Garantierte Qualität

In der gesamten EU

Kostenloser Versand

60€ in Deutschland | 100€ Europa

In queerem und weiblichem Besitz

Gegründet 2017 in Berlin

chevron_left chevron_right

Filters

Alle löschen

Blogthemen

    Plant profile: Calathea

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Calathea

    Calatheas sind vor allem wegen ihrer schönen Muster beliebte Zimmerpflanzen. Tatsächlich sind sie jedoch keine einfachen Zimmerpflanzen, sondern echte Diven, die viel Pflege benötigen! Möchten Sie ein Experte werden? Lesen Sie weiter! Calatheas werden auch Gebetspflanzen genannt, weil sie nachts ihre Blätter nach oben richten, wie zum Gebet gefaltete Hände. Sobald der Tag beginnt, senken sich die Blätter wieder, und manche sagen, sie könnten dabei ein Knistern hören. Diese lebenden Sonnenuhren sind spannende Pflanzen, gerade weil sie so lebendig und sich ständig verändern! Calatheas gehören zur Familie der Marantaceae und sind in tropischen Gebieten Südamerikas heimisch. In tropischen Regionen wurden sie als Dachdeckung und zum Flechten von Körben verwendet, daher auch ihr Name. „Calathea“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Korb“! Damit Sie mit dieser recht anspruchsvollen Art die besten Erfolgschancen haben, haben wir im Folgenden unsere besten Pflegetipps und bewährten Vorgehensweisen zusammengestellt und sogar eine Liste von Calatheas in den Schwierigkeitsgraden „Anfänger“ bis „Fortgeschrittene“ beigefügt, damit Sie erfolgreich beginnen und Ihre Sammlung von dort aus aufbauen können! Luftfeuchtigkeit . Wie bereits erwähnt, benötigt diese Pflanzenart viel Pflege und insbesondere eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, um in unserem Zuhause schön zu bleiben. Deshalb trauen sich manche Zimmergärtner nicht, sich um sie zu kümmern. Mindestens 60 Prozent Luftfeuchtigkeit im Winter und 70 bis 80 Prozent während der Wachstumsperiode von März bis September sind ideale Bedingungen für Calathea. Ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu niedrig, bekommen manche Calatheas schnell braune und trockene Blattränder. Außerdem steigt mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit das Risiko, dass sie Spinnmilben bekommen, und glauben Sie uns: Calathea sind leider wahre Spinnmilbenmagneten! Hinweis: Einige Calatheas, insbesondere die in der Kategorie „Anfänger“ der folgenden Liste, behalten trotz trockenerer Bedingungen ihre schönen Blätter. Gießen. Calatheas mögen es feucht, aber nicht nass – sie mögen es nicht, zu sehr auszutrocknen. Wenn sie Wasser brauchen, zeigen sie es durch eingerollte und hängende Blätter. Spätestens dann sollten Sie sie gründlich gießen, und innerhalb eines Tages sind sie wieder in voller Pracht. Wichtig: Calatheas vertragen kein normales Leitungswasser! Sie reagieren sehr empfindlich auf hartes Wasser und benötigen daher weiches Wasser mit Zimmertemperatur. Denken Sie also an destilliertes oder zumindest gut gefiltertes Wasser! Boden. Trotz ihres wohlverdienten Diven-Rufs sind Margeriten in Sachen Boden nicht allzu wählerisch. Sie bevorzugen eine relativ gut durchlässige, leichte Blumenerde, die aber nicht so locker ist wie beispielsweise für Aronstabgewächse. Eine Mischung aus 50 % Kokosfasern, 30 % Perlite und 20 % Rinde eignet sich gut. Alternativ können Sie drei Viertel Ihrer Aronstabgewächse-Erde mit etwa einem Viertel Torfmoos mischen, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu verbessern. Licht. In ihrer Heimat wachsen Calatheas als Hänge- und Kletterpflanzen oder als Bodendecker im eher schattigen Unterholz des Regenwaldes. Deshalb mögen Calatheas auch zu Hause nicht zu viel Licht; ideal ist ein warmer, zugfreier, halbschattiger Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Je nach Muster benötigen bestimmte Calatheas, wie beispielsweise die White Fusion, jedoch mehr Licht. Wenn es ihnen zu hell wird, neigen Calatheas dazu, ihre Blätter steil nach unten zu hängen, und das ist das Tolle an dieser Pflanzenart: Sie mögen Diven sein, aber sie kommunizieren ihre Bedürfnisse deutlich! Schädlinge. Wie bereits erwähnt, sind Spinnmilben der schlimmste Albtraum eines jeden Calathea-Liebhabers! Diese lästigen Insekten lieben Maronen, daher ist es wichtig, die Blattunterseite regelmäßig auf weiße Flecken zu untersuchen, die Spinnmilbeneier sein könnten. Es gibt viele Möglichkeiten, sie loszuwerden. Unser Favorit ist eine Lösung aus Neemöl, Wasser und Bio-Seife (mit einem Teelöffel reinem Alkohol, wenn Sie es besonders intensiv mögen), mit der Sie alle Blätter Ihrer Calathea von beiden Seiten und die Stiele sanft reinigen können. Ruhezustand. Calatheas sind zwar nicht dafür bekannt, in einen Ruhezustand zu verfallen, durchlaufen aber Wachstums- und Absterbephasen. Das bedeutet, dass sie manchmal beginnen, einen Großteil ihrer Blätter abzuwerfen. Das ist ein schockierender Prozess, aber geben Sie Ihre Calathea nicht auf! In vielen Fällen treibt sie mit vielen neuen Blättern nach, sobald sie wieder in die Wachstumsphase eintritt. Solange die Rhizome im Boden gesund sind, brauchen Sie nur Geduld. Vermehrung. Calatheas lassen sich leider nicht durch Stecklinge vermehren. Die einzige Möglichkeit, eine Calathea zu vermehren, ist die Teilung. Das heißt, man teilt einfach die Blätter einer Pflanze inklusive Rhizom und Wurzeln in zwei Hälften und pflanzt sie wieder ein. So einfach ist das! Wenn Sie Ihr Gespür für Maränen testen möchten, beginnen Sie mit den einfacheren Sorten, die wir unten aufgeführt haben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie die Kategorie „Fortgeschrittene“ im Handumdrehen meistern! Bonusinfo: Calatheas sind nicht giftig , das heißt, sie sind haustierfreundlich und weder für Katzen noch für Hunde giftig. Daher ist dies die perfekte Gattung für den geduldigen Pflanzen- und Tierliebhaber! Anfänger: Musaica „Netzwerk“ Medaillon Vittata Concinna „Freddie“ Lancifolia Unbeschwerte Geschwister aus der Familie der Pfeilwurzgewächse: Ctenanthe burle-marxii Maranta Leuconeura var. Erythroneura Stromanthe Triostar Ctenanthe setosa 'Grauer Stern' Stromanthe Trio Star Maranta Leuconeura 'Zitronenlimette' Fortschrittlich: Orbifolia Fasciata Beauty Star Flammenstern Makoyana Rufibarba Roseopicta Helen Kennedy Experte: Zebrina Weiße Fusion Warscewiczii Ornata Sanderiana Crocata Besonderer Dank geht an Sarah Remsky von Plant Circle für ihre Expertise! Folgen Sie ihr auf Instagram und lesen Sie, wenn Sie Deutsch sprechen, auch ihr Buch .

    Mehr lesen

    Why Do Calatheas Love to Die? (And What to Get Instead If You're Tired of the Drama)

    von Plant Circle

    Warum sterben Calatheas so gerne? (Und was Sie stattdessen kaufen können, wenn Sie das Drama satt haben)

    Hören Sie auf, Calathea zu erzwingen. Das wird nicht passieren. Lasst uns alle einen Moment innehalten für die neueste Calathea, die ihr voller Hoffnung nach Hause gebracht habt … und die ihr zwei Wochen später nur noch ein verkrustetes Relikt ihrer selbst vorgefunden habt. Ihr habt sie besprüht. Ihr habt mit ihr gesprochen. Ihr habt ihr gefiltertes Wasser gegeben, das ihr bei Vollmond gesammelt habt, und trotzdem – „Am liebsten sterbe ich“, flüsterte die Calathea, als sie ein weiteres Blatt fallen ließ und euch so einlullte, dass ihr dachtet, es sei eure Schuld. Dank Reddit-Experte new_butterfly223 können wir nun bestätigen: Calatheas wissen, was sie tun. Sie sind spektakulär . Sie sind wunderschön . Und sie sind die pflegeintensivsten Zimmerpflanzen, die Sie sich jemals zu Hause einladen könnten. Trotz alledem scheint es so, als ob in jedem Lebensmittelgeschäft und Baumarkt des Landes tagelang Calatheas vorhanden sind, die einfach dastehen wie botanische Sirenen und einem das Herz brechen. Wir alle fangen gleich an: Verzaubert von den wunderschönen gemusterten Blättern, bereit, Calathea-Eltern zu werden. Doch schon bald googeln Sie um 2 Uhr morgens „Warum ist meine Calathea traurig?“, umgeben von einem Friedhof aus Feuchtigkeitsschalen und emotional zerrütteten Geigenblattfeigen, die einfach nur froh sind, dass jetzt jemand anderes das Sorgenkind ist. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn Sie sich Sorgen um die Erhaltung Ihrer Calathea machen, sind Sie definitiv nicht allein. Diese Pflanzen gehören zur Familie der Marantaceae (einschließlich Maranta und Stromanthe) und sind dafür bekannt, dass sie in Bezug auf Licht, Wasser und Luftfeuchtigkeit wählerisch sind. Anzeichen dafür, dass Ihre Calathea etwas plant Braune Kanten? Emotionale Manipulation. Kräuselnde Blätter? Eine passiv-aggressive Aufforderung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Gelbfärbung? Sie haben Ihre Aura gelesen und es hat ihnen nicht gefallen. Gedeihen? Nur ein Scherz, es speichert Energie für einen dramatischen Niedergang. Seien wir ehrlich: Wir lieben sie immer noch. Aber manchmal bedeutet Selbstfürsorge , zu erkennen, dass Calatheas die Pflanzenversion einer toxischen Situation sind und man etwas Besseres verdient. Wenn Sie mutig genug sind, es weiter zu versuchen (Respekt!), haben wir ein paar Tipps für Sie, die Ihnen vielleicht helfen. In unserer Calathea-Pflegeanleitung finden Sie Tipps zu Luftfeuchtigkeit, Licht und wie Sie den Aufwand minimieren. Bonus-Tipp: Calatheas sind tierfreundlich ! Wenn Sie also neugierige Katzen oder schelmische Hunde haben, sind sie auf der sicheren Seite. Aglaonemas hingegen – obwohl viel einfacher am Leben zu erhalten – sind leider giftig für Haustiere . Denn natürlich hat die ruhige, pflegeleichte Art auch eine Schattenseite. Also ... statt dieser einen Calathea, die immer wieder stirbt, versuchen Sie es stattdessen mit diesem Aglaonema: Wenn Sie sich keine Sorgen mehr um Ihre Calathea machen möchten und eine pflegeleichte Pflanze mit ähnlichem Aussehen wünschen, gibt es Hoffnung. Wir haben einige atemberaubende Aglaonema-Sorten im Angebot, die kräftiges Laub ohne ständigen Aufwand bieten. Hier ist Ihr Leitfaden für einfachere Alternativen zur Calathea. Denn Aglaonemas sind treue Freunde, die antworten, nicht abblättern und selbst dann noch gedeihen , wenn man sie eine Woche lang nicht gießt. Hier sind ein paar perfekte Alternativen: Calathea Drama Queen Chill Aglaonema Alternative Calathea Orbifolia Aglaonema „Silver Bay“ – dieselbe silberne Eleganz, keine der wöchentlichen Zusammenbrüche. Calathea-Medaillon Aglaonema „Pictum Tricolor“ – immer noch auffällig, benötigt aber keinen gefilterten Regenwaldnebel. Calathea Beauty Star Aglaonema „Pink Stripe“ – lebendig und einzigartig, aber emotional ausgeglichen. Calathea White Fusion Aglaonema 'Creta' – Panaschierung? Abgemacht. Haltung? Auf gar keinen Fall. Calathea Makoyana Aglaonema „Stripes“ – dieselben schmalen Blätter, aber die Gefahr des Absterbens ist weitaus geringer. Abschließende Gedanken An alle Pflanzenliebhaber, die um eine weitere verlorene Calathea trauern: Ihr seid nicht allein. Im Grunde sind sie botanische Performancekünstler, und ihr wart nur Teil der Show. Wenn Sie es satt haben, ständig nach „Wie repariere ich meine sterbende Calathea?“ zu googeln, ist es vielleicht an der Zeit, Ihr Pflanzenleben zu vereinfachen. Ob Sie durchhalten oder auf eine stressfreiere Alternative umsteigen möchten – wir haben die passenden Pflanzen für Sie, die weder Ihr Herz noch Ihre Seele brechen. Bereit für eine Pflanze, die wirklich leben will ? Dann ist es vielleicht an der Zeit, mit der Calathea Schluss zu machen und stattdessen die Aglaonema zu wählen. Keine Sorge – das kennen wir alle. Und wenn Sie darauf bestehen , „nur noch eine Calathea“ zu probieren, sind wir für Sie da, besprühen Sie mit Wasser und bemitleiden Sie, ein knuspriges Blatt nach dem anderen. Sie wünschen sich eine Pflanze, die Sie nicht geistert? Entdecken Sie unsere Aglaonema-Kollektion und fühlen Sie sich endlich wertgeschätzt.

    Mehr lesen