Garantierte Qualität

In der gesamten EU

Kostenloser Versand

60€ in Deutschland | 100€ Europa

In queerem und weiblichem Besitz

Gegründet 2017 in Berlin

chevron_left chevron_right

Filters

Alle löschen

Blogthemen

    Common pests: Thrips

    von Plant Circle

    Häufige Schädlinge: Thripse

    Thripse. Allein das Wort lässt jedem Pflanzenbesitzer einen Schauer über den Rücken laufen, und das aus gutem Grund, denn Thripse sind wahrscheinlich eines der schlimmsten Schädlinge, die Sie an Ihren Pflanzen finden können! Sie sind schwer loszuwerden und können Viren übertragen. Und was das Ganze noch schlimmer macht, können sie schwer zu identifizieren sein! Aber keine Angst, wir bringen Ihnen alles über Identifizierung, Behandlung und Vorbeugung bei! Die Symptome eines Thripsbefalls werden häufig mit zu viel Wasser (aufgrund gelber und brauner Flecken auf den Blättern) oder mit extrafloralen Nektarien (aufgrund der winzigen Punkte auf den Blättern) verwechselt. Wie können Sie also feststellen, dass es sich bei Ihnen um Thripse handelt und nicht um eines der oben genannten Schädlinge? Die ersten Anzeichen eines Schädlingsbefalls zeigen sich, wenn sich ein neues Blatt an der Pflanze nicht entfalten will, das Wachstum der Pflanze verkümmert, kleine Punkte auf den Blättern erscheinen oder sich gelbe und braune Flecken bilden, die denen einer überwässerten Pflanze ähneln. Sobald Sie eines der oben genannten Symptome bemerken, ist es an der Zeit, die Unterseiten der Blätter genau und sorgfältig auf Anzeichen von Käfern zu untersuchen. Thripse sind winzige, schlanke Käfer, die nur wenige Millimeter lang sind und daher ziemlich schwer zu entdecken sein können! Die Larven der Thripse sind weiß, während die erwachsenen Tiere schwarz sind. Sie saugen an Pflanzen, was an sich schon viel Schaden anrichtet. Das Schlimmste ist jedoch, dass sie Viren von Pflanze zu Pflanze übertragen können. Wie machen sie das? Erwachsene Thripse haben nicht nur Flügel und können fliegen, sondern die Tatsache, dass die meisten Menschen ihre Pflanzen dicht beieinander stehen und sich oft berühren, macht es den Thripsen auch fast zu leicht, zu ihrem nächsten Opfer überzuwechseln. Wenn Sie also auf der Blattunterseite kleine, schlanke Käfer entdecken, die nicht breiter als eine Nähnadel sind, und sich bewegen, wenn Sie vorsichtig mit dem Fingernagel darauf stupsen, wissen Sie, dass es sich um Thripse handelt und müssen sich schnellstmöglich an die Arbeit machen! Zunächst sollten Sie so viele Blätter wie möglich entfernen. Dazu können Sie entweder eine Fusselrolle verwenden, wie im House Plant Journal empfohlen, oder indem Sie Ihre Pflanze in die Dusche stellen und den Wasserdruck des Duschkopfs nutzen, um die Blätter gründlich zu reinigen. Thripse legen nicht nur immer Eier ab, die sich nicht wirklich entfernen lassen, sondern die erwachsenen Tiere verstecken sich oft in den entfalteten Blättern oder im Kataphyll, was in der Pflanzenmorphologie ein verkleinertes Blatt bezeichnet. Wie Sie sich vorstellen können, sind diese Stellen weitaus schwieriger zu erreichen, und deshalb endet Ihr Kampf gegen Stolperfallen leider nicht mit der Dusche und einer Fusselrolle. Um Thripse wirklich loszuwerden, empfehlen wir Ihnen, die unten aufgeführten Schritte durchzuführen und diese innerhalb der nächsten vier bis sechs Wochen zu wiederholen. Ehrlich gesagt ist es einfacher und schneller, die unerwünschten Schädlinge mit im Laden gekauften Pestiziden loszuwerden. Es gibt jedoch auch viel weniger invasive Möglichkeiten, dies zu Hause zu tun, und wir bevorzugen diese. Wenn Sie das also auch tun, lesen Sie weiter! Nachdem Sie Ihre Pflanze gründlich abgeduscht oder mit einer Fusselrolle behandelt haben, besprühen Sie sie mit einer Mischung aus Neemöl und Kastilienseife. Geben Sie dafür etwa 1 EL Neemöl und 1 EL Kastilienseife auf 1 Liter warmes Wasser. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr über diese Mischung und die Vorteile der Verwendung von Neemöl! Tragen Sie Ihre Mischung mit einer Sprühflasche auf alle Pflanzenteile auf und konzentrieren Sie sich dabei besonders auf die Unterseite der Blätter. Neemöl hat einen ziemlich ausgeprägten Geruch, daher empfehlen wir Ihnen, bei der Verwendung ein Fenster zu öffnen, um den Raum sofort zu lüften! Es könnte auch eine gute Idee sein, das Neem-Spray aufzutragen, während die Pflanze noch im Badezimmer steht, da die Mischung die Pflanze ziemlich nass macht. Sobald die Pflanze besprüht ist, ist es Zeit, sie unter Quarantäne zu stellen! Die infizierte Pflanze sollte von anderen Pflanzen getrennt werden, idealerweise allein in einem Raum mit Fenster. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie auch Ihre anderen Pflanzen auf Schädlinge untersuchen. Auch wenn auf den ersten Blick keine von ihnen Thripse hat, empfehlen wir dringend, sie ebenfalls zu besprühen oder sich vielleicht sogar einige nützliche Insekten als vorbeugende Maßnahme gegen Schädlinge anzuschaffen, die sich noch in Ihrem Haus herumtreiben. Zu den nützlichen Insekten zur Behandlung von Thripsen gehören Amblyseius Californicus, der auch gut gegen Spinnmilben wirkt, und Chrysoperla Carneo , auch als Florfliegen bekannt. Neemöl hinterlässt einen Film auf den Blättern der Pflanze. Denken Sie also daran, die Blätter ein paar Wochen nach der Behandlung erneut abzuspülen. Waschen Sie die Blätter jedoch erst, wenn Sie die nützlichen Insekten bereits eingeführt haben. Neemöl kann jedes Insekt töten, indem es es erstickt, aber Schädlinge sterben, wenn sie die behandelten Blätter fressen. Die nützlichen Insekten fressen jedoch keine Blätter und werden deshalb von Neem nicht beeinträchtigt. Wenn Sie die Pflanze jedoch besprühen, nachdem Sie die Fressfeinde freigelassen haben, ersticken Sie diese möglicherweise. Daher ist es wichtig, die Dinge in der richtigen Reihenfolge zu tun! Wenn Sie den Raubinsekten lieber ganz aus dem Weg gehen möchten, besprühen Sie die Pflanze in den nächsten vier bis sechs Wochen einfach wöchentlich mit der Neem-Mischung. Sie können natürlich auch ein natürliches Pestizid auf der Basis von Neemöl kaufen, anstatt es selbst anzumischen. Darüber hinaus können Sie Neemsamen kaufen und diese in die Blumenerde Ihrer Pflanzen mischen oder sie beim Gießen Ihrem Wasser hinzufügen. Ihre wichtigste Erkenntnis daraus sollte sein, dass es wichtig ist, die Behandlung mehrere Wochen lang zu wiederholen und die infizierte Pflanze zu isolieren, um sicherzustellen, dass sich die Käfer nicht auf andere Pflanzen ausbreiten. Wenn Sie dies tun, haben Sie eine gute Chance, die unerwünschten Hausbesetzer auf Ihren Pflanzen loszuwerden! Bonus-Tipp: Wenn Sie das Glück haben, einen Balkon zu besitzen, empfehlen wir Ihnen, auch dort verschiedene Blumen anzupflanzen, um nützliche Insekten anzulocken, die natürliche Feinde der Thripse sind. Einige gute Feinde sind beispielsweise Raubwanzen, Florfliegen und Marienkäfer. Und nicht zuletzt können Klebefallen beim Fangen erwachsener Exemplare hilfreich sein. Viel Glück und mögen Ihre Pflanzen immer schädlingsfrei bleiben!

    Mehr lesen

    Common pests: Fungus gnats

    von Plant Circle

    Häufige Schädlinge: Trauermücken

    Trauermücken - erkennen, behandeln und vorbeugen! Trauermücken werden oft mit Fruchtfliegen verwechselt. Dabei handelt es sich um kleine, fliegende Insekten von etwa derselben Größe wie ihre fast ebenso lästigen Verwandten, mit denen die meisten Menschen, die Zimmerpflanzen haben, schon einmal zu tun hatten. Da erwachsene Trauermücken vom Licht angezogen werden, bemerken Sie diese Schädlinge vielleicht zuerst in der Nähe Ihrer Fenster, weshalb Fenster ein idealer Ort sind, um Ihre gelben Klebefallen aufzustellen. Aber zu den Fallen kommen wir später. Sehen wir uns zunächst die Mücken selbst an! Die Entwicklung der Trauermücke erfolgt in vier Stadien: Ei, Larve, Puppe und erwachsenes Tier. Die Lebensdauer einer Trauermücke ist nicht sehr beeindruckend, da die erwachsenen Tiere nur etwa ein bis zwei Wochen leben und einen vollständigen Lebenszyklus, einschließlich der Ei- und Larvenstadien, in etwa 18 bis 30 Tagen durchlaufen. Das eigentliche Problem liegt jedoch in ihrer Fähigkeit, sich mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit zu reproduzieren – etwa 200 Eier pro Tag. Wir sind uns zwar alle einig, dass erwachsene Trauermücken eine absolute Plage sind, aber sie sind meist harmlos und die Larven sind diejenigen, vor denen Sie sich wirklich Sorgen machen müssen. Warum? Nun, Trauermückenlarven leben in der oberen Erdschicht der Pflanzen und ernähren sich hauptsächlich von Pilzen (daher der Name) und organischen Stoffen im Boden. Da sie aber auch gerne an den Wurzeln der Pflanzen knabbern, können sie das Wachstum Ihrer Pflanzen hemmen, insbesondere bei jungen und empfindlichen Pflanzen. Wenn Sie sich also fragen, warum Ihre Pflanze plötzlich aufgehört hat zu wachsen, langsamer geworden ist oder kleinere oder nicht vollständig ausgebildete Blätter produziert, könnte dies tatsächlich mit den lästigen kleinen Fliegen zusammenhängen, die um Ihre Pflanzen und Lichtquellen herumschwirren! Wie bei allen Pflanzenschädlingen und Pflanzenproblemen gibt es auch zum Umgang mit Trauermücken viele Tipps und Tricks. Manche schlagen vor, die Fliegen daran zu hindern, Eier zu legen, indem man Zimt oder Sand auf die Erde streut, was sie theoretisch an ihrer Fortpflanzung hindern könnte. Auch die Temperatur spielt eine große Rolle, wenn es um die idealen Lebensbedingungen von Trauermücken geht, denn sie scheinen bei etwa 21–24 °C wirklich zu gedeihen, was in den meisten Haushalten leider eine sehr übliche Temperatur ist! Abgesehen von verschiedenen Tipps und Tricks glauben wir, dass der effektivste Weg, sie loszuwerden, wenn Sie einmal erkannt haben, dass Sie ein Mückenproblem in Ihrem Haus haben, darin besteht, sie entweder mit nützlichen Insekten oder Bakterien in Pillenform zu bekämpfen. Lassen Sie sich nicht von den Wörtern „Käfer“ oder „Bakterien“ abschrecken, beide Optionen sind 100 % natürlich und eigentlich ganz einfach. Lassen Sie es uns erklären! Fadenwürmer sind Raubwanzen, im Grunde mikroskopisch kleine wurmartige Lebewesen, die die Larven anderer Insekten angreifen und sich von ihnen ernähren. Fadenwürmer, die speziell zur Bekämpfung von Trauermücken und anderen Schädlingen verkauft werden , können online in Beuteln gekauft werden, die Sie im Kühlschrank aufbewahren, bis Sie sie verwenden möchten. Sie geben sie einfach ins Wasser, bevor Sie Ihre Pflanzen gießen. Die benötigte Wassermenge wird durch die Menge der Fadenwürmer bestimmt, und die Menge der Fadenwürmer wird durch die Anzahl Ihrer Pflanzen bestimmt. Sie benötigen ungefähr 1 Million Fadenwürmer für jeweils 10 Pflanzen. Keine Sorge, wie gesagt, sie sind mikroskopisch klein, Sie werden also keine Million sichtbarer Würmer in Ihrem Haus haben, sondern eher ein harmlos aussehendes Pulver, das Sie in Ihre Gießkanne geben! In den USA und Großbritannien wird die Bakterienlösung häufig als „Mosquito Bits“ bezeichnet, sie ist aber auch unter der Bezeichnung „BTI“ bekannt, was die Abkürzung für Bacillus Thuringiensis Israelensis ist. Dabei handelt es sich um ein natürlich vorkommendes Bakterium, das im Boden wächst und dessen Sporen Giftstoffe produzieren, die speziell auf die Larven von Mücken, Kriebelmücken und natürlich unseren Erzfeinden, den Trauermücken, abzielen und diese nur befallen! In Deutschland ist Bacillus thuringiensis sraelensis in Tablettenform erhältlich. Damit ist es bei weitem eine der einfachsten Lösungen auf dem Markt, da Sie die Tablette einfach gemäß den Anweisungen in Wasser auflösen und das Wasser dann zum Gießen Ihrer Pflanzen verwenden. Sie müssen diese Lösung nicht gekühlt aufbewahren oder sich um ein Verfallsdatum kümmern, wie dies bei Fadenwürmern der Fall ist. Und obwohl Fadenwürmer in einigen Bereichen einen leichten Vorteil haben könnten, sollte die Bakterienlösung alle Larven genauso gut abtöten! Diese beiden Lösungen sind unsere Hauptempfehlungen zur Bekämpfung von Trauermücken in Ihrem Zuhause. Natürlich können Sie auch andere Präventionsmethoden in Betracht ziehen, beispielsweise: Lassen Sie Ihre Pflanzen zwischen den Wassergaben austrocknen. Trauermückenlarven bevorzugen feuchte, torfige Substrate, da diese Art von Boden ideal für das Wachstum der Pilze und Cyanobakterien ist, von denen sich die Mücken ernähren. Investieren Sie in eine fleischfressende Pflanze, wie eine Pinguicula, allgemein bekannt als Fettkraut, oder eine Drosera Capensis. Die klebrigen, haarigen Blätter fleischfressender Pflanzen fangen die Mücken und die Pflanze ernährt sich dann von ihnen. Verwenden Sie gelbes Klebepapier, um die erwachsenen Trauermücken zu fangen. Das ist wichtig, denn obwohl sie den Pflanzen nicht direkt schaden, tun es ihre Nachkommen. Daher empfehlen wir die Verwendung von gelbem Klebepapier in Kombination mit Fadenwürmern oder Bakterien für optimale Ergebnisse! Wir hoffen, Sie haben einige hilfreiche Tipps gefunden, wie Sie diese lästigen Mücken loswerden und Ihre geliebten Pflanzen glücklich und gesund halten!

    Mehr lesen

    Summer plant care

    von Plant Circle

    Pflanzenpflege im Sommer

    Der Sommer ist im Allgemeinen eine tolle Jahreszeit für Pflanzen, da in dieser Zeit das gesamte Wachstum stattfindet. Die Tage sind länger, die Sonne scheint, die Luftfeuchtigkeit steigt … im Grunde all die guten Dinge, die Ihren Pflanzen im Winter gefehlt haben! Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, also sprechen wir über die Pflanzenpflege im Sommer! Urlaub. Sie haben sich also entschieden, die Stadt für ein paar Tage zu verlassen. Gut für Sie! Aber was tun mit Ihren Pflanzen? Natürlich könnten Sie Ihre Freunde bitten, sich um sie zu kümmern, und das ist ideal, solange Sie ihnen genau erklären, wer sie gießen sollen und wie viel, denn leider gießen die meisten Menschen Pflanzen erfahrungsgemäß gerne ein bisschen zu viel! Sie erzielen wahrscheinlich das beste Ergebnis, wenn Sie die Pflanzen nach ihrem Wasserbedarf gruppieren, und ein paar Haftnotizen mit Anweisungen können natürlich auch nicht schaden! Wir haben es auch als hilfreich empfunden, den Leuten zu sagen, wie viele Sekunden sie gießen sollen, also ist das auch einen Versuch wert. Und denken Sie daran, dass Sie Sukkulenten wie Hoya oder Kakteen leicht auslassen können, wenn Sie nur für ein paar Wochen weg sind! Keine Panik, wenn Ihnen keiner Ihrer Freunde helfen kann! Es gibt ein einfaches Bewässerungssystem, das Sie für die Sommerpflege Ihrer Pflanzen einrichten können. Zunächst schlagen wir vor, Ihre Pflanzen von den Fenstern weg zu stellen, besonders wenn Sie nach Süden ausgerichtet sind. Je weniger Licht sie bekommen, desto weniger Wasser benötigen sie. Wie bereits erwähnt, sollten Sukkulenten wie Hoya , Kakteen oder Zamioculcas Ihre Abwesenheit 2-4 Wochen problemlos überstehen, Sie müssen für sie also kein Bewässerungssystem einrichten. Für Ihre anderen Pflanzen benötigen Sie jedoch Folgendes: ein paar Meter Baumwollseil und ein paar Behälter für Wasser. Gruppieren Sie Ihre Pflanzen nach Wasserbedarf und je nachdem, wie viel sie trinken, müssen Sie Ihren Wasserbehälter bei Pflanzen, die viel trinken, über den Pflanzen auf einem Regal oder Hocker platzieren und bei Pflanzen, die nur wenig trinken, unter den Pflanzen auf dem Boden. Schneiden Sie das Seil in Stücke, die so lang sind wie der Abstand zwischen Pflanze und Behälter plus/minus 10 cm. Gießen Sie zunächst Ihre Pflanzen wie gewohnt und lassen Sie die Seile im Wasser einweichen. Dann stechen Sie mit einem dicken Stock Löcher in die Blumenerde Ihrer Pflanze, etwa 1 cm tief, drücken Sie das Seil mit dem Finger nach unten und legen Sie das andere Ende in den Wasserbehälter. Machen Sie das bei allen Pflanzen so weiter und Sie können mit gutem Gewissen in den Urlaub fahren! Bitte beachten Sie, dass wir dieses Sommer-Pflanzenpflegesystem nur empfehlen, wenn Sie länger als eine Woche wegfahren. Wenn Ihr Urlaub weniger als 7 Tage dauert, müssen Sie Ihre Pflanzen nur einmal vor der Abreise gießen, es sei denn, Sie haben einige sehr durstige Freunde, wie zum Beispiel Frauenhaarfarn, in diesem Fall funktioniert dieses System auch! Wir raten davon ab, die Pflanzen in einer mit Wasser gefüllten Wanne stehen zu lassen oder Glaskugeln zu verwenden, da wir diese für wenig hilfreich halten. Sie neigen dazu, am ersten Tag das gesamte Wasser abzugeben, was dazu führen kann, dass die Pflanze übergossen wird, und das möchten Sie nicht! Schädlinge. Eine weitere Sache, auf die Sie im Sommer achten müssen, sind Schädlinge. Thripse , Spinnmilben usw. können durch die offenen Fenster und Balkone in Ihre Wohnung gelangen und Ihre Pflanzen befallen. Aber kein Grund zur Panik, das ist der Kreislauf des Lebens und Schädlinge sind ein unvermeidlicher Teil des Pflanzenbesitzes! Wir haben uns hier im Blog bereits ausführlich mit Schädlingen befasst. Wenn Sie sich also fragen, wie Sie damit umgehen sollen, scrollen Sie einfach durch die Themen! Sonnenschäden. Die Sonneneinstrahlung von Süden oder Westen kann für einige Pflanzen sehr schädlich sein. Wenn Sie Ihre Schatten liebenden Pflanzen der Nachmittagssonne aussetzen, kann das zu verbranntem Laub führen. Dies ist jedoch nur ein ästhetisches Problem und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit der Pflanze. Sie sollten die betroffenen Blätter aber vielleicht abschneiden. Wie sehen Sonnenschäden aus? Normalerweise sehen Sie verfärbtes Laub in sehr „kompakter“ Form, wie einen großen Fleck oder einen Streifen quer über das Blatt. Eine andere Art von Sonnenschaden oder übermäßige Sonneneinstrahlung kann sich durch Verfärbungen der gesamten Pflanze äußern. Wenn die Pflanze insgesamt sehr hell wird und ihre Farbe verblasst, kann dies sehr leicht an zu viel Licht liegen. Wenn Sie dies bemerken, sollten Sie Ihre Pflanze sofort an einen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen. Die Farbe vieler unserer Pflanzen hängt davon ab, wie wenig oder wie viel Licht sie ausgesetzt sind. Hoyas beispielsweise werden durch Sonnenstress normalerweise rosafarbener oder rötlicher, was viele Menschen aus ästhetischen Gründen bekämpfen, und da es die Gesundheit der Pflanzen nicht beeinträchtigt, ist es wirklich kein Problem, ihnen zusätzliches Licht zu geben. Begonien oder Syngonien hingegen haben eine dunklere und intensivere Farbe, wenn sie im Halbschatten wachsen, und verlieren diese Farbe, wenn sie zu viel Licht ausgesetzt sind. Wir werden dieses Thema in einem zukünftigen Blogbeitrag ausführlicher behandeln, aber dieser hier sollte Ihnen eine Vorstellung davon geben, worauf Sie in Bezug auf die Sonne achten müssen und wie viel zu viel ist! Gießen. Aufgrund der heißen Sommertemperaturen stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Pflanzen durstiger sind als gewöhnlich. Das ist völlig normal, und Sie sollten Ihren Bewässerungsplan je nach Jahreszeit an den Bedarf der Pflanzen anpassen. Am besten beobachten Sie also den aktuellen Bedarf Ihrer Pflanzen, anstatt sich das ganze Jahr über strikt an einen bestimmten Zeitplan zu halten. Wir hoffen, dass Sie dies vor Ihrer Abreise in den Urlaub gelesen haben und dass es Ihnen die Gelegenheit gegeben hat, Ihre Pflanzenpflegeroutine im Sommer zu optimieren!

    Mehr lesen

    Plant care: Potting mix

    von Plant Circle

    Pflanzenpflege: Blumenerde

    Viele langjährige Pflanzenbesitzer dachten anfangs, Erde sei Erde und Pflanzen würden in allem wachsen. Nein? Waren wir der Einzige, der so dachte? Dank der zunehmenden Verfügbarkeit von Informationen wissen wir heute zum Glück, dass Pflanzen tatsächlich hochwertige Blumenerde brauchen, um wirklich zu gedeihen. Und um Ihnen das Verständnis der Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen zu erleichtern, haben wir sie hier zusammengestellt! Eine hochwertige Blumenerde, die auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt ist, ist genauso wichtig wie die Versorgung der Pflanze mit Wasser oder ausreichend Licht. Tatsächlich sind die meisten Pflanzenprobleme, wie Überwässerung und Wurzelfäule, auf die Verwendung einer Blumenerde durchschnittlicher Qualität zurückzuführen … oder schlimmer. Beginnen wir mit den beiden am häufigsten verwendeten Begriffen zu diesem Thema: „Blumenerde“ und „Blumenerdemischung“. Obwohl diese Begriffe synonym verwendet werden, gibt es einen Unterschied. Blumenerde kann Erde enthalten, während Blumenerdemischung strenggenommen ein erdloses Medium ist. Technisch gesehen ist Blumenerde nichts anderes als Erde, die nicht mehr die erforderlichen Elemente enthält, um das Wachstum von Topfpflanzen oder Zimmerpflanzen zu unterstützen. Blumenerdemischung ist jedoch steril, was sie sicherer für Pflanzen macht, da sie garantiert keine Krankheitserreger wie Pilze oder andere Krankheiten enthält. Warum ist eine hochwertige Blumenerde so wichtig? Der Hauptgrund ist, dass Blumenerde so konzipiert ist, dass sie nicht zu stark verdichtet wird, da dies die Wurzeln einer Pflanze ersticken oder den Fluss von Wasser und Nährstoffen behindern und im schlimmsten Fall Wurzelfäule verursachen kann. Eine hochwertige Blumenerde ist leicht und locker und kann Feuchtigkeit speichern. Damit die Wurzeln tief wachsen können, ist eine gute Belüftung notwendig und empfehlenswert. Dazu müssen in den Boden kleine Löcher gebohrt werden, damit Wasser, Luft und Nährstoffe in die Wurzeln eindringen können. Um diesen Effekt ohne körperliche Arbeit zu erzielen, fügen Sie der Blumenerde einfach Rinde hinzu, wodurch kleine Lufteinschlüsse entstehen! Nachdem wir nun die Bedeutung einer guten Blumenerde und ihren Beitrag zur Gesundheit Ihrer Pflanze geklärt haben, wollen wir uns nun den gängigsten Bestandteilen zuwenden, die Sie Ihrer Blumenerde hinzufügen können! Perlit . Perlit ist der Name eines natürlich vorkommenden Minerals. In der Natur kommt es als eine Art vulkanisches Glas vor, das entsteht, wenn das vulkanische Obsidianglas über einen langen Zeitraum mit Wasser gesättigt wird. Und da fruchtbare, vulkanische Gebiete aufgrund fruchtbarer Böden seit biblischen Zeiten besiedelt wurden, kennen die Menschen Perlit mindestens seit dem dritten Jahrhundert v. Chr. Andere Verwendungszwecke von Perlit sind Mauerwerksbau, Zement, Gipsputz und Schüttdämmung. Gartenbau-Perlit wird hergestellt, indem Perlit Hitze ausgesetzt wird, wodurch sich das im Perlit enthaltene Spurenwasser ausdehnt, das Perlit wie Popcorn „platzt“ und sich auf das 13-fache seiner ursprünglichen Größe ausdehnt, was zu einem unglaublich leichten Material führt! Da es sich um ein natürlich vorkommendes, abgebautes Mineral handelt, ist Perlit eine nicht erneuerbare Ressource. Perlit ist ein ausgezeichneter Zusatzstoff für Blumenerde und auch ein wirksames Wurzelmedium. Bitte beachten: Perlite-Staub kann bestehende Atemwegserkrankungen verschlimmern und Augenreizungen verursachen. Augen- und Mundschutz werden empfohlen, um das Verschlucken des Staubs zu verhindern. Sie möchten tiefer einsteigen? Lesen Sie hier einen ausführlichen Artikel über Perlite ! Vermiculit . Vermiculit ist der Name einer Gruppe hydratisierter laminarer Mineralien (Aluminium-Eisen-Magnesium-Silikate), die wie Glimmer aussehen. Gartenbau-Vermiculit wird mit großer Hitze verarbeitet, wodurch es sich zu ziehharmonikaförmigen Pellets ausdehnt, die aus mehreren Schichten dünner Platten bestehen. Es verrottet, zersetzt oder schimmelt nicht und ist langlebig, geruchlos, ungiftig und steril. Es ist jedoch keine erneuerbare Quelle. Genau wie Perlit ist Vermiculit ein ausgezeichneter Zusatzstoff für Blumenerde und kann auch als Wurzelmedium verwendet werden! Dieser Artikel befasst sich näher mit dem Thema Vermiculit! Aktivkohle . Aktivkohle verlängert die Lebensdauer von Bodensubstraten, indem sie den pH-Wert ausgleicht und die Erde von Topfpflanzen und Terrarien süßt. Sie beseitigt außerdem Gerüche, absorbiert Salzrückstände und zersetzt die Ansammlung von Bakterien. Wir fügen Aktivkohle gerne jeder Blumenerde hinzu und geben sie auch dem Wasser hinzu, wenn wir eine Pflanze bewurzeln! Kokosfaser . Zunächst einmal: Was genau ist Kokosfaser? Eigentlich wird alles zwischen der Schale und der äußeren Hülle des Kokosnusssamens als Kokosfaser bezeichnet! Während die meisten Menschen bei dieser Frucht hauptsächlich an die essbaren Teile denken, haben Kokosnüsse tatsächlich viele Anwendungen im Gartenbau! Kokosfaser ist als eines der feuchtigkeitsspeicherndsten Wachstumsmedien bekannt und kann bis zum 10-fachen ihres Gewichts an Wasser aufnehmen. Auf dem Markt ist Kokosfaser in drei Formen erhältlich: Kokostorf, Kokosfasern und Kokoschips. In Asien ist es sehr üblich, tropische Pflanzen in Kokosfaser zu züchten; tatsächlich kommen die meisten unserer importierten Pflanzen von dort so an. Wir sind jedoch keine großen Fans von Kokosfaser als einzigem Pflanzmedium und empfehlen daher, sie in Kombination mit anderen Zutaten in Blumenerdemischungen zu verwenden. Sie können beispielsweise Kokoschips anstelle von Rinde oder Kokostorf anstelle von Torfmoos verwenden! Rinde . Wir lieben Rinde! Genauer gesagt Kiefernrindenschnitzel. Sie können die Entwässerung und Belüftung Ihrer Blumenerde ganz einfach verbessern, indem Sie ihr etwas Rinde hinzufügen. Wir empfehlen es für praktisch alle Mischungen, außer für Sukkulenten. Sand. Sand ist beim Anrühren einer Blumenerde für Sukkulenten und Kakteen äußerst hilfreich, da er die Entwässerungsfähigkeit verbessert. Bitte beachten: Wir raten davon ab, Sand direkt vom Strand zu verwenden, da dieser Sandtyp einen hohen Salzgehalt hat und die Wurzeln Ihrer Pflanzen schwer schädigen könnte! Idealerweise sollten Sie nur Gartenbausand verwenden. Wurmhumus . Wurmhumus, auch Wurmkompost genannt, ist das Endprodukt aus zersetztem Material, das vom König des Bodens ausgeschieden wird: dem mächtigen Regenwurm! Wurmhumus ist voller wasserlöslicher Nährstoffe und Bakterien und ein sehr nahrhafter organischer Dünger und ein hervorragender Allround-Bodenverbesserer. Wurmhumus eignet sich perfekt zum Auffrischen einer Blumenerde oder zum Hinzufügen zu bereits verwendeten Substratmischungen. Das ideale Verhältnis ist eine Mischung aus 10 – 15 % Wurmhumus und 85 – 90 % Substrat. Spaghnummoos . Spaghnummoos wird im Allgemeinen eher für Stecklinge und Vermehrungen verwendet. Es können jedoch auch einige Anthurien darin gezüchtet werden. Dies wird jedoch im Allgemeinen nur Leuten empfohlen, die täglich nach ihren Pflanzen sehen, da Spaghnummoos schnell austrocknen kann und Sie Ihre Pflanzen dann möglicherweise täglich kontrollieren müssen. Lesen Sie mehr über diese und andere Moosarten in unserem Beitrag über Anthurien! Zu guter Letzt, und das versteht sich vielleicht von selbst, pflanzen Sie Ihre Pflanze nicht in einen Topf ohne Abflusslöcher! Lassen Sie sie im Plastiktopf und achten Sie nach dem Gießen immer auf überschüssiges Wasser, das Sie entfernen müssen. Außerdem sollte Ihr Keramiktopf etwas größer sein als Ihr Plastiktopf, da der kleine Spalt zwischen den beiden eine bessere Luftzirkulation um die Wurzeln ermöglicht. Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit eine Vorstellung davon gegeben haben, wie Sie Ihre Pflanze mit der besten Blumenerde versorgen können. Wenn Sie noch Zweifel haben, empfehlen wir Ihnen, mit unserer handgemachten Aroid-Blumenerde zu beginnen! Sie ist für die meisten tropischen Zimmerpflanzen geeignet und enthält hochwertige Inhaltsstoffe wie Rinde, Perlite und Aktivkohle. Viel Spaß beim Eintopfen, Pflanzenfreunde!

    Mehr lesen

    Plant care: Hard water

    von Plant Circle

    Pflanzenpflege: Hartes Wasser

    Was hartes Wasser wirklich ist, wie Sie es erkennen und welche Auswirkungen es auf Ihre Pflanzen hat! Je nachdem, wo auf der Welt Sie sich befinden, ist die Qualität Ihres Leitungswassers unterschiedlich. In diesem Blogbeitrag sprechen wir jedoch über die Qualität des Leitungswassers hier in Berlin! Und wie Sie vielleicht wissen, hat das Leitungswasser in Berlin einen ziemlich guten Ruf, und das leider zu Recht! Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht wissen: Das Berliner Leitungswasser ist notorisch hart … aber was bedeutet das überhaupt? Lassen Sie uns genauer betrachten, was der Begriff „hartes Wasser“ in der Praxis für Sie und Ihre Pflanzen wirklich bedeutet! Was ist hartes Wasser? Per Definition enthält diese Art von Wasser eine beträchtliche Menge an gelösten Mineralien wie Kalzium und Magnesium. Der einfachste Weg, um herauszufinden, ob Ihr Leitungswasser zu hart für Ihre Pflanzen ist, besteht darin, Ihre Pflanzen zu beobachten, insbesondere die oberste Erdschicht. Kalziumrückstände sind auf der Oberfläche der Blumenerde Ihrer Topfpflanzen oft deutlich in Form eines weißen Rückstands sichtbar. Eine weitere einfache, aber etwas wissenschaftlichere Methode zur Bestimmung der Wasserhärte ist die Messung des pH-Werts des Wassers mit Messstreifen. Alles über einem pH-Wert von 8,5 gilt als hart. Nehmen wir also an, Sie haben den pH-Wert Ihres Wassers gemessen und festgestellt, dass er tatsächlich über 8,5 liegt. Welche Auswirkungen hat das nun auf Sie und Ihre Pflanzen? Zunächst einmal birgt hartes Wasser keine Gesundheitsrisiken für Menschen. Im schlimmsten Fall bemerken Sie möglicherweise einen leicht bitteren Geschmack und es kann definitiv Ihre Haut und Haare austrocknen, wie die Berliner gut wissen! Der bittere Geschmack kann den Geschmack Ihres Tees oder Kaffees beeinträchtigen, und wir müssen sicher nicht erwähnen, welche Auswirkungen trockene Haut hat! Glücklicherweise können beide Probleme ganz einfach behoben werden, indem Sie einen Wasserfilter an Ihrer Dusche und/oder Ihrem Waschbecken installieren. Hier können Sie anhand eines pH-Streifens ganz einfach den Unterschied zwischen destilliertem Wasser und hartem Berliner Wasser erkennen. Nummer eins ist destilliertes Wasser aus einem Luftentfeuchter, Nummer zwei stammt aus einem Brita-Filter und Nummer drei ist Ihr normales Berliner Leitungswasser! Es ist nicht so, dass uns der Geschmack Ihres Tees oder der Glanz Ihrer Locken egal wären, aber kommen wir zurück zu der Frage, was diese Art von Wasser für Ihre Pflanzen bedeutet! Im Allgemeinen gibt es keine einzige Pflanze, die hartes Wasser wirklich mag, aber manche vertragen es besser als andere. Aber Ihren Pflanzen zuliebe konzentrieren wir uns auf die Pflanzen, die es nicht gut vertragen, und darauf, wie Sie das tatsächlich erkennen können, indem Sie sie nur ansehen! Wie bereits zuvor in diesem Beitrag erwähnt, werden Sie als Erstes eine Ansammlung von Kalziumkarbonat und Salz auf der obersten Schicht Ihrer Blumenerde bemerken, was darauf hindeutet, dass Ihr Leitungswasser zu hart ist. Das allein ist schon problematisch, da sich all dieses Salz und Kalzium auch um die Wurzeln herum ansammelt und schließlich Wasser abweist. Klingt nicht gut, oder? Wie können Sie das also beheben? Sie beginnen damit, die oberste Erdschicht zu entfernen oder die Blumenerde komplett auszutauschen und auf gefiltertes, destilliertes, Osmose- oder Regenwasser umzusteigen. Sie können auch versuchen, es auszuspülen, indem Sie Ihre Pflanze duschen. Das funktioniert natürlich am besten, wenn Ihre Dusche bereits mit einem Filter ausgestattet ist! Ein weiteres häufiges Zeichen dafür, dass Ihr Wasser zu hart für Ihre Pflanzen ist, sind braune, knusprige, verbrannte Blattränder. Dies passiert sehr häufig bei Pflanzen aus der Familie der Marantaceae, wie Maranta und Calathea , wobei letztere empfindlicher auf hartes Wasser reagieren. Leider reicht ein gängiger tragbarer Wasserfilter, beispielsweise von Brita, in diesem Fall nicht aus … diese wahren Diven gedeihen nur dann wirklich, wenn Sie sie mit destilliertem oder Osmosewasser gießen! Eine weitere Pflanzengruppe, die stark unter dem Gießen mit zu kaltem Wasser leidet, sind fleischfressende Pflanzen. Diese Insekten können den Saft, mit dem sie Insekten fangen, einfach nicht produzieren, wenn das Wasser zu hart ist. Dadurch erhalten sie nicht die Nährstoffe, die sie zum Überleben brauchen. Gießen Sie sie auf keinen Fall mit etwas anderem als destilliertem Wasser! Abgesehen von den oben genannten Arten kann die Gesundheit jeder Pflanze unter den Folgen des Gießens mit hartem Wasser leiden. Wenn Sie verbrannte Ränder oder Kalkablagerungen bemerken, wissen Sie, dass dies entweder auf zu hartes Wasser in Ihrem Haus oder auf zu wenig Luftfeuchtigkeit im Raum zurückzuführen ist, und Sie können sofort Maßnahmen ergreifen, um Abhilfe zu schaffen. Mit diesem Wissen sollte das Züchten glücklicher Calatheas oder fleischfressender Pflanzen kein Problem mehr sein!

    Mehr lesen

    Plant care: Non deadly issues

    von Plant Circle

    Pflanzenpflege: Nicht tödliche Probleme

    Haben Sie jemals Ihre innere Moral als Mensch in Frage gestellt, nachdem Sie erkannt haben, dass Sie lieber Stunden mit Ihren Zimmerpflanzen verbringen, als das neugeborene Kind zu besuchen, das Ihre Cousine gerade zur Welt gebracht hat? Oliver hat das, aber zum Glück sind seine fragwürdigen Moralvorstellungen Ihr Gewinn, da sie zu diesem Beitrag über nicht tödliche Probleme geführt haben, also Dinge, die Ihre Pflanzen tatsächlich nicht töten! Manchmal kann die Verbindung zu unseren Pflanzen für uns Zimmerpflanzensüchtige der Verbindung zu einem Kind ähneln. Man liebt sie von ganzem Herzen, bis zur Absurdität und bis zur Überfürsorglichkeit. Wir alle müssen lernen, manchmal einen Schritt zurückzutreten und letztendlich zu erkennen, dass das, was für uns als Menschen ein Problem sein könnte, für unsere Pflanzenfreunde vielleicht gar kein Problem ist. In diesem Blogbeitrag behandeln wir einige häufige, nicht tödliche Probleme, mit denen die meisten Pflanzeneltern während ihrer Elternschaft konfrontiert werden. Hoffentlich hilft Ihnen die Lektüre dieses Beitrags dabei, sich in Zukunft ein wenig zu beruhigen, falls und wenn diese Entdeckungen gemacht werden. Das Wichtigste, das Sie bedenken sollten, wenn Sie in Ihrem Indoor-Dschungel auf neue, unerwartete Lebensformen stoßen, ist Folgendes: Sie haben Natur in eine unnatürliche Umgebung gebracht, und diese Natur wird tatsächlich von einem Ökosystem irgendeiner Art profitieren. Hier sind einige häufige Insekten, die Sie vielleicht abstoßend finden, die Ihre Pflanzen jedoch mit offenen Stielen willkommen heißen werden! Bodenmilben. Diese winzigen weißen Milben kriechen durch den Boden und leben ihr bestes Leben. Sie lieben Ihre Pflanzen genauso wie Sie, aber Kompostmaterial lieben sie noch mehr! Diese kleinen Lebewesen verbringen ihre Tage damit, dieses verrottende Pflanzenmaterial zu fressen, während Ihre Pflanze und ihr Wurzelsystem glücklich und gesund bleiben. Manchmal werden diese Milben mit Spinnmilben verwechselt, die für die Pflanzengesundheit gefährlich sind, oder mit Trauermücken , aber wenn Sie sich etwas Zeit nehmen, sie zu beobachten, werden Sie schnell erkennen, dass diese Bodenmilben ausschließlich unterirdisch leben. Springschwänze. Ein weiteres Insekt, das häufig mit der berüchtigten Trauermücke verwechselt wird, ist der Springschwanz. Diese kleinen weißen Käfer leben im Boden und ernähren sich von verrottendem Pflanzenmaterial. Obwohl sie bedrohlich aussehen, sind diese Kerlchen nicht da, um Ihre Pflanze zu fressen. Obwohl sie gelegentlich die Widerstandsfähigkeit Ihrer Pflanze beeinträchtigen können, sind sie sehr selten die eigentliche Ursache für die Probleme Ihrer Pflanze. Am bemerkenswertesten ist, dass Springschwänze mehrere Zentimeter in die Luft springen können, wenn sie gestört werden, was bei der Pflanze Ekel und Verwirrung auslöst. Seien Sie jedoch dankbar für diese Fähigkeit, da sie Ihnen helfen kann, sie von den echten Schädlingen zu unterscheiden! Silberfischchen. Das wohl schwierigste Insekt, bei dem Sie am schwierigsten entscheiden können, ob Sie es weiterhin in Ihrem Indoor-Dschungel bewohnen lassen möchten, ist das Silberfischchen. Obwohl sie wie etwas aus einem schlecht animierten Horrorfilm der 80er Jahre aussehen, sollten wir ein Insekt nicht nach seiner offensichtlichen Gruseligkeit beurteilen. Diese wirklich käferartig aussehenden Kreaturen ernähren sich gerne von toten Insekten wie Springschwänzen, Bodenmilben und sogar Trauermücken und anderen schädlichen Schädlingen sowie von Pilzen, die fast immer im Boden zu finden sind, auch wenn Sie sie nicht sehen können. Silberfischchen können zwar durchaus Schäden an Ihren Büchern und anderen materiellen Besitztümern verursachen, aber da sie weder Ihnen noch Ihren Pflanzen schaden, fallen sie dennoch in die Kategorie der nicht tödlichen Probleme. Was sagen Sie also dazu? Meiner Meinung nach gilt: Aus den Augen, aus dem Sinn! Ohrwurm. Ein weiterer häufiger Hausgast, der aussieht, als könnte er Sie mit einem Biss seiner skorpionartigen Schere töten, ist der täuschend harmlose Ohrwurm. Ohrwürmer sind sogar noch nützlicher als Silberfische, da sie sich von lebenden, pflanzenfressenden Insekten ernähren und so als biologische Schädlingsbekämpfung für Ihre Pflanzen wirken. Obwohl sie zu Schädlingen werden können, wenn ihre Population außer Kontrolle gerät, kommt dies selten vor und ihre Population kann auf einem vernünftigen und beherrschbaren Niveau gehalten werden, indem man ein paar einfache und insgesamt nützliche Regeln befolgt. Kontrolle der Populationsdichte von Zimmerpflanzenwanzen. Allen diesen Tieren ist ihre ideale Umgebung gemeinsam. Dunkel, kühl, feucht. Genau die Umgebung, die Sie im unteren Teil der Erde einer Pflanze oder unter einem Keramiktopf, insbesondere den sehr beliebten Terrakotta-Töpfen, vorfinden. Durch die Verwendung spezieller Blumenerde für verschiedene Pflanzenarten können Sie die feuchte Umgebung, die diese Wanzen lieben, schaffen und sicherstellen, dass Ihre Pflanze ihre Erde liebt und dass sich die Wanzen in Ihrem Dschungel nicht zu wohl fühlen. Darüber hinaus hilft das richtige Gießen (nicht zu viel gießen und sicherstellen, dass überschüssiges Wasser nach dem Gießen immer entfernt wird) Ihrer Pflanze und ihren Mitbewohnern. Während Blumenerde und Gießen für die Kontrolle der Populationsdichte Ihrer Pflanzen unerlässlich sind, sind sie auch sehr nützlich für die Kontrolle einiger anderer nicht tödlicher, rein kosmetischer Probleme, die bei Pflanzen auftreten. Ödeme. Ödeme werden durch eine übermäßige Wasseraufnahme der Pflanzenwurzeln verursacht und sind durch ein korkiges, stürmisches Aussehen auf den Blättern der Pflanzen gekennzeichnet. Dies kann das Ergebnis einer schlechten Blumenerde, übermäßigen Bewässerung oder längerer Wassereinwirkung sowie der Bewässerung mit warmem Wasser oder während zu heißer Tageszeiten sein. All diese Probleme können Sie durch Ihr Handeln leicht lösen! Auch wenn Sie ein paar deformierte Blätter haben, ist die Pflanze immer noch glücklich und einfach ein netter Freund mit einem guten Maß an Widerstandsfähigkeit. Verkümmertes Wachstum. Nehmen Sie es nicht persönlich, aber das ist Ihr Problem! Nicht das der Pflanze. Verkümmertes Wachstum und deformierte Blätter sind wiederum ein Problem des Untergrunds. Vielleicht haben Sie die Blumenerde , die nach Monaten des Gießens und Absterbens nun steinhart geworden ist, nie gewechselt? Oder vielleicht sind die Pflanzen so gut gewachsen, dass es jetzt Zeit für einen größeren Topf mit mehr Platz für die Wurzeln ist? Was auch immer Sie getan oder versäumt haben, es ist Zeit, etwas dagegen zu unternehmen! Vergrößern Sie den Topf, sorgen Sie für ein durchlässigeres Pflanzsubstrat und geben Sie Ihrem Baby ein Upgrade. Die Wurzeln werden immer die allgemeine Gesundheit Ihrer Pflanzen bestimmen!

    Mehr lesen

    Plant care: Predator bugs

    von Plant Circle

    Pflanzenpflege: Raubwanzen

    Vielleicht haben Sie schon Leute, darunter auch Ihre Freunde hier bei Plant Circle, über Raubinsekten schwärmen hören, aber wenn Sie immer noch nicht genau wissen, was sie sind und wie man sie einsetzt, sind wir hier, um Ihnen dabei zu helfen, die Dinge zu klären. Raubinsekten, auch Raubinsekten oder Nutzinsekten genannt, sind die natürlichen Feinde von Schädlingen wie Thripsen , Spinnmilben usw. Sie sind wichtige Wirkstoffe in der biologischen Schädlingsbekämpfung und die perfekte Lösung für alle, die zu Hause keine Chemikalien verwenden möchten und lieber der Natur ihren Lauf lassen möchten, mit nur ganz wenig menschlichem Eingreifen! Mit Raubwanzen erzielen Sie mit wenig Aufwand gute Ergebnisse, solange Sie schnell handeln! Raubwanzen sind am effektivsten als Vorbeugung oder in den frühesten Stadien eines Befalls. Sobald Ihre Pflanzen von Schädlingen bedeckt sind, werden diese nicht mehr viel helfen. Denken Sie also daran und lesen Sie unsere vorherigen Blogbeiträge zu Behandlungen, wie zum Beispiel unseren Beitrag über Neemöl ! Wenn Sie sich jedoch noch im Anfangsstadium eines Schädlingsbefalls befinden und sicherstellen möchten, dass der Befall nicht eskaliert, lesen Sie weiter! Sie können viele Arten nützlicher Insekten kaufen und in Ihrem Haus, auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten freilassen, um bestimmte Schädlinge zu bekämpfen. Hier sind einige der am häufigsten im Handel erhältlichen nützlichen Insekten und die Schädlinge, die sie verhindern sollen. Bitte denken Sie daran, dass nicht jeder Räuber für jeden Schädling gut ist. Sie müssen den richtigen auswählen. Die meisten nützlichen Insekten werden in Behältern in einer Art Medium geliefert, das Sie einfach über das Laub Ihrer Pflanzen streuen können. Fadenwürmer. Diese mikroskopisch kleinen Würmer leben tief im Boden und ernähren sich von verschiedenen unterirdischen Schädlingen wie Trauermückenlarven, Nacktschnecken oder Schnecken. Jede Art bekämpft unterschiedliche Schädlinge. Sie werden sie los, indem Sie sie mit Wasser mischen und diese Mischung zum Gießen Ihrer Pflanzen verwenden. Wir empfehlen diese Produkte wärmstens, wenn Sie mit Trauermücken zu kämpfen haben! Lesen Sie mehr und kaufen Sie sie hier ! Florfliegen. Diese wunderschönen Fluginsekten werden meist in Form von Eiern oder Larven verschickt. Sobald sie geschlüpft sind, ernähren sie sich unter anderem von Blattläusen, Thripsen , Schmierläusen und Spinnmilben. Die Larven der Florfliegen haben zangenartige Kiefer, mit denen sie ihre Beute packen und ihr ein Gift injizieren, wonach der Schädling ausgesaugt wird. Wir können sie wärmstens empfehlen, insbesondere im manchmal scheinbar endlosen Kampf gegen Thripse! Kaufen Sie sie hier ! Marienkäfer. Ja, der süße, unschuldig aussehende Marienkäfer ist tatsächlich ein gefräßiger Esser aller Arten von Käfern und Larven mit weichem Körper. Diese Raubwanzen sind besonders wirksam gegen Blattläuse und Schmierläuse! Parasitäre Wespen. Diese winzigen Wespen legen Eier in die Körper von Schädlingen. Wir empfehlen sie dringend, wenn Sie Probleme mit Blattläusen haben! Raubmilben. Diese winzigen Milben sind eine hervorragende Waffe gegen Thripse und Spinnmilben. Wir empfehlen Amblyseiulus Californicus. Wir verwenden sie regelmäßig und finden sie wirksam. Sie können sie online kaufen! Wenn Sie versuchen möchten, Schädlinge mit nützlichen Insekten zu bekämpfen oder ihnen vorzubeugen, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten: Verwenden Sie keine Neemölsprays , nachdem Sie Raubtiere freigelassen haben, da diese dadurch erstickt werden können, ähnlich wie bei Schädlingen. Verwenden Sie keine Pestizide, die erst durch Kontakt tödlich wirken, und gleichzeitig nützliche Insekten, da diese auch diese töten könnten. Sobald die Schädlinge verschwunden sind, sterben die Räuber bald darauf, da sie sich von den Schädlingen ernähren und ohne ihre Nahrungsquelle nicht überleben können. Einige Räuber ernähren sich jedoch von Pollen, der normalerweise zusammen mit den Käfern gekauft werden kann. Raubtiere sind am wirksamsten, wenn sie als vorbeugende Maßnahme und bei einem Befall geringeren Ausmaßes eingesetzt werden. Behalten Sie Ihre Pflanzen daher immer im Auge, um frühzeitige Warnzeichen eines Befalls zu erkennen!

    Mehr lesen

    Plant care: Succulents

    von Plant Circle

    Pflanzenpflege: Sukkulenten

    Sukkulenten gehören zu den pflegeleichtesten Pflanzen. Warum also haben sie einen Ruf, der das Gegenteil behauptet? Wir werden in diesem Beitrag darauf eingehen und die wichtigsten Tipps zur Pflege einer Sukkulente geben! Zunächst einmal: Was sind Sukkulenten ? Per Definition sind Sukkulenten dürreresistente Pflanzen, die Wasser in ihren Stängeln, Blättern oder Wurzeln speichern und deshalb ein „fleischigeres“ Aussehen haben. Man findet sie auf der ganzen Welt … außer in der Antarktis! Es gibt etwa 60 verschiedene Pflanzenfamilien, die Sukkulenten enthalten. Interessante Tatsache: Kakteen werden ebenfalls als Sukkulenten kategorisiert und einige Pflanzen, die allgemein als Kakteen bezeichnet werden, wie viele Arten von Euphorbia , sind tatsächlich Sukkulenten und keine Kakteen! Nachdem wir nun wissen, was eine Sukkulente ist, wollen wir uns nun der Pflege dieser Pflanzen zuwenden und sehen, warum so viele Menschen sie am Ende umbringen. Wie bereits erwähnt, speichern Sukkulenten Wasser in ihren Wurzeln, Stängeln und Blättern. Das bedeutet, dass sie wirklich nicht viel Wasser von Ihnen brauchen. Und mit „nicht viel“ meinen wir eigentlich höchstens einmal im Monat! Die häufigste Todesursache für Sukkulenten ist, wie Sie vielleicht schon erraten haben, Überwässerung. Ja, die zusätzliche Liebe, die wir unseren Pflanzen so gerne zeigen möchten, kann sie wirklich umbringen! Also bitte, und wir können es nicht genug betonen, wenn Sie ihnen durch Gießen etwas zusätzliche Zuneigung zeigen möchten: tun Sie es nicht! Eines der großartigen Dinge an Sukkulenten ist, dass sie Ihnen zeigen, wenn sie dehydriert sind und Wasser brauchen, indem sie praktisch schrumpfen. Wenn Sie auf die Blätter achten, werden Sie feststellen, dass sie runzelig aussehen. Beobachten Sie sie also genau, und Sie werden wissen, wann es Zeit zum Gießen ist! Ok, Sie haben also die Blätter beobachtet, sie sehen schön runzelig aus, das letzte Gießen ist Wochen her und Ihre Sukkulente sieht durstig aus … Wie gießt man eine Sukkulente richtig? Unserer Meinung nach ist es am besten, sie einzuweichen. Ja, Sie haben richtig gelesen! Nehmen Sie einfach eine mit Wasser gefüllte Schüssel und stellen Sie Ihre Sukkulente für ein paar Stunden hinein. Das mag übertrieben klingen, nachdem wir Ihnen gerade gesagt haben, dass sie nicht viel Wasser brauchen, aber lassen Sie uns erklären, warum wir dabei bleiben. Sukkulentenerde ist das am besten entwässernde Pflanzmedium überhaupt. Sie besteht normalerweise zu 50 % aus Blumenerde und zu 50 % aus Sand, was bedeutet, dass sie kein Wasser speichert, sondern das Wasser einfach hindurchläuft. In der Praxis bedeutet dies, dass die Wurzeln keine Chance haben, das Wasser aufzusaugen. Wenn Sie also mit der üblichen Methode gießen, werden sie zwar vom Wasser gereizt, bekommen aber nicht wirklich etwas zu trinken. Wenn Sie Ihre Lieblingssukkulente also bisher mit kleinen Schlucken gegossen haben, wissen Sie jetzt, warum sie immer ein bisschen traurig aussieht! Wir empfehlen Ihnen, Ihre Sukkulente im Sommer alle 2-3 Wochen und im Winter alle 4-6 Wochen zu gießen, anstatt sie regelmäßig zu gießen. Dies setzt natürlich voraus, dass Ihre Sukkulenten das bestmögliche Licht erhalten … Sukkulenten lieben Licht , je mehr, desto besser, und manche mögen sogar direktes Sonnenlicht, wenn sie daran gewöhnt sind! Für die meisten sind ein paar Stunden Sonne am Tag ideal. Da viele Sukkulenten sogar in den Baumschulen, in denen sie gezüchtet werden, unter einem transparenten Schattentuch leben, könnten sie einen Sonnenbrand bekommen, wenn Sie sie gleich am Nachmittag in die Sonne stellen. Sie können Ihre Pflanze jedoch leicht an direktes Sonnenlicht gewöhnen, wenn Sie nur daran denken, sie jeden Tag Stück für Stück den neuen Bedingungen auszusetzen. Eine nach Süden ausgerichtete Wohnung ist für die meisten Sukkulenten ideal, und wenn das bei Ihnen zu Hause der Fall ist, können Sie sich so ziemlich alles aussuchen! Wenn Ihre Wohnung jedoch nur nach Norden ausgerichtet ist, empfehlen wir Ihnen, sich an geduldigere und lichttolerantere Arten wie Sansevieria oder Zamioculcas zu halten! Blumenerde . Wie bereits erwähnt, lieben Sukkulenten Blumenerde, die sehr gut entwässert und zu 50 % aus Blumenerde und Sand besteht. Und hier noch ein kleiner Bonustrick: Legen Sie ein Stück Netz auf den Boden Ihres Pflanztopfs, damit die Blumenerde nicht verschüttet wird. Alle unsere hochwertigen Substrate finden Sie in der Kollektion . Wichtig: Sofern Sie kein zertifizierter Pflanzenprofi sind, empfehlen wir Ihnen, Ihre Sukkulenten niemals direkt in Pflanzgefäße ohne Abflusslöcher zu pflanzen. Diese Pflanzen neigen, wie wir vielleicht schon ein- oder zweimal angedeutet haben, extrem zu Überwässerung, und eine unzureichende Entwässerung kann tödlich sein! Vermehrung . Die meisten Sukkulenten vermehren sich leicht durch Blatt- oder Stammstecklinge. Zupfen Sie einfach das Blatt oder den Stamm ab und lassen Sie sie einige Wochen lang auf der Erde liegen, bis Wurzeln erscheinen. Sobald Ihr Steckling Wurzeln schlägt, können Sie ihn mit Wasser besprühen. Wenn die Wurzeln weiter entwickelt sind, pflanzen Sie ihn in Erde und gießen Sie ihn sparsam. Dies ist eine sehr allgemeine Anleitung zur Pflege von Sukkulenten, und es gibt so viele verschiedene Arten von Sukkulenten, die alle leicht unterschiedliche Anforderungen haben. Wenn Sie also nach spezifischeren Tipps zu bestimmten Sorten suchen, empfehlen wir Ihnen, sich unsere Anleitung für Anfänger zur Pflanzenpflege anzusehen!

    Mehr lesen

    Plant profile: Anthurium

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Anthurium

    In dieser Einführung zu dieser unglaublich beliebten Zimmerpflanze haben wir Sarah , Mitglied des Plant Circle-Teams und leidenschaftliche Pflanzensammlerin, gebeten, uns ihre besten Anthurien-Pflegetipps zu verraten. Holen Sie sich also einen Kaffee, machen Sie es sich in Ihrem Lieblingssessel bequem und freuen Sie sich darauf, dass Ihnen jede Menge Wissen in den Schoß fällt! Wenn Sie uns fragen, gehören Anthurien zu den atemberaubendsten Blattpflanzen, die die Welt zu bieten hat! Wer kann ihren unwirklichen Adern oder ihren riesigen samtigen, glänzenden oder gewellten Blättern widerstehen? Wir definitiv nicht! Obwohl viele Menschen sie sammeln und als Zimmerpflanzen züchten, muss man bedenken, dass es sich in erster Linie um Dschungelpflanzen handelt, die ein gewisses Maß an besonderer Pflege benötigen, um zu gedeihen. Aber keine Sorge, wir sind für Sie da! In diesem Beitrag finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre eigenen glücklichen und gesunden Anthurien zu züchten. Aber zunächst ein paar Hintergrundinformationen zu dieser faszinierenden Pflanze! Anthurien sind tatsächlich die größte Gattung der Aronstabgewächse und umfassen etwa tausend Pflanzenarten. Sie kommen in ganz Südmexiko, Mittelamerika und großen Teilen Südamerikas vor, einige Arten kommen auch in der Karibik vor. Aronstabexperten gehen davon aus, dass es noch Hunderte weiterer Anthurienarten gibt, die in den Regenwäldern vieler südamerikanischer Länder, insbesondere Ecuadors und Kolumbiens, noch nicht lokalisiert und beschrieben wurden. Die überwiegende Mehrheit der seltensten und schönsten Anthurienformen findet sich an den Westhängen der Anden. Jedes Jahr dringen Aronstabspezialisten wie Dr. Tom Croat vom Missouri Botanical Garden, der als einer der weltweit führenden Experten für diese Aronstabgattung gilt, mit Unterstützung von Studenten und Forschern tief in den Regenwald vor, um neue Arten zu lokalisieren, zu fotografieren, zu sammeln und zu beschreiben. Er ist auch für die Entdeckung vieler Arten verantwortlich, die die Pflanzenwelt heutzutage so sehr begeistern. Wenn Sie also eine beliebte Anthurie in Ihrer Sammlung haben, haben Sie das wahrscheinlich Dr. Croat zu verdanken! Die Gattung Anthurium ist mittlerweile auch in südasiatischen Ländern zu finden, aber nur, weil Menschen sie in dieser Region kultiviert haben. Ok, nachdem wir nun ein bisschen mehr über die Herkunft der Anthurien wissen, wollen wir uns damit befassen, wie man sie am besten pflegt! Substrate . Es gibt epiphytische, hemiepiphytische und terrestrische Anthurien, die tendenziell die Art von Wachstumsmedien bevorzugen, die ihren natürlichen Lebensraum am besten widerspiegeln. Einige Anthurien sind in Bezug auf die Umgebung flexibel und können sowohl unter terrestrischen als auch unter epiphytischen Bedingungen gefunden werden. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist das beliebte Anthurium Crystallinum . Die meisten Anthurien sind Epiphyten , die in den Baumkronen tropischer Regenwälder heimisch sind. Sie verankern sich mit ihren Wurzeln an Bäumen und holen sich dann Wasser und Nährstoffe aus der Umgebung und nicht durch Parasitenbefall des Baumes. Epiphytische Anthurien wachsen auf Bäumen und befestigen ihre Wurzeln an der Rinde, das heißt, sie wachsen ohne Erde. Deshalb lieben sie in einem Topf eine sehr luftige Mischung aus etwa 50 % Rinde, 30 % Perlite und 20 % Substrat . Und fügen Sie ruhig etwas Holzkohle hinzu, wegen ihrer antibakteriellen und pilzhemmenden Eigenschaften! Der einzige Grund, warum es sinnvoll ist, der Mischung etwas Substrat beizufügen, besteht darin, dass es die Feuchtigkeit speichert und Ihnen daher die Mühe erspart, Ihre Pflanze jeden Tag gießen zu müssen! Beispiele für epiphytische Anthurien sind Anthurium Clarinervium, Anthurium Veitchii (Königsanthurie), Anthurium Plowmanii und Anthurium Villenaorum. Hemiepiphytische Anthurien wurzeln im Boden und heften sich dann an eine andere Pflanze, oft einen Baum, um nach oben zu klettern. Da sie im Boden beginnen, gedeihen sie im Vergleich zu Epiphyten besser in Mischungen mit mehr Erde. Wir empfehlen eine Mischung aus 40 % Rinde, 30 % Perlite und 30 % Substrat mit zusätzlicher Holzkohle. Diese Pflanzen benötigen möglicherweise einen tieferen Topf oder eine Stange zum Festhalten, wenn sie zu klettern beginnen. Beispiele für hemiepiphytische Anthurien sind Anthurium Warocqueanum , Anthurium Marmoratum und Anthurium Metallicum. Terrestrische Anthurien wachsen auf dem Boden des Regenwalds und vertragen daher eine etwas weniger luftige Mischung. Wir empfehlen 1/3 Rinde, 1/3 Perlite und 1/3 Substrat. Sie werden auch eine Deckschicht aus lebendem Moos lieben, die ihre Wurzeln und Stängel bedeckt! Beispiele für terrestrische Anthurien sind Anthurium Magnificum, Anthurium Dressleri, Anthurium Besseae, Anthurium Papilillaminum und Anthurium Queremalense sowie fast alle Anthurien mit Kieselblättern, wie Anthurium Luxurians, Anthurium Radicans, Anthurium Corrugatum und Anthurium Clidemioides. Die meisten Anthurien gedeihen auch hervorragend in Semi-Hydrokulturen wie PON oder Leca. Ihre dicken Wurzeln lieben die luftige Mischung und sie sind auch nicht so anfällig für ständige Feuchtigkeit wie manche Pflanzen mit dünneren Wurzeln. Bei Wurzelfäule empfehlen wir, den verbleibenden Stumpf in Spaghnummoos zu pflanzen, das Sie stets feucht, aber nicht nass halten müssen. Anthurien lieben es, neue Wurzeln in Spaghnummoos wachsen zu lassen! Sie können Ihre Anthurien auch generell in diesem Moos halten, dies wird jedoch nur Leuten empfohlen, die ihre Pflanzen täglich kontrollieren, da es recht schnell austrocknen kann und ständiger Beobachtung bedarf. Profi-Tipp: Verwenden Sie lebendes Moos! Anthurien schätzen eine Schicht Moos auf der Blumenerde sehr. Diese Schicht sollte den oberen Teil des Stängels bedecken, damit die Pflanze ihre neuen Wurzeln hineinwachsen lassen kann. Obwohl Spaghnummoos gut funktioniert, ist lebendes Moos, beispielsweise Polstermoos , idealer, da es eine natürliche Symbiose mit Ihrer Anthurie eingeht und ihr nicht nur zusätzlichen Halt gibt, sondern auch Feuchtigkeit, da es nah an den Blättern wächst, und es hilft der Pflanze, zusätzliches Wasser im Boden zu speichern. Es sieht außerdem viel hübscher aus als Spaghnummoos und lässt Ihre Anthurie aussehen, als würde sie auf dem Waldboden wachsen. Eine zusätzliche Moosschicht fördert außerdem sowohl das Wurzel- als auch das Blattwachstum! Licht . Anthurien leben im Unterholz der südamerikanischen Regenwälder und sind daher an eher schwache Lichtverhältnisse gewöhnt. Besonders die Arten mit einer violetten bis roten Unterseite haben sich an ihre stark schattigen Umgebungen angepasst. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Färbung auf der Blattunterseite dazu dient, eine erhebliche Menge Licht, das bereits durch die obere Blattoberfläche gelangt ist, zurück in das Blatt zu reflektieren, wo es absorbiert wird. Das bedeutet, dass diese Pflanzen einen genialen Weg gefunden haben, Licht durch Reabsorption effektiver zu absorbieren! Es muss jedoch gesagt werden, dass schwache Lichtverhältnisse in einem Regenwald immer noch heller sein können als die dunklen Ecken unserer Häuser, und obwohl einige Anthurien definitiv dort gehalten werden können, werden sie auf keinen Fall viel wachsen oder gedeihen. Wenn Sie ihnen mindestens mittelhelles Licht geben, können sie ein glücklicheres Leben in Ihrem Zuhause führen! Kostbare, samtige Anthurienblätter bekommen schnell einen Sonnenbrand, halten Sie also einen ausreichenden Abstand zu Wachstumslampen und gewöhnen Sie sie an das Licht, wenn Sie sie zuvor in einer schwachen Lichtumgebung hatten. Viele Sammler halten ihre Anthurien in dem mittlerweile berühmten IKEA-Gewächshausschrank mit Pflanzenlampen. Unserer Erfahrung nach reichen ein 30-Watt-LED-Streifen oben und ein weiterer in der Mitte des Schranks völlig aus, um Ihre Anthurien in dieser besonderen Umgebung in kürzester Zeit wachsen zu lassen! Luftfeuchtigkeit . Wenn es um Anthurien geht, wird die Diskussion in den Foren richtig heiß! Viele Leute sagen, dass man Anthurien nur bei hoher Luftfeuchtigkeit züchten kann. Wenn Sie ihnen also keine Luftfeuchtigkeit von über 70 % bieten können, sollten Sie sie gar nicht erst sammeln. Wir möchten Ihnen jedoch mitteilen, dass dies nicht ganz richtig ist! Es stimmt zwar, dass Anthurien technisch gesehen keine Zimmerpflanzen sind und nicht als solche gezüchtet werden können, aber es gibt einige Sorten, die bei einer Luftfeuchtigkeit von 40 % oder weniger problemlos wachsen! Anthurien mit glänzenden Blättern sind im Allgemeinen anspruchsloser, was die Luftfeuchtigkeit angeht. Anthurium Browniii, Plowmanii usw. wachsen und gedeihen problemlos in Ihrem Zuhause! Samtige Anthurien sind in der Regel etwas anspruchsvoller, aber manche Arten sind anspruchsvoller als andere. Unsere beliebte Anthurium Clarinervium zum Beispiel ist so weit verbreitet, weil sie sich hervorragend als Zimmerpflanze eignet. Sie kommt mit einer Luftfeuchtigkeit von 50 % zurecht, was zufällig die Luftfeuchtigkeit ist, die Sie in Ihrem Zuhause ohnehin anstreben sollten, denn sie ist auch für Menschen ideal! Andere samtblättrige Anthurien gedeihen bei einer Luftfeuchtigkeit von idealerweise 65–80 %. Wenn Sie ihnen die benötigte Luftfeuchtigkeit bieten, stellen Sie sicher, dass Ihre Blätter nicht knusprig werden oder ihr Wachstum verkümmert. Viele unserer schönen samtigen Lieblinge können jedoch an ein Leben in niedrigerer Luftfeuchtigkeit gewöhnt werden. Dies ist ein zeit- und pflegeintensiver Prozess, da Sie die Luftfeuchtigkeit nur nach und nach senken sollten, damit sie sich an die Veränderung gewöhnen, aber schließlich können sie in Umgebungen mit 50 % Luftfeuchtigkeit leben. Wir haben dies erfolgreich mit Anthurium Besseae und Anthurium Papilillaminum x hybrid getan! Einige Anthurien verwelken jedoch innerhalb weniger Stunden, wenn ihnen nicht die richtige Luftfeuchtigkeit geboten wird. Diese kommen leider als normale Zimmerpflanzen nicht in Frage und benötigen ein Terrarium oder eine Gewächshausumgebung. Insbesondere die Anthurien mit Kieselblättern und gewelltem Blatt gehören in diese Kategorie. Ein Paradebeispiel ist die Anthurium Splendidum, eine der schönsten Arten überhaupt, die nur bei einer Luftfeuchtigkeit von über 85 % gedeiht und nichts Geringeres verträgt. Eine bemerkenswerte Ausnahme von dieser Regel ist vielleicht die Hybride Anthurium Luxurians x Dressleri, die bei richtiger Eingewöhnung unter normalen Raumbedingungen sehr gut gedeiht. Viele Menschen züchten Anthurien in Gewächshäusern, Zuchtzelten oder Gewächshausschränken, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Allerdings sind diese Pflanzen recht anfällig für Pilzbefall, daher ist es sehr wichtig, für eine ausreichende Belüftung zu sorgen und ihre Umgebung regelmäßig zu reinigen. Aber dazu kommen wir im Abschnitt Schädlinge und Krankheiten! Düngen . Viele Anthurien wachsen wie verrückt, wenn sie regelmäßig gedüngt werden. Langzeitdünger, der in die Erde gemischt wird, kann bei ihnen wahre Wunder bewirken. Aber auch Ihr persönlicher Lieblingsdünger, der auch flüssig sein kann, tut seinen Zweck! In einem Gewächshaus können Sie sie das ganze Jahr über düngen, denn genau wie in den Regenwäldern, aus denen sie stammen, gibt es dort keine jahreszeitlichen Unterschiede! Umtopfen . Anthurien lieben es, Platz für ihre Wurzeln zu haben. Sie schätzen daher Töpfe, die größer sind als ihr Wurzelballen, und normalerweise ein oder zwei Größen größer als bei Ihren anderen Zimmerpflanzen. Sie belohnen Sie dafür, dass Sie ihnen mehr Platz geben, indem sie größere Blätter bekommen! Schädlinge und Krankheiten . Anthurien sind nicht so anfällig für Schädlinge wie viele andere Zimmerpflanzen. Wenn sie jedoch gestresst sind, können sie von Spinnmilben, Thripsen und anderen häufigen Zimmerpflanzenschädlingen befallen werden. Deshalb ist es wichtig, Ihre Anthurien so weit wie möglich in Ruhe zu lassen, anstatt sie ständig umzutopfen und zu beschneiden oder ihre Umgebung zu verändern. Dadurch wird Ihre Pflanze nur schwächer und für Schädlinge attraktiver! Die häufigsten Probleme bei Anthurien sind Bakterien- und Pilzkrankheiten, darunter Bakterienbrand, Wurzelfäule, Stammfäule und Pilz- oder bakterielle Blattflecken. Bakterien und Pilze gedeihen unter denselben Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, die auch Ihre Anthurien lieben, und deshalb ist es notwendig, in Ihrem Zuhause oder Gewächshaus für eine gute Luftzirkulation zu sorgen, da bewegte Luft es Pilzen oder Bakterien viel schwerer macht, sich auf Blättern niederzulassen! Wenn Sie gelbe Flecken auf den Blättern Ihrer Anthurie sehen, oft mit einem kleinen braunen Fleck in der Mitte, oder wenn große Teile Ihres Blattes braun und knusprig werden und einen gelben Hof darum haben, liegt wahrscheinlich ein Bakterien- oder Pilzproblem vor. Der erste Notfallschritt besteht darin, die betroffene Pflanze vom Rest Ihrer Pflanzen zu trennen, da sich Bakterien und Pilze schnell ausbreiten können. Wir empfehlen dringend, alle Blätter, die Anzeichen von Bakterien oder Pilzen aufweisen, abzuschneiden und sofort zu entsorgen. Wir wissen, dass dies ein sehr entmutigender Prozess ist und Sie möglicherweise nichts weiter als einen Stumpf übrig haben, wenn alle Blätter betroffen sind. Wenn Sie also zunächst alternative Methoden ausprobieren möchten, empfehlen wir ein Fungizid mit Kupfer oder ein systemisches Fungizid, das den Befall Ihrer Pflanze stoppen kann. Es wird die Flecken nicht entfernen, aber es wird die Ausbreitung des Pilzes verhindern. Was bei einer bakteriellen Infektion bei Menschen hilft, hilft auch bei Ihren Pflanzen … ob Sie es glauben oder nicht, wir sprechen hier von Mundwasser! Sprühen Sie etwas antiseptisches Mundwasser direkt auf die betroffene Stelle der Anthurie und lassen Sie es fünf Minuten einwirken. Entfernen Sie dann vorsichtig die restliche Flüssigkeit mit einem Tuch vom Blatt. Sie können Ihre Anthurien auch einmal pro Woche besprühen, um Insektenbefall vorzubeugen. Verwenden Sie jedoch nur die geschmacksneutrale oder goldene Version des Mundwassers, da die aromatisierten Versionen zusätzliche Zusatzstoffe enthalten, die für die Gesundheit Ihrer Pflanzen schädlich sein können. Vermehrung. Anthurien können durch Stammstecklinge und Bestäubung vermehrt werden, aber die Beschreibung dieser Prozesse würde einen eigenen Blogbeitrag erfordern, also bleiben Sie dran für einen zukünftigen Beitrag darüber! Wir hoffen, dass dieser Beitrag Sie dazu inspiriert hat, die spannende Aufgabe der Anthurien-Pflanzenhaltung in Angriff zu nehmen. Ganz gleich, ob Sie sich für ein Gewächshaus oder ein Zuchtzelt entscheiden oder einfach versuchen möchten, eines auf die Fensterbank neben Ihre gewöhnlicheren Zimmerpflanzen zu stellen: Sie verfügen nun über alle erforderlichen Kenntnisse, um die Anthurien Ihrer Wahl gedeihen zu lassen!

    Mehr lesen

    Plant profile: Calathea

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Calathea

    Calatheas sind vor allem wegen ihrer schönen Muster beliebte Zimmerpflanzen, aber in Wahrheit sind sie keine einfachen Zimmerpflanzen, sondern echte Diven, die viel sachkundige Pflege benötigen! Möchten Sie ein Experte werden? Lesen Sie weiter! Calatheas werden auch Gebetspflanzen genannt, weil sie nachts ihre Blätter nach oben richten, wie zum Gebet gefaltete Hände. Sobald der Tag beginnt, senken sich die Blätter wieder und manche sagen, dass sie während dieses Vorgangs ein Knistern hören können. Diese lebenden Sonnenuhren sind aufregende Pflanzen, gerade weil sie so lebendig und ständig im Wandel sind! Calatheas gehören zur Familie der Marantaceae und sind in tropischen Gebieten Südamerikas heimisch. In tropischen Regionen wurden sie als Dachdeckung und zum Flechten von Körben verwendet, was ihnen ihren Namen gab. „Calathea“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Korb“! Damit Sie mit dieser recht anspruchsvollen Art optimale Erfolgschancen haben, haben wir im Folgenden unsere besten Pflegetipps und bewährten Vorgehensweisen zusammengestellt und sogar eine Liste von Calatheas in den Schwierigkeitsgraden „Anfänger“ bis „Fortgeschrittene“ beigefügt, damit Sie erfolgreich beginnen und Ihre Sammlung von dort aus aufbauen können! Luftfeuchtigkeit . Diese Pflanzenart benötigt, wie bereits erwähnt, ziemlich viel Pflege und vor allem eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, um in unserem Zuhause schön zu bleiben, weshalb sich einige Zimmergärtner nicht trauen, sich um sie zu kümmern. Mindestens 60 Prozent im Winter und 70 bis 80 Prozent während der Wachstumsperiode von März bis September sind ideale Bedingungen für Calathea. Ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu niedrig, bekommen manche Calatheas schnell braune und trockene Blattränder. Auch die Gefahr, dass sie Spinnmilben bekommen, steigt mit geringerer Luftfeuchtigkeit und glauben Sie uns, Calathea sind leider wahre Spinnmilbenmagneten! Hinweis: Einige Calatheas, insbesondere die in der Kategorie „Anfänger“ der folgenden Liste, behalten trotz trockenerer Bedingungen ihre schönen Blätter. Gießen. Calatheas mögen es feucht, aber nicht nass – sie mögen es nicht, zu sehr auszutrocknen. Wenn sie durstig sind, zeigen Calatheas das durch eingerollte und hängende Blätter. Spätestens dann sollten Sie sie gut wässern, und innerhalb eines Tages sind sie wieder in ihrer ursprünglichen Pracht. Wichtig: Calatheas vertragen Ihr normales Leitungswasser nicht! Diese Babys reagieren sehr empfindlich auf hartes Wasser und benötigen daher weiches Wasser mit Zimmertemperatur. Denken Sie also an destilliertes oder zumindest gut gefiltertes Wasser! Boden. Trotz ihres wohlverdienten Rufs als Diven sind Maronen eigentlich nicht allzu wählerisch, was den Boden angeht. Sie bevorzugen eine relativ gut entwässernde, leichte Blumenerde, die aber nicht so locker ist, wie Sie sie beispielsweise für Ihre Aronstabgewächse verwenden würden. Eine Mischung aus 50 % Kokosfasern, 30 % Perlite und 20 % Rinde würde funktionieren, oder Sie können etwa ein Viertel Torfmoos zu drei Vierteln Ihrer Aronstabgewächsmischung hinzufügen, um sie etwas feuchtigkeitsspeichernder zu machen. Licht. In ihrer Heimat wachsen Calatheas als Hänge- und Kletterpflanzen oder als Bodendecker im eher schattigen Unterholz des Regenwaldes. Deshalb mögen Calatheas auch zu Hause nicht zu viel Licht; ideal wäre ein warmer, zugfreier, halbschattiger Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bestimmte Calatheas, wie zum Beispiel die White Fusion, benötigen allerdings je nach Muster mehr Licht. Wenn es ihnen zu hell wird, neigen Calatheas dazu, ihre Blätter steil nach unten zu hängen, und das ist das Tolle an dieser Pflanzenart; sie mögen zwar Diven sein, aber sie kommunizieren ihre Bedürfnisse deutlich! Schädlinge. Wie bereits erwähnt, sind Spinnmilben der schlimmste Albtraum eines jeden Calathea-Liebhabers! Diese lästigen Käfer lieben Maronen, daher ist es wichtig, die Unterseite ihrer Blätter sehr häufig auf weiße Flecken zu untersuchen, die sich als Eier von Spinnmilben erweisen könnten. Es gibt viele Möglichkeiten, sie loszuwerden. Unser Favorit ist eine Lösung aus Neemöl , Wasser und Bioseife (mit einem Teelöffel reinem Alkohol, wenn Sie noch einen Schritt weitergehen möchten), mit der Sie alle Blätter Ihrer Calatheas von beiden Seiten und die Stiele sanft reinigen können. Ruhezustand. Obwohl Calatheas nicht dafür bekannt sind, in einen Ruhezustand zu verfallen, durchlaufen sie Wachstums- und Absterbephasen, was bedeutet, dass sie manchmal beginnen, einen Großteil ihrer Blätter abzuwerfen. Das ist ein schockierender Prozess, aber Sie dürfen Ihre Calathea dann nicht aufgeben! In vielen Fällen kommt sie mit vielen neuen Blättern zurück, sobald sie wieder in die Wachstumsphase eintritt. Solange die Rhizome im Boden gesund sind, brauchen Sie nur Geduld. Vermehrung. Calatheas können leider nicht durch Stecklinge vermehrt werden. Die einzige Möglichkeit, eine Calathea zu vermehren, ist die Teilung, d. h. Sie können einfach die Blätter einer Pflanze samt Rhizom und Wurzeln in zwei Hälften teilen und diese wieder einpflanzen. So einfach ist das! Wenn Sie Ihr Gespür für Gebetspflanzen testen möchten, beginnen Sie mit den einfacheren Sorten, die wir unten aufgeführt haben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie die Kategorie „Fortgeschritten“ im Handumdrehen meistern! Bonus-Info: Calatheas sind nicht giftig , das heißt, sie sind haustierfreundlich und weder für Katzen noch für Hunde giftig. Daher ist dies die perfekte Gattung für den geduldigen Pflanzen- und Tierliebhaber! Anfänger: Musaica 'Netzwerk' Medaillon Vittata Concinna „Freddie“ Lancifolia Unbeschwerte Geschwister aus der Familie der Marantaceae: Ctenanthe burle-marxii Maranta Leuconeura Stromanthe Triostar Ctenanthe Setosa Stromanthe Zauberstern Maranta Leuconeura 'Zitronenlimette' Maranta Leuconeura var. Kerchoveana 'Variegata' Fortschrittlich: Orbifolia Fasciata Schönheitsstar Flammenstern Makoyana Rufibarba Rosenwurz Helen Kennedy Experte: Zebrina Weiße Fusion Warscewiczii Ornata Sanderiana Krokata Besonderer Dank geht an Sarah Remsky von Plant Circle für ihr Fachwissen! Folgen Sie ihr auf Instagram und wenn Sie Deutsch sprechen, sehen Sie sich auch ihr Buch an.

    Mehr lesen

    Plant profile: Scindapsus

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Scindapsus

    In diesem Pflanzenprofil beschäftigen wir uns mit Scindapsus! Erfahren Sie, woher sie stammen, wie man sie pflegt und wie man sie voneinander unterscheidet! Der Scindapsus ist eine beliebte Gattung, die allgemein als „Satin Pothos“ oder „Silver Pothos“ bekannt ist, obwohl es sich eigentlich gar nicht um einen Pothos handelt! Scindapsus ist weder ein Epipremnum noch ein Philodendron, obwohl er manchmal auch damit verwechselt wird. Er gehört zur Familie der Araceae und ist in Südostasien, Neuguinea, Queensland und einigen westlichen Pazifikinseln heimisch. Die heute am häufigsten kultivierte Scindapsus-Art ist der Scindapsus Pictus, gefolgt vom Scindapsus Treubii, der erst seit Kurzem aufgrund seiner zunehmenden Beliebtheit allgemeiner erhältlich ist. Scindapsus-Pflanzen sind äußerst dekorative Kletterpflanzen mit dünnen Stielen und Wurzeln an den Knoten. Diese Pflanzen gehören zu den meistverkauften Pflanzen, die wir hier bei Plant Circle führen, und das aus gutem Grund: Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch wunderschön und, was am wichtigsten ist, erschwinglich – sogar die seltenen Exemplare! Scindapsus Pictus wurde 1842 vom deutschen Botaniker Justus Carl Hasskarl beschrieben. Der Name „Pictus“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „bemalt“, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum man sich für diesen Namen entschieden hat! In jungen Jahren zeichnet sich diese Art durch dicke, samtige Blätter aus, die schmal eiförmig sind und eine herzförmige, leicht asymmetrische Basis haben. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe mit silbergrauen Rändern und unregelmäßigen Flecken derselben Farbe. In ihrer reifen Form werden die Blätter vollständig herzförmig. Linkes Bild, im Uhrzeigersinn von oben: Silver Princess, sp Sumatra, Silver Splash, Silver Splash, Silver Princess Rechtes Bild: Exotica, Silver Hero, Silver Hero, Silvery Ann, Argyraeus Einige Scindapsus-Sorten sind schon seit einiger Zeit auf dem Markt und werden bereits in Massenproduktion hergestellt, während andere eher selten oder sogar selten sind. Scindapsus Treubii beispielsweise, die auf Java, Malaysia und Borneo heimisch ist, ist eine weniger verbreitete Scindapsus-Art, die erst in den letzten Jahren auf den europäischen Markt gekommen ist. Scindapsus Treubii „Moonlight“ ist die einzige Art, die derzeit in Europa kommerziell produziert wird, während „Dark Form“ langsam seinen Weg in europäische Gewächshäuser findet. Am Ende dieses Beitrags haben wir nach bestem Wissen und Gewissen eine Liste der verschiedenen Sorten von Scindapsus Pictus und Scindapsus Treubii zusammengestellt, die wir kennen, sortiert nach Häufigkeit oder Seltenheit. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, wenn uns neue Sorten bekannt werden. Aber zuerst wollen wir uns mit der grundlegenden Pflanzenpflege dieser überraschend pflegeleichten Gattung befassen! Tipps zum Anbau . Obwohl Scindapsus eine großartige Pflanze zum Anbau in Hängekörben ist und es verlockend ist, dies einfach zu tun, sollten Sie sie, wenn Sie möchten, dass Ihre Pflanze wirklich ihr volles Potenzial ausschöpft und große Blätter bekommt, stattdessen an etwas wie einer Kokosstange hochklettern lassen. Der Schlüssel dabei ist, der Pflanze eine Kletterfläche aus organischem Material zu bieten. Dadurch kann die Pflanze ihre Wurzeln in die Stange hineinwachsen lassen, und nur dann können die Blätter eine wirklich beeindruckende Größe erreichen! Luftfeuchtigkeit. Scindapsus bevorzugen Temperaturen um die 18-20 Grad, aber was die Luftfeuchtigkeit angeht, die für Pflanzenliebhaber in trockeneren Klimazonen oft ein Problem darstellt, benötigt diese Pflanze nicht viel Luftfeuchtigkeit und kann sogar unter trockeneren Bedingungen gedeihen, sodass Sie für diese Pflanze nicht in einen Luftbefeuchter investieren müssen! Gießen . Ganz einfach: Prüfen Sie mit dem Finger, ob die obersten 3 cm der Erde trocken sind, und gießen Sie die Pflanze. Lassen Sie sie zwischen den Gießvorgängen austrocknen. Diese Pflanze teilt ihre Bedürfnisse sehr gut mit, und ihre Blätter beginnen sich zu kräuseln, wenn sie wirklich durstig ist! Boden . Scindapsus mag ein poröses, gut entwässerndes Substrat, das reich an organischen Substanzen ist, wie unsere Aronstab-Blumenerde ! Die schneller wachsenden Arten müssen häufig umgetopft werden, aber Sie erkennen, dass es Zeit ist, wenn Sie sehen, dass die Wurzeln aus dem Boden des Topfes wachsen. Licht . Je dunkler der Scindapsus steht, desto weniger Licht braucht er zum Überleben. Obwohl er helles, indirektes Sonnenlicht bevorzugt, verträgt er auch schwache Lichtverhältnisse. Wie bei allen Pflanzen gilt jedoch: Je weniger Licht er bekommt, desto langsamer wächst er! Hinweis: Scindapsus Treubii wächst tendenziell viel langsamer als Scindapsus Pictus, der als eifriger Züchter gilt. Schädlinge und Probleme . Wenn Sie bemerken, dass Ihr Scindapsus sehr kleine Blätter hat, bedeutet das normalerweise, dass er etwas zum Klettern braucht oder dass er nicht genug Licht bekommt. Wenn Sie bemerken, dass sich die Blattränder nach innen rollen, bedeutet das, dass die Pflanze dehydriert ist und sofort Wasser braucht oder dass sie an Wurzelfäule leidet, die sie ebenfalls am Trinken hindert. Zu den üblichen Schädlingen gehören die üblichen Verdächtigen: Thripse , Trauermücken und Spinnmilben. Wenn Sie mit Kindern oder Haustieren zusammenleben, ist es wichtig, daran zu denken, dass diese Pflanze bei Einnahme giftig ist! Vermehrung . Diese Pflanzen lassen sich leicht durch Stammschnitt oder Abmoosen vermehren. Interessante Tatsache . Jede Sorte von Scindapsus Pictus hat die Fähigkeit, plötzlich ein Blatt zu bilden, das wie eine andere Sorte aussieht. Wir haben festgestellt, dass „Silvery Ann“ Blätter im „Argyraeus“-Muster bildet und dass „Silver Splash“ plötzlich ein Blatt mit dem Muster „Exotica“ bildet. Sagen Sie also nicht, diese Gattung sei nicht voller Überraschungen! Gängige Arten von Scindapsus Pictus (kommerziell produziert): Scindapsus Pictus 'Exotica' Scindapsus Pictus 'Argyraeus' Scindapsus Pictus 'Silvery Ann' Ungewöhnliche Arten von Scindapsus Pictus: Scindapsus Pictus 'Silver Hero/Platinum' Scindapsus Pictus 'Silver Splash/Silver Cloud' Scindapsus Pictus 'Silver Lady' Scindapsus Pictus 'Silberprinzessin' Scindapsus Pictus 'Jade Satin' Seltene Arten von Scindapsus Pictus: Scindapsus Pictus var 'Argyraeus Dark Form' Scindapsus Pictus 'Jade Satin Variegated' Häufige Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Mondlicht' Seltene Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Dunkle Form' Scindapsus Treubii Sp 'Sumatra' Seltene Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Bunt' Scindapsus Treubii 'Mint'

    Mehr lesen

    Introducing: Huperzia

    von Plant Circle

    Wir stellen vor: Huperzia

    Eine Einführung in die mysteriösen und umstrittenen Huperzias und Olivers Top-Tipps zu ihrer Pflege! Wenn Sie den Titel der pflanzenbesessensten Person beanspruchen möchten, die Sie kennen, gibt es nichts Besseres, als sich mit dem heißen Thema der Familie Lycopodiaceae zu beschäftigen! Sogar dieser einfache Satz könnte in der Welt der Taxonomie für ernsthafte Aufregung sorgen, da diese Familie in Bezug auf Klassifizierungen äußerst umstritten ist. Diese Pflanzen sind im Allgemeinen als Bärlapp bekannt, sind aber ironischerweise überhaupt kein Moos und haben tatsächlich eine auffallende Ähnlichkeit mit Tannen, weshalb manche Leute sie auch Erdkiefer nennen. Wir könnten noch ewig über die Faszination und Dramatik der über 400 Arten dieser Familie schreiben, aber da dies nur eine Einführung ist, haben wir beschlossen, Sie selbst ein wenig recherchieren zu lassen … schließlich muss man sich das Etikett „pflanzenbesessen“ erst verdienen! Aber wir werden Ihnen Insiderinformationen zu einer Gattung dieser Familie geben: der Huperzia. Huperzia hat viele der gleichen Merkmale wie andere Arten der Lycopodiaceae: eine tannenbaumartige Blattform, dichotome Stammverzweigung und Blüten/Sporen, die Strobili genannt werden. Die meisten Exemplare kommen in alpinen Regionen mit gemäßigten Klimazonen vor, was bedeutet, dass sie in einem ziemlich einzigartigen Ökosystem gedeihen, das in einer durchschnittlichen Wohnung selten zu finden ist! In diesen Umgebungen herrscht oft dichter Nebel, Regen und Dunst, und diese Tatsache ist wichtig zu berücksichtigen, wenn Sie versuchen, Ihre Huperzia im Haus zu züchten. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig, ebenso wie eine konstante Feuchtigkeit im Substrat, die für diese alpinen Regionen repräsentativ sein sollte. Diese Umweltanforderungen machen die Pflege einer Huperzia offensichtlich schwieriger als bei anderen Zimmerpflanzen. Wie genau soll man also die natürliche Umgebung des subtropischen alpinen Asiens in seinem eigenen Schlafzimmer nachbilden? Nun, die Antwort ist ganz einfach, aber es erfordert ein gewisses Maß an Engagement für die Sache! Erstens: Recherchieren! Das Verständnis dieser Pflanze ist ein wichtiger Teil der Fähigkeit, sie pflegen zu können. Ihre Recherche wird Sie wahrscheinlich auf eine Spur verwirrender Informationen führen, aber das Verständnis des Mysteriums dieser Pflanzen wird Ihnen helfen, die Wichtigkeit ihrer Pflege zu verstehen. Wenn Sie jedoch keine Lust haben, Ihre Freizeit damit zu verbringen, sich durch die schwer zu findenden und oft widersprüchlichen Informationen über eine Pflanzenfamilie mit Dutzenden verschiedener Namen zu wühlen, dann überspringen Sie es einfach und hören Sie hier zu: Gießen Sie Ihre Huperzia regelmäßig . Und mit regelmäßig meinen wir eigentlich mehrmals pro Woche, im Hochsommer kann es sogar täglich sein. Idealerweise sollten Sie sicherstellen, dass das Substrat immer feucht ist. Die Huperzia sollte in ein Kokosnuss-ähnliches Substrat gepflanzt werden, das Wasser nicht so gut speichert wie eine Erdmischung. Es ist äußerst wichtig zu lernen, den subtilen Gewichtsunterschied zwischen einer gegossenen und einer nicht gegossenen Pflanze zu spüren. Eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit schützt die empfindlichen Blätter der Huperzia vor dem Bräunen. Da Sie die Pflanze so regelmäßig gießen müssen, ist es eine gute Methode, die Blätter vor dem Austrocknen zu bewahren, wenn Sie die ganze Pflanze unter der Dusche gießen. Außerdem kann ein Luftbefeuchter oder das Gruppieren Ihrer Huperzia mit anderen Pflanzen hilfreich sein. Stellen Sie Ihre Huperzia an einen hellen, gut beleuchteten Ort und lassen Sie sie möglichst einige Stunden Morgensonne scheinen. Die Mittags- und Nachmittagssonne wird Ihre Huperzia-Träume zu Staub verbrennen, aber ein wenig Morgensonne wird Ihnen und Ihrer geliebten Huperzia etwas Zeit zum Entspannen und Tagträumen verschaffen, wie Sie vom Komfort Ihrer Innenstadtwohnung aus bereits ein Zehntel der Höhe eines wunderschönen Himalaya-Berges erreicht haben! Nachdem Sie diese Pflegetipps befolgt haben, wächst Ihre Huperzia üppig, hat sich mehrmals verzweigt (ein Zeichen für ihr Alter) und hat begonnen, Sporen zu entwickeln. An diesem Punkt denken Sie wahrscheinlich: „Wow, ich habe Glück, neue Pflanzenbabys!“ … Nun, denken Sie noch einmal nach, Huperzia-Knospen! Die Keimung der Sporen dauert zwischen drei und acht Jahren, und wenn Sie an die Vermehrung denken, ist das genauso schwierig. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Huperzia im wahrsten Sinne des Wortes ein echtes Pflanzenbaby ist, das heißt, sie gehört ganz Ihnen und Sie werden Schwierigkeiten haben, sie mit anderen Pflanzeneltern zu teilen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, sie einfach zu schätzen, kennenzulernen, zu lieben, und sie wird Sie auch lieben!

    Mehr lesen