Garantierte Qualität

In der gesamten EU

Kostenloser Versand

60€ in Deutschland | 100€ Europa

In queerem und weiblichem Besitz

Gegründet 2017 in Berlin

chevron_left chevron_right

Filters

Alle löschen

Blogthemen

    Amydrium Care Tips

    von Plant Circle

    Amydrium-Pflegetipps

    Licht Mittleres Licht, verträgt aber wenig Licht. Vermeiden Sie zu viel direkte Sonne. Halbdurchsichtiges Sonnenlicht ist ideal. Verträgt 3 Stunden direkte Sonne. Wasser Einmal wöchentlich. Lassen Sie die Blumenerde austrocknen, bevor Sie gießen. Der Boden sollte sich etwa 3,5 cm tief trocken anfühlen. Gießen Sie in den wärmeren Monaten häufiger und düngen Sie während der Wachstumsperiode. Normalerweise hängt die Pflanze herab, um zu zeigen, dass sie mehr Wasser braucht. Gießen Sie nicht zu viel und halten Sie den Boden nicht zu lange feucht, da dies Wurzelfäule begünstigt. Wenn die Blätter aufgrund von zu viel Wasser gelb werden, lassen Sie das Gießen eine oder zwei Wochen aus. Luftfeuchtigkeit Normal bis hoch Temperatur 18°C-30°C. Unter 15°C sollte es am besten nicht kommen. Toxizität Giftig für Mensch und Tier bei Verschlucken

    Mehr lesen

    Epiphyllum Care Tips

    von Plant Circle

    Epiphyllum-Pflegetipps

    Achten Sie beim Anbau von Epiphyllum darauf, dass Sie die richtige Blumenerde verwenden. Wenn Sie Ihre eigene Mischung mischen, beginnen Sie mit 60 % Erde und 40 % Perlite. Sie können auch Rinde, Torf oder Sand hinzufügen. Versuchen Sie, die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre umzutopfen. Licht Schatten bis Halbschatten, keine direkte Sonneneinstrahlung Wasser zwischen den Wassergaben austrocknen lassen, trockenheitsresistent Boden gut entwässernde Kaktus- oder Orchideenerde Toxizität Epiphyllum ist nicht giftig für Menschen oder Tiere.

    Mehr lesen

    Marantaceae (Calathea and Mranta) Care Tips

    von Plant Circle

    Pflegetipps für Marantaceae (Calathea und Mranta).

    Luftfeuchtigkeit Allerdings benötigen diese Pflanzen recht viel Pflege und vor allem eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, um in unseren vier Wänden schön zu bleiben, weshalb sich manche Zimmergärtner nicht an die Pflege dieser Pflanzen heranwagen. Mindestens 60 Prozent im Winter und 70 bis 80 Prozent während der Wachstumsperiode von März bis September sind ideale Bedingungen für Calathea. Ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu niedrig, bekommen manche Calatheas schnell braune und trockene Blattränder. Auch die Gefahr, dass sie Spinnmilben bekommen, steigt mit geringerer Luftfeuchtigkeit und glauben Sie uns, Calathea sind leider wahre Spinnmilbenmagneten! Einige Calatheas, insbesondere die in der Kategorie „Anfänger“ der Liste auf unserer Blog , behalten trotz trockenerer Bedingungen ihre schönen Blätter. Bewässerung Calatheas mögen es feucht, aber nicht nass – sie mögen es nicht, zu sehr auszutrocknen. Wenn sie durstig sind, zeigen Calatheas das durch eingerollte und hängende Blätter. Spätestens dann sollten Sie sie gut wässern, und innerhalb eines Tages sind sie wieder in ihrer ursprünglichen Pracht. Wichtig: Calatheas vertragen Ihr normales Leitungswasser nicht! Diese Babys reagieren sehr empfindlich auf hartes Wasser und benötigen daher weiches Wasser mit Zimmertemperatur. Denken Sie also an destilliertes oder zumindest gut gefiltertes Wasser! Boden Trotz ihres wohlverdienten Rufs als Diven sind Maronen eigentlich nicht allzu wählerisch, was den Boden angeht. Sie bevorzugen eine relativ gut entwässernde, leichte Blumenerde, die aber nicht so locker ist, wie Sie sie beispielsweise für Ihre Aronstabgewächse verwenden würden. Eine Mischung aus 50 % Kokosfasern, 30 % Perlite und 20 % Rinde würde funktionieren, oder Sie können etwa ein Viertel Torfmoos zu drei Vierteln Ihrer Aronstabgewächsmischung hinzufügen, um sie etwas feuchtigkeitsspeichernder zu machen. Licht In ihrer Heimat wachsen Calatheas als Hänge- und Kletterpflanzen oder als Bodendecker im eher schattigen Unterholz des Regenwaldes. Deshalb mögen Calatheas auch zu Hause nicht zu viel Licht; ideal wäre ein warmer, zugfreier, halbschattiger Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bestimmte Calatheas, wie zum Beispiel die White Fusion, benötigen allerdings je nach Muster mehr Licht. Wenn es ihnen zu hell wird, neigen Calatheas dazu, ihre Blätter steil nach unten zu hängen, und das ist das Tolle an dieser Pflanzenart; sie mögen zwar Diven sein, aber sie kommunizieren ihre Bedürfnisse deutlich! Schädlinge Wie bereits erwähnt, sind Spinnmilben der schlimmste Albtraum eines jeden Calathea-Liebhabers! Diese lästigen Käfer lieben Maronen, daher ist es wichtig, die Unterseite ihrer Blätter sehr häufig auf weiße Flecken zu untersuchen, die sich als Eier von Spinnmilben erweisen könnten. Es gibt viele Möglichkeiten, sie loszuwerden. Unser Favorit ist eine Lösung aus Neemöl, Wasser und Bioseife (mit einem Teelöffel reinem Alkohol, wenn Sie noch einen Schritt weitergehen möchten), mit der Sie alle Blätter Ihrer Calatheas von beiden Seiten und die Stiele sanft reinigen können. Ruhezustand Obwohl Calatheas nicht dafür bekannt sind, in einen Ruhezustand zu verfallen, durchlaufen sie Wachstums- und Absterbephasen, was bedeutet, dass sie manchmal beginnen, einen Großteil ihrer Blätter abzuwerfen. Das ist ein schockierender Prozess, aber Sie dürfen Ihre Calathea dann nicht aufgeben! In vielen Fällen kommt sie mit vielen neuen Blättern zurück, sobald sie wieder in die Wachstumsphase eintritt. Solange die Rhizome im Boden gesund sind, brauchen Sie nur Geduld. Vermehrung Calatheas lassen sich leider nicht durch Stecklinge vermehren. Die einzige Möglichkeit, eine Calathea zu vermehren, ist die Teilung, d.h. man teilt einfach die Blätter einer Pflanze samt Rhizom und Wurzeln in zwei Hälften und pflanzt sie wieder ein. So einfach ist das! Toxizität Calatheas sind nicht giftig , d. h. sie sind haustierfreundlich und weder für Katzen noch für Hunde giftig. Daher ist dies die perfekte Gattung für den geduldigen Pflanzen- und Tierliebhaber!

    Mehr lesen

    Philodendron Care Tips

    von Plant Circle

    Philodendron-Pflegetipps

    Licht Philodendrons gedeihen bei mittlerem bis hellem indirektem Licht, vertragen aber auch dunklere Stellen. Boden Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde, wie zum Beispiel unsere Aroid-Blumenerde , idealerweise mit Kokosfasern, Rinde und Perlite. Sie können Philodendron auch in erdlosen Mischungen wie Torfmoos und Perlite oder in Hydrokultur anbauen. Wasser Philodendrons mögen es, wenn die Erde zwischen den Wassergaben trocknet. Gießen Sie, wenn sich die oberen 3 cm der Erde völlig trocken anfühlen. Luftfeuchtigkeit Die meisten Philodendron-Arten, insbesondere die Erubesecens-Arten, gedeihen bei durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit. Einige der tropischeren und samtigeren Arten benötigen jedoch eine höhere Luftfeuchtigkeit zum Überleben. Toxizität Alle Philodendron sind giftig für Mensch und Tier bei Verschlucken.

    Mehr lesen