Um die Lebensdauer der Pflanze zu verlängern, entfernen Sie die ersten Blüten mit einer scharfen Gartenschere.
Wasser
muss feucht gehalten werden
Licht
helles indirektes Licht
Luftfeuchtigkeit
mittel bis hoch
Pflanzentoxizität
nicht giftig.
Kostenloser Versand für Bestellungen über 60 € in Deutschland und 100 € in ganz Europa ★★★★★ Mehr als 15.000 zufriedene Kunden
In der gesamten EU
60€ in Deutschland | 100€ Europa
Gegründet 2017 in Berlin
In der gesamten EU
60€ in Deutschland | 100€ Europa
Gegründet 2017 in Berlin
Um die Lebensdauer der Pflanze zu verlängern, entfernen Sie die ersten Blüten mit einer scharfen Gartenschere.
muss feucht gehalten werden
helles indirektes Licht
mittel bis hoch
nicht giftig.
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Hypoestes Care Tips
Hypoestes thrive in bright, indirect light. While they can tolerate lower light, this may result in slower growth and leggy stems. Avoid direct sunlight, which can scorch their delicate leaves.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Sansevieria Pflegetipps
Licht Trübe Sonne, verträgt aber wenig Licht. Wasser Sparsam Luftfeuchtigkeit Nicht wählerisch, niedrig bis hoch Boden Schnell entwässernde Pflanzenerde, wie eine Kaktusmischung Pflanzentoxizität Bei Verschlucken giftig für Mensch und Tier.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Sedum-Pflegetipps
Licht Lichtblick, verträgt einige Stunden Sonnenschein am Tag Wasser im Gegensatz zu den meisten Sukkulenten muss sie im Sommer regelmäßig (möglicherweise wöchentlich) gegossen werden und im Winter viel weniger, aber nur, wenn die Blumenerde trocken ist Boden schnell abfließende Blumenerde wie Kaktusmischung Luftfeuchtigkeit niedrig Pflanzentoxizität bei Einnahme weder für Menschen noch für Tiere giftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Marcgravia
Licht Marcgravia gedeiht bei mittlerem bis hellem Licht, entwickelt aber außergewöhnlicheres Laub, wenn sie viel Licht bekommt. Wasser Marcgravia bleiben gerne feucht, aber nicht ständig nass. Sie mögen es nicht, wenn Wasser über längere Zeit auf ihren Blättern steht. Achten Sie daher darauf, immer unterhalb der Blätter zu gießen. Luftfeuchtigkeit Marcgravia liebt Feuchtigkeit und ist daher eine großartige Pflanze für die feuchte Umgebung eines Kübelgartens oder Terrariums. Diese Pflanze wird nicht als Zimmerpflanze in einem offenen Topf empfohlen, da sie zum Gedeihen eine Luftfeuchtigkeit von über 70 % benötigt. Temperatur Marcgravia mag warme Temperaturen zwischen 22℃ und 28℃ Boden Sehr gut entwässernde Mischung oder Torfmoos Toxizität Bei Einnahme möglicherweise giftig für Haustiere und Menschen.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Ruellia-Pflegetipps
Licht Für optimales Wachstum ist auch in den kälteren Monaten viel Sonnenlicht empfehlenswert. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da es die Blätter Ihrer Ruellia verbrennen könnte. Wasser wenn die oberen 3cm der Erde trocken sind, nicht ganz austrocknen lassen Luftfeuchtigkeit Ruellia schätzt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Temperatur Ruellia benötigt warme Temperaturen über 6 Grad Celsius und kann daher während der Wachstumsperiode im Freien angebaut werden, solange die Nächte nicht zu kühl sind. Boden Ruellia Makoyana wächst am besten in normaler Blumenerde mit guter Drainage. Toxizität Einige Ruellia werden als Heilpflanzen verwendet, viele gelten jedoch als giftig oder stehen im Verdacht, giftig zu sein. Gehen Sie also lieber auf Nummer sicher und lassen Sie Ihre Haustiere nicht an Ihren Ruellia knabbern!
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Rhipsalis Pflegetipps
Licht Lichtblick, verträgt einige Stunden Sonnenschein am Tag Wasser Im Gegensatz zu den meisten Sukkulenten muss sie im Sommer regelmäßig (möglicherweise wöchentlich) und im Winter viel weniger gegossen werden, aber nur, wenn die Blumenerde sich trocken anfühlt. Boden schnell abfließende Blumenerde wie Kaktusmischung Luftfeuchtigkeit niedrig Toxizität ungiftig weder für Menschen noch für Tiere bei Einnahme.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Dischidia-Pflegetipps
Boden Leichte, schnell entwässernde Blumenerde Licht hell indirekt Luftfeuchtigkeit 40 % – 60 % Umtopfen Dischidia mögen es, im Topf zu bleiben, sie müssen sehr selten umgetopft werden Toxizität Dischidia sind bei Einnahme für Menschen oder Tiere NICHT giftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Gesneriengewächse
Licht Gesnerien gedeihen gut direkt vor Fenstern, die viel helles, aber indirektes Licht abbekommen. Sie mögen nicht zu viel direkte Sonne, also experimentieren Sie und finden Sie heraus, an welchen Standorten Ihre Pflanzen am besten gedeihen. Sie können auch transparente Vorhänge verwenden, um Fenster, die zu viel direkte Sonne abbekommen, vor Licht zu schützen. Wasser Gesnerien trocknen nicht gerne vollständig aus, also gießen Sie sie regelmäßig. Verwenden Sie Regen- oder destilliertes Wasser, kein Leitungswasser, da diese Pflanzen empfindlich auf die Chemikalien im aufbereiteten Wasser reagieren (erfahren Sie mehr über hartes Wasser ). Gesnerien mögen es nicht, wenn ihre Blätter nass werden, denn sie sind mit kleinen, durchsichtigen Härchen bedeckt, die sie so weich machen. Da es schwierig ist, sie von oben zu gießen, ohne die zarten, buschigen Blätter zu benetzen, gießen Sie Ihre Gesnerien am besten von unten. Gießen Sie Wasser in eine Untertasse und lassen Sie Ihre Gesnerien 20 Minuten darin stehen. Stellen Sie Ihre Pflanze anschließend wieder an ihren Platz zurück, lassen Sie sie aber nicht zu lange im Wasser stehen. Vermeiden Sie außerdem das Besprühen. Luftfeuchtigkeit Gesnerien mögen auch eine höhere Luftfeuchtigkeit, vertragen aber durchschnittliche Innenraumbedingungen sehr gut. Eine Luftfeuchtigkeit von 50 % wäre ideal. Boden Gesneriengewächse schätzen eine gut durchlässige Blumenerde, die idealerweise etwas Sand enthält. Sie mögen es auch, wenn die Pflanze im Topf steht, was ihr beim Blühen hilft. Dünger Düngen Sie Ihre Zimmer-Gesnerien während der gesamten Wachstumsperiode regelmäßig, um optimales Wachstum und optimale Blüte zu gewährleisten. Toxizität Gute Nachrichten! Gesneriengewächse sind für Hunde, Katzen oder Menschen nicht giftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Tipps zur Kaktuspflege
Licht Starkes Licht ist für gesunde Kakteen unerlässlich. Achten Sie darauf, ihnen so viel Licht wie möglich zu geben, wenn Sie sie drinnen züchten. Wenn Sie Ihren Kaktus in den wärmeren Monaten nach draußen bringen möchten, gewöhnen Sie ihn Schritt für Schritt an das stärkere Licht, da er sonst verbrennen könnte. Boden schnell entwässernde Kakteenmischung, idealerweise mit Sandanteil Temperaturen Wüstenkakteen lieben warme Temperaturen im Sommer und kühlere Temperaturen im Winter. Sie können Ihren Kaktus während der Wachstumsperiode im Freien wachsen lassen, um ihm zusätzliche Sonne und Wärme zu geben, was zu schnellerem Wachstum führt. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie ihn vor den ersten Frostnächten wieder ins Haus holen, da er sonst Frostschäden erleiden könnte. Wasser Wenn Ihr Kaktus während der Wachstumsperiode aktiv wächst, gießen Sie ihn, sobald sich die Erde trocken anfühlt. Achten Sie dabei darauf, dass Sie gründlich gießen. Während der Winterruhezeit gießen Sie nur sehr selten und wenn die Pflanze zu schrumpfen beginnt. Der häufigste Fehler bei Kakteen ist Überwässerung, die zu Fäulnis an der Basis oder an den Wachstumsspitzen führt. Toxizität Nicht alle Kakteen sind bei Verzehr für Mensch und Tier giftig , manche aber schon. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Haustiere ihnen aufgrund ihrer stacheligen Stacheln nicht zu nahe kommen! Beim Umgang mit Kakteen ist Vorsicht geboten, um Verletzungen zu vermeiden.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Coleus
Licht helles, indirektes Licht im Innenbereich, Halbschatten im Außenbereich Wasser Halten Sie den Boden feucht, aber nie klatschnass Luftfeuchtigkeit trocken bis mittel Boden Nicht sehr wählerisch, sollte aber gut entwässern Toxizität Diese Pflanze ist giftig für Tiere: Buntnesseln enthalten ein ätherisches Öl, das für Katzen und Hunde giftig ist und Hautreizungen und Verbrennungen verursachen kann, wenn es nicht sofort diagnostiziert und behandelt wird. Für Menschen ist es nur leicht giftig und verursacht bei Hautkontakt oder Verschlucken leichte Hautreizungen.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Impatiens
Licht Helles indirektes Licht, Halbschatten Bewässerung Halten Sie den Boden feucht, aber nicht matschig nass Boden reichhaltige, gut entwässernde Blumenerde Vermehrung krautige Stammstecklinge Toxizität Die gute Nachricht: Diese Pflanze ist für Tiere ungiftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Dracaena-Pflegetipps
Licht Helles, indirektes Licht, vor direkter Sonneneinstrahlung und Zugluft schützen. Verträgt wenig Licht, aber die Blätter verlieren bei zu viel Schatten ihre beste Farbe. Wasser Halten Sie den Boden während der Wachstumsperiode feucht, aber lassen Sie ihn nicht zu nass werden. Reduzieren Sie die Bewässerung von Herbst bis Winter. Besprühen Sie den Boden häufig und gießen Sie ihn gelegentlich ab, um Staub zu entfernen. Luftfeuchtigkeit Durchschnitt Boden schnell entwässernde, lehmhaltige Blumenerde mit einer Mischung aus Torf, Perlite und Rinde Toxizität Diese Pflanze ist bei Einnahme für Tiere giftig.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Colocasia
Licht Hell, sonnig bis halbschattig Wasser feucht halten Luftfeuchtigkeit überdurchschnittlich Boden gut durchlässige Mischung Toxizität Diese Pflanze ist bei Einnahme für Menschen und Tiere giftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Tipps zur Piper-Pflege
Bewässerung Geben Sie regelmäßig Wasser und warten Sie, bis die Erde zur Hälfte austrocknet, bevor Sie erneut gießen. Licht Von mittlerem, diffusem Licht würde es profitieren. Luftfeuchtigkeit Sie mögen eine mäßige Luftfeuchtigkeit, würden aber auch eine weniger feuchte Umgebung vertragen. Boden gut durchlässige Blumenerde, wie unsere hauseigene Aronstabmischung ( hier kaufen ) Toxizität Diese Pflanze ist bei Einnahme für Menschen und Tiere giftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Aloe-Pflegetipps
Licht bestenfalls helle Sonne, verträgt aber auch wenig Licht Wasser sparsam, einmal im Monat im Winter, einmal alle anderthalb Wochen im Sommer Boden schnell abfließende Blumenerde wie Kaktusmischung mit Sand Pflanzentoxizität giftig für Mensch und Tier bei Einnahme.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Juwelenorchideen
Ausführlichere Informationen finden Sie hier . Licht mittelhell, halbschattig Wasser das ganze Jahr gleichmäßig feucht halten Eintopfen breiter und flacher Behälter Boden Rinde (20 %) + Torfmoos (50 %) + Perlit (30 %) Toxizität Gute Neuigkeiten: Juwelenorchideen sind NICHT giftig für Haustiere oder Menschen.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Dischidia-Pflegetipps
Boden Leichte, schnell entwässernde Blumenerde Licht hell indirekt Luftfeuchtigkeit 40 % – 60 % Umtopfen Dischidia mögen es, im Topf zu bleiben, sie müssen sehr selten umgetopft werden Toxizität Dischidia sind bei Einnahme für Menschen oder Tiere NICHT giftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Licuala Pflegetipps
Licht Helles, indirektes Sonnenlicht, Halbschatten Wasser feucht halten, aber nicht matschig nass Luftfeuchtigkeit hoch Boden gut durchlässiger, aber feuchter, reichhaltiger organischer Mischboden. Pflanzentoxizität Diese Pflanze ist bei Einnahme für Menschen und Tiere hochgiftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Scindapsus
Licht Scindapsus gedeihen am besten bei mittlerem bis hellem indirektem Licht, vertragen aber auch viel weniger Licht. Beachten Sie jedoch, dass zu wenig Licht dazu führen kann, dass die Blätter ihre schöne Buntheit verlieren. Setzen Sie Ihren Scindapsus keinem direkten Licht aus, da dies die Blätter verbrennen könnte. Wasser Gießen Sie gründlich, wenn sich die obere Hälfte der Erde trocken anfühlt. Scindapsus verträgt zu wenig Wasser, aber viel weniger gut zu viel Wasser. Gießen Sie sie also nicht zu viel, sonst verwelkt sie leicht. Entfernen Sie immer überschüssiges Wasser aus der Untertasse, damit die Pflanze nicht im Wasser steht. Wenn sich die Blätter Ihres Scindapsus auf beiden Seiten zu kräuseln beginnen, haben Sie Ihre Pflanze zu wenig gegossen. Luftfeuchtigkeit Scindapsus sind tropische Pflanzen, sie schätzen also eine hohe Luftfeuchtigkeit und belohnen Sie mit mehr Wachstum. Sie eignen sich jedoch auch deshalb so gut als Zimmerpflanzen, weil sie diese Luftfeuchtigkeit nicht zum Gedeihen benötigen. Eine mäßige Luftfeuchtigkeit von 40-50 % ist für die meisten Scindapsus völlig ausreichend. Temperatur Scindapsus sind tropische Pflanzen und bevorzugen Temperaturen von nicht weniger als 18 und nicht mehr als 28 Grad Celsius. Idealerweise sollten sie bei normalen Haushaltstemperaturen wachsen. Boden Scindapsus wächst am liebsten in einem sehr gut entwässernden, lockeren Substrat, wie beispielsweise unserem Aroid Potting Mix, der speziell für Pflanzen der Aroid-Familie entwickelt wurde. Wenn Sie die Erde lieber selbst mischen möchten, empfehlen wir eine Mischung aus 1/3 Rinde, 1/3 Perlite und 1/3 Kokosfasern. Dünger Düngen Sie Ihren Scindapsus während der Wachstumsperiode regelmäßig mit einem für Zimmerpflanzen geeigneten Flüssigdünger. Düngen Sie Ihre Pflanze in den kälteren Monaten nicht, es sei denn, Sie verwenden zusätzlich Wachstumslampen. Toxizität Scindapsus sind bei Einnahme für Haustiere und Menschen giftig.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Dieffenbachia
Licht Helles, indirektes Sonnenlicht, Halbschatten Temperatur Am besten um die 23 Grad Celsius, Zugluft durch Fenster vermeiden Wasser feucht halten, aber nicht matschig nass Luftfeuchtigkeit Durchschnitt Boden 1:1 Erde zu Perlite Toxizität Diese Pflanze ist bei Einnahme für Mensch und Tier hochgiftig . Sie sollten beim Schneiden oder Beschneiden Ihrer Dieffenbachie Handschuhe tragen, da der Saft Hautreizungen verursachen kann.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Monstera Pflegetipps
Licht Monsteras gedeihen am besten bei hellem, indirektem Licht. Sie vertragen zwar viel weniger Lichtverhältnisse, wachsen aber viel langsamer, wenn überhaupt. Setzen Sie Ihre Monstera keinem direkten Licht aus, sonst riskieren Sie knusprige, verbrannte Blätter. Wasser Monsteras mögen es, wenn ihre Erde feucht, aber nie nass ist. Gießen Sie, wenn sich die obere Hälfte der Erde trocken anfühlt. Die meisten Monsteras vertragen das Austrocknen, wenn Sie einmal nicht gießen. Übertreiben Sie es aber nicht, sonst könnten die Wurzeln beim nächsten Gießen verdorren und verfaulen. Spätestens wenn die Blätter schlaff aussehen, sollten Sie Ihre Monstera gießen, aber es ist besser, es nicht allzu oft so weit kommen zu lassen! Gießen Sie Ihre Monstera außerdem nicht, wenn die obere Hälfte der Erde noch feucht ist, da sonst die Gefahr von Wurzelfäule besteht. Entfernen Sie immer überschüssiges Wasser aus der Untertasse, damit die Pflanze nicht im Wasser steht. Luftfeuchtigkeit Monsteras sind tropische Pflanzen und mögen hohe Luftfeuchtigkeit. Sie eignen sich jedoch auch deshalb so gut als Zimmerpflanzen, weil sie diese Luftfeuchtigkeit nicht zum Gedeihen benötigen. Eine mäßige Luftfeuchtigkeit von 50 % ist für die meisten Monsteras gut geeignet. Temperatur Monsteras sind tropische Pflanzen und bevorzugen Temperaturen von nicht weniger als 15 und nicht mehr als 30 Grad Celsius. Idealerweise sollten sie bei normalen Haushaltstemperaturen wachsen. Boden Monsteras wachsen am liebsten in einem sehr gut entwässernden, lockeren Substrat, wie beispielsweise unserer Aroid-Blumenerde , die speziell für Pflanzen der Aroid-Familie entwickelt wurde. Wenn Sie die Erde lieber selbst mischen möchten, empfehlen wir eine Mischung aus 1/3 Rinde, 1/3 Perlite und 1/3 Kokosfasern. Toxizität Monsteras sind bei Einnahme für Haustiere und Menschen giftig. Typischerweise führt die Einnahme zu Magenreizungen und möglicherweise Erbrechen.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Sophora-Pflegetipps
Stellen Sie die Pflanze an einen hellen bis vollsonnigen Standort mit mäßiger bis starker Luftzirkulation und schneiden Sie die Spitzen im Frühjahr zurück, um die Verzweigung zu fördern. Diese Pflanze kann im Freien angebaut werden. Boden Gut entwässernde Blumenerde Wasser Lassen Sie die junge Pflanze zwischen den Wassergaben niemals austrocknen, eine ausgewachsene Pflanze kommt mit sporadischerem Gießen zurecht. Luftfeuchtigkeit Medium Toxizität ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass diese Pflanze bei Einnahme hochgiftig ist.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Syngonium-Pflegetipps
Licht Syngonium gedeiht in hellem, indirektem Licht, verträgt aber auch Umgebungen mit wenig Licht. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Pflanze im Allgemeinen mehr Licht zum Überleben benötigt, je mehr Panaschierung (d. h. Färbung der Blätter) sie hat. Setzen Sie Ihr Syngonium nicht direktem Sonnenlicht aus, da dies die Blätter verbrennen könnte. Wasser Warten Sie, bis mindestens die oberen 3–5 cm der Erde vollständig trocken sind, bevor Sie Ihr Syngonium erneut gießen. Gießen Sie es dann gründlich und entleeren Sie überschüssiges Wasser in den Untersetzer, da die Wurzeln der Pflanze verfaulen können, wenn sie im Wasser steht. In den kühleren Monaten müssen Sie Ihre Pflanze nicht so oft gießen wie während der Wachstumsperiode. Luftfeuchtigkeit Die meisten Syngonium sind nicht sehr wählerisch, was die Luftfeuchtigkeit angeht, und gedeihen gut bei einer mäßigen Luftfeuchtigkeit von 40–50 %. Eine Ausnahme ist Syngonium Rayii, das zum Überleben eine Terrarienumgebung benötigt. Generell gilt jedoch: Je mehr Luftfeuchtigkeit Sie Ihrem Syngonium geben, desto schneller wächst es. 60 % oder mehr Feuchtigkeit sind für Syngonien von Vorteil. Temperatur Syngonium wächst gut, wenn es bei normalen Haushaltstemperaturen gehalten wird. Lassen Sie die Temperaturen nicht unter 15 Grad Celsius fallen oder über 30 Grad steigen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze in den Wintermonaten nicht von kalter Zugluft durch Fenster getroffen wird. Boden Da es sich bei Syngonium um Aronstabgewächse handelt, schätzen sie eine gut entwässernde Blumenerde wie unsere Aroid Potting Mix , die speziell für diese Pflanzengattung entwickelt wurde. Wenn Sie die Erde lieber selbst mischen, ist eine lockere Mischung aus Kokosfasern, Kiefernrinde und Perlite ideal für diese Pflanze. Dünger Düngen Sie Ihr Syngonium während der Wachstumsperiode regelmäßig. Wir empfehlen, während der Wachstumsperiode mindestens zweimal im Monat Flüssigdünger in der Hälfte der empfohlenen Dosis zuzugeben. Düngen Sie während der kälteren Monate nur, wenn Sie die geringeren Lichtverhältnisse durch Wachstumslampen ergänzen und die Pflanze noch wächst. Toxizität Syngonium ist bei Einnahme für Menschen und Tiere GIFTIG.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Rhaphidophora
Licht Helles, indirektes Licht Bewässerung Wenn die oberen 3 cm der Erde trocken sind Boden Gut entwässernde Blumenerde wie unsere Aroid-Mischung Toxizität Diese Pflanze ist bei Einnahme für Tiere und Menschen giftig
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Epipremnum-Pflegetipps
Licht Helles, indirektes Sonnenlicht Boden gut entwässernde Blumenerde wie unsere Aroid-Blumenerde Wasser Gießen Sie, wenn die oberen 3 cm der Erde trocken sind, und lassen Sie sie zwischen den Gießvorgängen austrocknen. Umtopfen Topfen Sie Ihre Epipremnum um, wenn die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen. Die ideale Jahreszeit zum Umtopfen ist der Frühling. Toxizität Epipremnum ist bei Einnahme für Menschen und Tiere giftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Amydrium-Pflegetipps
Licht Mittleres Licht, verträgt aber wenig Licht. Vermeiden Sie zu viel direkte Sonne. Halbdurchsichtiges Sonnenlicht ist ideal. Verträgt 3 Stunden direkte Sonne. Wasser Einmal wöchentlich. Lassen Sie die Blumenerde austrocknen, bevor Sie gießen. Der Boden sollte sich etwa 3,5 cm tief trocken anfühlen. Gießen Sie in den wärmeren Monaten häufiger und düngen Sie während der Wachstumsperiode. Normalerweise hängt die Pflanze herab, um zu zeigen, dass sie mehr Wasser braucht. Gießen Sie nicht zu viel und halten Sie den Boden nicht zu lange feucht, da dies Wurzelfäule begünstigt. Wenn die Blätter aufgrund von zu viel Wasser gelb werden, lassen Sie das Gießen eine oder zwei Wochen aus. Luftfeuchtigkeit Normal bis hoch Temperatur 18°C-30°C. Unter 15°C sollte es am besten nicht kommen. Toxizität Giftig für Mensch und Tier bei Verschlucken
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Anthurien
Ausführlichere Pflegetipps finden Sie in unserem Blogbeitrag zu Anthurien. Licht Anthurien gedeihen bei mittlerem bis hellem indirektem Licht. Wasser Anthurien mögen regelmäßiges Gießen und trocknen nicht gerne vollständig aus. Gießen Sie Ihre Anthurien, wenn die oberen 3 cm der Erde vollständig trocken sind. Luftfeuchtigkeit Während Anthurium mit glänzenden Blättern bei mäßiger Luftfeuchtigkeit gut gedeiht, benötigen Anthurium mit samtigen Blättern im Allgemeinen eine höhere Luftfeuchtigkeit von mindestens 70 %. Die meisten gewellten Anthurien gedeihen erst ab 80 % und mehr. Boden Anthurium gedeiht gut in einer sehr lockeren, luftigen Mischung wie unserer Aroid-Blumenerde. Sie können sie auch in erdlosen Substraten wie Torfmoos oder Semi-Hydrokulturen anbauen. Vermehrung Anthurien können durch Stammstecklinge oder aus Samen durch Bestäubung vermehrt werden. Toxizität Alle Anthurien sind bei Einnahme für Menschen und Tiere giftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Alocasia Pflegetipps
Licht Stellen Sie Ihre Alocasia an einen Ort mit hellem, indirektem Licht. Wasser Obwohl Alocasia ziemlich durstig sind, kann zu viel Wasser Wurzelfäule verursachen und letztendlich zum Tod Ihrer Pflanze führen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Alocasia niemals im Wasser stehen lassen (z. B. in stehendem Wasser in der Untertasse). Wenn sich die oberen 3 cm der Erde vollständig trocken anfühlen, können Sie sie wieder bedenkenlos gießen. Bitte beachten Sie: Jewel Alocasia verträgt ständig feuchte Erde weit weniger gut als die anderen, dünnblättrigeren Alocasia-Sorten. Achten Sie besonders darauf, sie nicht zu übergießen! Luftfeuchtigkeit Alocasia toleriert eine mäßige Luftfeuchtigkeit von etwa 50 %, gedeiht jedoch besser und wächst schneller bei einer höheren Luftfeuchtigkeit ab 70 %. Boden Wenn Sie Ihre Alocasia wirklich glücklich machen möchten, verwenden Sie unsere erdlose und gut durchlässige Alocasia-Blumenerde ! Alocasias lieben es luftig um die Wurzeln herum, daher wirkt eine lockere und idealerweise erdlose Mischung Wunder. Toxizität Alle Alocasia sind bei Einnahme für Menschen und Tiere giftig .
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Epiphyllum-Pflegetipps
Achten Sie beim Anbau von Epiphyllum darauf, dass Sie die richtige Blumenerde verwenden. Wenn Sie Ihre eigene Mischung mischen, beginnen Sie mit 60 % Erde und 40 % Perlite. Sie können auch Rinde, Torf oder Sand hinzufügen. Versuchen Sie, die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre umzutopfen. Licht Schatten bis Halbschatten, keine direkte Sonneneinstrahlung Wasser zwischen den Wassergaben austrocknen lassen, trockenheitsresistent Boden gut entwässernde Kaktus- oder Orchideenerde Toxizität Epiphyllum ist nicht giftig für Menschen oder Tiere.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Hoya-Pflegetipps
Hoya-Pflegetipps Ausführlichere Tipps zur Hoya-Pflege finden Sie unter Hier . Bewässerung Achten Sie darauf, Ihre Hoya gründlich zu gießen, sodass die gesamte Erde nass wird. Sie trocknen lieber aus als die meisten Pflanzen, also gießen Sie sie erst wieder, wenn die Erde vollständig trocken ist. Wenn sie zwischen den Wassergaben nicht austrocknen, verfaulen sie recht leicht. Boden Hoyas schätzen eine leichte und sehr luftige Blumenerde. Eine Mischung aus Substrat, Perlite und Rinde, wie sie auch in unserem Aroid Potting Mix enthalten ist, eignet sich für die meisten Hoyas hervorragend. Insbesondere epiphytische Hoyas gedeihen auch gut in Spaghnum-Moos. Hoyas können auch in Semi-Hydro-Substraten wie Leca oder PON oder unserem Alocasia-Mix gezüchtet werden, da sie besonders luftig sind. Licht Die saftigeren Sorten mit fleischigen Blättern, wie Hoya Kerrii oder Hoya Calistophylla , verträgt volle Sonne, daher gedeihen sie gut an einem nach Süden ausgerichteten Fenster oder direkt unter einer kleinen Wachstumslampe. Hoyas mit dünneren Blättern, wie Hoya L inearis oder Hoya Krohniana schätzt mittleres bis helles indirektes Licht. Bei bestimmten Hoya-Sorten kann es aufgrund von Sonnenstress zu einer Rötung der Blätter kommen, wie zum Beispiel bei Hoya Wayetii Tricolor. Das kann schön aussehen, aber Sie müssen darauf achten, es mit der Beleuchtung nicht zu übertreiben, da die Pflanze sonst vollständig verbrennt und das Chlorophyll in den Blättern dauerhaft geschädigt wird. Luftfeuchtigkeit Die meisten Hoyas gedeihen bei einer mäßigen Luftfeuchtigkeit von 40-60 % sehr gut. Besonders die dickblättrigen Hoyas sind in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit nicht allzu wählerisch, aber die meisten gedeihen und wachsen schneller, wenn sie etwas mehr Feuchtigkeit bekommen. Einige der Sorten mit dünneren Blättern benötigen möglicherweise eine höhere Luftfeuchtigkeit von 60–80 %, um zu gedeihen. Sie gedeihen besonders gut in einem Gewächshaus oder Terrarium. Umtopfen Hoyas sind gerne wurzelgebunden, daher empfehlen wir, Ihre Hoya nicht zu oft umzutopfen. Es reicht aus, das Substrat alle zwei bis drei Jahre zu erneuern, um ihnen eine bessere, nährstoffhaltigere Erde zu geben. Wenn sie sehr wurzelgebunden sind, können Sie ihnen beim Erneuern des Substrats einen größeren Topf geben. Blüte Hoyas blühen nur, wenn sie die richtige Pflege und die richtigen Bedingungen erhalten. Licht ist der wichtigste Faktor, damit Ihre Hoya blüht. Sie braucht einen Standort mit hellem, indirektem Licht und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Regelmäßiges Düngen Ihrer Hoya kann die Pflanze auch zur Bildung von Blütenknospen anregen. Toxizität Hoyas sind NICHT giftig für Menschen oder Tiere bei Einnahme.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Philodendron-Pflegetipps
Licht Philodendrons gedeihen bei mittlerem bis hellem indirektem Licht, vertragen aber auch dunklere Stellen. Boden Verwenden Sie eine gut entwässernde Blumenerde, wie unsere Aroid-Blumenerde , die idealerweise Kokosfasern, Rinde und Perlite enthält. Sie können Philodendron auch in erdlosen Mischungen wie Torfmoos und Perlite oder in Hydrokultur anbauen. Wasser Philodendrons mögen es, wenn die Erde zwischen den Wassergaben trocknet. Gießen Sie, wenn sich die oberen 3 cm der Erde völlig trocken anfühlen. Luftfeuchtigkeit Die meisten Philodendron, insbesondere die Erubesecens-Sorten, gedeihen bei durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit. Einige der tropischeren und samtigeren Arten benötigen jedoch eine höhere Luftfeuchtigkeit, um zu überleben. Toxizität Alle Philodendron sind giftig für Mensch und Tier bei Verschlucken.
Mehr lesen
zPflanzenpflegetipps Teil 2 – von Plant Circle
Pflegetipps für Marantaceae (Calathea und Mranta).
Luftfeuchtigkeit Allerdings benötigen diese Pflanzen recht viel Pflege und vor allem eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, um in unseren vier Wänden schön zu bleiben, weshalb sich manche Zimmergärtner nicht an die Pflege dieser Pflanzen heranwagen. Mindestens 60 Prozent im Winter und 70 bis 80 Prozent während der Wachstumsperiode von März bis September sind ideale Bedingungen für Calathea. Ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu niedrig, bekommen manche Calatheas schnell braune und trockene Blattränder. Auch die Gefahr, dass sie Spinnmilben bekommen, steigt mit geringerer Luftfeuchtigkeit und glauben Sie uns, Calathea sind leider wahre Spinnmilbenmagneten! Einige Calatheas, insbesondere die in der Kategorie „Anfänger“ der Liste auf unserer Blog , behalten trotz trockenerer Bedingungen ihre schönen Blätter. Bewässerung Calatheas mögen es feucht, aber nicht nass – sie mögen es nicht, zu sehr auszutrocknen. Wenn sie durstig sind, zeigen Calatheas das durch eingerollte und hängende Blätter. Spätestens dann sollten Sie sie gut wässern, und innerhalb eines Tages sind sie wieder in ihrer ursprünglichen Pracht. Wichtig: Calatheas vertragen Ihr normales Leitungswasser nicht! Diese Babys reagieren sehr empfindlich auf hartes Wasser und benötigen daher weiches Wasser mit Zimmertemperatur. Denken Sie also an destilliertes oder zumindest gut gefiltertes Wasser! Boden Trotz ihres wohlverdienten Rufs als Diven sind Maronen eigentlich nicht allzu wählerisch, was den Boden angeht. Sie bevorzugen eine relativ gut entwässernde, leichte Blumenerde, die aber nicht so locker ist, wie Sie sie beispielsweise für Ihre Aronstabgewächse verwenden würden. Eine Mischung aus 50 % Kokosfasern, 30 % Perlite und 20 % Rinde würde funktionieren, oder Sie können etwa ein Viertel Torfmoos zu drei Vierteln Ihrer Aronstabgewächsmischung hinzufügen, um sie etwas feuchtigkeitsspeichernder zu machen. Licht In ihrer Heimat wachsen Calatheas als Hänge- und Kletterpflanzen oder als Bodendecker im eher schattigen Unterholz des Regenwaldes. Deshalb mögen Calatheas auch zu Hause nicht zu viel Licht; ideal wäre ein warmer, zugfreier, halbschattiger Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bestimmte Calatheas, wie zum Beispiel die White Fusion, benötigen allerdings je nach Muster mehr Licht. Wenn es ihnen zu hell wird, neigen Calatheas dazu, ihre Blätter steil nach unten zu hängen, und das ist das Tolle an dieser Pflanzenart; sie mögen zwar Diven sein, aber sie kommunizieren ihre Bedürfnisse deutlich! Schädlinge Wie bereits erwähnt, sind Spinnmilben der schlimmste Albtraum eines jeden Calathea-Liebhabers! Diese lästigen Käfer lieben Maronen, daher ist es wichtig, die Unterseite ihrer Blätter sehr häufig auf weiße Flecken zu untersuchen, die sich als Eier von Spinnmilben erweisen könnten. Es gibt viele Möglichkeiten, sie loszuwerden. Unser Favorit ist eine Lösung aus Neemöl, Wasser und Bioseife (mit einem Teelöffel reinem Alkohol, wenn Sie noch einen Schritt weitergehen möchten), mit der Sie alle Blätter Ihrer Calatheas von beiden Seiten und die Stiele sanft reinigen können. Ruhezustand Obwohl Calatheas nicht dafür bekannt sind, in einen Ruhezustand zu verfallen, durchlaufen sie Wachstums- und Absterbephasen, was bedeutet, dass sie manchmal beginnen, einen Großteil ihrer Blätter abzuwerfen. Das ist ein schockierender Prozess, aber Sie dürfen Ihre Calathea dann nicht aufgeben! In vielen Fällen kommt sie mit vielen neuen Blättern zurück, sobald sie wieder in die Wachstumsphase eintritt. Solange die Rhizome im Boden gesund sind, brauchen Sie nur Geduld. Vermehrung Calatheas lassen sich leider nicht durch Stecklinge vermehren. Die einzige Möglichkeit, eine Calathea zu vermehren, ist die Teilung, d.h. man teilt einfach die Blätter einer Pflanze samt Rhizom und Wurzeln in zwei Hälften und pflanzt sie wieder ein. So einfach ist das! Toxizität Calatheas sind nicht giftig , d. h. sie sind haustierfreundlich und weder für Katzen noch für Hunde giftig. Daher ist dies die perfekte Gattung für den geduldigen Pflanzen- und Tierliebhaber!
Mehr lesen
Erfahren Sie als Erster von neuen Pflanzen und Zubehörteilen, Verkäufen und exklusiven Angeboten.