
Aglaonema
Shop our Aglaonema collection, featuring vibrant houseplants with colorful, patterned leaves and low-maintenance care.
Kostenloser Versand für Bestellungen über 60 € in Deutschland und 100 € in ganz Europa ★★★★★ Mehr als 15.000 zufriedene Kunden
In der gesamten EU
60€ in Deutschland | 100€ Europa
Gegründet 2017 in Berlin
For a limited time, buy three hoyas, get the fourth free! Discount automatically applied at checkout.
Säle
Säle
Ausverkauft
Ausverkauft
Ausverkauft
Ausverkauft
Ausverkauft
Ausverkauft
Hoya Wayetii S by Plant Circle – Small, Approx. 10.0cm height by Plant Circle – 9.0cm Pot
Ausverkauft
Schauen Sie sich unsere trendigsten Kundenfavoriten an
Everything you need for potting and replanting your plant collection
Ausverkauft
Verwandeln Sie Ihren Raum im Handumdrehen
XL-Pflanzen kaufen
Säle
Säle
Große Einsparungen
Shop-Verkauf
Mehr entdecken
Aglaonema
Shop our Aglaonema collection, featuring vibrant houseplants with colorful, patterned leaves and low-maintenance care.
Sammlung ansehen
All Products
Shop all our products
Sammlung ansehen
Alle Pflanzen
Plant Circle ist Ihr Online-Shop für Zimmerpflanzen! Wir verkaufen Hunderte seltener und gewöhnlicher Pflanzen in allen Größen, die in Ihrem Zuhause großartig aussehen werden! Egal, ob Sie in einem Einzelzimmer, einer Wohnung oder einem großen Haus leben – wir haben sicher das Richtige für Ihre Bedürfnisse auf Lager. Wir sind spezialisiert auf tropische Zimmerpflanzen wie Aronstabgewächse, haben aber auch unser Herz an andere verloren. Und wir können sie direkt an Ihre Haustür liefern! Wenn Sie also Ihr Zuhause in einen (Stadt-)Dschungel verwandeln möchten, suchen Sie nicht weiter! In unserem Online-Zimmerpflanzenshop finden Sie alles, was Sie brauchen. Warum jeder Zimmerpflanzen haben sollte Pflanzen haben die Kraft, uns aus unserem Kopf heraus und zurück ins Hier und Jetzt zu holen, sie spenden Frieden und Kraft, Freude und Hoffnung. Als Zimmerpflanzen geben sie uns Menschen Sinn und Bestätigung, aber mehr noch: Sie machen unser Zuhause zu einem Ort der Geborgenheit und des Lebens, an dem wir uns wohlfühlen. Zimmerpflanzen haben viele positive Einflüsse auf uns, sowohl geistig als auch körperlich, was durch die Forschung belegt ist. Pflanzen sind gut für unsere geistige Gesundheit Pflanzen können uns helfen, ruhig und entspannt zu bleiben! In mehreren Studien wurden Blutdruck, Puls und der Spiegel des Stresshormons Cortisol von Probanden unter psychischem Stress oder während einer schwierigen Aufgabe gemessen. Sie fanden heraus, dass die Menschen ruhiger blieben, wenn sie von Pflanzen umgeben waren. Einige Therapeuten nutzen Gartenarbeit (und dazu gehört auch die Pflege von Zimmerpflanzen), um Patienten mit verschiedenen psychischen Erkrankungen zu behandeln. Die Idee ist, dass die Pflege von Pflanzen in uns Gefühle von Glück und Erfolg hervorrufen kann. Und damit helfen sie, Ängste, Depressionen und Traumata zu lindern. Es ist Zeit, deine mentale Gesundheit zu stärken! In unserem Online-Shop findest du die passenden Pflanzen, die dir ein besseres Gefühl und ein Gefühl von Zuhause geben. Pflanzen steigern unsere Produktivität Mit Zimmerpflanzen sind wir konzentrierter, kreativer und unser Gedächtnis funktioniert besser. In einer Studie der Universität Exeter in Großbritannien stellten Forscher Pflanzen in ein zuvor karges Büro. Sie stellten fest, dass die Produktivität der Mitarbeiter dadurch um 15 Prozent stieg! In einer anderen Studie, die im Journal of Environmental Psychology veröffentlicht wurde, stellten Forscher den Schülern eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie stellten fest, dass diejenigen in einem Raum mit Pflanzen eine längere Aufmerksamkeitsspanne hatten als diejenigen, die in einem Raum ohne Grünpflanzen saßen. Die Forscher führten dies auf die beruhigende und wohltuende Wirkung von Zimmerpflanzen zurück. Eine solche Umgebung wirkt sich positiv auf unsere Leistung und Kreativität aus. Weil wir an die Kraft der Pflanzen glauben, begrünt Plant Circle die Büros großer Unternehmen und von zu Hause aus arbeitender Einzelpersonen. Kontaktieren Sie uns einfach über unser Formular, um sich zu erkundigen! Pflanzen sind gut für unsere körperliche Gesundheit Bessere Luftqualität Beim Einatmen nehmen wir Sauerstoff in den Körper auf. Beim Ausatmen geben wir Kohlendioxid ab. Der Kreislauf einer Pflanze, die für uns lebensnotwendig ist, läuft ungefähr umgekehrt ab. Sie nehmen Kohlendioxid auf und geben Sauerstoff wieder ab. Deshalb sind Zimmerpflanzen geradezu perfekte Partner! Zumindest, wenn es um die Luft geht, die wir atmen. Pflanzen produzieren am meisten Sauerstoff, wenn sie viel Sonne und Wasser bekommen, denn dann betreiben sie am effektivsten Photosynthese. Um einen Menschen mit Sauerstoff zu versorgen, müssten die Blätter unserer Zimmerpflanzen eine Fläche von mindestens 400 Quadratmetern bedecken. Ein kleiner Baum hat etwa so viel Blattfläche, ein größerer Indoor-Dschungel würde also auch reichen. Aber auch wenn du weniger Pflanzen hast, zählt jedes bisschen! Jede Zimmerpflanze erhöht den Sauerstoffgehalt der Luft zu Hause – und das ist gut für unseren Körper! Bei besserer Luftqualität werden wir langsamer müde, bekommen seltener Kopfschmerzen und schlafen besser! Steigern Sie Ihre Lebensqualität mit mehr Zimmerpflanzen in Ihrem Zuhause! Stöbern Sie in unserem Bereich „Alle Pflanzen“, um Hunderte toller Zimmerpflanzen für Ihr Zuhause zu finden. Pflanzen reinigen die Luft Manche Pflanzen können nicht nur den Sauerstoffgehalt in der Luft erhöhen, sondern auch potenziell gefährliche Stoffe aus unserer Raumluft filtern. Das hat eine Studie der NASA herausgefunden. Demnach können luftreinigende Zimmerpflanzen innerhalb eines einzigen Tages bis zu 87 Prozent der Schadstoffe aus der Raumluft entfernen. NASA-Forscher empfehlen eine Topfpflanze pro 9,3 Quadratmeter in unseren Wohnungen. Über die jeweilige Luftreinigungsleistung müssen Sie sich allerdings keine allzu großen Sorgen machen! Wenn Sie mindestens eine luftreinigende Pflanze pro von der NASA empfohlener Fläche haben, sollte alles in Ordnung sein. Wir haben viele luftreinigende Pflanzen in unserem Online-Shop, wie zum Beispiel Sansevieria , Aglaonema , Spathiphyllum , Epipremnum , Ficus Elastica und mehr! Plant Circle ist Ihr Online-Shop für Zimmerpflanzen, die Sie lieben werden!
Sammlung ansehen
Alocasia
Kaufen Sie unsere exklusive Alocasia-Kollektion mit atemberaubenden und seltenen Sorten für den anspruchsvollen Pflanzenliebhaber.
Sammlung ansehen
Anthurie
Shop our Anthurium collection, featuring stunning houseplants with striking foliage and vibrant blooms.
Sammlung ansehen
Aronstabgewächse
Aronstabgewächse, wissenschaftlich Araceae genannt, sind eine Pflanzenfamilie, die schon immer beliebte Zimmerpflanzen waren. In den letzten Jahren sind sie jedoch immer trendiger geworden. Der Urban-Jungle-Trend hat diese Pflanzen berühmt gemacht und einige von ihnen wurden zu begehrten Sammlerpflanzen. In unserem Online-Shop haben wir Hunderte von sowohl gewöhnlichen als auch seltenen Aronstabgewächsen in allen Größen zum Verkauf! Aronstabgewächse und ihre Pflege Auch wenn Sie nicht wissen, was ein Aronstabgewächs ist, haben Sie wahrscheinlich schon eine Pflanze aus dieser Familie zu Hause. Diese Zimmerpflanzen gibt es in allen möglichen Formen und Größen, von der klassischen, groß wachsenden Monstera Deliciosa bis hin zur schreibtischgroßen Friedenslilie . Wissenschaftlich gesehen lässt sich die Familie der Araceae leicht anhand ihrer charakteristischen Blüten unterscheiden: Jede Aronstabblüte besteht aus zahlreichen kleinen Blüten, die auf einem „Spadix“ (Blütenkolben) zusammenstehen, einem Blütenstand, der sich innerhalb einer einzigen gebogenen, blattähnlichen „Spatha“ befindet. Wir alle haben diese Art Blüte schon auf der beliebten Friedenslilie gesehen. Während Größe, Form und Farbe zwischen verschiedenen Aronstabarten variieren können, ist das Gesamterscheinungsbild der Blüte bei allen Pflanzen dieser Familie gleich. Einige der beliebten Pflanzengattungen, die zur Familie der Schilddrüsengewächse gehören, sind: Aglaonema Alocasia Anthurie Monstera Philodendron Scindapsus Syngonium Die klassischen Monstera, Friedenslilien oder Pothos zählen zu den weit verbreiteten, üblichen Zimmerpflanzen dieser Pflanzenfamilie. Wir verkaufen jedoch auch seltene Aronstabgewächse, die als Sammlerpflanzen gelten können. Dazu gehören beispielsweise die beliebten Monstera Variegata , Philodendron Florida Ghost oder Philodendron Gloriosum . Wenn Sie also Ihre Pflanzensammlung um einige seltene Aronstabgewächse erweitern möchten, sind Sie in unserem Online-Shop genau richtig! Aronstabgewächse sind tropische und subtropische Pflanzen und haben sich zu beliebten Zimmerpflanzen entwickelt, da viele von ihnen unter häuslichen Bedingungen sehr gut gedeihen. Sie wachsen normalerweise auf dem Boden des Regenwalds oder auf Ästen unter dem Blätterdach des Waldes. Sie wachsen also von Natur aus im Schatten und haben nichts gegen die oft schlechten Lichtverhältnisse in unserem Zuhause. Viele von ihnen vertragen auch Dürreperioden, obwohl die meisten von ihnen aus dem Regenwald stammen. Gleichzeitig nehmen sie es auch mit gelegentlicher Überwässerung nicht allzu schwer. Wie Sie sehen, sind Aronstabgewächse insgesamt eher tolerant, sehr anpassungsfähig und sehr dekorativ. Dies ergibt eine perfekte Kombination für jede Zimmerpflanze. Stöbern Sie unbedingt in unserem Online-Shop, dort finden Sie Hunderte atemberaubender, pflegeleichter Aronstabgewächse zum Verkauf!
Sammlung ansehen
Babypflanzen
Babypflanzen sind die günstigste und definitiv unterhaltsamste Möglichkeit, Ihre Zimmerpflanzensammlung zu erweitern! Da wir wissen, dass es nichts Schöneres gibt, als zuzusehen, wie eine Pflanze in Ihrer Obhut wächst, verkaufen wir eine große Auswahl sowohl gängiger als auch seltener Zimmerpflanzen in Babypflanzengröße. Wenn Ihre geliebte Miniaturpflanze im Laufe der Zeit zu einer ausgewachsenen Zimmerpflanze wird, weiß jeder Pflanzenbesitzer, dass er etwas richtig gemacht haben muss! Babypflanzen vs. große Zimmerpflanzen Es besteht kein Zweifel, dass das Aufziehen einer jungen Pflanze jedem Pflanzenbesitzer Freude bereitet! Aber mehr noch: Es ermöglicht den Pflanzen auch, sich frühzeitig an Ihr Zuhause zu gewöhnen. Größere Zimmerpflanzen nach Hause zu bringen, kann für sie manchmal einen Schock bedeuten. Warum? Weil sie in einem Gewächshaus mit perfekten Wachstumsbedingungen aufgewachsen sind. Sie brauchen Zeit, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen. Miniaturpflanzen sind dagegen noch anpassungsfähiger. Wenn sie bei Ihnen zu Hause aufwachsen, gewöhnen sie sich leichter an Ihren Platz und Ihre Pflege. Miniaturpflanzen brauchen eine andere Pflege Zu beachten ist, dass Jungpflanzen eine andere Pflege benötigen als ausgewachsene Zimmerpflanzen. Wie Menschenbabys sind sie empfindlich und reagieren empfindlicher auf Pflegefehler als ausgewachsene Zimmerpflanzen. Sie benötigen nicht so viel Wasser auf einmal wie ihre großen Artgenossen. Allerdings überleben sie ein Austrocknen nicht so gut, da ihr Wurzelsystem noch nicht so ausgeprägt ist. Achten Sie also immer darauf, Ihre Jungpflanzen wenig, dafür aber häufig zu gießen. Wenn du Angst hast, deine Minipflanzen zu lange zu vergessen, können wir dir diesen Gießtrick von Pflanzenexpertin Hilton Carter ans Herz legen. Bei diesem Trick kommt eine Schnur zum Einsatz, die du in die Töpfe deiner Pflanzen sowie in eine Vase steckst. Durch die Kapillarwirkung sorgt sie dafür, dass die Erde deiner Pflanzen immer feucht bleibt. Unsere Top-Auswahl an Babypflanzen Hoya Krohniana 'Super Silver' Hoya Krohniana 'Super Silver' ist Ihre Herzkönigin unter den Hoyas! Diese seltene Wachspflanze hat süße, herzförmige Blätter mit silbernen Flecken. Sie ist eine perfekte Pflanze für einen Hängekorb vor einem sonnigen Fenster! Sie ist auch Teil unseres großen Sortiments an pflegeleichten Pflanzen . Maranta Leuconeura var. Kerchoveana 'Variegata' Maranta Leuconeura var. kerchoveana 'Variegata', auch bekannt als Maranta 'Beauty Kim' oder die Gebetspflanze, ist eine in Brasilien beheimatete, robuste Tropenpflanze. Bekannt für ihr auffälliges Laub und ihren unkomplizierten Charakter, ist sie eine großartige Pflanze für Anfänger. Philodendron Melanochrysum Philodendron Melanochrysum ist einer der beliebtesten und außergewöhnlichsten Aronstabgewächse überhaupt! Ein kletternder Philodendron, dessen samtige Blätter zunächst kupferfarben bis rosa mit hellgrünen Adern sind und langsam zu Dunkelgrün heranreifen. Die Blätter einer erwachsenen Pflanze sind lang und herzförmig und sehen mehr als beeindruckend aus. Dieser Philodendron ist ein Muss für jeden Indoor-Dschungel!
Sammlung ansehen
Begonie
Shop our Begonia collection, featuring vibrant plants with striking foliage and colorful blooms.
Sammlung ansehen
Bestseller
Kaufen Sie unsere meistverkauften Pflanzen!
Sammlung ansehen
Bunte Pflanzen
Sammlung ansehen
Christmas
Find some decor to cheer up your home this holiday!
Sammlung ansehen
Designer Plant Lighting
Beautifully designed plant lights from Soltech, made the in the USA, to bring aesthetic beauty to your home and powerful growth to your plant collection.
Sammlung ansehen
Exclusive Plant Circle Pins
Celebrate the Beauty of Plants with Our Stunning Botanical Pins Capture the essence of nature with our beautifully crafted plant-inspired pins. Designed with care and attention to detail, each pin highlights the unique characteristics of beloved houseplants, from intricate leaf patterns to striking veining, making them the perfect accessory for plant lovers. • Exclusive Designs: Each pin reflects the distinctive charm of a specific plant, celebrating the diversity of botanical beauty. • High-Quality Craftsmanship: Made in the EU with premium enamel and a polished finish, these pins combine durability with elegance. • Versatile Accessories: Perfect for adding a touch of greenery-inspired style to your bag, jacket, hat, or anywhere you like. • Compact & Lightweight: Designed for easy wear, these pins are stylish and practical for any occasion. Whether you're adding to your collection or searching for a thoughtful gift, these botanical pins are a perfect way to bring a touch of nature’s charm into your everyday life. 🌿✨
Sammlung ansehen
Farn
Shop our Ferns collection, featuring lush, feathery plants that add natural elegance to any indoor space.
Sammlung ansehen
Felix Collection
Sammlung ansehen
Ficus
Shop our Ficus collection, featuring elegant houseplants known for their lush foliage and tree-like form.
Sammlung ansehen
Gebetspflanzen (Calathea)
Sammlung ansehen
Gifts for True Plant Lovers
The ultimate assortment of carefully selected plants, stylish accessories, and flexible gift cards, ideal for anyone with a passion for greenery. This collection is designed to bring joy to plant enthusiasts of all levels, from budding plant parents to seasoned collectors. Each live plant in this collection is handpicked for its unique charm and easy-to-care-for nature, making them perfect for brightening up any home or workspace. The selection includes rare and eye-catching varieties that any plant lover would be thrilled to add to their collection. Complementing the plants are chic, functional accessories, including modern pots, watering cans, and care tools that elevate any indoor jungle. These accessories not only enhance the aesthetics but also support the health and growth of each plant, ensuring they thrive for years to come. For those who like to choose their own plant babies, our gift cards offer the flexibility to explore our full range and find the perfect green addition, whether it’s a new pot, a rare plant, or the latest must-have accessory. Celebrate the plant obsessed with the gift of greenery, style, and choice – a collection that embodies nature, nurturing, and the joy of bringing the outdoors in.
Sammlung ansehen
Große Pflanzen
Kaufen Sie unsere Kollektion „Große Pflanzen“ mit beeindruckenden Zimmerpflanzen, die jedem Raum kräftiges Grün verleihen.
Sammlung ansehen
Haustierfreundliche Pflanzen
Als Tierliebhaber und -besitzer tun wir alles, um sicherzustellen, dass unsere pelzigen Freunde sicher und gesund sind. Das heißt jedoch nicht, dass Sie keine Zimmerpflanzen haben können! Auch wenn Ihr Haustier manchmal gerne an Ihren grünen Babys knabbert. Die Pflanzen in diesem Abschnitt sind haustierfreundlich. Das bedeutet, dass sie für Haustiere ungiftig sind und Sie sie daher sicher zusammen mit Ihrer Katze oder Ihrem Hund in Ihrem Zuhause haben können! Wenn Sie kleinere pelzige Freunde wie Kaninchen haben, ist mehr Vorsicht geboten. Zimmerpflanzen können Ihr Zuhause zwar lebendiger machen, viele Pflanzen können jedoch für Haustiere giftig sein, die sich vielleicht ein oder zwei Blätter abknabbern. Glücklicherweise gibt es eine Reihe haustiersicherer Pflanzen, die Ihr Zuhause verschönern können, ohne eine Gefahr für Ihren pelzigen Freund darzustellen. Obwohl die Pflanzen in dieser Kategorie tierfreundlich sind, ist es dennoch am besten, Versuchungen zu vermeiden und alle Zimmerpflanzen außerhalb der Reichweite Ihrer Katze oder Ihres Hundes zu platzieren. Denn selbst wenn alle Ihre Zimmerpflanzen tierfreundlich sind und wahrscheinlich keine gesundheitlichen Probleme verursachen, können sie dennoch Bauchschmerzen verursachen, wenn Ihr Haustier beschließt, daran zu knabbern. Unsere liebsten haustierfreundlichen Pflanzen Gebetspflanzen Gebetspflanzen sind schöne, sichere Zimmerpflanzen für Haustiere, die wegen ihres kräftigen und auffälligen Blattwerks gezüchtet werden. Einige unserer Lieblingspflanzen gehören in diese Kategorie: Calathea, Maranta, Stromanthe und Ctenanthe. Sie werden Gebetspflanzen genannt, weil sie nachts ihre Blätter schließen, wie betende Hände, bevor sie sie im Morgengrauen wieder öffnen. Diese tägliche Bewegung wird als Nyktinastie bezeichnet und ist faszinierend zu beobachten. Afrikanische Veilchen Afrikanische Veilchen sind für Menschen, die sowohl das Laub als auch die Blüten einer Pflanze schätzen! Diese kompakten, ungiftigen Zimmerpflanzen mit pelzigen Blättern sind in einer Vielzahl von Formen und Farben erhältlich. Unter den richtigen Wachstumsbedingungen können afrikanische Veilchen monatelang ununterbrochen blühen. Wir sind sicher, dass Ihr Hund oder Ihre Katze sie auch lieben werden! Hoya Hoya sind seit Jahrzehnten beliebte Zimmerpflanzen und das aus gutem Grund. Diese Pflanzen sind äußerst robust und pflegeleicht. Sie bringen außerdem wunderschöne, duftende, sternförmige Blüten hervor. Ihr gebräuchlicher Name „Wachspflanzen“ bezieht sich auf ihre dicken, fleischigen Blätter, die sich etwas wachsartig anfühlen. Hoya sind in letzter Zeit wieder im Trend und ziehen viele neue begeisterte Sammler an. Glücklicherweise sind diese Zimmerpflanzen auch für Haustiere sicher! Weitere haustierfreundliche und ungiftige Zimmerpflanzen sind: Keropegie Juwelenorchideen Pilea Zwergpfeffer Salonpalme
Sammlung ansehen
Hoya
Shop our Hoya collection, featuring stunning houseplants with waxy leaves and fragrant, star-shaped flowers. Limited time offer - buy three hoya, get the fourth free! Discount automatically applied at checkout.
Sammlung ansehen
Hängend
Shop our Hanging and Trailing Plants collection, featuring lush, cascading houseplants perfect for vertical spaces.
Sammlung ansehen
Kaktus
Shop our Cactus collection, featuring low-maintenance, drought-tolerant plants perfect for sunny spaces.
Sammlung ansehen
Kleine Pflanzen
Sammlung ansehen
Low Light Plants
Sammlung ansehen
Medium Aglaonemas
Sammlung ansehen
Medium Alocasias
Sammlung ansehen
Medium Anthuriums
Sammlung ansehen
Medium Philodendrons
Sammlung ansehen
Minimum Designed Pots: Where Style Meets Sustainability
Elevate your indoor garden with Minimum Designed Pots, a perfect fusion of eco-conscious craftsmanship and timeless aesthetics. Available in versatile sizes of 6cm, 12cm, and 15cm diameters, these planters are custom-made to fit all Plant Circle plants seamlessly. Whether you're growing succulents, herbs, or your favorite houseplants, these pots provide a sustainable and stylish home for your greenery. Why Choose Minimum Designed Pots? Eco-Friendly Materials: Crafted with sustainable, biodegradable materials to reduce environmental impact. Waterproof Design: Simply place your nursery pot inside—no extra fuss, just effortless plant care. Timeless Natural Finish: Complements a variety of design styles, including Praha, Japan, Eden, Oslo, Savanne, and Apple. Lightweight & Durable: Perfect for everyday use, while being easy to handle and clean. Sizes for Every Need: From petite 6cm pots to larger 15cm options, there's a size for every plant in your collection. Whether you're a minimalist at heart or love bohemian touches, Minimum Designed Pots blend functionality with beauty, all while promoting a greener future. 🌿 Add these sustainable planters to your home and embrace a stylish, eco-friendly way to grow!
Sammlung ansehen
Mittelgroße Pflanzen
Shop our Hoya collection, featuring stunning houseplants with waxy leaves and fragrant, star-shaped flowers.
Sammlung ansehen
Monstera
Kaufen Sie unsere Monstera-Kollektion mit legendären und seltenen Sorten, die perfekt dazu geeignet sind, Ihren Innenräumen einen tropischen Touch zu verleihen.
Sammlung ansehen
Pflanzen nach Größe
Kaufen Sie unsere Pflanzen nach Größe
Sammlung ansehen
Pflanzenpflege-Grundlagen
Kaufen Sie unsere Kollektion „Plant Care Essentials“ ein. Sie enthält alles, was Sie brauchen, damit Ihre Zimmerpflanzen gedeihen.
Sammlung ansehen
Pflegeleicht
Egal, ob Sie einen grünen Daumen haben oder nicht, diese pflegeleichten Pflanzen werden Sie nicht enttäuschen! Die Zimmerpflanzen in dieser Auswahl sind perfekt für Anfänger, da sie keine bestimmte Luftfeuchtigkeit oder viel Wasser benötigen, um zu gedeihen, und etwas Vernachlässigung vertragen. Wenn Sie gelegentlich vergessen, Ihre grünen Mitbewohner zu gießen, viel unterwegs sind oder einfach nicht viel Zeit mit der Pflege Ihrer Pflanzen verbringen möchten, ist diese Auswahl an pflegeleichten Zimmerpflanzen genau das Richtige für Sie! Nur weil Sie nicht die Zeit oder Erfahrung haben, heißt das nicht, dass Sie Ihr Zuhause nicht mit schönen, lebendigen Pflanzen begrünen können. Warum Sie pflegeleichte Pflanzen ausprobieren sollten Wir Menschen fühlen uns von Natur aus zu Grünflächen hingezogen, auch wenn wir (noch) keine Pflanzen zu Hause haben. Schließlich sind wir Naturwesen. Selbst die eingefleischtesten Stadtliebhaber werden es daher schwer finden, ohne Grün in ihrem Leben zu leben. Pflanzen reduzieren nachweislich psychischen und physiologischen Stress. Darüber hinaus zeigen Studien, dass sie auch die Produktivität steigern. Aus diesem Grund haben viele Unternehmen in den letzten Jahren ihre Büros begrünt. Ein grüner Energieschub für Ihr eigenes Zuhause ist jedoch genauso vorteilhaft! Achten Sie also darauf, dass Sie diese Vorteile nicht verpassen, nur weil Sie Angst vor der Pflanzenpflege haben. Es gibt wirklich keinen Grund, warum Sie Angst haben sollten, Pflanzen in Ihr Zuhause zu bringen, selbst wenn Sie ein Neuling sind. In der Kategorie „Pflegeleicht“ finden Sie eine große Auswahl an pflegeleichten Pflanzen, die nur wenige Minuten Ihrer Aufmerksamkeit pro Woche benötigen, um zu gedeihen. Dafür heben sie unsere Stimmung und reinigen als Bonus die Luft, die wir atmen. Aber nicht nur das! Zimmerpflanzen verleihen einem Interieur sofort und mühelos Stil, und es gibt Zimmerpflanzen für Häuser, Wohnungen und WGs jeder Größe. Unsere Top-Pflanzenauswahl an pflegeleichten Pflanzen Aglaonema Aglaonema , allgemein bekannt als chinesische Immergrüne, werden wegen ihrer leuchtenden Farben und wunderschönen Blattmuster angebaut. Sie vertragen mittleres bis schwaches Licht und sind perfekt für diejenigen, die gelegentlich vergessen, ihre Pflanzen zu gießen! Aglaonema wachsen langsam. Sie werden Sie jedoch mit wunderschönem buntem Laub und Widerstandsfähigkeit belohnen. Philodendron Erubescens-Sorten Philodendron erubescens-Sorten gehören zu den anspruchslosesten Zimmerpflanzen überhaupt. Diese Aronstabgewächse passen sich sehr gut an unterschiedliche Lichtverhältnisse an und vertragen Austrocknung. Sie sind Kletterpflanzen und haben lange, schmale Blätter, deren Farbe je nach Sorte variiert. Viele beliebte Sorten stammen von ihnen ab, wie etwa Philodendron White Princess , Philodendron Pink Princess , Philodendron Prince of Orange und Philodendron Moonlight . Sansevieria Sansevieria , auch Schwiegermutterzunge genannt, sind seit Jahrzehnten beliebte Zimmerpflanzen. Die schlichten grünen, langblättrigen Varianten sind Ihnen sicher schon in Arztpraxen oder Einkaufszentren begegnet. Das liegt daran, dass sie sehr anspruchslos sind und nur wenig Pflege, Licht und Wasser benötigen. Aber keine Sorge, wir möchten Ihnen keine langweiligen Pflanzen vorschlagen! Unser Sansevieria-Sortiment umfasst neue, ausgefallenere und farbenfrohere Sorten, die nicht nur pflegeleicht, sondern auch ein Hingucker sind!
Sammlung ansehen
Philodendron
Philodendrons werden für ihre bemerkenswerte Schönheit und Vielfalt bewundert. Sie kommen in vielen Formen, Größen und Farbtönen vor – Sie werden sicher einen (oder 10) für sich finden! Interessante Tatsache: In der griechischen Sprache bedeutet „Philo“ „Liebe“ und „Dendron“ „Baumumarmer“, was die natürliche Veranlagung fast aller Philodendrons beschreibt, auf Bäume zu klettern.
Sammlung ansehen
Plant Circle | Plantthatplant
Sammlung ansehen
Purple Plants
For the plant lover that can't get enough of quirky and colorful purple plants! Add a little magic and wonder to your home with this collection.
Sammlung ansehen
Rare Medium Plants
Sammlung ansehen
Red Plants
Shop our selection of plants coming in beautiful red shades - from crimson to burgundy and beyond - there's something for every red lover!
Sammlung ansehen
Rosa Pflanzen
Shop our Pink Plants collection, featuring vibrant houseplants with stunning pink foliage.
Sammlung ansehen
SALE
Sammlung ansehen
Sansevieria
Sammlung ansehen
Scindapsus
Sammlung ansehen
Selten
Brauchen Sie etwas Einzigartigeres? Kaufen Sie die seltene Pflanzensammlung mit Spezialpflanzen, die den wahren Pflanzenliebhaber beeindrucken werden
Sammlung ansehen
Silberpflanzen
Sammlung ansehen
Substrate
Sammlung ansehen
Sukkulenten
Sammlung ansehen
Syngonium
Sammlung ansehen
Töpfe und Pflanzgefäße
Kaufen Sie unsere Blumentöpfe und Pflanzgefäße!
Sammlung ansehen
Valentine's Day Sale
The perfect gifts for special friends, family members, and loved ones during the season of love! See the blog article on our top 10 picks for 2025! Use promo code 'VDAY25' for 15% off all pink, purple and red plants until 14.2!
Sammlung ansehen
XL Pflanzen
Sammlung ansehen
Zubehör
Kaufen Sie unser Zubehörsortiment mit Töpfen, Blumenerde, Gießkannen und vielem mehr, um Ihre Pflanzenpflege zu vereinfachen.
Sammlung ansehen
Zwergpfeffer
Shop our Peperomia collection, featuring compact, low-maintenance plants with unique, textured leaves.
Sammlung ansehen
Unsere Geschichte
Wir sind drei leidenschaftliche Pflanzenliebhaber – Bode, Cal und Monika – mit Sitz in Berlin, vereint durch unsere Liebe zu Grünpflanzen und den Wunsch, diese mit anderen zu teilen. Seit 2017 hat Plant Circle über 10.000 Kunden Freude bereitet, und dies ist erst der Anfang unserer Reise.
Garantierter Versand
Der Anbau, die Verpackung und die Lieferung einer großen Auswahl an Pflanzen in ganz Europa ist keine Kleinigkeit. Aber seien Sie unbesorgt: Wir garantieren, dass Ihre Pflanzen gesund und gedeihend bei Ihnen ankommen – oder wir ersetzen sie kostenlos!
Erhaltung
Wir setzen uns für den Umweltschutz ein, indem wir plastikfreie Verpackungen verwenden und, wann immer möglich, CO2-neutrale Lieferungen anstreben.
Meet Our Team
We’re three passionate plant enthusiasts—Bode, Cal, and Monika—based in Berlin, united by our love for greenery and a desire to share it with others. Since 2017, Plant Circle has brought joy to over 10,000 customers, and this is just the beginning of our journey.
Sehen Sie, was echte Pflanzenliebhaber sagen!
Ich habe jetzt schon 3x bei Plant Circle bestellt und war immer super zufrieden. Die Pflanzen waren größer als erwartet und sehr gut verpackt. Der Versand nach Österreich ging sehr schnell und als Verpackungsmaterial wird ausschließlich Papier verwendet, also kann ich mich wirklich nicht beschweren!
— Klara aus Österreich
Die Pflanzen kamen in gutem Zustand in Finnland an und sie waren riesig, viel größer als ich erwartet hatte!
— Alvi aus Finnland
Ich lebe in Dänemark und habe gerade mein Paket erhalten. Einfach perfekt! SEHR gut verpackt und in gutem Zustand. Würde hier wieder kaufen 💯
— Nikie aus Dänemark
Wir sind ein kleines, unabhängiges Team, das die Grundüberzeugung vereint, alles richtig zu machen.
Neu und vorgestellt
3 einfache Tipps für Anfänger in der Pflanzenpflege
Wollten Sie dieses Jahr schon immer eine eigene Pflanzensammlung anlegen? Dann möchten wir Ihnen mit ein paar einfachen Tipps für Anfänger in der Pflanzenpflege einen guten Start ermöglichen, damit Sie sich von Anfang an erfolgreich fühlen! Erfahrene Pflanzenbesitzer können ebenfalls weiterlesen! Wenn Sie noch nie Pflanzen im Haus gezüchtet haben, werden Sie im Internet möglicherweise viele widersprüchliche Informationen zur Pflege Ihrer grünen Freunde finden. Nachdem wir jahrelang Workshops veranstaltet und Ihre Fragen sowohl persönlich als auch online beantwortet haben, haben wir uns entschlossen, unsere drei wichtigsten einfachen Tipps für Anfänger in der Pflanzenpflege zusammenzustellen, die universell auf alle Pflanzen unter allen möglichen Bedingungen angewendet werden können! 1. Geben Sie Ihrer Pflanze ausreichend Licht. In Räumen oder Fluren ohne Fenster oder wenn die Pflanzen in Ecken stehen, die mehr als 1,5 m vom Fenster entfernt sind, ist das Licht für Zimmerpflanzen nicht hell genug. Stellen Sie Ihre Pflanzen daher in die Nähe von Fenstern oder unter ( Wachstums- )Lampen. Allerdings vertragen viele beliebte Pflanzen, die zu Hause angebaut werden, kein direktes Sonnenlicht, da es ihre Blätter buchstäblich verbrennen kann! In der Praxis bedeutet dies, dass es gefährlich sein kann, Ihren Philodendron oder Ihre Monstera im Frühling oder Sommer direkt auf die Fensterbank zu stellen, wenn Sie nach Süden oder Westen ausgerichtete Fenster haben. Die meisten Pflanzen vertragen ein paar Stunden Morgensonne und genießen sie sogar, aber die Nachmittagssonne kann tödlich sein. Bitte googeln Sie immer den Lichtbedarf Ihrer spezifischen Pflanze, bevor Sie sich für den perfekten Standort entscheiden! 2. Finden Sie heraus, wie viel Wasser Ihre Pflanze braucht. Es gibt keine allgemeingültige Gießempfehlung für Pflanzen und was auch immer Sie über die Pflanze, die Sie gekauft haben, erfahren haben, ist für die Bedingungen in Ihrem Zuhause möglicherweise nicht geeignet. Wie oft Sie Ihre Pflanzen gießen müssen, hängt davon ab, wie viel Licht sie bekommen, aber auch von der Blumenerde und dem Pflanzgefäß, in dem sie stehen. Um zu bestimmen, wie oft Sie Ihre Pflanze gießen müssen, beobachten Sie sie bitte, da sie zur Gießzeit schlaff wird. Prüfen Sie außerdem vor dem Gießen stets mit Ihrem Finger oder einem Feuchtigkeitsmesser die Erde. 3. Gönnen Sie Ihrer Pflanze eine hochwertige Blumenerde . Pflanzen werden oft in Blumenerde von schlechter Qualität geliefert und wir empfehlen dringend, sie immer umzutopfen. Warten Sie jedoch etwa 1-2 Wochen, nachdem Sie sie nach Hause gebracht haben, bevor Sie sie umtopfen, damit sie sich akklimatisieren können! Es gibt kein universelles Blumenerderezept für alle Pflanzen, aber wir haben festgestellt, dass Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Pflanze bei Ihnen zu Hause gedeiht, durch die Zugabe von nur einem Teil Orchideenmischung, einem Teil Perlite und etwas Holzkohle enorm steigern!
Mehr lesen
7 Dinge, die Ihr Ficus wirklich hasst
Ficus ist eine sehr verbreitete Zimmerpflanze und das aus gutem Grund! Es ist eine sehr schöne und vielfältige Pflanzengattung mit üppigem Laub, die bei richtiger Pflege zu einem beeindruckenden Baum heranwachsen kann. Allerdings kann es auch frustrierend sein, Ficus zu züchten, da er auf Stress schnell mit dem Verlust seiner Blätter reagiert. Schauen wir uns also an, woher dieser Stress kommen kann und wie man ihn vermeiden kann! Die wenigen Ficus-Pflanzen, die auf dem Zimmerpflanzenmarkt erhältlich sind, gehören alle zur Gattung der Feigen, die Hunderte von in den Tropen heimischen Arten umfasst. Das sagt viel über die Umgebung aus, die sie mögen: heiß und feucht. Um zu wissen, wie Sie Ihren Ficus am besten züchten, müssen Sie zunächst einige Dinge darüber wissen, was diese Pflanze nicht mag und was bei ihr Stress verursachen kann. 1. Ficus hasst niedrige Temperaturen . Und Zugluft hassen sie auch, stellen Sie Ihren Ficus deshalb unbedingt nicht neben ein Fenster, das Sie im Herbst und Winter öffnen. 2. Ihr Ficus mag es auch nicht, bewegt zu werden . Wir empfehlen, einen Standort auszuwählen und dabei zu bleiben! Da jede Veränderung der Umgebung zum Blattabfall führen kann, ist es sicherer, die Pflanzen überhaupt nicht umzustellen. 3. Auch zu wenig Wasser mag sie nicht . Das bedeutet, dass Sie sich an einen Zeitplan halten müssen, und dieser Zeitplan hängt davon ab, wie viel Licht Ihr Ficus erhält. Unter idealen Bedingungen sollte wöchentliches Gießen im Sommer und zweiwöchentliches Gießen im Winter ausreichen. 4. Auch Ihr Ficus hasst trockene Luft. Ja, Ihr Ficus ist tatsächlich eine kleine Diva, also empfehlen wir, ihn wie die größte Diva von allen zu behandeln … Ihre Calathea ! Gruppieren Sie Ihren Ficus mit anderen Pflanzen oder stellen Sie ihn in die Nähe eines Luftbefeuchters oder alternativ einer Schüssel mit Wasser für zusätzliche Luftfeuchtigkeit. 5. Es mag keinen Staub auf den Blättern . Keine Ihrer Pflanzen tut das, aber diese großen Ficusblätter sammeln ganz sicher viel Staub an! Achten Sie darauf, dass die Blätter Ihres Ficus staubfrei bleiben, indem Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. 6. Sie mag es nicht, oft umgetopft zu werden. Da Ihr Ficus nicht gerne umgestellt wird, ist es keine Überraschung, dass er auch nicht gerne zu oft umgetopft wird! Lassen Sie Ihren Ficus ein wenig an den Wurzeln wachsen, bevor Sie ihn umtopfen, und wählen Sie keinen Topf, der mehrere Nummern größer ist. Wählen Sie stattdessen nur eine Nummer größer! 7. Ihr Ficus mag wie alle Pflanzen keine Schädlinge. Und da die Pflanze dazu neigt, Blätter abzuwerfen, ist dies genau die Art von Dingen, die wahrscheinlich dazu führen, dass sie ihr Laub verliert! Achten Sie besonders auf Schädlinge, wenn Sie Staub von den Blättern wischen, und erkennen Sie etwaige Befälle frühzeitig. Nachdem wir nun besprochen haben, wie Sie Ihren Ficus nicht behandeln sollten, werfen wir einen kurzen Blick auf einige bewährte Praktiken, die ihn tatsächlich glücklich machen! Ficus braucht helles Licht und verträgt, wenn er akklimatisiert ist, auch direktes Sonnenlicht. Der beste Platz für diese Pflanze ist ein nach Osten oder Südosten ausgerichtetes Fenster, wo sie einige Stunden Morgensonne bekommt. Pflanzen Sie sie in einer gut entwässernden, reichhaltigen Blumenerde und vermeiden Sie saure Böden. Wenn Sie möchten, dass Ihr Ficus einen starken, dicken Stamm bekommt , müssen Sie ihn ein paar Mal pro Woche schütteln . Ja, Sie haben richtig gelesen: Nehmen Sie den Stamm und schütteln Sie ihn ein wenig … schütteln Sie ihn, brechen Sie ihn nicht! Normalerweise würde das draußen der Wind tun, aber da es sich um eine Zimmerpflanze handelt, ist das jetzt Ihre Aufgabe! Ficus wächst oft langbeinig, daher ist es wichtig, sie zu beschneiden . Die beste Zeit zum Beschneiden Ihres Ficus ist im Winter, wenn er nicht aktiv wächst. Denken Sie daran, Handschuhe zu tragen, da der Saft des Ficus giftig ist. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Gartenschere und schneiden Sie direkt über dem Knoten ab. Lassen Sie Ihren Steckling auf einem Papiertuch liegen und die Schnittstelle trocknen. Sobald er ausgehärtet ist, können Sie ihn ins Wasser stellen und Wurzeln schlagen lassen! Wenn Sie jemals rote Flecken auf den Blättern Ihres Ficus bemerken, sollten Sie wissen, dass dies wahrscheinlich durch Blattödeme verursacht wird. Dies ist ein nicht tödliches Problem, das wir in diesem Blogbeitrag ausführlicher beschrieben haben. Eine Möglichkeit, es zu vermeiden, besteht darin, die Bewässerung entsprechend anzupassen. Und zu guter Letzt: Vergessen Sie nicht , Ihren Ficus im Frühjahr und Sommer regelmäßig und im Winter auch ab und zu zu düngen !
Mehr lesen
Der Schlüssel zum (erfolgreichen) Anbau von Alocasias
Es stimmt, dass es keine allgemeingültige Wahrheit darüber gibt, wie man bestimmte Pflanzenarten anbaut, sondern nur Erfahrungen und Meinungen, die wir teilen können. In diesem Beitrag teilt Monika, Gründerin von Plant Circle, mit uns, was sie gelernt hat und was der Schlüssel zum (erfolgreichen) Anbau von Alocasias ist. Neugierig geworden? Lesen Sie weiter! Wenn Sie Blogbeiträge oder Artikel über die Pflege einer bestimmten Pflanzenart lesen, fällt Ihnen vielleicht auf, dass oft etwas Wichtiges fehlt … manchmal vergessen die Leute, den genauen Standort und die Bedingungen in ihrem Haus oder Garten anzugeben! Und das ist ziemlich wichtig. Denn wenn Sie irgendwo in der Wärme leben und Ihr Garten voller blühender Alocasias ist, ist ein Blogbeitrag wie dieser nichts für Sie und Sie können ihn einfach überspringen. Ich habe keine Erfahrung mit dem Anbau von Alocasias in den Tropen und kann Ihnen nur sagen, was in einer Wohnung in Berlin funktioniert. Ich kann mir vorstellen, dass es an vielen Orten in Europa ähnlich ist, aber ich weiß auch, dass es an manchen Orten völlig anders sein wird, also entscheiden Sie nach bestem Wissen und Gewissen, ob Sie meinem Rat folgen oder nicht! Wohnungen können, genau wie geografische Standorte, sehr unterschiedlich sein, vor allem je nach Jahreszeit, Bauweise und Lichteinfall. Wohnungen auf der Nordhalbkugel sind ziemlich gut isoliert und können im Winter aufgrund der Heizung sehr trocken werden. Meine ist jedoch tatsächlich anders. Ja, sie ist isoliert und beheizt, aber im Winter wird es ziemlich feucht, da ich hier ziemlich viele Pflanzen habe, und das, kombiniert mit weniger Lüften (es ist verdammt kalt draußen!), schafft ein feuchtes Mikroklima. Meine Reise mit Alokasien begann vor langer Zeit, aber nachdem es mir jahrelang nicht gelungen war, sie zu züchten, beschloss ich, dass es genug ist. Ich begab mich in ein Internet-Kaninchenloch (danke, ADHS) und fixierte mich hyperfixiert auf eine umfangreiche Recherche darüber, was diese Pflanzen eigentlich mögen. Ich habe auch mit den Menschen in meinem Umfeld, die diese Pflanzen erfolgreich angebaut haben, über ihr Geheimnis gesprochen, und alle Wege führten letztendlich zu dieser Schlussfolgerung: Wasserkraft . Alocasias lieben es, wenn ihre Wurzeln „freiliegen“. Ich habe sogar irgendwo gelesen, dass sie an bestimmten Stellen auf Felsen wachsen und im Grunde nur trinken, wenn es auf sie regnet. Das Wasser spült die Wurzeln hinunter und lässt sie dann an der Luft trocknen. selbst. Ich fand das eine faszinierende, aber schwer nachzumachende Idee für zu Hause. Ich habe auch gelesen, dass sie gerne „nasse Füße“ haben, was bedeutet, im Wasser zu sitzen. Wenn Sie das jetzt mit einer normalen Blumenerde versuchen, Wenn es unten immer feucht ist, wird es höchstwahrscheinlich zu Wurzelfäule kommen. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich habe es nicht gewagt! Also habe ich stattdessen die einzelnen Punkte verbunden und eine Blumenerde entwickelt, von der ich dachte, dass sie funktionieren würde: Bimsstein, Holzkohle, Rinde und Humus . Ich habe einige sterbende Alokasien genommen, die Blumenerde, in der sie geliefert wurden (zufällig handelte es sich dabei um diese seltsame Baumschulerde, die hauptsächlich aus Kokosfasern besteht) entfernt und sie in meine neue Kreation gesetzt. Zu meiner Überraschung hat das wunderbar funktioniert! Schon nach wenigen Wochen kamen neue Triebe heraus und die Pflanzen lebten wieder auf. Jetzt können Sie die fachmännisch gemischte Blumenerde für Alokasien hier erhalten. Keine Sauerei erforderlich! Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Pflanze in einen selbstbewässernden Topf geben und diesen immer gefüllt halten. Ich züchte meine Alocasias sowohl in selbstbewässernden Töpfen (wiediesem Elho-Topf mit selbstbewässerndem Einsatz ) als auch in normalen Töpfen. In einem normalen Topf ist der Wasserstand etwas schwieriger zu kontrollieren, aber wenn Sie zufällig einen solchen zur Hand haben, verwenden Sie ihn und geben Sie jede Woche einfach ein wenig Wasser hinzu. Alocasias lieben es, wenn ihre Wurzeln freiliegen. Ich habe sogar irgendwo gelesen, dass sie an bestimmten Stellen auf Felsen wachsen und im Grunde nur trinken, wenn es auf sie regnet. Monika Kalinowska, Gründerin von Plant Circle Wenn Sie also wie ich Probleme mit Alocasias haben, probieren Sie Hydrokultur aus, bevor Sie diese wunderbare Pflanzenart aufgeben! Sie können es auch mit Tonkügelchen versuchen. Ich persönlich würde sogar etwas Rinde (10 % Anteil) hinzufügen, um es noch luftiger zu machen. Viel Glück und lassen Sie mich wissen, ob Sie es ausprobieren und es bei Ihnen auch funktioniert!
Mehr lesen
Die 5 besten Pflanzen von Plant Circle für Ihren Arbeitsplatz
Unserer bescheidenen Meinung nach ist jede Pflanze besser als gar keine Pflanzen am Arbeitsplatz! Aber selbst wir müssen zugeben, dass es einige gibt, die sich einfach besser für den Arbeitsplatz eignen als andere. In diesem Beitrag erkunden wir, welche Pflanzenarten die perfekte Ergänzung für Ihr (Heim-)Büro wären und warum! „Warum brauche ich überhaupt Pflanzen im Büro?“, fragen Sie sich vielleicht. Wissenschaftlern zufolge reinigen sie nicht nur die Luft, die Sie atmen, und verbessern die Luftqualität in Innenräumen, sondern sie helfen Ihnen auch, sich zu konzentrieren und Ihre Produktivität zu steigern. Darüber hinaus beruhigt der Anblick der Farbe Grün Sie und hebt Ihre Stimmung! Alles ziemlich gute Gründe dafür, beim Arbeiten Pflanzen um sich zu haben, wenn Sie uns fragen. Und wenn auch Sie sich überzeugt fühlen, schauen wir uns einmal an, welche Bedingungen eine Pflanze erfüllen muss, um als eine gute Wahl für den Arbeitsplatz zu gelten. Wir glauben, dass der ideale Kandidat sein sollte: • super pflegeleicht • bekannt für seine luftreinigenden Eigenschaften • optisch ansprechend, als Bonus! Und es sollte jedoch NICHT: • erfordern zu häufiges Gießen • erfordern eine überdurchschnittliche Luftfeuchtigkeit Zum Glück für uns alle gibt es viele Pflanzen, die alle diese Anforderungen erfüllen. Und wir haben es Ihnen ganz einfach gemacht, indem wir unsere Auswahl der fünf besten Pflanzen für Ihren Arbeitsplatz zusammengestellt haben, die alle zuvor genannten Kriterien erfüllen! 1. Zamioculcas Zamifoliia 'Rabe' Ein sehr interessanter Cousin der bekannteren grünen Sorte, im Volksmund als ZZ-Pflanze bekannt, wird Sie mit seinem atemberaubenden, fast schwarzen Laub anlocken. Diese Pflanze sieht nicht nur super interessant aus, sondern ist auch für ihre einfache Pflege bekannt … und wir meinen damit super einfach! Die einzige Möglichkeit, eine Zamioculcas zu töten, ist, sie häufig zu gießen. Tun Sie das also einfach nicht, dann sollte alles gut gehen! Wir empfehlen, sie nur alle 4-6 Wochen zu gießen. Abgesehen vielleicht von einem fensterlosen Badezimmer können Sie diese Pflanze so ziemlich überall hinstellen, wo Sie möchten, da sie auch keine hohen Ansprüche an das Licht stellt. Einfach ein rundum pflegeleichter Champion, der Ihnen aber trotzdem sicher viele Komplimente von Freunden und Kollegen einbringen wird! 2. Monstera Deliciosa Wenn es darum geht, den #urbanjungle-Vibe zu erzeugen, den wir alle lieben, ist die Monstera unschlagbar. Ihr charakteristisches Laub und ihr üppiges Wachstum sind nur einige der Gründe, warum die Menschen weiterhin von diesem Klassiker besessen sind. Eine Monstera Deliciosa belebt jede Ecke Ihres Büros. Lassen Sie sie jedoch nicht in völliger Dunkelheit oder der grellen Nachmittagssonne stehen, da dies die Blätter verbrennen kann. Ebenso wie die ZZ ist sie pflegeleicht, allerdings freut sie sich, wenn sie, je nach Standort, wöchentlich oder zweiwöchentlich gegossen wird. In manchen Ländern wachsen Monsteras wie Unkraut, was angesichts ihres Status als Zimmerpflanze seltsam erscheint, aber in wärmeren Klimazonen werden Sie sie buchstäblich nicht los, wenn Sie sie in Ihrem Garten pflanzen. Das sollte Ihnen also etwas darüber sagen, wie pflegeleicht diese Pflanze eigentlich ist! Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr zur Pflege von Monstera. 3. Scindapsus Pictus Scindapsus Pictus , auch als Silber-Efeutute bekannt, ist eine perfekte Ergänzung für Ihren Arbeitsplatz und sorgt sofort für eine üppige und dschungelartige Atmosphäre. Diese Pflanze macht sich gut auf einem Regal oder in einem Pflanzenhänger, da sie gerne herabhängt. Sie ist nicht nur super pflegeleicht, sondern auch für ihre Fähigkeit bekannt, Giftstoffe aus dem Raumklima zu entfernen. Wir lieben die silbernen Sorten, weil sie so unprätentiös schön sind und außerdem wie verrückt wachsen! Diese Pflanzen sind nicht wählerisch, was das Licht angeht, und gedeihen gut bei mittlerem bis hellem indirektem Licht. Direkte Sonne ist der natürliche Feind Ihres Scindapsus und verbrennt seine Blätter. Übertreiben Sie es auch nicht mit dem Wasser. Je nach Standort reichen alle 1-2 Wochen Wasser. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Pflege von Scindapsus. 4. Hoya Carnosa Krimson Queen Sie haben ein sonniges Büro und wissen nicht, was Sie dort anbauen sollen? Hoyas sind Ihre neuen besten Freunde! Wir lieben besonders die Sorte Hoya Compacta Baby , da sie so viele verschiedene Blattfarben bietet! Die Farben reichen von Weiß über Creme bis hin zu Pink. Und ein zusätzlicher Bonus? Hoyas sind Sukkulenten und trinken außerhalb der Wachstumsperiode nicht gerne Wasser UND sie bringen Blüten hervor, die wahnsinnig gut riechen! Stellen Sie Ihre Hoya auf ein Regal oder in einen Hängekorb und gießen Sie sie im Sommer wöchentlich und im Winter alle 2–3 Wochen, vorausgesetzt, sie wächst an einem sonnigen Fenster. Bitte beachten Sie, dass Hoyas während der Blütezeit nicht umgetopft werden sollten und dass sie im Allgemeinen gerne im Topf wachsen. Lassen Sie sie also einfach in Ruhe. Ganz einfach! Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr zur Hoya-Pflege. 5. Sansevieria Metallica Ok, wir wissen, dass der Bogenhanf vielleicht nicht für sein atemberaubendes Aussehen bekannt ist, aber die wunderschöne Metallica- Sorte widerlegt diese Annahme definitiv! Die NASA hat nicht nur bewiesen, dass alle Sansevierien bei Migräne helfen können, sie sind auch dafür bekannt, dass sie super pflegeleicht sind. Genau wie Hoya sind Sansevierien Sukkulenten , was bedeutet, dass sie nicht besonders viel Wasser trinken müssen. Wir reden hier nicht einmal wöchentlich im Sommer, einmal im Monat reicht aus. Außerdem wachsen sie gerne im Topf, sodass Sie sie auch nicht so oft umtopfen müssen. Die perfekte Pflanze, wenn Sie vergesslich sind oder nicht mehr so oft im Büro vorbeischauen wie früher!
Mehr lesen
Die Top 5 der Zimmerpflanzen von Plant Circle für wenig Licht
Diese grünen Freunde wachsen sogar in den dunkleren Ecken Ihres Zuhauses! Für einen begeisterten Zimmergärtner gibt es in einem Haus immer zu wenige Stellen mit ausreichend Licht für Pflanzen. Und was die Sache noch schlimmer macht: Dieses Problem wird mit Ihrer Sammlung immer größer, da jede neue, pflegebedürftige Zimmerpflanze um den begehrten Platz vor dem Fenster kämpft. Aber zum Glück gibt es einige Pflanzen, die nicht danach streben, diese erstklassigen Stellen in Ihrem Haus einzunehmen, und die es sogar zu schätzen wissen, an weniger beleuchteten Stellen aufgestellt zu werden! Diese Pflanzen, die wenig Licht vertragen, sind die Helden, die jeder Zimmerpflanzenliebhaber in seinem Indoor-Dschungel braucht, denn sie begrünen mühelos die dunkleren Ecken Ihres Hauses und benötigen dafür nur sehr wenig Pflege und Aufmerksamkeit. Hier sind unsere Top 5 der Zimmerpflanzen für wenig Licht für Ihr Zuhause! 1. Scindapsus Scindapsus sind die heimlichen Helden in der Welt der lichttoleranten Zimmerpflanzen! Sie sind erst seit Kurzem in den Fokus gerückt und sind nun in großer Vielfalt auf dem Pflanzenmarkt erhältlich. Die beliebtesten Scindapsus zeichnen sich durch üppiges, mattgrünes Laub mit wunderschönen, silbrigen Markierungen aus. Aber diese hübschen, hängenden Pflanzen aus Südostasien sind nicht nur im Trend, sondern auch äußerst vielseitig, was Licht und Standort angeht. Scindapsus sind eine sichere Wahl, wenn Sie nach einer Pflanze suchen, die einen dunkleren Fleck aufhellt. Entdecken Sie hier unser Scindapsus -Sortiment ! 2. Sansevieria Es gibt einen Grund, warum Sie Sansevieria oft in Geschäften, Einkaufszentren oder Büros finden: Diese Zimmerpflanzen sind unglaublich anspruchslos und kommen mit praktisch jeder schlechten Lichtsituation zurecht, die Sie ihnen zumuten! Diese Pflanzen, die auch als Bogenhanf oder Schwiegermutterzunge bekannt sind, wurden kürzlich (und umstritten ) als Teil der Drachenbaumgewächse neu klassifiziert. Familie, stammen aus Afrika und Südasien und wachsen im hellsten Licht, das die Natur zu bieten hat, aber erstaunlicherweise können sie bei Ihnen zu Hause problemlos in genau entgegengesetzter Lage gehalten werden. Solange Sie darauf achten, sie nicht zu übergießen, da sie im Dunkeln weniger Wasser benötigen, werden Sansevieria Ihre dunkleren Ecken das ganze Jahr über grün halten! Sie sind außerdem in vielen verschiedenen Formen und Farben erhältlich, sodass Sie sicher eine finden, die Ihnen ästhetisch gefällt. Sehen Sie sich hier unser breites Sortiment an Sansevieria, Dracaena, Bogenhanf oder wie auch immer Sie sie nennen möchten an ! 3. Zamioculcas zamiifolia Zamioculcas zamiifolia oder ZZ-Pflanzen, wie sie allgemein bekannt sind, sind wahrscheinlich die Königinnen unter den Zimmerpflanzen für schwache Lichtverhältnisse! Diese sehr anspruchslose Pflanze verträgt selbst die dunkelste Ecke Ihres Zuhauses und wird aufgrund ihrer äußerst dekorativen, federähnlichen Blätter auch häufig „Glücksfeder“ genannt. Sie wächst langsam, wird also nicht so schnell zu groß für ihren Standort. Wenn Sie jedoch etwas Platz zu füllen haben, können wir Ihnen unsere Zamioculcas Zamiifolia XL empfehlen! Zamioculcas zamiifolia gibt es schon seit Jahrhunderten. Sie stammt ursprünglich aus dürregefährdeten Teilen Ostafrikas. In den 90er Jahren erkannten niederländische Baumschulen das Potenzial der Pflanze und begannen, sie weltweit zu vertreiben. Seitdem haben ZZ-Pflanzen weltweit Herzen, Häuser und natürlich Büros erobert. 4. Efeutute (Epipremnum Aureum) Epipremnum Aureum, auch bekannt als Pothos, findet man sogar in den Häusern der Menschen mit dem dunkelsten Daumen, die Sie je getroffen haben, und das aus gutem Grund! Diese Zimmerpflanzen, die je nach Geschmack sowohl kletternd als auch kriechend gezüchtet werden können, sind unglaublich vielseitig und überleben selbst unter den ungünstigsten Wachstumsbedingungen ... und dazu gehört natürlich auch schwaches Licht! Das und die Tatsache, dass sie leicht zu vermehren sind, hat sie zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt gemacht, und mit ihrem üppigen Laub und ihrem üppigen Wachstum verwandeln sie die dunkleren Ecken Ihres Hauses ganz einfach in einen üppigen Dschungel. Ist Ihnen die „Goldene Pothos“ zu gewöhnlich? Keine Sorge, diese pflegeleichten Pflanzen sind heutzutage in einer Vielzahl von Farben auf dem Markt! Wir empfehlen Ihnen, sich unsere grün-auf-grün gesprenkelte Epipremnum Aureum „Global Green“ , die weiß panaschierte Perlenschnur oder die auffällige „Neon Pothos“ für Liebhaber kräftiger Farben anzusehen! 5. Aglaonema Wir denken, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die verstorbene Königin Elisabeth, wenn sie eine Zimmerpflanze gewesen wäre, eine Aglaonema gewesen wäre. Warum? Diese Zimmerpflanzen sind unglaublich zuverlässig und pflichtbewusst, überstehen die schlimmsten Situationen und zeigen einen subtilen, aber starken Charakter! Die weißeren Aglaonema-Sorten, auch als chinesische Evergreens bekannt, sind eine todsichere Wahl für die dunkleren Ecken Ihres Zuhauses. Sie bleiben außerdem relativ kompakt und wachsen langsam, was sie zu einer großartigen Wahl macht, wenn Sie nur wenig Platz haben. Selbst bei schwachem Licht belohnen Sie diese Zimmerpflanzen mit einem üppigen und buschigen Aussehen. Sehen Sie sich hier unser Sortiment an Aglaonemas an!
Mehr lesen
Farne: Sind sie wirklich so schwer zu züchten?
Haben Sie sich im Laden schon einmal einen atemberaubenden silberblauen Farn oder einen buschigen Bostonfarn geschnappt und ihn dann wieder zurückgelegt, weil Ihnen eingefallen ist, wie oft Sie Ihre vorherigen Farne versehentlich umgebracht haben? Das kennen wir alle. Ich kann nicht an den Fingern beider Hände abzählen, wie viele Farne ich nach Hause gebracht habe, nur um sie verwelken zu sehen. Nach einigem Ausprobieren habe ich jedoch herausgefunden, wie man sie erfolgreich züchtet, und sogar entdeckt, welche Sorten robust sind und auch bei Vernachlässigung gedeihen. Hier sind meine besten Tipps und Erkenntnisse, die Ihnen bei der Pflege Ihrer Farne helfen. Bewässerung Sie haben vielleicht den berühmten Ratschlag gehört: „Feucht halten, aber nicht durchnässt.“ Aber was bedeutet das wirklich? Im Wesentlichen bedeutet es, dass sich die Blumenerde beim Berühren nicht trocken anfühlen sollte, aber auch nicht matschig sein sollte. Denken Sie daran, dass Sie häufiger mit kleinen Mengen Wasser gießen sollten, anstatt einmal pro Woche mit viel Wasser. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten: Pflanzgefäßtyp: Vermeiden Sie Terrakotta-Töpfe, da diese Feuchtigkeit aufnehmen und die Erde schneller austrocknen. Wenn Sie sich nicht täglich um Ihre Pflanzen kümmern, entscheiden Sie sich für einen Plastik-Pflanztopf in einem dekorativen Pflanzgefäß. Diese Anordnung hilft, den Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten. Entwässerung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Pflanzgefäß über eine ausreichende Entwässerung verfügt. Wenn Sie Ihren Farn zu viel gießen, werden Sie feststellen, dass sich Wasser am Boden des Pflanzgefäßes sammelt. Farne mögen keine „nassen Füße“ (im Gegensatz zu einigen Pflanzen wie Alocasia) und können Wurzelfäule entwickeln, wenn sie in stehendem Wasser stehen. Wasserqualität: Verwenden Sie destilliertes oder gefiltertes Wasser oder wenn möglich sogar Regenwasser. So vermeiden Sie Probleme mit den im Leitungswasser enthaltenen Chemikalien. Boden Ein entscheidender Schritt bei der Farnpflege ist, ihn gleich nach dem Kauf umzutopfen. Die meisten im Handel erhältlichen Farne sind wurzelgebunden, und eine bessere Erde kann einen großen Unterschied machen. So gehen Sie damit um: Farn-Blumenerde, 5 l Einweichen vor dem Umtopfen: Geben Sie der Pflanze großzügig Wasser und lassen Sie sie einweichen, um den Wurzelballen zu lockern. Dies erleichtert das Umtopfen und sorgt dafür, dass die Wurzeln biegsamer sind. Dadurch verringert sich die Gefahr von Schäden während des Umtopfvorgangs. Bodenauswahl: Da Farne gerne feucht bleiben, wäre Kokosfaser mit Perlite und etwas Torf zur Senkung des pH-Werts eine gute Blumenerde. Kokosfaser ist dafür bekannt, Feuchtigkeit länger zu speichern, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Farne macht. Eine schnelle Google-Suche basierend auf dem spezifischen Farn, den Sie haben, wird Sie zum besten Bodentyp führen. Licht Obwohl Farne kein direktes Sonnenlicht mögen, brauchen sie dennoch viel Licht, um zu gedeihen. Stellen Sie Ihre Farne bitte nicht in dunkle Ecken oder fensterlose Badezimmer. Je mehr Licht sie bekommen (ohne direktes Sonnenlicht), desto besser wachsen sie. Luftfeuchtigkeit Wenn Ihr Badezimmer zufällig ein Fenster hat, ist es ein großartiger Platz für Ihren Farn, da dieser eine höhere Luftfeuchtigkeit liebt. Ansonsten hatte ich aus Erfahrung keine Probleme mit Farnen in meiner Berliner Wohnung mit durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit. Empfohlene Farne für Anfänger Für diejenigen, die zum ersten Mal Farne züchten, empfehle ich, mit diesen Sorten zu beginnen: Vogelnestfarn: Robuster Farn, dem es nichts ausmacht, wenn Sie ihn gelegentlich vergessen zu gießen. Seine breiten, gewölbten Wedel verleihen jedem Innenraum ein üppiges, tropisches Flair und machen ihn zu einer idealen Zimmerpflanze für alle, die ihrem Zuhause einen Hauch von Grün verleihen möchten. Dieser Farn gedeiht bei indirektem Licht und verträgt schwache Lichtverhältnisse, was ihn perfekt für Räume ohne viel natürliches Sonnenlicht macht. Darüber hinaus kann er helfen, die Luft zu reinigen und so zu einem gesünderen Wohnumfeld beizutragen. Achten Sie nur darauf, dass die Erde leicht feucht bleibt und vermeiden Sie, dass Wasser in der Krone steht, da dies zu Fäulnis führen kann. Krokodilfarn : Superleicht zu züchten und wahrscheinlich der am schwersten zu tötende Farn – solange Sie ihn nicht übergießen! Er verträgt das Austrocknen zwischen den Wassergaben recht gut. Dieser einzigartige Farn mit seinen robusten, krokodilartigen Blättern ist eine attraktive Zimmerpflanze. Darüber hinaus gedeiht er bei indirektem Licht und ist außergewöhnlich anpassungsfähig an verschiedene Umgebungen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Gärtner sind, der Krokodilfarn ist aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und seines geringen Pflegeaufwands eine wunderbare Ergänzung für Ihre Pflanzensammlung. Bostonfarn : Dieser Typ ist definitiv ein ganz neues Niveau, aber wenn Sie ihn umtopfen und ihn fern von Berührungen mit genügend Platz um ihn herum an einem gut beleuchteten Ort aufstellen, wird er wie verrückt wachsen! Darüber hinaus ist es wichtig, den Boden durchgehend feucht, aber nicht durchnässt zu halten, da Bostonfarne bei hoher Luftfeuchtigkeit gedeihen. Regelmäßiges Besprühen und Aufstellen eines Luftbefeuchters in der Nähe können sein Wachstum ebenfalls fördern. Vergessen Sie nicht, ihn während der Wachstumsperiode jeden Monat mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger zu düngen, um sicherzustellen, dass er alle notwendigen Nährstoffe erhält. Mit nur ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit haben Sie einen üppigen, blühenden Farn, der jedem Raum einen Hauch natürlicher Schönheit verleiht. Spargelfarn : Wahrscheinlich mein Favorit! Dieser bevorzugt definitiv regelmäßiges Gießen und mag es nicht, trocken zu sein, aber meiner Erfahrung nach stirbt er nicht so schnell, wenn Sie ihn einmal einen Tag zu spät gießen. Sein zartes, federartiges Laub verleiht jedem Raum einen Hauch von Eleganz und er ist relativ nachsichtig, was die Lichtverhältnisse angeht. Obwohl er in hellem, indirektem Licht gedeiht, verträgt er auch niedrigere Lichtstärken, was ihn zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Räume in Ihrem Zuhause macht. Wenn Sie ihn in der Nähe eines Luftbefeuchters wachsen lassen, behält er sein üppiges Aussehen und verhindert, dass die Blätter austrocknen, was besonders hilfreich ist, wenn Sie in einem trockenen Klima oder in den kälteren Monaten leben, wenn die Luftfeuchtigkeit durch die Heizung im Haus sinken kann. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihr Zuhause in eine farnfreundliche Oase verwandeln. Viel Spaß beim Züchten! Monika Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keinen Blogbeitrag mehr. Auch auf Instagram finden Sie Tipps zur Pflanzenpflege. Haben Sie eine Anfrage zu Themen, die wir behandeln sollten? Senden Sie Ihre Vorschläge per E-Mail an monika@plantcircle.co ! Haftungsausschluss: Dieser Blogbeitrag wurde aus einer gut beleuchteten Berliner Wohnung geschrieben; bitte beachten Sie das. Wenn Sie in einem anderen Teil der Welt leben, kann es einfacher oder schwieriger sein, Farne zu Hause zu züchten.
Mehr lesen
Geschenkführer für Plant Circle
Schwören Sie sich auch jedes Jahr, dass Sie dieses Jahr Ihre Weihnachtseinkäufe schön früh erledigen werden? Doch die Monate vergehen und ehe Sie sich versehen, steht der Weihnachtsmann schon fast vor der Tür? Wenn Sie mit „Ja“ geantwortet haben, verstehen wir Sie! Um Ihnen dabei zu helfen, ein paar Dinge von Ihrer Weihnachtseinkaufsliste abzuhaken, zumindest wenn es darum geht, Geschenke für die Pflanzenliebhaber in Ihrem Leben zu finden, haben wir diesen Geschenkführer zusammengestellt, der garantiert Weihnachtsfreude auslöst! Viel Spaß mit dieser Auswahl an hochwertigen Geschenkideen … und bleiben Sie dran für Teil zwei! 1. PlantSpectrum von mother.life Pflanzenlichter müssen nicht hässlich sein und mother.life ist hier, um das zu beweisen! Das schlanke Design dieser Lichter dient als Dekoration und ist gleichzeitig äußerst praktisch und langlebig. Diese Lichter sind nicht nur wasserdicht, sondern haben auch eine 4-jährige Garantie. Der Farbton ist weiß, nicht zu kalt oder zu warm, was sie zu einer perfekten Ergänzung für Ihr Wohnzimmer macht und vor allem: Sie hilft Ihren Pflanzen, in den kälteren und dunkleren Monaten zu gedeihen! Wir haben mit mother.life zusammengearbeitet, um Ihnen einen Rabatt von 10 € anzubieten. Gehen Sie einfach auf diesen Link , fügen Sie den Gutscheincode PLANTCIRCLE hinzu und beginnen Sie mit dem Einkaufen! Der 10€ Gutschein ist gültig ab einem Bestellwert von 139€. 2. Pflanzenstäbe von Botanopia Jeder braucht manchmal ein wenig Unterstützung, besonders unsere Hängepflanzen! Botanopia -Pflanzstäbe, ob groß oder klein, sind ein perfektes Geschenk für jemanden mit einer umfangreichen Pflanzensammlung, da sie immer praktisch sind und gleichzeitig ein schönes Accessoire darstellen! Das gesamte Sortiment finden Sie im Zubehörbereich unseres Shops ! 3. Terrarium-Set und Workshop von Plant Circle Wer liebt nicht ein gutes DIY-Projekt? Nun ja, falls es sie gibt, kennen wir sie nicht! Unser virtueller Terrarium-Workshop und unser Terrarium-Bausatz sind Geschenke, die immer wieder Freude bereiten. Sie sind einfach zusammenzubauen und machen Spaß, wenn man sie mit Familie und Freunden beobachtet. Das Ergebnis, eine blühende Mini-Biosphäre, wird ihrem Besitzer viele Jahre lang Freude bereiten. Auch perfekt für die Jüngeren in Ihrem Leben! Um dieses Geschenk zu etwas ganz Besonderem zu machen, fügen Sie ein Terrarium-Pflanzenset mit einer Gruppe sorgfältig ausgewählter Pflanzen hinzu, die in einer feuchten, geschlossenen Umgebung gedeihen. 4. Veganer Nagellack von Gitti Conscious Beauty Als Pflanzenliebhaber lieben wir alles, was pflanzlich ist, und vor allem, wenn es nicht auf Kosten der Umwelt geht, wie die Schönheitsprodukte von Gitti Conscious Beauty. Der Favorit unseres Teams ist natürlich der vegane Nagellack , aber unsere Gründerin schwört auch auf ihre Handcreme und Wimperntusche. Wir denken, dass diese ein fantastisches Geschenk für jeden wären, egal ob Veganer oder nicht! 5. Räucherstäbchen und Weihrauch von Purnama Rituals Hier bei Plant Circle dreht sich alles um Selbstfürsorge und Rituale. Ob in Form einer Gesichtsmaske, eines entspannenden Bades oder einer heilsamen Meditation, wir alle müssen abschalten und uns Zeit nehmen, etwas Gutes für uns selbst zu tun. Purnama Rituals bietet eine schöne Auswahl an Räucherstäbchen und Räucherstäbchen, die Ihnen helfen, sich zu entspannen und diese kleinen Rituale in Ihrem Leben zu feiern. Wir denken, dass diese ein schönes und achtsames Geschenk sind. 6. Kerzen von Munio Candles Was wäre der Winter ohne Kerzenlicht und dezente Düfte, die das Haus erfüllen? Wir kennen niemanden, der keine Kerzen liebt, und Munio-Kerzen sind nicht nur nachhaltig hergestellt, sondern auch wunderschön und riechen fantastisch. Wenn Sie uns fragen, kann man nie zu viele Kerzen haben, schließlich braucht man für jede Stimmung eine, oder? Munio bietet auch schöne vorverpackte Geschenksets mit Kerzen und Wachsschmelzen sowie Bio-Hautpflege, wenn Sie jemanden besonders verwöhnen möchten! 7. Hundezubehör von Cloud7 Ist der Beschenkte auch ein Hundebesitzer? Dann haben wir etwas für Sie! Wir und unsere Hunde lieben die umwerfende Kleidung und die Accessoires der Berliner Marke Cloud7 . Sie sind nicht nur stylisch, sondern – was noch wichtiger ist – hochwertig und langlebig. Besonders gut gefallen uns die Jacken und Pullover, die die Hunde in diesen kalten Monaten garantiert warm halten.
Mehr lesen
Growing Variegated Monstera: A Comprehensive Care Guide
Variegated Monstera plants, such as the Thai Constellation and Albo, are prized for their unique patterns and colors but require special care to thrive. This blog explores Monstera variegation types and offers essential care tips, from light requirements to humidity control, for healthy, vibrant foliage.
Mehr lesen
Häufige Schädlinge: Spinnmilben
Spinnmilben gehören zu den häufigsten Schädlingen und sind mit einer Größe von weniger als 1 mm für uns wirklich schwer zu erkennen und zu identifizieren! Und obwohl sie winzig sind, können die Schäden, die sie an Ihren Pflanzen anrichten, enorm sein. Schauen wir uns an, auf welche Warnzeichen Sie achten sollten und wie Sie sie am besten loswerden! Es gibt viele verschiedene Arten von Spinnmilben in der größeren Familie, aber eine der häufigsten Arten, die Sie am wahrscheinlichsten bei Ihren Zimmerpflanzen finden, ist die rote Spinnmilbe oder Tetranychus urticae . Das heißt aber nicht, dass Sie nie das Pech haben werden, auf weiße oder schwarze Spinnmilben zu treffen, also seien Sie auch vor ihnen auf der Hut! Spinnmilben schädigen Ihre Pflanzen, indem sie die Blattoberfläche durchbohren und Zellinhalte extrahieren. Dadurch entstehen Löcher in der Schutzschicht des Blattes, was wiederum zu Feuchtigkeitsverlust und schließlich zum Austrocknen führt. Es ist wichtig, schnell zu handeln, da sich diese Schädlinge mit beeindruckender Geschwindigkeit vermehren können! Ein Spinnmilbenei schlüpft in nur drei Tagen und Milben werden bereits im Alter von fünf Tagen geschlechtsaktiv. Ein Weibchen kann bis zu 20 Eier pro Tag legen und bei einer Lebensspanne von 2-4 Wochen wird es im Laufe seines Lebens Hunderte von Eiern legen. Diese beschleunigte Reproduktionsrate kann dazu führen, dass sich Spinnmilben schnell anpassen und resistent gegen Pestizide werden, sodass bei längerer Anwendung desselben Pestizids dieses unwirksam werden kann. Wenn Sie das im Hinterkopf behalten, ist Ihre beste Waffe die Geschwindigkeit und Vielfalt der Behandlung! Es gibt einige Anzeichen, die Ihre Pflanze zeigt und auf die Sie achten sollten. Lassen Sie uns diese also zuerst durchgehen! 1. Verkümmertes Wachstum Ist Ihnen aufgefallen, dass Ihre Pflanze seit gefühlten Ewigkeiten keine neuen Blätter mehr bekommt oder dass sie ein einzelnes Blatt hat, das sich wochenlang einfach nicht entfalten will? Das ist ein gutes Anzeichen dafür, dass Ihre Pflanze derzeit mit etwas zu kämpfen hat, und das könnte durchaus ein Schädlingsbefall sein. 2. Winzige Punkte auf den Blättern Spinnmilben saugen den Saft aus einer Pflanze und hinterlassen Bissspuren in Form kleiner Punkte. Das ist also eines der ersten Warnzeichen, auf das Sie achten sollten! 3. Winzige Netze Ein weiteres Warnsignal sind kleine Spinnweben und etwas, das wie Staub aussieht, der sich in den Falten von Blättern und Stängeln angesammelt hat. Wenn diese Spinnweben von sich bewegenden roten, schwarzen oder weißen Käfern begleitet werden, wissen Sie mit Sicherheit, dass Sie ein Spinnmilbenproblem haben! 4. Vergilbung der Blätter Bei starkem Befall bemerken Sie eine Gelbfärbung der Blätter (sowohl bei jungen als auch bei älteren) sowie viele kleine Netze und eine weißliche, pulverartige Schicht auf den Blättern. Wenn Sie einige oder alle der oben genannten Anzeichen an Ihren Pflanzen bemerken, haben Sie ein Problem … aber keine Panik! Es gibt wirksame Mittel zur Bekämpfung von Spinnmilben, und idealerweise sollten Sie sie alle gleichzeitig anwenden, um die besten Erfolgschancen zu haben! Das Wichtigste zuerst. Wenn Sie Schäden durch Spinnmilben an Ihren Pflanzen feststellen, sollten Sie sie gründlich mit Hochdruck abduschen und dabei die Blätter aus verschiedenen Richtungen abspülen, um so viele Käfer wie möglich zu entfernen. Auch die Verwendung einer Fusselrolle kann ein sehr wirksames Mittel sein, um die erwachsenen Exemplare von den Blättern zu entfernen! Wenn die Pflanze gewaschen (und/oder gerollt!) wurde, ist es Zeit, Insektizide anzuwenden. Sie können Spinnmilben auf natürliche Weise mit Neemöl bekämpfen (lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr darüber, wie man es verwendet) oder mit einem handelsüblichen Spray. Der Schlüssel dabei ist, konsequent zu sein und das Spray in den nächsten 4-6 Wochen wöchentlich anzuwenden, um die Milben in allen Wachstumsstadien zu bekämpfen. Beim ersten Mal erwischen Sie nur die erwachsenen Tiere, und nach ein paar Tagen schlüpfen ihre Eier usw. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Behandlung fortsetzen. Wenn Sie den Befall einigermaßen unter Kontrolle haben, was normalerweise etwa 2–3 Wochen nach Beginn der Behandlungen der Fall ist, ist es an der Zeit, Raubwanzen einzusetzen. Auf diese Weise können Sie die verbleibende Spinnmilbenkolonie mit sehr geringem Aufwand bekämpfen! Spinnmilben bevorzugen heiße und trockene Lebensbedingungen. Wenn Sie also Milben auf Ihren Pflanzen bemerken, kann regelmäßiges Besprühen während der Behandlung sie davon abhalten, auf Ihren Pflanzen zu bleiben. Bedenken Sie jedoch, dass sie dadurch allein nicht beseitigt werden. Zu guter Letzt ist es wichtig, Pflanzen, die unter Schädlingsbefall leiden, zu düngen, damit sie neue Kampfkraft gewinnen und weiter wachsen können!
Mehr lesen
Häufige Schädlinge: Thripse
Thripse. Allein das Wort lässt jedem Pflanzenbesitzer einen Schauer über den Rücken laufen, und das aus gutem Grund, denn Thripse sind wahrscheinlich eines der schlimmsten Schädlinge, die Sie an Ihren Pflanzen finden können! Sie sind schwer loszuwerden und können Viren übertragen. Und was das Ganze noch schlimmer macht, können sie schwer zu identifizieren sein! Aber keine Angst, wir bringen Ihnen alles über Identifizierung, Behandlung und Vorbeugung bei! Die Symptome eines Thripsbefalls werden häufig mit zu viel Wasser (aufgrund gelber und brauner Flecken auf den Blättern) oder mit extrafloralen Nektarien (aufgrund der winzigen Punkte auf den Blättern) verwechselt. Wie können Sie also feststellen, dass es sich bei Ihnen um Thripse handelt und nicht um eines der oben genannten Schädlinge? Die ersten Anzeichen eines Schädlingsbefalls zeigen sich, wenn sich ein neues Blatt an der Pflanze nicht entfalten will, das Wachstum der Pflanze verkümmert, kleine Punkte auf den Blättern erscheinen oder sich gelbe und braune Flecken bilden, die denen einer überwässerten Pflanze ähneln. Sobald Sie eines der oben genannten Symptome bemerken, ist es an der Zeit, die Unterseiten der Blätter genau und sorgfältig auf Anzeichen von Käfern zu untersuchen. Thripse sind winzige, schlanke Käfer, die nur wenige Millimeter lang sind und daher ziemlich schwer zu entdecken sein können! Die Larven der Thripse sind weiß, während die erwachsenen Tiere schwarz sind. Sie saugen an Pflanzen, was an sich schon viel Schaden anrichtet. Das Schlimmste ist jedoch, dass sie Viren von Pflanze zu Pflanze übertragen können. Wie machen sie das? Erwachsene Thripse haben nicht nur Flügel und können fliegen, sondern die Tatsache, dass die meisten Menschen ihre Pflanzen dicht beieinander stehen und sich oft berühren, macht es den Thripsen auch fast zu leicht, zu ihrem nächsten Opfer überzuwechseln. Wenn Sie also auf der Blattunterseite kleine, schlanke Käfer entdecken, die nicht breiter als eine Nähnadel sind, und sich bewegen, wenn Sie vorsichtig mit dem Fingernagel darauf stupsen, wissen Sie, dass es sich um Thripse handelt und müssen sich schnellstmöglich an die Arbeit machen! Zunächst sollten Sie so viele Blätter wie möglich entfernen. Dazu können Sie entweder eine Fusselrolle verwenden, wie im House Plant Journal empfohlen, oder indem Sie Ihre Pflanze in die Dusche stellen und den Wasserdruck des Duschkopfs nutzen, um die Blätter gründlich zu reinigen. Thripse legen nicht nur immer Eier ab, die sich nicht wirklich entfernen lassen, sondern die erwachsenen Tiere verstecken sich oft in den entfalteten Blättern oder im Kataphyll, was in der Pflanzenmorphologie ein verkleinertes Blatt bezeichnet. Wie Sie sich vorstellen können, sind diese Stellen weitaus schwieriger zu erreichen, und deshalb endet Ihr Kampf gegen Stolperfallen leider nicht mit der Dusche und einer Fusselrolle. Um Thripse wirklich loszuwerden, empfehlen wir Ihnen, die unten aufgeführten Schritte durchzuführen und diese innerhalb der nächsten vier bis sechs Wochen zu wiederholen. Ehrlich gesagt ist es einfacher und schneller, die unerwünschten Schädlinge mit im Laden gekauften Pestiziden loszuwerden. Es gibt jedoch auch viel weniger invasive Möglichkeiten, dies zu Hause zu tun, und wir bevorzugen diese. Wenn Sie das also auch tun, lesen Sie weiter! Nachdem Sie Ihre Pflanze gründlich abgeduscht oder mit einer Fusselrolle behandelt haben, besprühen Sie sie mit einer Mischung aus Neemöl und Kastilienseife. Geben Sie dafür etwa 1 EL Neemöl und 1 EL Kastilienseife auf 1 Liter warmes Wasser. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr über diese Mischung und die Vorteile der Verwendung von Neemöl! Tragen Sie Ihre Mischung mit einer Sprühflasche auf alle Pflanzenteile auf und konzentrieren Sie sich dabei besonders auf die Unterseite der Blätter. Neemöl hat einen ziemlich ausgeprägten Geruch, daher empfehlen wir Ihnen, bei der Verwendung ein Fenster zu öffnen, um den Raum sofort zu lüften! Es könnte auch eine gute Idee sein, das Neem-Spray aufzutragen, während die Pflanze noch im Badezimmer steht, da die Mischung die Pflanze ziemlich nass macht. Sobald die Pflanze besprüht ist, ist es Zeit, sie unter Quarantäne zu stellen! Die infizierte Pflanze sollte von anderen Pflanzen getrennt werden, idealerweise allein in einem Raum mit Fenster. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie auch Ihre anderen Pflanzen auf Schädlinge untersuchen. Auch wenn auf den ersten Blick keine von ihnen Thripse hat, empfehlen wir dringend, sie ebenfalls zu besprühen oder sich vielleicht sogar einige nützliche Insekten als vorbeugende Maßnahme gegen Schädlinge anzuschaffen, die sich noch in Ihrem Haus herumtreiben. Zu den nützlichen Insekten zur Behandlung von Thripsen gehören Amblyseius Californicus, der auch gut gegen Spinnmilben wirkt, und Chrysoperla Carneo , auch als Florfliegen bekannt. Neemöl hinterlässt einen Film auf den Blättern der Pflanze. Denken Sie also daran, die Blätter ein paar Wochen nach der Behandlung erneut abzuspülen. Waschen Sie die Blätter jedoch erst, wenn Sie die nützlichen Insekten bereits eingeführt haben. Neemöl kann jedes Insekt töten, indem es es erstickt, aber Schädlinge sterben, wenn sie die behandelten Blätter fressen. Die nützlichen Insekten fressen jedoch keine Blätter und werden deshalb von Neem nicht beeinträchtigt. Wenn Sie die Pflanze jedoch besprühen, nachdem Sie die Fressfeinde freigelassen haben, ersticken Sie diese möglicherweise. Daher ist es wichtig, die Dinge in der richtigen Reihenfolge zu tun! Wenn Sie den Raubinsekten lieber ganz aus dem Weg gehen möchten, besprühen Sie die Pflanze in den nächsten vier bis sechs Wochen einfach wöchentlich mit der Neem-Mischung. Sie können natürlich auch ein natürliches Pestizid auf der Basis von Neemöl kaufen, anstatt es selbst anzumischen. Darüber hinaus können Sie Neemsamen kaufen und diese in die Blumenerde Ihrer Pflanzen mischen oder sie beim Gießen Ihrem Wasser hinzufügen. Ihre wichtigste Erkenntnis daraus sollte sein, dass es wichtig ist, die Behandlung mehrere Wochen lang zu wiederholen und die infizierte Pflanze zu isolieren, um sicherzustellen, dass sich die Käfer nicht auf andere Pflanzen ausbreiten. Wenn Sie dies tun, haben Sie eine gute Chance, die unerwünschten Hausbesetzer auf Ihren Pflanzen loszuwerden! Bonus-Tipp: Wenn Sie das Glück haben, einen Balkon zu besitzen, empfehlen wir Ihnen, auch dort verschiedene Blumen anzupflanzen, um nützliche Insekten anzulocken, die natürliche Feinde der Thripse sind. Einige gute Feinde sind beispielsweise Raubwanzen, Florfliegen und Marienkäfer. Und nicht zuletzt können Klebefallen beim Fangen erwachsener Exemplare hilfreich sein. Viel Glück und mögen Ihre Pflanzen immer schädlingsfrei bleiben!
Mehr lesen
Häufige Schädlinge: Trauermücken
Trauermücken - erkennen, behandeln und vorbeugen! Trauermücken werden oft mit Fruchtfliegen verwechselt. Dabei handelt es sich um kleine, fliegende Insekten von etwa derselben Größe wie ihre fast ebenso lästigen Verwandten, mit denen die meisten Menschen, die Zimmerpflanzen haben, schon einmal zu tun hatten. Da erwachsene Trauermücken vom Licht angezogen werden, bemerken Sie diese Schädlinge vielleicht zuerst in der Nähe Ihrer Fenster, weshalb Fenster ein idealer Ort sind, um Ihre gelben Klebefallen aufzustellen. Aber zu den Fallen kommen wir später. Sehen wir uns zunächst die Mücken selbst an! Die Entwicklung der Trauermücke erfolgt in vier Stadien: Ei, Larve, Puppe und erwachsenes Tier. Die Lebensdauer einer Trauermücke ist nicht sehr beeindruckend, da die erwachsenen Tiere nur etwa ein bis zwei Wochen leben und einen vollständigen Lebenszyklus, einschließlich der Ei- und Larvenstadien, in etwa 18 bis 30 Tagen durchlaufen. Das eigentliche Problem liegt jedoch in ihrer Fähigkeit, sich mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit zu reproduzieren – etwa 200 Eier pro Tag. Wir sind uns zwar alle einig, dass erwachsene Trauermücken eine absolute Plage sind, aber sie sind meist harmlos und die Larven sind diejenigen, vor denen Sie sich wirklich Sorgen machen müssen. Warum? Nun, Trauermückenlarven leben in der oberen Erdschicht der Pflanzen und ernähren sich hauptsächlich von Pilzen (daher der Name) und organischen Stoffen im Boden. Da sie aber auch gerne an den Wurzeln der Pflanzen knabbern, können sie das Wachstum Ihrer Pflanzen hemmen, insbesondere bei jungen und empfindlichen Pflanzen. Wenn Sie sich also fragen, warum Ihre Pflanze plötzlich aufgehört hat zu wachsen, langsamer geworden ist oder kleinere oder nicht vollständig ausgebildete Blätter produziert, könnte dies tatsächlich mit den lästigen kleinen Fliegen zusammenhängen, die um Ihre Pflanzen und Lichtquellen herumschwirren! Wie bei allen Pflanzenschädlingen und Pflanzenproblemen gibt es auch zum Umgang mit Trauermücken viele Tipps und Tricks. Manche schlagen vor, die Fliegen daran zu hindern, Eier zu legen, indem man Zimt oder Sand auf die Erde streut, was sie theoretisch an ihrer Fortpflanzung hindern könnte. Auch die Temperatur spielt eine große Rolle, wenn es um die idealen Lebensbedingungen von Trauermücken geht, denn sie scheinen bei etwa 21–24 °C wirklich zu gedeihen, was in den meisten Haushalten leider eine sehr übliche Temperatur ist! Abgesehen von verschiedenen Tipps und Tricks glauben wir, dass der effektivste Weg, sie loszuwerden, wenn Sie einmal erkannt haben, dass Sie ein Mückenproblem in Ihrem Haus haben, darin besteht, sie entweder mit nützlichen Insekten oder Bakterien in Pillenform zu bekämpfen. Lassen Sie sich nicht von den Wörtern „Käfer“ oder „Bakterien“ abschrecken, beide Optionen sind 100 % natürlich und eigentlich ganz einfach. Lassen Sie es uns erklären! Fadenwürmer sind Raubwanzen, im Grunde mikroskopisch kleine wurmartige Lebewesen, die die Larven anderer Insekten angreifen und sich von ihnen ernähren. Fadenwürmer, die speziell zur Bekämpfung von Trauermücken und anderen Schädlingen verkauft werden , können online in Beuteln gekauft werden, die Sie im Kühlschrank aufbewahren, bis Sie sie verwenden möchten. Sie geben sie einfach ins Wasser, bevor Sie Ihre Pflanzen gießen. Die benötigte Wassermenge wird durch die Menge der Fadenwürmer bestimmt, und die Menge der Fadenwürmer wird durch die Anzahl Ihrer Pflanzen bestimmt. Sie benötigen ungefähr 1 Million Fadenwürmer für jeweils 10 Pflanzen. Keine Sorge, wie gesagt, sie sind mikroskopisch klein, Sie werden also keine Million sichtbarer Würmer in Ihrem Haus haben, sondern eher ein harmlos aussehendes Pulver, das Sie in Ihre Gießkanne geben! In den USA und Großbritannien wird die Bakterienlösung häufig als „Mosquito Bits“ bezeichnet, sie ist aber auch unter der Bezeichnung „BTI“ bekannt, was die Abkürzung für Bacillus Thuringiensis Israelensis ist. Dabei handelt es sich um ein natürlich vorkommendes Bakterium, das im Boden wächst und dessen Sporen Giftstoffe produzieren, die speziell auf die Larven von Mücken, Kriebelmücken und natürlich unseren Erzfeinden, den Trauermücken, abzielen und diese nur befallen! In Deutschland ist Bacillus thuringiensis sraelensis in Tablettenform erhältlich. Damit ist es bei weitem eine der einfachsten Lösungen auf dem Markt, da Sie die Tablette einfach gemäß den Anweisungen in Wasser auflösen und das Wasser dann zum Gießen Ihrer Pflanzen verwenden. Sie müssen diese Lösung nicht gekühlt aufbewahren oder sich um ein Verfallsdatum kümmern, wie dies bei Fadenwürmern der Fall ist. Und obwohl Fadenwürmer in einigen Bereichen einen leichten Vorteil haben könnten, sollte die Bakterienlösung alle Larven genauso gut abtöten! Diese beiden Lösungen sind unsere Hauptempfehlungen zur Bekämpfung von Trauermücken in Ihrem Zuhause. Natürlich können Sie auch andere Präventionsmethoden in Betracht ziehen, beispielsweise: Lassen Sie Ihre Pflanzen zwischen den Wassergaben austrocknen. Trauermückenlarven bevorzugen feuchte, torfige Substrate, da diese Art von Boden ideal für das Wachstum der Pilze und Cyanobakterien ist, von denen sich die Mücken ernähren. Investieren Sie in eine fleischfressende Pflanze, wie eine Pinguicula, allgemein bekannt als Fettkraut, oder eine Drosera Capensis. Die klebrigen, haarigen Blätter fleischfressender Pflanzen fangen die Mücken und die Pflanze ernährt sich dann von ihnen. Verwenden Sie gelbes Klebepapier, um die erwachsenen Trauermücken zu fangen. Das ist wichtig, denn obwohl sie den Pflanzen nicht direkt schaden, tun es ihre Nachkommen. Daher empfehlen wir die Verwendung von gelbem Klebepapier in Kombination mit Fadenwürmern oder Bakterien für optimale Ergebnisse! Wir hoffen, Sie haben einige hilfreiche Tipps gefunden, wie Sie diese lästigen Mücken loswerden und Ihre geliebten Pflanzen glücklich und gesund halten!
Mehr lesen
Häufige Schädlinge: Wollläuse
Wollläuse – erkennen, behandeln und vorbeugen! Schmierläuse sind weichhäutige, flügellose Insekten mit einer Länge von etwa 2 mm, die oft als weiße, baumwollartige Massen auf den Blättern und Stängeln von Pflanzen erscheinen. Obwohl sie gelegentlich mit weißem Pflanzenpilz verwechselt werden, sind Schmierläuse leichter zu erkennen und von Ihren Pflanzen zu entfernen als andere häufig vorkommende Schädlinge. Unterschätzen Sie sie jedoch nicht! Während sie sich langsam über Ihre Pflanze bewegen, saugen diese Biester den Saft aus Ihrer geliebten Pflanze und scheiden dabei eine klebrige, honigtauartige Substanz auf dem Laub aus, die den Nährboden für das Wachstum von Rußtaupilzen bildet und sogar andere Pflanzenschädlinge anlocken kann. Wollläuse kleben gerne zusammen und verstecken sich in den unzugänglichsten Teilen von Pflanzen, wie Blattachseln, Blattscheiden, zwischen sich windenden Stängeln und unter loser Rinde. Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, gibt es auch einige Wolllausarten, die sich von Pflanzenwurzeln ernähren, was bei Hoyas häufig vorkommt. Die normale Art legt jedoch bis zu 600 kleine gelbe Eier in einer schützenden baumwollartigen Masse ab, und abgesehen von den Käfern selbst ist dies das Erste, was Sie an Ihrer Pflanze bemerken werden. Woher kommen sie? Der häufigste Weg, auf dem Wollläuse auf Ihre Pflanzen gelangen, ist über etwas, das wir alle lieben … neue Pflanzen! Besonders tropische Pflanzen mit weicheren Stängeln und Blättern ziehen sehr wahrscheinlich Wollläuse an, aber mehr dazu weiter unten! Vorbeugen ist einfacher als Behandeln. Bevor wir uns also damit befassen, wie Sie Wollläuse loswerden, sollten Sie immer als Erstes daran denken, Ihre neuen Pflanzen nach dem Heimbringen auf Käfer zu untersuchen! Wenn Sie auf Nummer sicher gehen und Schädlingen wirklich einen Schritt voraus sein möchten, versuchen Sie, Ihre neue Pflanze sofort unter Quarantäne zu stellen und sie vorbeugend mit Neemöl zu behandeln, bevor Sie sie der Allgemeinbevölkerung vorstellen. Auf diese Weise haben unerwünschte blinde Passagiere, die Ihre neue Pflanze mit sich führt, keine Chance, sich im Rest Ihres Hauses auszubreiten. Welche Pflanzen sind anfällig für Schmierlausbefall? Da es so viele verschiedene Schmierlausarten gibt, ist keine Gattung sicher! Aber Pflanzen wie Orchideen, Usambaraveilchen, Begonien, Buntnesseln, Sukkulenten und Amaryllis gehören zu den Pflanzen, die bekanntermaßen besonders anfällig für Zitrusschmierläuse sind, während die Langschwanzschmierlaus Pflanzen der Gattung Dracaena zu bevorzugen scheint. Wie bereits erwähnt, gibt es einige Arten von Schmierläusen, die in der Pflanzenerde leben und die Wurzeln befallen. Hoyas sind besonders anfällig dafür und leider kann man diese Art von Schmierläusen nur anhand der Schäden identifizieren, die sie an der Pflanze verursachen. Achten Sie auf vergilbte Blätter und fehlendes Neuwachstum. Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich Schmierläuse in der Erde befinden, können Sie diese nur loswerden, indem Sie die Pflanze umtopfen und die Erde vollständig austauschen. /wp:Spalten wp:Block {"ref":71578} / wp:Absatz Wenn Sie eines der folgenden Symptome feststellen: Wachstumsverzögerung, Chlorose, Blattverlust oder Welken, oder wenn Sie tatsächlich Wollläuse auf Ihren Pflanzen entdecken konnten, ist es Zeit, sofort mit der Behandlung zu beginnen! Hier sind unsere besten Tipps, um diese höchst unerwünschten Hausgäste schnell und effizient loszuwerden. Wenn Sie erwachsene Käfer oder Eier sehen, entfernen Sie diese sofort, indem Sie Ihre Pflanze mit einem feuchten, in Reinigungsalkohol getränkten Tuch abwischen. Alternativ können Sie ein Spray herstellen, indem Sie einen Teil Reinigungsalkohol mit sieben Teilen Wasser mischen und es direkt auf die von Schmierläusen befallenen Pflanzen sprühen. Dies funktioniert auch bei Blattläusen, Thripsen, Weißen Fliegen usw. Der Alkohol löst das schützende Wachs, das bestimmte Insekten umhüllt, und trocknet die weichen Körperteile anderer aus. Denken Sie daran, alle unzugänglichen Stellen wie teilweise entfaltete, neue Blätter zu überprüfen! Sollten Sie dort Käfer finden, sprühen Sie sie entweder ein oder entfernen Sie sie mit einem Wattestäbchen und Reinigungsalkohol. Verwenden Sie Raubwanzen wie Cryptolaemus Montrouzieri . Dieses Insekt, auch bekannt als Schmierlaus-Marienkäfer oder Schmierlaus-Zerstörer, kann auf Ihren Pflanzen freigesetzt werden, um die Schmierlauspopulation auf völlig natürliche Weise zu kontrollieren. Beachten Sie, dass die Larven der Marienkäfer großen Schmierläusen sehr ähnlich sehen! Denken Sie auch daran, dass Raubwanzen normalerweise am erfolgreichsten sind, wenn die Schädlingspopulation relativ gering ist. Unser treuer, alter Freund Neem! Neemöl ist eine wirksame Behandlung für nahezu alle Arten von Schädlingen, die Ihre Pflanzen befallen können. Wenn Sie also keine Raubinsekten einsetzen möchten und keinen Alkohol zu Hause haben, können Sie immer noch mit einer Neem-Behandlung beginnen. Zu guter Letzt ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Schlüssel zum Erfolg, egal für welche Methode Sie sich entscheiden, in der Wiederholung liegt und das Risiko einer Ausbreitung des Befalls verringert wird. Dies erreichen Sie, indem Sie die betroffene Pflanze mindestens vier Wochen lang unter Quarantäne stellen und sie regelmäßig auf Käfer untersuchen. Vergessen Sie auch nicht, Ihre Pflanze zu düngen, wenn sie unter Schädlingen leidet, da diese das Wachstum der Pflanze hemmen. Ihre Pflanze braucht also jede zusätzliche Hilfe, die sie bekommen kann, um sich zu erholen und nachzuwachsen!
Mehr lesen
Introducing Our Exciting New Collaboration with PlantThatPlant!
Today, we’re thrilled to announce an exciting new partnership with PlantThatPlant in Sweden! Known for their passion for cultivating some of the most stunning and exclusive plants, PlantThatPlant shares our vision of creating a vibrant plant-loving community.
Mehr lesen
Pflanzen aus Setzlingen ziehen
Möchten Sie Ihre Zimmerpflanzensammlung erweitern, ohne sich in Unkosten stürzen zu müssen? Die perfekte Lösung könnte sein, Ihre Pflanzen aus Setzlingen zu ziehen. In diesem Blog erfahren Sie, was Setzlinge sind und warum sie eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit sind, Ihre Lieblingspflanzen zu züchten. Wir haben alles, vom Verständnis der innovativen Gewebekultur-Vermehrungsmethode bis hin zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Eintopfen und Pflegen Ihrer Setzlinge. Wir haben eine große Sammlung von Setzlingen für Sie! Was genau ist ein Stecker? Ein Pflanzentöpfchen ist ein Setzling, der in einer einzelnen, mit Blumenerde gefüllten Zelle in einem Labor angesetzt und gezüchtet wurde. Bei dieser Methode, die als Gewebekulturvermehrung bekannt ist, werden Pflanzen aus einem kleinen Stück Pflanzengewebe in einer sterilen Umgebung gezüchtet. Die Gewebekultur stellt sicher, dass jedes Töpfchen ein genetischer Klon der Elternpflanze ist und frei von Krankheiten und Schädlingen ist. Diese Methode ist hocheffizient und nachhaltig, da sie in kurzer Zeit eine große Anzahl einheitlicher Pflanzen mit minimalem Ressourcenverbrauch produziert. Durch die Optimierung der Wachstumsbedingungen im Labor reduziert die Gewebekultur den Bedarf an chemischen Behandlungen und Wasser und ist somit eine kostengünstige und umweltfreundliche Methode zur Pflanzenvermehrung. Töpfchen sind eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Zimmerpflanzensammlung anzukurbeln. Diese gut entwickelten jungen Pflanzen mit starkem Wurzelsystem sind bereit zum Eintopfen. Schritt für Schritt: Was tun mit den Steckern, wenn sie ankommen? Bereiten Sie einen Pflanztopf aus Kunststoff vor: Wählen Sie einen kleinen Topf, vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 8 cm. Ein größerer Topf erfordert mehr Erde, die überschüssige Feuchtigkeit speichern und möglicherweise Wurzelfäule verursachen kann. Es ist besser, mit einem kleineren Topf zu beginnen und diesen nach und nach zu vergrößern, während die Pflanze wächst. Normalerweise ist es Zeit zum Umtopfen, wenn die Wurzeln aus den Löchern am Boden herauswachsen. Bereiten Sie eine geeignete Blumenerde vor: Die Wahl der richtigen Blumenerde ist entscheidend für das gesunde Wachstum Ihrer Pflanzenstecklinge. Sie können entweder eine Blumenerde kaufen, die speziell auf die Pflanzenart abgestimmt ist, die Sie anbauen, oder Ihre eigene Mischung herstellen. Eine vorgefertigte Blumenerde sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen das optimale Gleichgewicht aus Nährstoffen, Drainage und Belüftung erhalten, das für ein kräftiges Wachstum erforderlich ist. Diese Mischungen sind so formuliert, dass sie den spezifischen Anforderungen verschiedener Pflanzenarten entsprechen, sodass Sie leichter für optimale Wachstumsbedingungen sorgen können. Wenn Sie einen individuelleren Ansatz bevorzugen, können Sie Ihre eigene Blumenerde mischen. Beginnen Sie mit einer hochwertigen Basis wie Torfmoos oder Kokosfasern zur Feuchtigkeitsspeicherung und fügen Sie Perlit oder Vermiculit hinzu, um die Entwässerung und Belüftung zu verbessern. Integrieren Sie organische Stoffe wie Kompost oder Wurmkot, um den Nährstoffgehalt zu verbessern. Abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihrer Pflanze können Sie auch Zutaten wie Sand, Holzkohle oder Rinde hinzufügen. Wir bieten eine große Auswahl an Blumenerde und Bodenverbesserern, damit Sie die perfekte Mischung finden. Mit der richtigen Blumenerde haben Ihre Setzlinge bessere Chancen, zu gedeihen und zu gesunden, ausgewachsenen Pflanzen heranzuwachsen. Basismischung 5L 12 € Jetzt shoppen Einpflanzen des Steckers: Nehmen Sie den Stecker vorsichtig aus der Verpackung. Sie werden feststellen, dass der Wurzelballen oft von einem Netz umgeben ist. Entfernen Sie diese Abdeckung vorsichtig und achten Sie darauf, die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Dieser Schritt ist entscheidend, da er den Wurzeln ermöglicht, sich ungehindert in die neue Erde auszubreiten. Geben Sie zunächst eine Schicht Erde auf den Boden Ihres Plastik-Anzuchttopfs. Diese erste Schicht hilft dabei, den Topf auf die richtige Höhe zu heben und sorgt für einen guten Kontakt zwischen den Wurzeln und der neuen Erde. Platzieren Sie den Stopfen in der Mitte des Topfes. Halten Sie ihn fest und beginnen Sie, den Topf mit Erde zu füllen. Achten Sie beim Einfüllen der Erde darauf, dass alle Wurzeln bedeckt sind und alle Lücken um den Stopfen herum gefüllt sind. Dies hilft, die Pflanze zu stabilisieren und fördert ein gesundes Wurzelwachstum. Sobald der Topf gefüllt ist, drücken Sie die Erde um den Stopfen herum vorsichtig fest. Dadurch wird sichergestellt, dass der Setzling fest sitzt und keine Lufteinschlüsse entstehen, die die Wurzelentwicklung behindern können. Das Ziel besteht darin, dem Setzling Stabilität und Sicherheit in seiner neuen Umgebung zu verleihen. Gießen und Düngen: Gießen Sie Ihre Pflanze mit einem leichten Dünger. Achten Sie dabei auf die auf der Verpackung empfohlene Verdünnungsrate, um optimales Wachstum und Gesundheit Ihrer Pflanze zu gewährleisten. Denken Sie stets daran, eine Überdüngung zu vermeiden, um mögliche Schäden zu verhindern. Stellen Sie den Topf an einen gut beleuchteten Ort und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, um sicherzustellen, dass die Pflanze genügend Licht für die Photosynthese erhält, ohne dass die Gefahr einer Blattverbrennung besteht. Alocasia Frydek-Stecker Jetzt shoppen Jetzt ist es Zeit, Ihrer Pflanze beim Wachsen zuzusehen! Mit der richtigen Pflege gedeihen Ihre Jungpflanzen prächtig und werden bald eine schöne Ergänzung für Ihr Zuhause sein. Wenn Sie nicht warten möchten, bis Ihre Pflanzen wachsen, empfehlen wir Ihnen, unsere großen und extragroßen Pflanzenkategorien zu erkunden. Diese ausgewachsenen Pflanzen sorgen sofort für Grün und Schönheit, sodass Sie sich sofort an der vollen Ästhetik einer gut entwickelten Pflanze erfreuen können.
Mehr lesen
Pflanzenkreis zu Hause: Pietro
Für unseren zweiten Teil der Serie „Plant Circle at Home“ besuchen wir Pietro Zambello , einen Freund von Plant Circle und Sammler seltener Pflanzen, insbesondere Begonien. Haben Sie das Gefühl, dass Sie vielleicht doch nicht so viele Pflanzen haben? Dann lesen Sie weiter! Hallo Pietro und willkommen bei Plant Circle at Home! Erzähl uns, wann du angefangen hast, Pflanzen zu sammeln und warum? Ich habe vor etwa zwei Jahren angefangen, Begonien zu sammeln, nachdem ich lange Zeit Frösche gehalten und gezüchtet hatte. Ich mag die Jagd und bin im Herzen ein Sammler im viktorianischsten Sinne des Wortes, und irgendwie haben Dschungelpflanzen und insbesondere Begonien meine Aufmerksamkeit erregt. Ich kann nicht ganz erklären, warum es Begonien sein mussten, ich habe genauso damit gekämpft, zu erklären, wie ich überhaupt bei Fröschen gelandet bin! Es gab allerdings auch Phasen dazwischen mit Korallen, englischen Rosen und südamerikanischen Miniaturorchideen, aber Begonien erfüllen in meinem Kopf einfach alle meine Kriterien! Die Blattfarben und -formen und die Logik dieser Pflanzen haben etwas, das einfach perfekt ist. Ich schätze, ein großer Pluspunkt war die Schillerung, die mich schon immer angezogen hat, also beschloss ich, mich auf südostasiatische nichtknollenförmige Arten zu konzentrieren. Wie viele Pflanzen umfasst Ihre Sammlung ungefähr? Meine Güte, wenn Sie alle Anzuchtschalen und Mutterpflanzen mitzählen, vielleicht ein paar Tausend? Was ist Ihre Lieblingsart und warum? Ich denke, Begonia Rockii. Wie ich bereits erwähnte, hat mich Schillern fasziniert, seit ich über einen Text aus dem 19. Jahrhundert über Biolumineszenz in europäischen Wäldern gestolpert bin. Nach vielen absurden Gedanken über leuchtende Pflanzen und Luciferase habe ich mich für die nächstbeste Sache entschieden: Schillern! Begonia Rockii ist erst vor Kurzem in meine Sammlung gekommen und es handelt sich um eine große Art mit fleischigen, handgroßen Blättern, die fast einem Spiegel ähneln. „Ich glaube nicht an schwierige Pflanzen, nur an falsche Umgebungen“ -Pietro Zambello Welche Pflanze in Ihrer Sammlung ist am einfachsten zu pflegen? Meine Gartenbegonie! Ich bin eigentlich besessen von Begonia Grandis und Hybriden, wobei mein absoluter Favorit die Begonia Torsa ist. Massive Blätter, leicht schillernd und unverwüstlich. Verbringt den Winter als Knolle in meinem Kühlschrank. Mehr kann man nicht verlangen! Welche Pflanze ist für Sie am schwierigsten? Ich glaube nicht an schwierige Pflanzen, sondern nur an falsche Umgebungen. Wenn eine Pflanze schwierig ist, liegt das daran, dass sie nicht etabliert ist, z. B. eine kürzlich importierte Pflanze. Meine importierten Pflanzen brauchen normalerweise Wochen, um sich zu erholen, da Begonien schreckliche Transportprobleme haben und man über einen langen Zeitraum das homöostatische Niveau wiederherstellen muss, was von Blattverlusten und Stammfäule, Umtopfen und Transportieren in Kisten mit abnehmender Luftfeuchtigkeit gekrönt wird. In den meisten Fällen endet es mit nur einem 2 cm² großen Blattkeil, der Wurzeln schlägt! Was ist der beste Ratschlag, den Sie jemals zum Thema Pflanzenanbau bekommen haben und von dem Sie wünschten, Sie hätten ihn früher gekannt? Belästigen Sie sie nicht! Denken Sie nicht zu viel nach, messen Sie nicht zu viel, versuchen Sie nicht, den Boden zu verstehen und sich neue Heilmittel auszudenken. Meine Oma hat im Grunde im Dunkeln und ohne jegliches Wissen unglaubliche Pflanzen gezüchtet, die jeden Instagram-Wissenschaftler von heute zum Schaudern gebracht hätten. Ich lerne das gerade selbst: Weniger ist mehr. Vielleicht könnte ich, anstatt alle vier Tage das Wachstumsmedium zu wechseln, die Pflanze einfach selbst herausfinden lassen, und dann wären wir beide glücklicher. Wie viel Zeit verbringen Sie täglich/wöchentlich mit der Pflege Ihrer Pflanzen? Ich denke die ganze Zeit an Pflanzen! Das ist mein sicherer Ort. Ich habe meine gesamte Sammlung mit zur Arbeit genommen, sodass ich tagsüber viele kleine Pausen machen kann. Normalerweise gehe ich am Ende meines Tages für ein paar Stunden in den Pflanzenraum, wo ich hauptsächlich umtopfe oder vermehre. Welche Pflanze in Ihrer Sammlung ist für Sie am wertvollsten? (Nicht nach Marktwert) Meine blauen Sonerilas. Sie waren ein Geschenk, das ich von einem Freund nach einer Nacht auf Sumatra bekam. Ich war mit meinem Bruder dort und wir mussten drei Flüge von Borneo nehmen, um Zentralsumatra zu erreichen. Schließlich blieben wir nur eine Nacht auf der Farm meines Freundes in den Bergen, die wir nach Einbruch der Dunkelheit und nach stundenlanger Autofahrt erreichten. Dort wurden mir diese und viele andere verrückte Pflanzen gezeigt, die einfach nur blau sind und beim kleinsten Schimmer leuchten. Es war überwältigend und surreal. Keine dieser Pflanzen hat es je geschafft, Sumatra zu verlassen, da sie beim Transport furchtbar schlecht sind. Ich habe einen 2 cm großen Spross mit nach Hause genommen und es ist ein verrücktes Gefühl, eine Pflanze zu haben, die nicht nur nicht beschrieben ist, sondern von der man nicht einmal einen Online-Eintrag finden kann! Es war ein Prozess, das herauszufinden, und ich bin so froh, dass ich viele davon habe. Ich glaube, ich versuche insgeheim, diese Nacht immer wieder zu wiederholen. Ich war sehr glücklich. Was sehen Sie an Pflanzen, was andere Ihrer Meinung nach nicht sehen und sich wünschen würden, dass sie es sehen würden? Poesie Was bringen Pflanzen in Ihr Leben? Vor allem ein Gefühl der Kontrolle. Ich denke jeden Abend vor dem Schlafengehen an meine Pflanzen und ordne sie in Gedanken neu an. Ich schätze, das ist es, was sie jedem bringen? Man fühlt sich unter Kontrolle, ohne den Druck von Gefühlen, denn eine Pflanze hat keine Schmerzen, und selbst wenn sie unterernährt ist, verspürt sie keinen Hunger wie zum Beispiel ein Hund. Und dann natürlich das positive Feedback, das man bekommt, wenn man sie wachsen sieht, und der winzige Moment, in dem man denkt, man hätte den Code des Lebens geknackt, weil man ein neues Blatt sieht! Und die Panik drei Tage später, wenn es zu schmelzen beginnt!
Mehr lesen
Pflanzenlichter: Das Herrliche, das Notwendige und das absolut Hässliche
Upgrade your plant care with a stylish plant light that blends seamlessly into your home! Ditch the harsh, industrial grow lights and opt for elegant, effective solutions like the Aspect™ LED Growlight or Grove™ LED Bar Light—perfect for any space. 🌿✨
Mehr lesen
Pflanzenpflege im Sommer
Der Sommer ist im Allgemeinen eine tolle Jahreszeit für Pflanzen, da in dieser Zeit das gesamte Wachstum stattfindet. Die Tage sind länger, die Sonne scheint, die Luftfeuchtigkeit steigt … im Grunde all die guten Dinge, die Ihren Pflanzen im Winter gefehlt haben! Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, also sprechen wir über die Pflanzenpflege im Sommer! Urlaub. Sie haben sich also entschieden, die Stadt für ein paar Tage zu verlassen. Gut für Sie! Aber was tun mit Ihren Pflanzen? Natürlich könnten Sie Ihre Freunde bitten, sich um sie zu kümmern, und das ist ideal, solange Sie ihnen genau erklären, wer sie gießen sollen und wie viel, denn leider gießen die meisten Menschen Pflanzen erfahrungsgemäß gerne ein bisschen zu viel! Sie erzielen wahrscheinlich das beste Ergebnis, wenn Sie die Pflanzen nach ihrem Wasserbedarf gruppieren, und ein paar Haftnotizen mit Anweisungen können natürlich auch nicht schaden! Wir haben es auch als hilfreich empfunden, den Leuten zu sagen, wie viele Sekunden sie gießen sollen, also ist das auch einen Versuch wert. Und denken Sie daran, dass Sie Sukkulenten wie Hoya oder Kakteen leicht auslassen können, wenn Sie nur für ein paar Wochen weg sind! Keine Panik, wenn Ihnen keiner Ihrer Freunde helfen kann! Es gibt ein einfaches Bewässerungssystem, das Sie für die Sommerpflege Ihrer Pflanzen einrichten können. Zunächst schlagen wir vor, Ihre Pflanzen von den Fenstern weg zu stellen, besonders wenn Sie nach Süden ausgerichtet sind. Je weniger Licht sie bekommen, desto weniger Wasser benötigen sie. Wie bereits erwähnt, sollten Sukkulenten wie Hoya , Kakteen oder Zamioculcas Ihre Abwesenheit 2-4 Wochen problemlos überstehen, Sie müssen für sie also kein Bewässerungssystem einrichten. Für Ihre anderen Pflanzen benötigen Sie jedoch Folgendes: ein paar Meter Baumwollseil und ein paar Behälter für Wasser. Gruppieren Sie Ihre Pflanzen nach Wasserbedarf und je nachdem, wie viel sie trinken, müssen Sie Ihren Wasserbehälter bei Pflanzen, die viel trinken, über den Pflanzen auf einem Regal oder Hocker platzieren und bei Pflanzen, die nur wenig trinken, unter den Pflanzen auf dem Boden. Schneiden Sie das Seil in Stücke, die so lang sind wie der Abstand zwischen Pflanze und Behälter plus/minus 10 cm. Gießen Sie zunächst Ihre Pflanzen wie gewohnt und lassen Sie die Seile im Wasser einweichen. Dann stechen Sie mit einem dicken Stock Löcher in die Blumenerde Ihrer Pflanze, etwa 1 cm tief, drücken Sie das Seil mit dem Finger nach unten und legen Sie das andere Ende in den Wasserbehälter. Machen Sie das bei allen Pflanzen so weiter und Sie können mit gutem Gewissen in den Urlaub fahren! Bitte beachten Sie, dass wir dieses Sommer-Pflanzenpflegesystem nur empfehlen, wenn Sie länger als eine Woche wegfahren. Wenn Ihr Urlaub weniger als 7 Tage dauert, müssen Sie Ihre Pflanzen nur einmal vor der Abreise gießen, es sei denn, Sie haben einige sehr durstige Freunde, wie zum Beispiel Frauenhaarfarn, in diesem Fall funktioniert dieses System auch! Wir raten davon ab, die Pflanzen in einer mit Wasser gefüllten Wanne stehen zu lassen oder Glaskugeln zu verwenden, da wir diese für wenig hilfreich halten. Sie neigen dazu, am ersten Tag das gesamte Wasser abzugeben, was dazu führen kann, dass die Pflanze übergossen wird, und das möchten Sie nicht! Schädlinge. Eine weitere Sache, auf die Sie im Sommer achten müssen, sind Schädlinge. Thripse , Spinnmilben usw. können durch die offenen Fenster und Balkone in Ihre Wohnung gelangen und Ihre Pflanzen befallen. Aber kein Grund zur Panik, das ist der Kreislauf des Lebens und Schädlinge sind ein unvermeidlicher Teil des Pflanzenbesitzes! Wir haben uns hier im Blog bereits ausführlich mit Schädlingen befasst. Wenn Sie sich also fragen, wie Sie damit umgehen sollen, scrollen Sie einfach durch die Themen! Sonnenschäden. Die Sonneneinstrahlung von Süden oder Westen kann für einige Pflanzen sehr schädlich sein. Wenn Sie Ihre Schatten liebenden Pflanzen der Nachmittagssonne aussetzen, kann das zu verbranntem Laub führen. Dies ist jedoch nur ein ästhetisches Problem und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit der Pflanze. Sie sollten die betroffenen Blätter aber vielleicht abschneiden. Wie sehen Sonnenschäden aus? Normalerweise sehen Sie verfärbtes Laub in sehr „kompakter“ Form, wie einen großen Fleck oder einen Streifen quer über das Blatt. Eine andere Art von Sonnenschaden oder übermäßige Sonneneinstrahlung kann sich durch Verfärbungen der gesamten Pflanze äußern. Wenn die Pflanze insgesamt sehr hell wird und ihre Farbe verblasst, kann dies sehr leicht an zu viel Licht liegen. Wenn Sie dies bemerken, sollten Sie Ihre Pflanze sofort an einen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen. Die Farbe vieler unserer Pflanzen hängt davon ab, wie wenig oder wie viel Licht sie ausgesetzt sind. Hoyas beispielsweise werden durch Sonnenstress normalerweise rosafarbener oder rötlicher, was viele Menschen aus ästhetischen Gründen bekämpfen, und da es die Gesundheit der Pflanzen nicht beeinträchtigt, ist es wirklich kein Problem, ihnen zusätzliches Licht zu geben. Begonien oder Syngonien hingegen haben eine dunklere und intensivere Farbe, wenn sie im Halbschatten wachsen, und verlieren diese Farbe, wenn sie zu viel Licht ausgesetzt sind. Wir werden dieses Thema in einem zukünftigen Blogbeitrag ausführlicher behandeln, aber dieser hier sollte Ihnen eine Vorstellung davon geben, worauf Sie in Bezug auf die Sonne achten müssen und wie viel zu viel ist! Gießen. Aufgrund der heißen Sommertemperaturen stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Pflanzen durstiger sind als gewöhnlich. Das ist völlig normal, und Sie sollten Ihren Bewässerungsplan je nach Jahreszeit an den Bedarf der Pflanzen anpassen. Am besten beobachten Sie also den aktuellen Bedarf Ihrer Pflanzen, anstatt sich das ganze Jahr über strikt an einen bestimmten Zeitplan zu halten. Wir hoffen, dass Sie dies vor Ihrer Abreise in den Urlaub gelesen haben und dass es Ihnen die Gelegenheit gegeben hat, Ihre Pflanzenpflegeroutine im Sommer zu optimieren!
Mehr lesen
Pflanzenpflege: Blumenerde
Viele langjährige Pflanzenbesitzer dachten anfangs, Erde sei Erde und Pflanzen würden in allem wachsen. Nein? Waren wir der Einzige, der so dachte? Dank der zunehmenden Verfügbarkeit von Informationen wissen wir heute zum Glück, dass Pflanzen tatsächlich hochwertige Blumenerde brauchen, um wirklich zu gedeihen. Und um Ihnen das Verständnis der Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen zu erleichtern, haben wir sie hier zusammengestellt! Eine hochwertige Blumenerde, die auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt ist, ist genauso wichtig wie die Versorgung der Pflanze mit Wasser oder ausreichend Licht. Tatsächlich sind die meisten Pflanzenprobleme, wie Überwässerung und Wurzelfäule, auf die Verwendung einer Blumenerde durchschnittlicher Qualität zurückzuführen … oder schlimmer. Beginnen wir mit den beiden am häufigsten verwendeten Begriffen zu diesem Thema: „Blumenerde“ und „Blumenerdemischung“. Obwohl diese Begriffe synonym verwendet werden, gibt es einen Unterschied. Blumenerde kann Erde enthalten, während Blumenerdemischung strenggenommen ein erdloses Medium ist. Technisch gesehen ist Blumenerde nichts anderes als Erde, die nicht mehr die erforderlichen Elemente enthält, um das Wachstum von Topfpflanzen oder Zimmerpflanzen zu unterstützen. Blumenerdemischung ist jedoch steril, was sie sicherer für Pflanzen macht, da sie garantiert keine Krankheitserreger wie Pilze oder andere Krankheiten enthält. Warum ist eine hochwertige Blumenerde so wichtig? Der Hauptgrund ist, dass Blumenerde so konzipiert ist, dass sie nicht zu stark verdichtet wird, da dies die Wurzeln einer Pflanze ersticken oder den Fluss von Wasser und Nährstoffen behindern und im schlimmsten Fall Wurzelfäule verursachen kann. Eine hochwertige Blumenerde ist leicht und locker und kann Feuchtigkeit speichern. Damit die Wurzeln tief wachsen können, ist eine gute Belüftung notwendig und empfehlenswert. Dazu müssen in den Boden kleine Löcher gebohrt werden, damit Wasser, Luft und Nährstoffe in die Wurzeln eindringen können. Um diesen Effekt ohne körperliche Arbeit zu erzielen, fügen Sie der Blumenerde einfach Rinde hinzu, wodurch kleine Lufteinschlüsse entstehen! Nachdem wir nun die Bedeutung einer guten Blumenerde und ihren Beitrag zur Gesundheit Ihrer Pflanze geklärt haben, wollen wir uns nun den gängigsten Bestandteilen zuwenden, die Sie Ihrer Blumenerde hinzufügen können! Perlit . Perlit ist der Name eines natürlich vorkommenden Minerals. In der Natur kommt es als eine Art vulkanisches Glas vor, das entsteht, wenn das vulkanische Obsidianglas über einen langen Zeitraum mit Wasser gesättigt wird. Und da fruchtbare, vulkanische Gebiete aufgrund fruchtbarer Böden seit biblischen Zeiten besiedelt wurden, kennen die Menschen Perlit mindestens seit dem dritten Jahrhundert v. Chr. Andere Verwendungszwecke von Perlit sind Mauerwerksbau, Zement, Gipsputz und Schüttdämmung. Gartenbau-Perlit wird hergestellt, indem Perlit Hitze ausgesetzt wird, wodurch sich das im Perlit enthaltene Spurenwasser ausdehnt, das Perlit wie Popcorn „platzt“ und sich auf das 13-fache seiner ursprünglichen Größe ausdehnt, was zu einem unglaublich leichten Material führt! Da es sich um ein natürlich vorkommendes, abgebautes Mineral handelt, ist Perlit eine nicht erneuerbare Ressource. Perlit ist ein ausgezeichneter Zusatzstoff für Blumenerde und auch ein wirksames Wurzelmedium. Bitte beachten: Perlite-Staub kann bestehende Atemwegserkrankungen verschlimmern und Augenreizungen verursachen. Augen- und Mundschutz werden empfohlen, um das Verschlucken des Staubs zu verhindern. Sie möchten tiefer einsteigen? Lesen Sie hier einen ausführlichen Artikel über Perlite ! Vermiculit . Vermiculit ist der Name einer Gruppe hydratisierter laminarer Mineralien (Aluminium-Eisen-Magnesium-Silikate), die wie Glimmer aussehen. Gartenbau-Vermiculit wird mit großer Hitze verarbeitet, wodurch es sich zu ziehharmonikaförmigen Pellets ausdehnt, die aus mehreren Schichten dünner Platten bestehen. Es verrottet, zersetzt oder schimmelt nicht und ist langlebig, geruchlos, ungiftig und steril. Es ist jedoch keine erneuerbare Quelle. Genau wie Perlit ist Vermiculit ein ausgezeichneter Zusatzstoff für Blumenerde und kann auch als Wurzelmedium verwendet werden! Dieser Artikel befasst sich näher mit dem Thema Vermiculit! Aktivkohle . Aktivkohle verlängert die Lebensdauer von Bodensubstraten, indem sie den pH-Wert ausgleicht und die Erde von Topfpflanzen und Terrarien süßt. Sie beseitigt außerdem Gerüche, absorbiert Salzrückstände und zersetzt die Ansammlung von Bakterien. Wir fügen Aktivkohle gerne jeder Blumenerde hinzu und geben sie auch dem Wasser hinzu, wenn wir eine Pflanze bewurzeln! Kokosfaser . Zunächst einmal: Was genau ist Kokosfaser? Eigentlich wird alles zwischen der Schale und der äußeren Hülle des Kokosnusssamens als Kokosfaser bezeichnet! Während die meisten Menschen bei dieser Frucht hauptsächlich an die essbaren Teile denken, haben Kokosnüsse tatsächlich viele Anwendungen im Gartenbau! Kokosfaser ist als eines der feuchtigkeitsspeicherndsten Wachstumsmedien bekannt und kann bis zum 10-fachen ihres Gewichts an Wasser aufnehmen. Auf dem Markt ist Kokosfaser in drei Formen erhältlich: Kokostorf, Kokosfasern und Kokoschips. In Asien ist es sehr üblich, tropische Pflanzen in Kokosfaser zu züchten; tatsächlich kommen die meisten unserer importierten Pflanzen von dort so an. Wir sind jedoch keine großen Fans von Kokosfaser als einzigem Pflanzmedium und empfehlen daher, sie in Kombination mit anderen Zutaten in Blumenerdemischungen zu verwenden. Sie können beispielsweise Kokoschips anstelle von Rinde oder Kokostorf anstelle von Torfmoos verwenden! Rinde . Wir lieben Rinde! Genauer gesagt Kiefernrindenschnitzel. Sie können die Entwässerung und Belüftung Ihrer Blumenerde ganz einfach verbessern, indem Sie ihr etwas Rinde hinzufügen. Wir empfehlen es für praktisch alle Mischungen, außer für Sukkulenten. Sand. Sand ist beim Anrühren einer Blumenerde für Sukkulenten und Kakteen äußerst hilfreich, da er die Entwässerungsfähigkeit verbessert. Bitte beachten: Wir raten davon ab, Sand direkt vom Strand zu verwenden, da dieser Sandtyp einen hohen Salzgehalt hat und die Wurzeln Ihrer Pflanzen schwer schädigen könnte! Idealerweise sollten Sie nur Gartenbausand verwenden. Wurmhumus . Wurmhumus, auch Wurmkompost genannt, ist das Endprodukt aus zersetztem Material, das vom König des Bodens ausgeschieden wird: dem mächtigen Regenwurm! Wurmhumus ist voller wasserlöslicher Nährstoffe und Bakterien und ein sehr nahrhafter organischer Dünger und ein hervorragender Allround-Bodenverbesserer. Wurmhumus eignet sich perfekt zum Auffrischen einer Blumenerde oder zum Hinzufügen zu bereits verwendeten Substratmischungen. Das ideale Verhältnis ist eine Mischung aus 10 – 15 % Wurmhumus und 85 – 90 % Substrat. Spaghnummoos . Spaghnummoos wird im Allgemeinen eher für Stecklinge und Vermehrungen verwendet. Es können jedoch auch einige Anthurien darin gezüchtet werden. Dies wird jedoch im Allgemeinen nur Leuten empfohlen, die täglich nach ihren Pflanzen sehen, da Spaghnummoos schnell austrocknen kann und Sie Ihre Pflanzen dann möglicherweise täglich kontrollieren müssen. Lesen Sie mehr über diese und andere Moosarten in unserem Beitrag über Anthurien! Zu guter Letzt, und das versteht sich vielleicht von selbst, pflanzen Sie Ihre Pflanze nicht in einen Topf ohne Abflusslöcher! Lassen Sie sie im Plastiktopf und achten Sie nach dem Gießen immer auf überschüssiges Wasser, das Sie entfernen müssen. Außerdem sollte Ihr Keramiktopf etwas größer sein als Ihr Plastiktopf, da der kleine Spalt zwischen den beiden eine bessere Luftzirkulation um die Wurzeln ermöglicht. Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit eine Vorstellung davon gegeben haben, wie Sie Ihre Pflanze mit der besten Blumenerde versorgen können. Wenn Sie noch Zweifel haben, empfehlen wir Ihnen, mit unserer handgemachten Aroid-Blumenerde zu beginnen! Sie ist für die meisten tropischen Zimmerpflanzen geeignet und enthält hochwertige Inhaltsstoffe wie Rinde, Perlite und Aktivkohle. Viel Spaß beim Eintopfen, Pflanzenfreunde!
Mehr lesen
Pflanzenpflege: Hartes Wasser
Was hartes Wasser wirklich ist, wie Sie es erkennen und welche Auswirkungen es auf Ihre Pflanzen hat! Je nachdem, wo auf der Welt Sie sich befinden, ist die Qualität Ihres Leitungswassers unterschiedlich. In diesem Blogbeitrag sprechen wir jedoch über die Qualität des Leitungswassers hier in Berlin! Und wie Sie vielleicht wissen, hat das Leitungswasser in Berlin einen ziemlich guten Ruf, und das leider zu Recht! Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht wissen: Das Berliner Leitungswasser ist notorisch hart … aber was bedeutet das überhaupt? Lassen Sie uns genauer betrachten, was der Begriff „hartes Wasser“ in der Praxis für Sie und Ihre Pflanzen wirklich bedeutet! Was ist hartes Wasser? Per Definition enthält diese Art von Wasser eine beträchtliche Menge an gelösten Mineralien wie Kalzium und Magnesium. Der einfachste Weg, um herauszufinden, ob Ihr Leitungswasser zu hart für Ihre Pflanzen ist, besteht darin, Ihre Pflanzen zu beobachten, insbesondere die oberste Erdschicht. Kalziumrückstände sind auf der Oberfläche der Blumenerde Ihrer Topfpflanzen oft deutlich in Form eines weißen Rückstands sichtbar. Eine weitere einfache, aber etwas wissenschaftlichere Methode zur Bestimmung der Wasserhärte ist die Messung des pH-Werts des Wassers mit Messstreifen. Alles über einem pH-Wert von 8,5 gilt als hart. Nehmen wir also an, Sie haben den pH-Wert Ihres Wassers gemessen und festgestellt, dass er tatsächlich über 8,5 liegt. Welche Auswirkungen hat das nun auf Sie und Ihre Pflanzen? Zunächst einmal birgt hartes Wasser keine Gesundheitsrisiken für Menschen. Im schlimmsten Fall bemerken Sie möglicherweise einen leicht bitteren Geschmack und es kann definitiv Ihre Haut und Haare austrocknen, wie die Berliner gut wissen! Der bittere Geschmack kann den Geschmack Ihres Tees oder Kaffees beeinträchtigen, und wir müssen sicher nicht erwähnen, welche Auswirkungen trockene Haut hat! Glücklicherweise können beide Probleme ganz einfach behoben werden, indem Sie einen Wasserfilter an Ihrer Dusche und/oder Ihrem Waschbecken installieren. Hier können Sie anhand eines pH-Streifens ganz einfach den Unterschied zwischen destilliertem Wasser und hartem Berliner Wasser erkennen. Nummer eins ist destilliertes Wasser aus einem Luftentfeuchter, Nummer zwei stammt aus einem Brita-Filter und Nummer drei ist Ihr normales Berliner Leitungswasser! Es ist nicht so, dass uns der Geschmack Ihres Tees oder der Glanz Ihrer Locken egal wären, aber kommen wir zurück zu der Frage, was diese Art von Wasser für Ihre Pflanzen bedeutet! Im Allgemeinen gibt es keine einzige Pflanze, die hartes Wasser wirklich mag, aber manche vertragen es besser als andere. Aber Ihren Pflanzen zuliebe konzentrieren wir uns auf die Pflanzen, die es nicht gut vertragen, und darauf, wie Sie das tatsächlich erkennen können, indem Sie sie nur ansehen! Wie bereits zuvor in diesem Beitrag erwähnt, werden Sie als Erstes eine Ansammlung von Kalziumkarbonat und Salz auf der obersten Schicht Ihrer Blumenerde bemerken, was darauf hindeutet, dass Ihr Leitungswasser zu hart ist. Das allein ist schon problematisch, da sich all dieses Salz und Kalzium auch um die Wurzeln herum ansammelt und schließlich Wasser abweist. Klingt nicht gut, oder? Wie können Sie das also beheben? Sie beginnen damit, die oberste Erdschicht zu entfernen oder die Blumenerde komplett auszutauschen und auf gefiltertes, destilliertes, Osmose- oder Regenwasser umzusteigen. Sie können auch versuchen, es auszuspülen, indem Sie Ihre Pflanze duschen. Das funktioniert natürlich am besten, wenn Ihre Dusche bereits mit einem Filter ausgestattet ist! Ein weiteres häufiges Zeichen dafür, dass Ihr Wasser zu hart für Ihre Pflanzen ist, sind braune, knusprige, verbrannte Blattränder. Dies passiert sehr häufig bei Pflanzen aus der Familie der Marantaceae, wie Maranta und Calathea , wobei letztere empfindlicher auf hartes Wasser reagieren. Leider reicht ein gängiger tragbarer Wasserfilter, beispielsweise von Brita, in diesem Fall nicht aus … diese wahren Diven gedeihen nur dann wirklich, wenn Sie sie mit destilliertem oder Osmosewasser gießen! Eine weitere Pflanzengruppe, die stark unter dem Gießen mit zu kaltem Wasser leidet, sind fleischfressende Pflanzen. Diese Insekten können den Saft, mit dem sie Insekten fangen, einfach nicht produzieren, wenn das Wasser zu hart ist. Dadurch erhalten sie nicht die Nährstoffe, die sie zum Überleben brauchen. Gießen Sie sie auf keinen Fall mit etwas anderem als destilliertem Wasser! Abgesehen von den oben genannten Arten kann die Gesundheit jeder Pflanze unter den Folgen des Gießens mit hartem Wasser leiden. Wenn Sie verbrannte Ränder oder Kalkablagerungen bemerken, wissen Sie, dass dies entweder auf zu hartes Wasser in Ihrem Haus oder auf zu wenig Luftfeuchtigkeit im Raum zurückzuführen ist, und Sie können sofort Maßnahmen ergreifen, um Abhilfe zu schaffen. Mit diesem Wissen sollte das Züchten glücklicher Calatheas oder fleischfressender Pflanzen kein Problem mehr sein!
Mehr lesen
Pflanzenpflege: Nicht tödliche Probleme
Haben Sie jemals Ihre innere Moral als Mensch in Frage gestellt, nachdem Sie erkannt haben, dass Sie lieber Stunden mit Ihren Zimmerpflanzen verbringen, als das neugeborene Kind zu besuchen, das Ihre Cousine gerade zur Welt gebracht hat? Oliver hat das, aber zum Glück sind seine fragwürdigen Moralvorstellungen Ihr Gewinn, da sie zu diesem Beitrag über nicht tödliche Probleme geführt haben, also Dinge, die Ihre Pflanzen tatsächlich nicht töten! Manchmal kann die Verbindung zu unseren Pflanzen für uns Zimmerpflanzensüchtige der Verbindung zu einem Kind ähneln. Man liebt sie von ganzem Herzen, bis zur Absurdität und bis zur Überfürsorglichkeit. Wir alle müssen lernen, manchmal einen Schritt zurückzutreten und letztendlich zu erkennen, dass das, was für uns als Menschen ein Problem sein könnte, für unsere Pflanzenfreunde vielleicht gar kein Problem ist. In diesem Blogbeitrag behandeln wir einige häufige, nicht tödliche Probleme, mit denen die meisten Pflanzeneltern während ihrer Elternschaft konfrontiert werden. Hoffentlich hilft Ihnen die Lektüre dieses Beitrags dabei, sich in Zukunft ein wenig zu beruhigen, falls und wenn diese Entdeckungen gemacht werden. Das Wichtigste, das Sie bedenken sollten, wenn Sie in Ihrem Indoor-Dschungel auf neue, unerwartete Lebensformen stoßen, ist Folgendes: Sie haben Natur in eine unnatürliche Umgebung gebracht, und diese Natur wird tatsächlich von einem Ökosystem irgendeiner Art profitieren. Hier sind einige häufige Insekten, die Sie vielleicht abstoßend finden, die Ihre Pflanzen jedoch mit offenen Stielen willkommen heißen werden! Bodenmilben. Diese winzigen weißen Milben kriechen durch den Boden und leben ihr bestes Leben. Sie lieben Ihre Pflanzen genauso wie Sie, aber Kompostmaterial lieben sie noch mehr! Diese kleinen Lebewesen verbringen ihre Tage damit, dieses verrottende Pflanzenmaterial zu fressen, während Ihre Pflanze und ihr Wurzelsystem glücklich und gesund bleiben. Manchmal werden diese Milben mit Spinnmilben verwechselt, die für die Pflanzengesundheit gefährlich sind, oder mit Trauermücken , aber wenn Sie sich etwas Zeit nehmen, sie zu beobachten, werden Sie schnell erkennen, dass diese Bodenmilben ausschließlich unterirdisch leben. Springschwänze. Ein weiteres Insekt, das häufig mit der berüchtigten Trauermücke verwechselt wird, ist der Springschwanz. Diese kleinen weißen Käfer leben im Boden und ernähren sich von verrottendem Pflanzenmaterial. Obwohl sie bedrohlich aussehen, sind diese Kerlchen nicht da, um Ihre Pflanze zu fressen. Obwohl sie gelegentlich die Widerstandsfähigkeit Ihrer Pflanze beeinträchtigen können, sind sie sehr selten die eigentliche Ursache für die Probleme Ihrer Pflanze. Am bemerkenswertesten ist, dass Springschwänze mehrere Zentimeter in die Luft springen können, wenn sie gestört werden, was bei der Pflanze Ekel und Verwirrung auslöst. Seien Sie jedoch dankbar für diese Fähigkeit, da sie Ihnen helfen kann, sie von den echten Schädlingen zu unterscheiden! Silberfischchen. Das wohl schwierigste Insekt, bei dem Sie am schwierigsten entscheiden können, ob Sie es weiterhin in Ihrem Indoor-Dschungel bewohnen lassen möchten, ist das Silberfischchen. Obwohl sie wie etwas aus einem schlecht animierten Horrorfilm der 80er Jahre aussehen, sollten wir ein Insekt nicht nach seiner offensichtlichen Gruseligkeit beurteilen. Diese wirklich käferartig aussehenden Kreaturen ernähren sich gerne von toten Insekten wie Springschwänzen, Bodenmilben und sogar Trauermücken und anderen schädlichen Schädlingen sowie von Pilzen, die fast immer im Boden zu finden sind, auch wenn Sie sie nicht sehen können. Silberfischchen können zwar durchaus Schäden an Ihren Büchern und anderen materiellen Besitztümern verursachen, aber da sie weder Ihnen noch Ihren Pflanzen schaden, fallen sie dennoch in die Kategorie der nicht tödlichen Probleme. Was sagen Sie also dazu? Meiner Meinung nach gilt: Aus den Augen, aus dem Sinn! Ohrwurm. Ein weiterer häufiger Hausgast, der aussieht, als könnte er Sie mit einem Biss seiner skorpionartigen Schere töten, ist der täuschend harmlose Ohrwurm. Ohrwürmer sind sogar noch nützlicher als Silberfische, da sie sich von lebenden, pflanzenfressenden Insekten ernähren und so als biologische Schädlingsbekämpfung für Ihre Pflanzen wirken. Obwohl sie zu Schädlingen werden können, wenn ihre Population außer Kontrolle gerät, kommt dies selten vor und ihre Population kann auf einem vernünftigen und beherrschbaren Niveau gehalten werden, indem man ein paar einfache und insgesamt nützliche Regeln befolgt. Kontrolle der Populationsdichte von Zimmerpflanzenwanzen. Allen diesen Tieren ist ihre ideale Umgebung gemeinsam. Dunkel, kühl, feucht. Genau die Umgebung, die Sie im unteren Teil der Erde einer Pflanze oder unter einem Keramiktopf, insbesondere den sehr beliebten Terrakotta-Töpfen, vorfinden. Durch die Verwendung spezieller Blumenerde für verschiedene Pflanzenarten können Sie die feuchte Umgebung, die diese Wanzen lieben, schaffen und sicherstellen, dass Ihre Pflanze ihre Erde liebt und dass sich die Wanzen in Ihrem Dschungel nicht zu wohl fühlen. Darüber hinaus hilft das richtige Gießen (nicht zu viel gießen und sicherstellen, dass überschüssiges Wasser nach dem Gießen immer entfernt wird) Ihrer Pflanze und ihren Mitbewohnern. Während Blumenerde und Gießen für die Kontrolle der Populationsdichte Ihrer Pflanzen unerlässlich sind, sind sie auch sehr nützlich für die Kontrolle einiger anderer nicht tödlicher, rein kosmetischer Probleme, die bei Pflanzen auftreten. Ödeme. Ödeme werden durch eine übermäßige Wasseraufnahme der Pflanzenwurzeln verursacht und sind durch ein korkiges, stürmisches Aussehen auf den Blättern der Pflanzen gekennzeichnet. Dies kann das Ergebnis einer schlechten Blumenerde, übermäßigen Bewässerung oder längerer Wassereinwirkung sowie der Bewässerung mit warmem Wasser oder während zu heißer Tageszeiten sein. All diese Probleme können Sie durch Ihr Handeln leicht lösen! Auch wenn Sie ein paar deformierte Blätter haben, ist die Pflanze immer noch glücklich und einfach ein netter Freund mit einem guten Maß an Widerstandsfähigkeit. Verkümmertes Wachstum. Nehmen Sie es nicht persönlich, aber das ist Ihr Problem! Nicht das der Pflanze. Verkümmertes Wachstum und deformierte Blätter sind wiederum ein Problem des Untergrunds. Vielleicht haben Sie die Blumenerde , die nach Monaten des Gießens und Absterbens nun steinhart geworden ist, nie gewechselt? Oder vielleicht sind die Pflanzen so gut gewachsen, dass es jetzt Zeit für einen größeren Topf mit mehr Platz für die Wurzeln ist? Was auch immer Sie getan oder versäumt haben, es ist Zeit, etwas dagegen zu unternehmen! Vergrößern Sie den Topf, sorgen Sie für ein durchlässigeres Pflanzsubstrat und geben Sie Ihrem Baby ein Upgrade. Die Wurzeln werden immer die allgemeine Gesundheit Ihrer Pflanzen bestimmen!
Mehr lesen
Pflanzenpflege: Raubwanzen
Vielleicht haben Sie schon Leute, darunter auch Ihre Freunde hier bei Plant Circle, über Raubinsekten schwärmen hören, aber wenn Sie immer noch nicht genau wissen, was sie sind und wie man sie einsetzt, sind wir hier, um Ihnen dabei zu helfen, die Dinge zu klären. Raubinsekten, auch Raubinsekten oder Nutzinsekten genannt, sind die natürlichen Feinde von Schädlingen wie Thripsen , Spinnmilben usw. Sie sind wichtige Wirkstoffe in der biologischen Schädlingsbekämpfung und die perfekte Lösung für alle, die zu Hause keine Chemikalien verwenden möchten und lieber der Natur ihren Lauf lassen möchten, mit nur ganz wenig menschlichem Eingreifen! Mit Raubwanzen erzielen Sie mit wenig Aufwand gute Ergebnisse, solange Sie schnell handeln! Raubwanzen sind am effektivsten als Vorbeugung oder in den frühesten Stadien eines Befalls. Sobald Ihre Pflanzen von Schädlingen bedeckt sind, werden diese nicht mehr viel helfen. Denken Sie also daran und lesen Sie unsere vorherigen Blogbeiträge zu Behandlungen, wie zum Beispiel unseren Beitrag über Neemöl ! Wenn Sie sich jedoch noch im Anfangsstadium eines Schädlingsbefalls befinden und sicherstellen möchten, dass der Befall nicht eskaliert, lesen Sie weiter! Sie können viele Arten nützlicher Insekten kaufen und in Ihrem Haus, auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten freilassen, um bestimmte Schädlinge zu bekämpfen. Hier sind einige der am häufigsten im Handel erhältlichen nützlichen Insekten und die Schädlinge, die sie verhindern sollen. Bitte denken Sie daran, dass nicht jeder Räuber für jeden Schädling gut ist. Sie müssen den richtigen auswählen. Die meisten nützlichen Insekten werden in Behältern in einer Art Medium geliefert, das Sie einfach über das Laub Ihrer Pflanzen streuen können. Fadenwürmer. Diese mikroskopisch kleinen Würmer leben tief im Boden und ernähren sich von verschiedenen unterirdischen Schädlingen wie Trauermückenlarven, Nacktschnecken oder Schnecken. Jede Art bekämpft unterschiedliche Schädlinge. Sie werden sie los, indem Sie sie mit Wasser mischen und diese Mischung zum Gießen Ihrer Pflanzen verwenden. Wir empfehlen diese Produkte wärmstens, wenn Sie mit Trauermücken zu kämpfen haben! Lesen Sie mehr und kaufen Sie sie hier ! Florfliegen. Diese wunderschönen Fluginsekten werden meist in Form von Eiern oder Larven verschickt. Sobald sie geschlüpft sind, ernähren sie sich unter anderem von Blattläusen, Thripsen , Schmierläusen und Spinnmilben. Die Larven der Florfliegen haben zangenartige Kiefer, mit denen sie ihre Beute packen und ihr ein Gift injizieren, wonach der Schädling ausgesaugt wird. Wir können sie wärmstens empfehlen, insbesondere im manchmal scheinbar endlosen Kampf gegen Thripse! Kaufen Sie sie hier ! Marienkäfer. Ja, der süße, unschuldig aussehende Marienkäfer ist tatsächlich ein gefräßiger Esser aller Arten von Käfern und Larven mit weichem Körper. Diese Raubwanzen sind besonders wirksam gegen Blattläuse und Schmierläuse! Parasitäre Wespen. Diese winzigen Wespen legen Eier in die Körper von Schädlingen. Wir empfehlen sie dringend, wenn Sie Probleme mit Blattläusen haben! Raubmilben. Diese winzigen Milben sind eine hervorragende Waffe gegen Thripse und Spinnmilben. Wir empfehlen Amblyseiulus Californicus. Wir verwenden sie regelmäßig und finden sie wirksam. Sie können sie online kaufen! Wenn Sie versuchen möchten, Schädlinge mit nützlichen Insekten zu bekämpfen oder ihnen vorzubeugen, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten: Verwenden Sie keine Neemölsprays , nachdem Sie Raubtiere freigelassen haben, da diese dadurch erstickt werden können, ähnlich wie bei Schädlingen. Verwenden Sie keine Pestizide, die erst durch Kontakt tödlich wirken, und gleichzeitig nützliche Insekten, da diese auch diese töten könnten. Sobald die Schädlinge verschwunden sind, sterben die Räuber bald darauf, da sie sich von den Schädlingen ernähren und ohne ihre Nahrungsquelle nicht überleben können. Einige Räuber ernähren sich jedoch von Pollen, der normalerweise zusammen mit den Käfern gekauft werden kann. Raubtiere sind am wirksamsten, wenn sie als vorbeugende Maßnahme und bei einem Befall geringeren Ausmaßes eingesetzt werden. Behalten Sie Ihre Pflanzen daher immer im Auge, um frühzeitige Warnzeichen eines Befalls zu erkennen!
Mehr lesen
Pflanzenpflege: Sukkulenten
Sukkulenten gehören zu den pflegeleichtesten Pflanzen. Warum also haben sie einen Ruf, der das Gegenteil behauptet? Wir werden in diesem Beitrag darauf eingehen und die wichtigsten Tipps zur Pflege einer Sukkulente geben! Zunächst einmal: Was sind Sukkulenten ? Per Definition sind Sukkulenten dürreresistente Pflanzen, die Wasser in ihren Stängeln, Blättern oder Wurzeln speichern und deshalb ein „fleischigeres“ Aussehen haben. Man findet sie auf der ganzen Welt … außer in der Antarktis! Es gibt etwa 60 verschiedene Pflanzenfamilien, die Sukkulenten enthalten. Interessante Tatsache: Kakteen werden ebenfalls als Sukkulenten kategorisiert und einige Pflanzen, die allgemein als Kakteen bezeichnet werden, wie viele Arten von Euphorbia , sind tatsächlich Sukkulenten und keine Kakteen! Nachdem wir nun wissen, was eine Sukkulente ist, wollen wir uns nun der Pflege dieser Pflanzen zuwenden und sehen, warum so viele Menschen sie am Ende umbringen. Wie bereits erwähnt, speichern Sukkulenten Wasser in ihren Wurzeln, Stängeln und Blättern. Das bedeutet, dass sie wirklich nicht viel Wasser von Ihnen brauchen. Und mit „nicht viel“ meinen wir eigentlich höchstens einmal im Monat! Die häufigste Todesursache für Sukkulenten ist, wie Sie vielleicht schon erraten haben, Überwässerung. Ja, die zusätzliche Liebe, die wir unseren Pflanzen so gerne zeigen möchten, kann sie wirklich umbringen! Also bitte, und wir können es nicht genug betonen, wenn Sie ihnen durch Gießen etwas zusätzliche Zuneigung zeigen möchten: tun Sie es nicht! Eines der großartigen Dinge an Sukkulenten ist, dass sie Ihnen zeigen, wenn sie dehydriert sind und Wasser brauchen, indem sie praktisch schrumpfen. Wenn Sie auf die Blätter achten, werden Sie feststellen, dass sie runzelig aussehen. Beobachten Sie sie also genau, und Sie werden wissen, wann es Zeit zum Gießen ist! Ok, Sie haben also die Blätter beobachtet, sie sehen schön runzelig aus, das letzte Gießen ist Wochen her und Ihre Sukkulente sieht durstig aus … Wie gießt man eine Sukkulente richtig? Unserer Meinung nach ist es am besten, sie einzuweichen. Ja, Sie haben richtig gelesen! Nehmen Sie einfach eine mit Wasser gefüllte Schüssel und stellen Sie Ihre Sukkulente für ein paar Stunden hinein. Das mag übertrieben klingen, nachdem wir Ihnen gerade gesagt haben, dass sie nicht viel Wasser brauchen, aber lassen Sie uns erklären, warum wir dabei bleiben. Sukkulentenerde ist das am besten entwässernde Pflanzmedium überhaupt. Sie besteht normalerweise zu 50 % aus Blumenerde und zu 50 % aus Sand, was bedeutet, dass sie kein Wasser speichert, sondern das Wasser einfach hindurchläuft. In der Praxis bedeutet dies, dass die Wurzeln keine Chance haben, das Wasser aufzusaugen. Wenn Sie also mit der üblichen Methode gießen, werden sie zwar vom Wasser gereizt, bekommen aber nicht wirklich etwas zu trinken. Wenn Sie Ihre Lieblingssukkulente also bisher mit kleinen Schlucken gegossen haben, wissen Sie jetzt, warum sie immer ein bisschen traurig aussieht! Wir empfehlen Ihnen, Ihre Sukkulente im Sommer alle 2-3 Wochen und im Winter alle 4-6 Wochen zu gießen, anstatt sie regelmäßig zu gießen. Dies setzt natürlich voraus, dass Ihre Sukkulenten das bestmögliche Licht erhalten … Sukkulenten lieben Licht , je mehr, desto besser, und manche mögen sogar direktes Sonnenlicht, wenn sie daran gewöhnt sind! Für die meisten sind ein paar Stunden Sonne am Tag ideal. Da viele Sukkulenten sogar in den Baumschulen, in denen sie gezüchtet werden, unter einem transparenten Schattentuch leben, könnten sie einen Sonnenbrand bekommen, wenn Sie sie gleich am Nachmittag in die Sonne stellen. Sie können Ihre Pflanze jedoch leicht an direktes Sonnenlicht gewöhnen, wenn Sie nur daran denken, sie jeden Tag Stück für Stück den neuen Bedingungen auszusetzen. Eine nach Süden ausgerichtete Wohnung ist für die meisten Sukkulenten ideal, und wenn das bei Ihnen zu Hause der Fall ist, können Sie sich so ziemlich alles aussuchen! Wenn Ihre Wohnung jedoch nur nach Norden ausgerichtet ist, empfehlen wir Ihnen, sich an geduldigere und lichttolerantere Arten wie Sansevieria oder Zamioculcas zu halten! Blumenerde . Wie bereits erwähnt, lieben Sukkulenten Blumenerde, die sehr gut entwässert und zu 50 % aus Blumenerde und Sand besteht. Und hier noch ein kleiner Bonustrick: Legen Sie ein Stück Netz auf den Boden Ihres Pflanztopfs, damit die Blumenerde nicht verschüttet wird. Alle unsere hochwertigen Substrate finden Sie in der Kollektion . Wichtig: Sofern Sie kein zertifizierter Pflanzenprofi sind, empfehlen wir Ihnen, Ihre Sukkulenten niemals direkt in Pflanzgefäße ohne Abflusslöcher zu pflanzen. Diese Pflanzen neigen, wie wir vielleicht schon ein- oder zweimal angedeutet haben, extrem zu Überwässerung, und eine unzureichende Entwässerung kann tödlich sein! Vermehrung . Die meisten Sukkulenten vermehren sich leicht durch Blatt- oder Stammstecklinge. Zupfen Sie einfach das Blatt oder den Stamm ab und lassen Sie sie einige Wochen lang auf der Erde liegen, bis Wurzeln erscheinen. Sobald Ihr Steckling Wurzeln schlägt, können Sie ihn mit Wasser besprühen. Wenn die Wurzeln weiter entwickelt sind, pflanzen Sie ihn in Erde und gießen Sie ihn sparsam. Dies ist eine sehr allgemeine Anleitung zur Pflege von Sukkulenten, und es gibt so viele verschiedene Arten von Sukkulenten, die alle leicht unterschiedliche Anforderungen haben. Wenn Sie also nach spezifischeren Tipps zu bestimmten Sorten suchen, empfehlen wir Ihnen, sich unsere Anleitung für Anfänger zur Pflanzenpflege anzusehen!
Mehr lesen
Pflanzenprofil: Anthurium
In dieser Einführung zu dieser unglaublich beliebten Zimmerpflanze haben wir Sarah , Mitglied des Plant Circle-Teams und leidenschaftliche Pflanzensammlerin, gebeten, uns ihre besten Anthurien-Pflegetipps zu verraten. Holen Sie sich also einen Kaffee, machen Sie es sich in Ihrem Lieblingssessel bequem und freuen Sie sich darauf, dass Ihnen jede Menge Wissen in den Schoß fällt! Wenn Sie uns fragen, gehören Anthurien zu den atemberaubendsten Blattpflanzen, die die Welt zu bieten hat! Wer kann ihren unwirklichen Adern oder ihren riesigen samtigen, glänzenden oder gewellten Blättern widerstehen? Wir definitiv nicht! Obwohl viele Menschen sie sammeln und als Zimmerpflanzen züchten, muss man bedenken, dass es sich in erster Linie um Dschungelpflanzen handelt, die ein gewisses Maß an besonderer Pflege benötigen, um zu gedeihen. Aber keine Sorge, wir sind für Sie da! In diesem Beitrag finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre eigenen glücklichen und gesunden Anthurien zu züchten. Aber zunächst ein paar Hintergrundinformationen zu dieser faszinierenden Pflanze! Anthurien sind tatsächlich die größte Gattung der Aronstabgewächse und umfassen etwa tausend Pflanzenarten. Sie kommen in ganz Südmexiko, Mittelamerika und großen Teilen Südamerikas vor, einige Arten kommen auch in der Karibik vor. Aronstabexperten gehen davon aus, dass es noch Hunderte weiterer Anthurienarten gibt, die in den Regenwäldern vieler südamerikanischer Länder, insbesondere Ecuadors und Kolumbiens, noch nicht lokalisiert und beschrieben wurden. Die überwiegende Mehrheit der seltensten und schönsten Anthurienformen findet sich an den Westhängen der Anden. Jedes Jahr dringen Aronstabspezialisten wie Dr. Tom Croat vom Missouri Botanical Garden, der als einer der weltweit führenden Experten für diese Aronstabgattung gilt, mit Unterstützung von Studenten und Forschern tief in den Regenwald vor, um neue Arten zu lokalisieren, zu fotografieren, zu sammeln und zu beschreiben. Er ist auch für die Entdeckung vieler Arten verantwortlich, die die Pflanzenwelt heutzutage so sehr begeistern. Wenn Sie also eine beliebte Anthurie in Ihrer Sammlung haben, haben Sie das wahrscheinlich Dr. Croat zu verdanken! Die Gattung Anthurium ist mittlerweile auch in südasiatischen Ländern zu finden, aber nur, weil Menschen sie in dieser Region kultiviert haben. Ok, nachdem wir nun ein bisschen mehr über die Herkunft der Anthurien wissen, wollen wir uns damit befassen, wie man sie am besten pflegt! Substrate . Es gibt epiphytische, hemiepiphytische und terrestrische Anthurien, die tendenziell die Art von Wachstumsmedien bevorzugen, die ihren natürlichen Lebensraum am besten widerspiegeln. Einige Anthurien sind in Bezug auf die Umgebung flexibel und können sowohl unter terrestrischen als auch unter epiphytischen Bedingungen gefunden werden. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist das beliebte Anthurium Crystallinum . Die meisten Anthurien sind Epiphyten , die in den Baumkronen tropischer Regenwälder heimisch sind. Sie verankern sich mit ihren Wurzeln an Bäumen und holen sich dann Wasser und Nährstoffe aus der Umgebung und nicht durch Parasitenbefall des Baumes. Epiphytische Anthurien wachsen auf Bäumen und befestigen ihre Wurzeln an der Rinde, das heißt, sie wachsen ohne Erde. Deshalb lieben sie in einem Topf eine sehr luftige Mischung aus etwa 50 % Rinde, 30 % Perlite und 20 % Substrat . Und fügen Sie ruhig etwas Holzkohle hinzu, wegen ihrer antibakteriellen und pilzhemmenden Eigenschaften! Der einzige Grund, warum es sinnvoll ist, der Mischung etwas Substrat beizufügen, besteht darin, dass es die Feuchtigkeit speichert und Ihnen daher die Mühe erspart, Ihre Pflanze jeden Tag gießen zu müssen! Beispiele für epiphytische Anthurien sind Anthurium Clarinervium, Anthurium Veitchii (Königsanthurie), Anthurium Plowmanii und Anthurium Villenaorum. Hemiepiphytische Anthurien wurzeln im Boden und heften sich dann an eine andere Pflanze, oft einen Baum, um nach oben zu klettern. Da sie im Boden beginnen, gedeihen sie im Vergleich zu Epiphyten besser in Mischungen mit mehr Erde. Wir empfehlen eine Mischung aus 40 % Rinde, 30 % Perlite und 30 % Substrat mit zusätzlicher Holzkohle. Diese Pflanzen benötigen möglicherweise einen tieferen Topf oder eine Stange zum Festhalten, wenn sie zu klettern beginnen. Beispiele für hemiepiphytische Anthurien sind Anthurium Warocqueanum , Anthurium Marmoratum und Anthurium Metallicum. Terrestrische Anthurien wachsen auf dem Boden des Regenwalds und vertragen daher eine etwas weniger luftige Mischung. Wir empfehlen 1/3 Rinde, 1/3 Perlite und 1/3 Substrat. Sie werden auch eine Deckschicht aus lebendem Moos lieben, die ihre Wurzeln und Stängel bedeckt! Beispiele für terrestrische Anthurien sind Anthurium Magnificum, Anthurium Dressleri, Anthurium Besseae, Anthurium Papilillaminum und Anthurium Queremalense sowie fast alle Anthurien mit Kieselblättern, wie Anthurium Luxurians, Anthurium Radicans, Anthurium Corrugatum und Anthurium Clidemioides. Die meisten Anthurien gedeihen auch hervorragend in Semi-Hydrokulturen wie PON oder Leca. Ihre dicken Wurzeln lieben die luftige Mischung und sie sind auch nicht so anfällig für ständige Feuchtigkeit wie manche Pflanzen mit dünneren Wurzeln. Bei Wurzelfäule empfehlen wir, den verbleibenden Stumpf in Spaghnummoos zu pflanzen, das Sie stets feucht, aber nicht nass halten müssen. Anthurien lieben es, neue Wurzeln in Spaghnummoos wachsen zu lassen! Sie können Ihre Anthurien auch generell in diesem Moos halten, dies wird jedoch nur Leuten empfohlen, die ihre Pflanzen täglich kontrollieren, da es recht schnell austrocknen kann und ständiger Beobachtung bedarf. Profi-Tipp: Verwenden Sie lebendes Moos! Anthurien schätzen eine Schicht Moos auf der Blumenerde sehr. Diese Schicht sollte den oberen Teil des Stängels bedecken, damit die Pflanze ihre neuen Wurzeln hineinwachsen lassen kann. Obwohl Spaghnummoos gut funktioniert, ist lebendes Moos, beispielsweise Polstermoos , idealer, da es eine natürliche Symbiose mit Ihrer Anthurie eingeht und ihr nicht nur zusätzlichen Halt gibt, sondern auch Feuchtigkeit, da es nah an den Blättern wächst, und es hilft der Pflanze, zusätzliches Wasser im Boden zu speichern. Es sieht außerdem viel hübscher aus als Spaghnummoos und lässt Ihre Anthurie aussehen, als würde sie auf dem Waldboden wachsen. Eine zusätzliche Moosschicht fördert außerdem sowohl das Wurzel- als auch das Blattwachstum! Licht . Anthurien leben im Unterholz der südamerikanischen Regenwälder und sind daher an eher schwache Lichtverhältnisse gewöhnt. Besonders die Arten mit einer violetten bis roten Unterseite haben sich an ihre stark schattigen Umgebungen angepasst. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Färbung auf der Blattunterseite dazu dient, eine erhebliche Menge Licht, das bereits durch die obere Blattoberfläche gelangt ist, zurück in das Blatt zu reflektieren, wo es absorbiert wird. Das bedeutet, dass diese Pflanzen einen genialen Weg gefunden haben, Licht durch Reabsorption effektiver zu absorbieren! Es muss jedoch gesagt werden, dass schwache Lichtverhältnisse in einem Regenwald immer noch heller sein können als die dunklen Ecken unserer Häuser, und obwohl einige Anthurien definitiv dort gehalten werden können, werden sie auf keinen Fall viel wachsen oder gedeihen. Wenn Sie ihnen mindestens mittelhelles Licht geben, können sie ein glücklicheres Leben in Ihrem Zuhause führen! Kostbare, samtige Anthurienblätter bekommen schnell einen Sonnenbrand, halten Sie also einen ausreichenden Abstand zu Wachstumslampen und gewöhnen Sie sie an das Licht, wenn Sie sie zuvor in einer schwachen Lichtumgebung hatten. Viele Sammler halten ihre Anthurien in dem mittlerweile berühmten IKEA-Gewächshausschrank mit Pflanzenlampen. Unserer Erfahrung nach reichen ein 30-Watt-LED-Streifen oben und ein weiterer in der Mitte des Schranks völlig aus, um Ihre Anthurien in dieser besonderen Umgebung in kürzester Zeit wachsen zu lassen! Luftfeuchtigkeit . Wenn es um Anthurien geht, wird die Diskussion in den Foren richtig heiß! Viele Leute sagen, dass man Anthurien nur bei hoher Luftfeuchtigkeit züchten kann. Wenn Sie ihnen also keine Luftfeuchtigkeit von über 70 % bieten können, sollten Sie sie gar nicht erst sammeln. Wir möchten Ihnen jedoch mitteilen, dass dies nicht ganz richtig ist! Es stimmt zwar, dass Anthurien technisch gesehen keine Zimmerpflanzen sind und nicht als solche gezüchtet werden können, aber es gibt einige Sorten, die bei einer Luftfeuchtigkeit von 40 % oder weniger problemlos wachsen! Anthurien mit glänzenden Blättern sind im Allgemeinen anspruchsloser, was die Luftfeuchtigkeit angeht. Anthurium Browniii, Plowmanii usw. wachsen und gedeihen problemlos in Ihrem Zuhause! Samtige Anthurien sind in der Regel etwas anspruchsvoller, aber manche Arten sind anspruchsvoller als andere. Unsere beliebte Anthurium Clarinervium zum Beispiel ist so weit verbreitet, weil sie sich hervorragend als Zimmerpflanze eignet. Sie kommt mit einer Luftfeuchtigkeit von 50 % zurecht, was zufällig die Luftfeuchtigkeit ist, die Sie in Ihrem Zuhause ohnehin anstreben sollten, denn sie ist auch für Menschen ideal! Andere samtblättrige Anthurien gedeihen bei einer Luftfeuchtigkeit von idealerweise 65–80 %. Wenn Sie ihnen die benötigte Luftfeuchtigkeit bieten, stellen Sie sicher, dass Ihre Blätter nicht knusprig werden oder ihr Wachstum verkümmert. Viele unserer schönen samtigen Lieblinge können jedoch an ein Leben in niedrigerer Luftfeuchtigkeit gewöhnt werden. Dies ist ein zeit- und pflegeintensiver Prozess, da Sie die Luftfeuchtigkeit nur nach und nach senken sollten, damit sie sich an die Veränderung gewöhnen, aber schließlich können sie in Umgebungen mit 50 % Luftfeuchtigkeit leben. Wir haben dies erfolgreich mit Anthurium Besseae und Anthurium Papilillaminum x hybrid getan! Einige Anthurien verwelken jedoch innerhalb weniger Stunden, wenn ihnen nicht die richtige Luftfeuchtigkeit geboten wird. Diese kommen leider als normale Zimmerpflanzen nicht in Frage und benötigen ein Terrarium oder eine Gewächshausumgebung. Insbesondere die Anthurien mit Kieselblättern und gewelltem Blatt gehören in diese Kategorie. Ein Paradebeispiel ist die Anthurium Splendidum, eine der schönsten Arten überhaupt, die nur bei einer Luftfeuchtigkeit von über 85 % gedeiht und nichts Geringeres verträgt. Eine bemerkenswerte Ausnahme von dieser Regel ist vielleicht die Hybride Anthurium Luxurians x Dressleri, die bei richtiger Eingewöhnung unter normalen Raumbedingungen sehr gut gedeiht. Viele Menschen züchten Anthurien in Gewächshäusern, Zuchtzelten oder Gewächshausschränken, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Allerdings sind diese Pflanzen recht anfällig für Pilzbefall, daher ist es sehr wichtig, für eine ausreichende Belüftung zu sorgen und ihre Umgebung regelmäßig zu reinigen. Aber dazu kommen wir im Abschnitt Schädlinge und Krankheiten! Düngen . Viele Anthurien wachsen wie verrückt, wenn sie regelmäßig gedüngt werden. Langzeitdünger, der in die Erde gemischt wird, kann bei ihnen wahre Wunder bewirken. Aber auch Ihr persönlicher Lieblingsdünger, der auch flüssig sein kann, tut seinen Zweck! In einem Gewächshaus können Sie sie das ganze Jahr über düngen, denn genau wie in den Regenwäldern, aus denen sie stammen, gibt es dort keine jahreszeitlichen Unterschiede! Umtopfen . Anthurien lieben es, Platz für ihre Wurzeln zu haben. Sie schätzen daher Töpfe, die größer sind als ihr Wurzelballen, und normalerweise ein oder zwei Größen größer als bei Ihren anderen Zimmerpflanzen. Sie belohnen Sie dafür, dass Sie ihnen mehr Platz geben, indem sie größere Blätter bekommen! Schädlinge und Krankheiten . Anthurien sind nicht so anfällig für Schädlinge wie viele andere Zimmerpflanzen. Wenn sie jedoch gestresst sind, können sie von Spinnmilben, Thripsen und anderen häufigen Zimmerpflanzenschädlingen befallen werden. Deshalb ist es wichtig, Ihre Anthurien so weit wie möglich in Ruhe zu lassen, anstatt sie ständig umzutopfen und zu beschneiden oder ihre Umgebung zu verändern. Dadurch wird Ihre Pflanze nur schwächer und für Schädlinge attraktiver! Die häufigsten Probleme bei Anthurien sind Bakterien- und Pilzkrankheiten, darunter Bakterienbrand, Wurzelfäule, Stammfäule und Pilz- oder bakterielle Blattflecken. Bakterien und Pilze gedeihen unter denselben Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, die auch Ihre Anthurien lieben, und deshalb ist es notwendig, in Ihrem Zuhause oder Gewächshaus für eine gute Luftzirkulation zu sorgen, da bewegte Luft es Pilzen oder Bakterien viel schwerer macht, sich auf Blättern niederzulassen! Wenn Sie gelbe Flecken auf den Blättern Ihrer Anthurie sehen, oft mit einem kleinen braunen Fleck in der Mitte, oder wenn große Teile Ihres Blattes braun und knusprig werden und einen gelben Hof darum haben, liegt wahrscheinlich ein Bakterien- oder Pilzproblem vor. Der erste Notfallschritt besteht darin, die betroffene Pflanze vom Rest Ihrer Pflanzen zu trennen, da sich Bakterien und Pilze schnell ausbreiten können. Wir empfehlen dringend, alle Blätter, die Anzeichen von Bakterien oder Pilzen aufweisen, abzuschneiden und sofort zu entsorgen. Wir wissen, dass dies ein sehr entmutigender Prozess ist und Sie möglicherweise nichts weiter als einen Stumpf übrig haben, wenn alle Blätter betroffen sind. Wenn Sie also zunächst alternative Methoden ausprobieren möchten, empfehlen wir ein Fungizid mit Kupfer oder ein systemisches Fungizid, das den Befall Ihrer Pflanze stoppen kann. Es wird die Flecken nicht entfernen, aber es wird die Ausbreitung des Pilzes verhindern. Was bei einer bakteriellen Infektion bei Menschen hilft, hilft auch bei Ihren Pflanzen … ob Sie es glauben oder nicht, wir sprechen hier von Mundwasser! Sprühen Sie etwas antiseptisches Mundwasser direkt auf die betroffene Stelle der Anthurie und lassen Sie es fünf Minuten einwirken. Entfernen Sie dann vorsichtig die restliche Flüssigkeit mit einem Tuch vom Blatt. Sie können Ihre Anthurien auch einmal pro Woche besprühen, um Insektenbefall vorzubeugen. Verwenden Sie jedoch nur die geschmacksneutrale oder goldene Version des Mundwassers, da die aromatisierten Versionen zusätzliche Zusatzstoffe enthalten, die für die Gesundheit Ihrer Pflanzen schädlich sein können. Vermehrung. Anthurien können durch Stammstecklinge und Bestäubung vermehrt werden, aber die Beschreibung dieser Prozesse würde einen eigenen Blogbeitrag erfordern, also bleiben Sie dran für einen zukünftigen Beitrag darüber! Wir hoffen, dass dieser Beitrag Sie dazu inspiriert hat, die spannende Aufgabe der Anthurien-Pflanzenhaltung in Angriff zu nehmen. Ganz gleich, ob Sie sich für ein Gewächshaus oder ein Zuchtzelt entscheiden oder einfach versuchen möchten, eines auf die Fensterbank neben Ihre gewöhnlicheren Zimmerpflanzen zu stellen: Sie verfügen nun über alle erforderlichen Kenntnisse, um die Anthurien Ihrer Wahl gedeihen zu lassen!
Mehr lesen
Pflanzenprofil: Begonie
Mit einer beeindruckenden Anzahl von über 1800 Arten und mindestens ebenso vielen Hybriden sind Begonien eine so vielfältige Pflanzenfamilie, dass es fast unmöglich ist, nicht mindestens eine Art zu haben, die Ihnen gefällt! In diesem Beitrag beschäftigen wir uns wirklich mit allem, was Begonien betrifft, insbesondere damit, wie man sie pflegt! Jeder kennt wahrscheinlich die knollenförmigen Gartenbegonien, die im Sommer mit riesigen Blüten blühen, und die reich blühenden Begonia-Semperflorens-Arten, die bis weit in den Herbst hinein Farbtupfer in Gärten und auf Balkonen bringen. Die meisten Begonienarten und -hybriden werden jedoch nicht für ihre eindrucksvollen Blüten angebaut oder bekannt gemacht, sondern vielmehr für ihre Blätter, die das Hauptaugenmerk dieser Pflanze sind! Die große Vielfalt an unterschiedlichen Blattfarben , -formen, -mustern und -größen, von winzigen Pflanzen, die nur 5 bis 10 cm groß werden, bis zu Riesen, die mehrere Meter hoch werden können, beweist, dass es wirklich für jeden Geschmack eine Begonie gibt. Die Begonienfamilie ist weltweit so weit verbreitet, dass sie sich an die unterschiedlichsten Klimazonen angepasst hat. Bevor Sie jedoch eine seltene Begonie kaufen, sollten Sie sich ein wenig über die Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums informieren. Müssen Sie der Pflanze feuchte Erde, hohe Luftfeuchtigkeit und Schatten bieten, zum Beispiel in einem Terrarium, oder ist es besser, Ihre spezielle Pflanze eher trocken und mit viel Licht zu halten? Obwohl sie unterschiedliche Bedürfnisse haben, können sich alle Begonien oft recht gut an neue Lebensbedingungen anpassen. Die vorhandenen Blätter können durch eine Veränderung der Umgebung beschädigt werden, aber neu wachsende Blätter werden oft überhaupt nicht beeinträchtigt. Machen Sie sich also nicht zu viele Sorgen und experimentieren Sie ruhig! Im Allgemeinen mögen die meisten Begonien ihren Boden zwischen zwei Wassergaben eher trocken und benötigen nicht viel Dünger. Die meisten mögen keine starke Sonneneinstrahlung am Nachmittag und bevorzugen gut entwässerten Boden, der eher leicht sauer ist. Wenn Sie im Winter bemerken, dass Ihre Begonie verkümmert, liegt das normalerweise an Lichtmangel und/oder zu viel Wasser. Wenn Sie Ihrer Pflanze im Winter nicht das zusätzliche Licht geben können, das sie benötigt, suchen Sie sich einen Platz mit niedrigeren Durchschnittstemperaturen, zum Beispiel im Schlafzimmer, und reduzieren Sie die Wasserzufuhr deutlich. Manche Begonien können sogar bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt überwintern, zum Beispiel Begonia Luxurians (Palmblattbegonie), solange sie recht trocken gehalten werden. Die wichtigsten Schädlinge und Krankheiten, die Ihre Begonien befallen können, sind Blattläuse und Mehltau. Dem Mehltau kann oft durch relativ unschädliche vorbeugende Behandlungen mit schwefelhaltigen Produkten vorgebeugt werden und einem Blattlausbefall kann man mit regelmäßigen Behandlungen mit Neemöl Herr werden. 7 schnelle Begonien-Tipps vom Sammler seltener Begonien Pietro Zambello : 1. Perlite ist Ihr bester Freund, wenn Sie mit südostasiatischen Arten arbeiten. Versuchen Sie, Ihrer Mischung etwas Akadama und weichen Kalkstein beizufügen. Rohrbegonien vertragen einen schwereren Humusboden, der mit Perlite vermischt ist. Er sollte recht nährstoffreich sein, um das Wachstum zu unterstützen. Die Rhizombegonien hingegen mögen eine eher entwässerte und mineralreiche Umgebung. 2. Lassen Sie die Pflanzen zwischen den Wassergaben trocknen und gießen Sie generell nicht zu viel, mit Ausnahme vielleicht bestimmter chinesischer Arten wie Emeiensis, die gerne in etwas Wasser stehen. 3. Arbeiten Sie sauber , verwenden Sie saubere Klingen, osmotisches Wasser und desinfizieren Sie Ihre Töpfe und Kisten. 4. Lassen Sie sie in Ruhe und werfen Sie sie nicht weg, bis sie vollständig verschwunden sind. Sie werden überrascht sein, wie wenig eine Begonie braucht, um wieder aufzublühen! Verwenden Sie Sphagnum nur als letztes Mittel. 5. Die Blattfarbe zeigt Ihnen, wann es Zeit zum Düngen ist , und wenn die Blätter schmelzen, schreit Ihre Begonie geradezu, dass es Zeit zum Düngen ist! 6. Bieten Sie ihnen viel Licht , aber keine direkte Sonne. 7. Knollenbegonien eignen sich hervorragend für Balkone mit wenig Licht und Nordausrichtung. Begonia Grandis sind einfach unglaublich und haben nicht nur den Vorteil, dass sie sehr robust sind, sondern entwickeln oft auch eine starke Schillerung. Da Begonien heutzutage immer beliebter werden, erwarten wir in den kommenden Jahren noch mehr neue Arten. Vergessen Sie also nicht, regelmäßig in unserem Webshop vorbeizuschauen! Ein besonderer Dank geht an den Begonienexperten und Züchter seltener Pflanzen Wilko Hofstede , der sein Begonienwissen für diesen Beitrag mit uns geteilt hat!
Mehr lesen
Pflanzenprofil: Calathea
Calatheas sind vor allem wegen ihrer schönen Muster beliebte Zimmerpflanzen, aber in Wahrheit sind sie keine einfachen Zimmerpflanzen, sondern echte Diven, die viel sachkundige Pflege benötigen! Möchten Sie ein Experte werden? Lesen Sie weiter! Calatheas werden auch Gebetspflanzen genannt, weil sie nachts ihre Blätter nach oben richten, wie zum Gebet gefaltete Hände. Sobald der Tag beginnt, senken sich die Blätter wieder und manche sagen, dass sie während dieses Vorgangs ein Knistern hören können. Diese lebenden Sonnenuhren sind aufregende Pflanzen, gerade weil sie so lebendig und ständig im Wandel sind! Calatheas gehören zur Familie der Marantaceae und sind in tropischen Gebieten Südamerikas heimisch. In tropischen Regionen wurden sie als Dachdeckung und zum Flechten von Körben verwendet, was ihnen ihren Namen gab. „Calathea“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Korb“! Damit Sie mit dieser recht anspruchsvollen Art optimale Erfolgschancen haben, haben wir im Folgenden unsere besten Pflegetipps und bewährten Vorgehensweisen zusammengestellt und sogar eine Liste von Calatheas in den Schwierigkeitsgraden „Anfänger“ bis „Fortgeschrittene“ beigefügt, damit Sie erfolgreich beginnen und Ihre Sammlung von dort aus aufbauen können! Luftfeuchtigkeit . Diese Pflanzenart benötigt, wie bereits erwähnt, ziemlich viel Pflege und vor allem eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, um in unserem Zuhause schön zu bleiben, weshalb sich einige Zimmergärtner nicht trauen, sich um sie zu kümmern. Mindestens 60 Prozent im Winter und 70 bis 80 Prozent während der Wachstumsperiode von März bis September sind ideale Bedingungen für Calathea. Ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu niedrig, bekommen manche Calatheas schnell braune und trockene Blattränder. Auch die Gefahr, dass sie Spinnmilben bekommen, steigt mit geringerer Luftfeuchtigkeit und glauben Sie uns, Calathea sind leider wahre Spinnmilbenmagneten! Hinweis: Einige Calatheas, insbesondere die in der Kategorie „Anfänger“ der folgenden Liste, behalten trotz trockenerer Bedingungen ihre schönen Blätter. Gießen. Calatheas mögen es feucht, aber nicht nass – sie mögen es nicht, zu sehr auszutrocknen. Wenn sie durstig sind, zeigen Calatheas das durch eingerollte und hängende Blätter. Spätestens dann sollten Sie sie gut wässern, und innerhalb eines Tages sind sie wieder in ihrer ursprünglichen Pracht. Wichtig: Calatheas vertragen Ihr normales Leitungswasser nicht! Diese Babys reagieren sehr empfindlich auf hartes Wasser und benötigen daher weiches Wasser mit Zimmertemperatur. Denken Sie also an destilliertes oder zumindest gut gefiltertes Wasser! Boden. Trotz ihres wohlverdienten Rufs als Diven sind Maronen eigentlich nicht allzu wählerisch, was den Boden angeht. Sie bevorzugen eine relativ gut entwässernde, leichte Blumenerde, die aber nicht so locker ist, wie Sie sie beispielsweise für Ihre Aronstabgewächse verwenden würden. Eine Mischung aus 50 % Kokosfasern, 30 % Perlite und 20 % Rinde würde funktionieren, oder Sie können etwa ein Viertel Torfmoos zu drei Vierteln Ihrer Aronstabgewächsmischung hinzufügen, um sie etwas feuchtigkeitsspeichernder zu machen. Licht. In ihrer Heimat wachsen Calatheas als Hänge- und Kletterpflanzen oder als Bodendecker im eher schattigen Unterholz des Regenwaldes. Deshalb mögen Calatheas auch zu Hause nicht zu viel Licht; ideal wäre ein warmer, zugfreier, halbschattiger Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bestimmte Calatheas, wie zum Beispiel die White Fusion, benötigen allerdings je nach Muster mehr Licht. Wenn es ihnen zu hell wird, neigen Calatheas dazu, ihre Blätter steil nach unten zu hängen, und das ist das Tolle an dieser Pflanzenart; sie mögen zwar Diven sein, aber sie kommunizieren ihre Bedürfnisse deutlich! Schädlinge. Wie bereits erwähnt, sind Spinnmilben der schlimmste Albtraum eines jeden Calathea-Liebhabers! Diese lästigen Käfer lieben Maronen, daher ist es wichtig, die Unterseite ihrer Blätter sehr häufig auf weiße Flecken zu untersuchen, die sich als Eier von Spinnmilben erweisen könnten. Es gibt viele Möglichkeiten, sie loszuwerden. Unser Favorit ist eine Lösung aus Neemöl , Wasser und Bioseife (mit einem Teelöffel reinem Alkohol, wenn Sie noch einen Schritt weitergehen möchten), mit der Sie alle Blätter Ihrer Calatheas von beiden Seiten und die Stiele sanft reinigen können. Ruhezustand. Obwohl Calatheas nicht dafür bekannt sind, in einen Ruhezustand zu verfallen, durchlaufen sie Wachstums- und Absterbephasen, was bedeutet, dass sie manchmal beginnen, einen Großteil ihrer Blätter abzuwerfen. Das ist ein schockierender Prozess, aber Sie dürfen Ihre Calathea dann nicht aufgeben! In vielen Fällen kommt sie mit vielen neuen Blättern zurück, sobald sie wieder in die Wachstumsphase eintritt. Solange die Rhizome im Boden gesund sind, brauchen Sie nur Geduld. Vermehrung. Calatheas können leider nicht durch Stecklinge vermehrt werden. Die einzige Möglichkeit, eine Calathea zu vermehren, ist die Teilung, d. h. Sie können einfach die Blätter einer Pflanze samt Rhizom und Wurzeln in zwei Hälften teilen und diese wieder einpflanzen. So einfach ist das! Wenn Sie Ihr Gespür für Gebetspflanzen testen möchten, beginnen Sie mit den einfacheren Sorten, die wir unten aufgeführt haben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie die Kategorie „Fortgeschritten“ im Handumdrehen meistern! Bonus-Info: Calatheas sind nicht giftig , das heißt, sie sind haustierfreundlich und weder für Katzen noch für Hunde giftig. Daher ist dies die perfekte Gattung für den geduldigen Pflanzen- und Tierliebhaber! Anfänger: Musaica 'Netzwerk' Medaillon Vittata Concinna „Freddie“ Lancifolia Unbeschwerte Geschwister aus der Familie der Marantaceae: Ctenanthe burle-marxii Maranta Leuconeura Stromanthe Triostar Ctenanthe Setosa Stromanthe Zauberstern Maranta Leuconeura 'Zitronenlimette' Maranta Leuconeura var. Kerchoveana 'Variegata' Fortschrittlich: Orbifolia Fasciata Schönheitsstar Flammenstern Makoyana Rufibarba Rosenwurz Helen Kennedy Experte: Zebrina Weiße Fusion Warscewiczii Ornata Sanderiana Krokata Besonderer Dank geht an Sarah Remsky von Plant Circle für ihr Fachwissen! Folgen Sie ihr auf Instagram und wenn Sie Deutsch sprechen, sehen Sie sich auch ihr Buch an.
Mehr lesen
Pflanzenprofil: Monstera Siltepecana
Schauen wir uns an, wie man Monstera Siltepecana pflegt; die erste Monstera, die wir selbst für Plant Circle gezüchtet haben! Wir denken, dass sie die perfekte Pflanze für Anfänger und Sammler gleichermaßen ist, und hier erfahren Sie, was wir in den letzten Jahren darüber gelernt haben, wie man sie glücklich macht. Monstera Siltepecana ist eine beliebte Zimmerpflanze, da sie pflegeleicht ist und attraktive Blätter hat. Sie ist in Mexiko und Mittelamerika beheimatet und für die silbernen Markierungen auf ihren jungen Blättern bekannt. Wie andere Monstera-Arten ist Siltepecana eher pflegeleicht und verlangt nicht allzu viel Aufmerksamkeit von uns. Diese Pflanze macht jedoch eine beträchtliche Transformation von der jungen zur reifen Form durch, und wie die meisten Monstera-Arten kann sie mit Erreichen der Reife Fensterungen an ihren Blättern entwickeln . Um die Transformation aus erster Hand zu erleben, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Pflanze die idealsten Wachstumsbedingungen genießt! Erde. Pflanzen Sie Ihre Monstera Siltepecana in eine luftige Blumenerde , entweder fertig oder selbstgemacht aus Rinde, Perlite und Torfmoos. Denken Sie daran, dass eine gute Blumenerde für gesunde Wurzeln sorgt! Siltepecana verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung und sollte stattdessen helles, indirektes Licht erhalten. Sie würde sich an einem Platz 1-1,5 Meter von einem nach Süden ausgerichteten Fenster entfernt oder direkt an einem nach Osten, Nordosten, Nordwesten oder Südosten ausgerichteten Fenster wohlfühlen. Die Nachmittagssonne des nach Westen ausgerichteten Fensters könnte Ihre Siltepecana möglicherweise verbrennen, seien Sie also vorsichtig! Gießen. Wir empfehlen, Ihre Monstera eher trocken zu halten, also nur zu gießen, wenn die oberen 3 cm der Erde ausgetrocknet sind und sich trocken anfühlen. Wenn Sie möchten, dass Ihre Monstera Löcher in den Blättern entwickelt, müssen Sie für eine überdurchschnittliche Luftfeuchtigkeit sorgen und vor allem etwas zum Klettern . Für die Reife der Pflanze ist es entscheidend, etwas zum Klettern zu haben. Sobald Sie sie an der Moosstange befestigt haben, achten Sie darauf, sie feucht zu halten. Wenn Sie nichts dagegen haben, dass die Blätter reifen und Fenster bekommen, können Sie sie auch in einem Hängekorb züchten. Eine junge Monstera Siltepecana ist auch eine großartige Ergänzung für ein Terrarium! Wachstumsgeschwindigkeit. Siltepecana wächst extrem schnell. Vom Blattansatz bis zum vollständig entfalteten Blatt braucht es unter idealen Wachstumsbedingungen nur wenige Tage, unter weniger idealen Bedingungen kann es ein paar Tage länger dauern … immer noch ziemlich schnell, wenn Sie uns fragen! Wir haben bei unserer Pflanze im Gewächshaus ein wahnsinnig schnelles Wachstum beobachtet. In nur 6 Monaten wuchs sie von einer Babypflanze zu einer ein Meter großen Dame heran und hat uns gerade die ersten gefensterten Blätter gegeben. Vermehrung. Diese Pflanze lässt sich ganz einfach aus Stecklingen in Wasser vermehren. Schneiden Sie einfach zwischen zwei Knoten. Sie bilden oft kleine Luftwurzeln, sodass Sie auch die Abmoosungstechnik anwenden können. Nehmen Sie etwas feuchtes Moos und wickeln Sie es um eine Luftwurzel, befestigen Sie es mit Folie, und voilà! Warten Sie ein paar Wochen, und Sie sollten sehen, wie die Luftwurzeln einige frische weiße Wurzeln austreiben. Wenn die Wurzeln lang genug sind (wir empfehlen über 5 cm), schneiden Sie sie ab und pflanzen Sie sie in Moos, damit sie sich weiter entwickeln. Sie können sie auch ganz einfach in Wasser umpflanzen, wenn Ihnen diese Methode lieber ist. Schädlinge. Monstera Siltepecana ist anfällig für Thripse. Wir haben jedoch festgestellt, dass es mit einem im Handel erhältlichen Pestizid nicht allzu schwer ist, die Schädlinge loszuwerden. Bei sehr starkem Befall empfehlen wir zur Rettung der Pflanze eine Vermehrung.
Mehr lesen
Pflanzenprofil: Philodendron Gloriosum
Philodendron Gloriosum wird schnell zu einem der begehrtesten Philodendrons überhaupt und das aus gutem Grund! Die samtigen herzförmigen Blätter, die pflegeleichte Beschaffenheit und die Fähigkeit, eine beeindruckende Größe zu erreichen, machen ihn zu einer sehr spannenden Zimmerpflanze. Wie züchtet man den seltenen Philodendron Gloriosum ? Wir erzählen Ihnen alles darüber! Gloriosum ist in Kolumbien endemisch und gehört zur Familie der Araceae, allgemein bekannt als Aronstabgewächse, und zur Gattung Philodendron . Es ist eine kriechende, terrestrische Pflanze, die auf dem Waldboden wächst, anstatt sich wie andere beliebte Sorten dieser Gattung an Bäumen festzusetzen. Gloriosum hat ein sehr attraktives, herzförmiges Blatt mit einer gallertartigen Oberfläche, rosa Rändern und weißen oder sogar rosafarbenen Adern. Die Blätter eines Philodendron Gloriosum können eine beeindruckende Größe von 30-40 cm Durchmesser und eine maximale Höhe von etwa 1 Meter erreichen! Das Gloriosum wächst im Vergleich zu beispielsweise Florida Green eher langsam, und es kann bis zu 1-2 Monate dauern, bis sich ein Blattstand bei einem Gloriosum vollständig öffnet. Wuchsgewohnheiten . Wie bereits erwähnt, ist das Gloriosum ein terrestrischer Philodendron, was bedeutet, dass es nicht wie die meisten seiner Artgenossen auf Bäume klettert. Das bedeutet, dass diese Art von Philodendron in einen langen Pflanzkübel gepflanzt werden muss, der ihm genügend Platz bietet, um seitwärts zu kriechen! Licht . Da wir bereits wissen, dass Philodendron Gloriosum auf dem Boden des Dschungels wächst, gibt uns dies einen Hinweis auf die Art von Licht, das sie in der Natur erhalten. Indirekt natürlich! Ein perfekter Platz für Ihr Gloriosum wäre entweder einen Meter von einem nach Süden ausgerichteten Fenster entfernt, wo es kein direktes Sonnenlicht erreichen kann, oder an einem nach Westen ausgerichteten Fenster mit ein paar Stunden Morgensonne. Andere Möglichkeiten wären Südosten, Nordosten, Nordwesten. Ein nach Norden ausgerichtetes Fenster bietet möglicherweise nicht genügend Licht, insbesondere im Winter. Wenn dies Ihre Bedingungen sind und Sie immer noch davon träumen, eine dieser Schönheiten zu besitzen, empfehlen wir Ihnen, eine Wachstumslampe hinzuzufügen! Erde . Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Gloriosum in eine luftige Aroid-Blumenerde pflanzen, wie unsere Aroid-Mischung , oder stellen Sie selbst eine ähnliche her. Sie sollte aus Rinde, Perlit und Torfmoos bestehen. Dünger . Sie können Ihr Gloriosum während der Frühlings- und Sommermonate mit einem hochwertigen, flüssigen Blattpflanzendünger gemäß den Anweisungen auf der Flasche düngen. Wir können hierfür Blattwerk wärmstens empfehlen. Gießen . Bevor Sie Ihren Philodendron Gloriosum gießen, prüfen Sie immer, ob die oberen 3 Zentimeter der Erde trocken sind. Diese Pflanzen mögen es nicht, viel oder zu oft gegossen zu werden. Wenn sie zu viel Feuchtigkeit bekommen, werden Sie manchmal ein nasses Muster auf der Unterseite ihrer Blätter bemerken. Sollte dies bei Ihrer Pflanze der Fall sein, ist es Zeit, das Gießen zu reduzieren! Luftfeuchtigkeit . Was die Luftfeuchtigkeit angeht, gedeihen Philodendron Gloriosum bei 60-80 % Luftfeuchtigkeit, aber sie sind nicht besonders anspruchsvoll und kommen mit den normalen europäischen Innenraumbedingungen ziemlich gut zurecht. Vermehrung . Wenn Sie Ihren Philodendron Gloriosum vermehren möchten, schneiden Sie ihn einfach zwischen zwei Knoten ab. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Ihren Steckling an einem warmen Ort in Moos unter einer Wachstumslampe bewurzeln. Wir empfehlen, zu warten, bis der abgeschnittene Stiel ausgehärtet ist, bevor Sie ihn in feuchtes Moos oder Perlite stecken. Schädlinge . Das Gloriosum ist anfällig für Spinnmilben- und Thripsbefall . Wenn Sie jemals einen der oben genannten Schädlinge auf den Blättern finden, wischen Sie ihn alle paar Tage ab und behandeln Sie ihn mit einer Neemölmischung oder einem im Handel erhältlichen Pestizid. Schädlingsbefall ist ein natürliches Phänomen bei der Aufzucht von Zimmerpflanzen und kein Grund zur Panik. Wenn die Schädlinge schnell genug behandelt werden, können sie vollständig ausgerottet werden, und der Schlüssel zum Erfolg ist Wiederholung! Wiederholen Sie Ihre Behandlungen immer wöchentlich für mindestens ein paar Wochen. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Neemöl zur Behandlung Ihrer Pflanzen verwenden können! Weitere wichtige Fakten: Philodendron Gloriosum hat den Erhaltungszustand „gefährdet“ (IUCN 3.1), mehr dazu können Sie hier lesen . Auch wichtig? Diese Pflanze ist bei Einnahme für Menschen und Tiere giftig!
Mehr lesen
Pflanzenprofil: Scindapsus
In diesem Pflanzenprofil beschäftigen wir uns mit Scindapsus! Erfahren Sie, woher sie stammen, wie man sie pflegt und wie man sie voneinander unterscheidet! Der Scindapsus ist eine beliebte Gattung, die allgemein als „Satin Pothos“ oder „Silver Pothos“ bekannt ist, obwohl es sich eigentlich gar nicht um einen Pothos handelt! Scindapsus ist weder ein Epipremnum noch ein Philodendron, obwohl er manchmal auch damit verwechselt wird. Er gehört zur Familie der Araceae und ist in Südostasien, Neuguinea, Queensland und einigen westlichen Pazifikinseln heimisch. Die heute am häufigsten kultivierte Scindapsus-Art ist der Scindapsus Pictus, gefolgt vom Scindapsus Treubii, der erst seit Kurzem aufgrund seiner zunehmenden Beliebtheit allgemeiner erhältlich ist. Scindapsus-Pflanzen sind äußerst dekorative Kletterpflanzen mit dünnen Stielen und Wurzeln an den Knoten. Diese Pflanzen gehören zu den meistverkauften Pflanzen, die wir hier bei Plant Circle führen, und das aus gutem Grund: Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch wunderschön und, was am wichtigsten ist, erschwinglich – sogar die seltenen Exemplare! Scindapsus Pictus wurde 1842 vom deutschen Botaniker Justus Carl Hasskarl beschrieben. Der Name „Pictus“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „bemalt“, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum man sich für diesen Namen entschieden hat! In jungen Jahren zeichnet sich diese Art durch dicke, samtige Blätter aus, die schmal eiförmig sind und eine herzförmige, leicht asymmetrische Basis haben. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe mit silbergrauen Rändern und unregelmäßigen Flecken derselben Farbe. In ihrer reifen Form werden die Blätter vollständig herzförmig. Linkes Bild, im Uhrzeigersinn von oben: Silver Princess, sp Sumatra, Silver Splash, Silver Splash, Silver Princess Rechtes Bild: Exotica, Silver Hero, Silver Hero, Silvery Ann, Argyraeus Einige Scindapsus-Sorten sind schon seit einiger Zeit auf dem Markt und werden bereits in Massenproduktion hergestellt, während andere eher selten oder sogar selten sind. Scindapsus Treubii beispielsweise, die auf Java, Malaysia und Borneo heimisch ist, ist eine weniger verbreitete Scindapsus-Art, die erst in den letzten Jahren auf den europäischen Markt gekommen ist. Scindapsus Treubii „Moonlight“ ist die einzige Art, die derzeit in Europa kommerziell produziert wird, während „Dark Form“ langsam seinen Weg in europäische Gewächshäuser findet. Am Ende dieses Beitrags haben wir nach bestem Wissen und Gewissen eine Liste der verschiedenen Sorten von Scindapsus Pictus und Scindapsus Treubii zusammengestellt, die wir kennen, sortiert nach Häufigkeit oder Seltenheit. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, wenn uns neue Sorten bekannt werden. Aber zuerst wollen wir uns mit der grundlegenden Pflanzenpflege dieser überraschend pflegeleichten Gattung befassen! Tipps zum Anbau . Obwohl Scindapsus eine großartige Pflanze zum Anbau in Hängekörben ist und es verlockend ist, dies einfach zu tun, sollten Sie sie, wenn Sie möchten, dass Ihre Pflanze wirklich ihr volles Potenzial ausschöpft und große Blätter bekommt, stattdessen an etwas wie einer Kokosstange hochklettern lassen. Der Schlüssel dabei ist, der Pflanze eine Kletterfläche aus organischem Material zu bieten. Dadurch kann die Pflanze ihre Wurzeln in die Stange hineinwachsen lassen, und nur dann können die Blätter eine wirklich beeindruckende Größe erreichen! Luftfeuchtigkeit. Scindapsus bevorzugen Temperaturen um die 18-20 Grad, aber was die Luftfeuchtigkeit angeht, die für Pflanzenliebhaber in trockeneren Klimazonen oft ein Problem darstellt, benötigt diese Pflanze nicht viel Luftfeuchtigkeit und kann sogar unter trockeneren Bedingungen gedeihen, sodass Sie für diese Pflanze nicht in einen Luftbefeuchter investieren müssen! Gießen . Ganz einfach: Prüfen Sie mit dem Finger, ob die obersten 3 cm der Erde trocken sind, und gießen Sie die Pflanze. Lassen Sie sie zwischen den Gießvorgängen austrocknen. Diese Pflanze teilt ihre Bedürfnisse sehr gut mit, und ihre Blätter beginnen sich zu kräuseln, wenn sie wirklich durstig ist! Boden . Scindapsus mag ein poröses, gut entwässerndes Substrat, das reich an organischen Substanzen ist, wie unsere Aronstab-Blumenerde ! Die schneller wachsenden Arten müssen häufig umgetopft werden, aber Sie erkennen, dass es Zeit ist, wenn Sie sehen, dass die Wurzeln aus dem Boden des Topfes wachsen. Licht . Je dunkler der Scindapsus steht, desto weniger Licht braucht er zum Überleben. Obwohl er helles, indirektes Sonnenlicht bevorzugt, verträgt er auch schwache Lichtverhältnisse. Wie bei allen Pflanzen gilt jedoch: Je weniger Licht er bekommt, desto langsamer wächst er! Hinweis: Scindapsus Treubii wächst tendenziell viel langsamer als Scindapsus Pictus, der als eifriger Züchter gilt. Schädlinge und Probleme . Wenn Sie bemerken, dass Ihr Scindapsus sehr kleine Blätter hat, bedeutet das normalerweise, dass er etwas zum Klettern braucht oder dass er nicht genug Licht bekommt. Wenn Sie bemerken, dass sich die Blattränder nach innen rollen, bedeutet das, dass die Pflanze dehydriert ist und sofort Wasser braucht oder dass sie an Wurzelfäule leidet, die sie ebenfalls am Trinken hindert. Zu den üblichen Schädlingen gehören die üblichen Verdächtigen: Thripse , Trauermücken und Spinnmilben. Wenn Sie mit Kindern oder Haustieren zusammenleben, ist es wichtig, daran zu denken, dass diese Pflanze bei Einnahme giftig ist! Vermehrung . Diese Pflanzen lassen sich leicht durch Stammschnitt oder Abmoosen vermehren. Interessante Tatsache . Jede Sorte von Scindapsus Pictus hat die Fähigkeit, plötzlich ein Blatt zu bilden, das wie eine andere Sorte aussieht. Wir haben festgestellt, dass „Silvery Ann“ Blätter im „Argyraeus“-Muster bildet und dass „Silver Splash“ plötzlich ein Blatt mit dem Muster „Exotica“ bildet. Sagen Sie also nicht, diese Gattung sei nicht voller Überraschungen! Gängige Arten von Scindapsus Pictus (kommerziell produziert): Scindapsus Pictus 'Exotica' Scindapsus Pictus 'Argyraeus' Scindapsus Pictus 'Silvery Ann' Ungewöhnliche Arten von Scindapsus Pictus: Scindapsus Pictus 'Silver Hero/Platinum' Scindapsus Pictus 'Silver Splash/Silver Cloud' Scindapsus Pictus 'Silver Lady' Scindapsus Pictus 'Silberprinzessin' Scindapsus Pictus 'Jade Satin' Seltene Arten von Scindapsus Pictus: Scindapsus Pictus var 'Argyraeus Dark Form' Scindapsus Pictus 'Jade Satin Variegated' Häufige Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Mondlicht' Seltene Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Dunkle Form' Scindapsus Treubii Sp 'Sumatra' Seltene Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Bunt' Scindapsus Treubii 'Mint'
Mehr lesen
Philodendron Melanochrysum, Philodendron Gloriosum oder Philodendron Glorious?
Philodendron Melanochrysum, Gloriosum oder Glorious?! So viele Philodendrons, so viele Möglichkeiten, sie zu verwechseln! In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf drei der beliebtesten und am häufigsten verwechselten Philodendrons! Philodendron Melanochrysum, Gloriosum und Glorious? sind einige der derzeit beliebtesten Philodendron-Arten und wir möchten, dass Sie sich bei diesen drei wie ein Experte fühlen, also beginnen wir mit Philodendron Melanochrysum ! Diese beliebte Pflanze ist eine Kletterpflanze, was sie von ihrem kriechenden Geschwisterchen P. Gloriosum unterscheidet. Sie ist in Kolumbien und Costa Rica heimisch, wo man sie an Baumstämmen hochklettern sieht, besonders in höheren Lagen. Wie bei vielen anderen Philodendron verändern die Blätter des Melanochrysum ihre Form und werden länger, wenn die Pflanze nach oben klettert. In der Natur oder bei besonders guter Pflege können die Blätter bis zu einem Meter lang werden, was sie zu einem spektakulären Anblick in jedem Zimmerpflanzendschungel macht! Die Schönheit dieser Art wird durch die samtige Optik und Haptik ihrer Blätter noch verstärkt, die anfangs bronzefarben sind und langsam ein tiefes Dunkelgrün annehmen. Die Blattstiele von P. Melanochrysum sind rund, im Gegensatz zu den meisten P. Gloriosum-Sorten. Sammler verwechseln diese Art manchmal auch mit Philodendron Gigas , der im reifen Zustand ähnliche Blätter hat, dessen Blattstiele jedoch D-förmig, also oben flach, sind. P. Melanochrysum wurde erstmals im 19. Jahrhundert in den feuchten Andenausläufern Kolumbiens vom europäischen Sammler und Gärtner Édouard André entdeckt, der es nach sich selbst benannte. Der erste wissenschaftliche Name von P. Melanochrysum war also eigentlich „Philodendron andreanum“, bevor er offiziell in den heutigen Namen geändert wurde. In Europa wird es mindestens seit 1886 kultiviert, als die berüchtigten Veitch-Gärtnereien es erstmals den Gärtnern vorstellten! Das Wort „Melanochrysum“ leitet sich vom griechischen „melanós“ ab, was „schwarz“ bedeutet, und chrysós, was „Gold“ bedeutet. Wie Sie vielleicht schon erraten haben, wenn Sie eine dieser Schönheiten besitzen, bezieht sich dieser Name auf die winzigen goldenen Funken, die manchmal zu sehen sind, wenn man die samtigen schwarzgrünen Blätter der erwachsenen Pflanze im Sonnenlicht betrachtet. Philodendron Gloriosum ist ein Aronstabgewächs, das im Regenwald Kolumbiens beheimatet ist und sich in anderen Ländern Mittel- und Südamerikas verbreitet hat. Es handelt sich um eine kriechende Landpflanze, das heißt, sie wächst auf dem Waldboden und breitet sich dort aus. Wenn Sie diese Pflanze zu Hause züchten, benötigen Sie einen breiten Topf und keinen Stützpfosten, da sie seitlich wächst und schließlich aus dem Topf herauskriecht. Diese Wuchsform unterscheidet sie von vielen anderen Philodendrons, darunter Melanochrysum und Glorious, die von Natur aus Kletterpflanzen sind. Die Blätter des Philodendron Gloriosum sind viel runder und haben eine hellere Grünfarbe als die des Melanochrysum. Seine schönen, herzförmigen Blätter haben normalerweise auffällige, weiße Adern und können eine Größe von bis zu 90 cm erreichen, also wird er genauso riesig! Heutzutage sind viele Sorten im Handel erhältlich, beispielsweise „weiße Adern“, „grüne Adern“, „runde Form“, „dunkle Form“, „rosa Rückseite“ oder „weiße Streifen“. Das liegt daran, dass Philodendron von Natur aus sehr unterschiedlich sein kann, sodass die besonderen Merkmale eines P. Gloriosum unterschiedlich sein können. Beispielsweise hat ein Gloriosum im Allgemeinen D-förmige Blattstiele, aber die „dunkle Form“ weist runde Blattstiele auf. P. Gloriosum wurde erstmals 1876 im kolumbianischen Regenwald während einer Expedition unter der Leitung des französischen Botanikers und Gelehrten Charles Antoine Lemaire identifiziert. Etwa zu dieser Zeit wurde auch das erste Exemplar gesammelt und zur Dokumentation nach Europa gebracht. Obwohl P. Gloriosum heutzutage weit verbreitet kultiviert wird, wird es leider auch auf der internationalen Roten Liste der IUCN als bedrohte Art geführt, weil es in der Natur so selten ist. Stand 2021 gibt es weltweit nur 7 Orte, an denen diese Pflanze in freier Wildbahn heimisch ist. Sie ist vorwiegend in Kolumbien zu finden, einige Exemplare leben jedoch auch in den Regenwäldern Südmexikos, Venezuelas, Ecuadors, Perus und Westbrasiliens. Philodendron Glorious ist eine Hybride aus Philodendron Gloriosum und Philodendron Melanochrysum. Das bedeutet, dass eine der Elternpflanzen (z. B. Melanochrysum) mit dem Pollen der anderen (z. B. Gloriosum) kreuzbestäubt wurde, um Glorious-Samen zu produzieren. Diese Pflanze kommt in der Natur nicht vor, sondern wurde absichtlich von Menschen gezüchtet! Die wunderschöne Hybride wurde erstmals in den 1970er Jahren von Keith Henderson gekreuzt, aber niemand weiß, welche Pflanze die Samenpflanze und welche die Pollenpflanze war. Es wird jedoch spekuliert, dass die Samenpflanze ein Gloriosum war, basierend auf den dominanten Merkmalen, die bei seiner Glorious sichtbar sind. Es ist wahrscheinlich, dass die Mehrheit der im Umlauf befindlichen P. Glorious-Pflanzen nicht von dieser ursprünglichen Hybridpflanze abstammt, und natürlich unterscheiden sich die Merkmale von Hybriden. Sie können zwischen den Ursprungspflanzen unterschiedliche Merkmale entwickeln, sodass eine Glorious stärkere Melanochrysum-Merkmale aufweisen kann, während eine andere Pflanze eher an ein Gloriosum erinnert. Im Allgemeinen ist die Glorious-Pflanze, genau wie ihr Vorgänger P. Melanochrysum, eine Kletterpflanze, die jedoch häufig von der Kletterhilfe abrutscht und über benachbarte Pflanzen oder andere Objekte klettert. Es ist auch bekannt, dass die Pflanze reife Blätter entwickelt, ohne viel zu klettern oder einfach über den Untergrund zu krabbeln. Hier kommt die Abstammung von Gloriosum klar zum Vorschein. Aufgrund des Einflusses des Melanochysum sind die Blätter von Glorious länger, schmaler und haben eine dunklere grüne Farbe als die von Gloriosum. Folglich sind die Blätter von Glorious auch runder, weniger länglich und haben eine hellere grüne Farbe als die von Melanochrysum, was auf die Eigenschaften des Gloriosum zurückzuführen ist. Besonders junge P. Glorious können P. Gloriosum ähneln, beginnen aber bald zu klettern. Ein weiteres verräterisches Zeichen, um herauszufinden, welche Pflanze Sie haben, ist, dass die Glorious einen ovalen Blattstiel hat, während der von Gloriosum D-förmig ist. Fühlen Sie sich jetzt wie ein Experte für diese drei Philodendrons? Wir hoffen es, aber wenn Sie weitere Fragen haben, hinterlassen Sie uns unten einen Kommentar!
Mehr lesen
Philodendron: Weißer Zauberer, Weiße Prinzessin oder Weißer Ritter?
Vielleicht habt ihr gerade erst angefangen euch für Pflanzen zu interessieren und habt einen dieser weißen, bunten Philodendrons gesehen und gedacht, dass sie alle gleich sind? Und vielleicht dachtet ihr auch, dass sie nur verschiedene Namen haben? Das ist nicht der Fall! Aber hey, wir können es euch nicht verübeln! Diese drei sehen sich auf den ersten Blick wahnsinnig ähnlich und außerdem gehen Züchter*innen und Händler*innen nicht immer sorgfältig vor, wenn es um die korrekte Benennung der Pflanzen geht, was zu noch mehr Verwirrung führt. Da wir alle drei Pflanzen auf Lager haben, dachten wir uns, es wäre der perfekte Zeitpunkt, einen Blogbeitrag über die Unterschiede zwischen diesen drei beliebten, bunten Schönheiten zu schreiben! Bei allen drei Pflanzen handelt es sich um Hybriden mit unbekannter Abstammung, da es keine Unterlagen gibt, die die Abstammung belegen. Wir können nur vermuten, dass einige, wie White Princess, P. Erubescens in ihren Genen haben könnten. Aber auch wenn wir die genaue Abstammung nicht kennen, können wir uns die Unterschiede zwischen diesen drei Pflanzen genauer ansehen! Unserer Meinung nach ist der Philodendron White Knight am einfachsten zu erkennen. Das liegt an den burgunderroten Stängeln mit weißer Panaschierung und den runden Blättern. Die Farbe der Stängel ähnelt tatsächlich stark dem Philodendron Pink Princess! Die Blätter sind grün und natürlich mit weißen Flecken. Der Philodendron White Princess hat eine viel hellere Farbe als White Knight. Außerdem sind die Stängel dieser Pflanze grün und tragen eine weiße und rosa Panaschierung, und sie haben deutlich schmalere Blätter als die beiden anderen! Erwähnenswert ist auch, dass diese Pflanze nicht wie die anderen klettert, sondern einfach natürlicherweise einen aufrechten Wuchs hat. Hier wird es knifflig, denn der Philodendron White Wizard ist dem Philodendron White Princess sehr ähnlich. Der auffälligste Unterschied ist, dass die Stängel nicht rosa panaschiert sind, sondern weiß. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Blätter, und zwar die Tatsache, dass die Blätter des White Wizard runder werden! Da ihr nun die Unterschiede zwischen diesen drei Pflanzen kennen, sind wir sicher, dass ihr jede von ihnen richtig identifizieren könnt, wenn ihr ihnen begegnet. Jetzt würden wir gerne wissen, ob du eine besitzt und welche deine Lieblingspflanze ist! Poste deinen Favoriten auf instagram und vergiss nicht, uns in deinem Beitrag zu markieren!
Mehr lesen
Piper Plants: Kristallgeheimnisse
Piper-Pflanzen, insbesondere Piper Crocatum und Piper Ornatum, sind eine faszinierende Ergänzung für die Sammlung eines jeden Pflanzenfans. Diese in Südamerika beheimateten Pflanzen sind für ihre einzigartigen Eigenschaften und ihr leuchtendes Laub bekannt. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf zwei wichtige Aspekte der Pflege von Piper-Pflanzen ein: das Verständnis der Piper Crocatum-Kristalle und die Unterscheidung zwischen Piper Crocatum und Piper Ornatum. Pflege von Piper-Pflanzen: Piper Crocatum und Piper Ornatum Um die Gesundheit und Vitalität deiner Piper-Pflanzen zu gewährleisten, ist es wichtig, einige wichtige Pflegetipps zu beachten. Erstens: Sorge für die richtige Menge an Licht. Piper-Pflanzen gedeihen in der Regel in hellem, indirektem Licht, daher ist ein Platz in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Sonnenlicht ideal. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Blätter verbrennen kann. Zweitens: Sorge für einen angemessenen Feuchtigkeitsgehalt. Piper-Pflanzen bevorzugen einen leicht feuchten Boden, aber achte darauf, dass sie nicht zu viel Wasser bekommen. Lass die obersten Zentimeter des Bodens austrocknen, bevor du wieder gießt. Außerdem kann ein gelegentliches Besprühen der Blätter die Luftfeuchtigkeit erhöhen, was ihre natürliche tropische Umgebung nachahmt. Und schließlich solltest du deine Piper-Pflanzen während der Wachstumsperiode alle zwei bis vier Wochen mit einem ausgewogenen Zimmerpflanzendünger düngen. So erhalten sie die notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Wenn du diese Pflegetipps beherzigst, bist du auf dem besten Weg, blühende und schöne Piper-Pflanzen zu züchten. Piper Crocatum-Kristalle: Der Ameisenschutz der Natur Wenn du die Rückseite eines Piper Crocatum-Blattes betrachtest, wirst du kleine klare Kristalle sehen, die als Exsudat bekannt sind. Diese Kristalle sind völlig natürlich und dienen der Pflanze als Mittel, um überschüssigen Zucker durch winzige Öffnungen im Blattgewebe abzugeben. Mit der Zeit trocknen die klaren Kristalle aus und oxidieren, wobei winzige schwarze Punkte zurückbleiben, die sich leicht mit den Fingern abreiben lassen. Aber welchen Zweck erfüllen diese Kristalle? Es stellte sich heraus, dass Piper Crocatum-Pflanzen einen cleveren Abwehrmechanismus gegen Schädlinge haben. Sie scheiden auf der Rückseite ihrer Blätter Zuckerkristalle aus, die Ameisen anlocken. So entsteht eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft zwischen der Pflanze und den Ameisen. Die Piper-Pflanze bietet den Ameisen Nahrung, und im Gegenzug schützen die Ameisen die Pflanze vor potenziellen Bedrohungen. Das ist ein bemerkenswertes Beispiel für den Einfallsreichtum der Natur! Wenn du eine Vielzahl dieser Kristalle bemerkst, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass deine Piper Crocatum zu viel Licht erhält. Zu viel Licht führt zu einer erhöhten Zuckerproduktion durch Photosynthese. Indem du die Lichtmenge, die deine Pflanze erhält, auf Halbschatten reduzierst (etwa 8 Stunden gefiltertes Licht pro Tag) und dafür sorgst, dass der Boden feucht, aber nicht zu nass bleibt, kannst du dazu beitragen, ein gesundes Gleichgewicht für deine Piper Crocatum zu erhalten. Piper Crocatum vs. Piper Ornatum: Entdeckung gegensätzlicher Schönheiten Wenn es um die Unterscheidung zwischen Piper Crocatum und Piper Ornatum geht, liegen die Unterschiede nicht nur im Aussehen, sondern auch unter den Blättern. Obwohl beide Arten aus Südamerika stammen und ähnliche Wachstumsgewohnheiten haben, gibt es einen faszinierenden Unterschied zu sehen. Piper Crocatum hat eine tiefviolette Rückseite, die einen atemberaubenden Kontrast zu den leuchtend gelben und grün gestreiften Blättern bildet. Piper Ornatum hingegen zeigt eine hellgrüne Unterseite, die das üppige, glänzend grüne Laub wunderbar ergänzt. Darüber hinaus begeistert Piper Ornatum mit ihren bezaubernden rosa geäderten Blättern, die anmutig an Spalieren oder Stützen emporranken. Diese optischen Unterschiede machen sowohl Piper Crocatum als auch Piper Ornatum zu einzigartigen und unwiderstehlichen Ergänzungen jeder Pflanzensammlung.
Mehr lesen
Plant Circle Geschenkführer Teil 2
Hat Teil 1 unseres Geschenkführers Lust auf mehr gemacht? Keine Sorge, wir haben noch viele weitere Geschenkideen und Vorschläge für diejenigen unter Ihnen, die wie wir dazu neigen, bis zur letzten Minute zu warten, um ihre Weihnachtsgeschenke zu besorgen! Egal, ob Sie Geschenke für einen Pflanzenliebhaber, einen Hundeliebhaber, einen Buchliebhaber oder einen modernen Mystiker suchen, der zweite Teil unseres Geschenkführers hat etwas für Sie! Aber seien Sie gewarnt, vielleicht möchten Sie einige dieser Geschäfte mit einem Lesezeichen versehen und auch etwas für sich selbst kaufen! 8. Abo-Box von Plant Circle Unsere Abo-Box ist ein Geschenk, das immer Freude bereitet! Schenken Sie Ihren Liebsten ein 3-Monats-Abonnement und überraschen Sie sie auch nach den Feiertagen! Mit diesem Abonnement erhalten sie nicht nur jeden Monat eine Überraschungspflanze, sondern auch Zugang zu einem virtuellen Workshop und anderen spannenden und lehrreichen Ressourcen. Und da die Pflanze in Babygröße geliefert wird, müssen Sie sich keine Sorgen um Platzbeschränkungen machen! Perfekt für Anfänger und fortgeschrittene Pflanzeneltern gleichermaßen. 9. Bio-Hautpflege von MÁDARA Hier bei Plant Circle lieben wir Kosmetik von MÁDARA , insbesondere ihre CC-Creme und die SOS-Feuchtigkeitsmaske . MÁDARA wurde 2006 von vier lettischen Frauen gegründet und leistete vor 15 Jahren Pionierarbeit bei der wissenschaftlichen Erforschung natürlicher Inhaltsstoffe aus dem Norden, als die Branche noch von synthetischen Rohstoffen besessen war und Bio-Hautpflege kaum eine Rolle spielte. Nachhaltigkeit und ethische Produktion sind das Herzstück von MÁDARA, weshalb wir die Marke noch mehr lieben! 10. Spielzeug und Tierfutter von Pets Deli Wenn der Empfänger Ihres Geschenks ein Haustier hat, sollten Sie unbedingt bei Pets Deli vorbeischauen. Von leckeren Snacks bis hin zu langlebigem Spielzeug hat Pets Deli alles, was Sie brauchen könnten. Und als Bonus haben sie ihren Sitz in Berlin und unterstützen aktiv Tierschutzprojekte. Das Lieblingskatzenspielzeug unserer Gründerkatze Zoe ist von Pets Deli und sie ist besessen davon! Und die Mitarbeiterin des Monats von Plant Circle, Pina , liebt die Zahnpflegesnacks und die Leberpastete von Pets Deli. 11. Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine von Sunday Natural Sunday Natural ist ein weiteres in Berlin ansässiges Unternehmen, das sich auf Nahrungsergänzungsmittel spezialisiert hat. Hier bei Plant Circle verwenden wir ihre Probiotika und genießen den Milky Oolong-Tee . Wir denken, dass ihre Tees, Nahrungsergänzungsmittel und Superfoods hervorragende Geschenke für buchstäblich jeden in Ihrem Leben sind, aber besonders für diejenigen, die gesundheitsbewusst sind oder ihre Gesundheit im neuen Jahr verbessern möchten! 12. Handgefertigter Kunsthandwerksschmuck von Gudbling Gudbling ist ein kleines, in Berlin ansässiges, von einer Frau geführtes Geschäft für handgefertigten Schmuck, das wir seit Jahren lieben und verehren! Christine, die Inhaberin und Designerin, verarbeitet sehr oft Vintage-Schmuck und gefundene Objekte zu wunderschönen, einzigartigen Stücken. Gudbling-Stücke sind perfekt für Menschen mit Boho-Herzen, aber auch Minimalisten werden dort etwas finden, das ihnen gefällt! 13. Wohnaccessoires von Bujnie Bujnie ist eine polnische Designmarke, die sich auf die Herstellung hochwertiger Pflanzenaccessoires spezialisiert hat. Vielleicht haben Sie ihre Pflanzenaufhänger in unserem Shop oder auf unserem Instagram gesehen! Ihre Produkte werden in Polen mit Liebe zum Detail und immer in den trendigsten Farben von Hand gefertigt. Wir lieben, wie ihre Objekte in jedes Interieur passen und das Aussehen unserer Pflanzen aufwerten, ohne ihnen die Show zu stehlen! Besonders gut gefallen uns ihre Pflanzenaufhänger für die Wand , die perfekt sind, wenn Sie nicht mehr genug Platz auf dem Boden oder am Fenster für weitere Pflanzen haben. Wie wir immer sagen: „Wenn Sie keinen Platz haben, stellen Sie einfach in die Vertikale … es ist immer noch Platz für eine weitere!“ 14. Spirituelle Selbstfürsorge von Kismet Kismet ist ein in Berlin ansässiger Esoterikladen für neugierige Seelen. Dieser Laden ist mit wunderschönen, ethisch einwandfreien Kristallen, Tarotkarten und Räucherstäbchen ausgestattet und bietet Ihnen jede Menge Inspiration und Werkzeuge für Ihre nächsten Selbstpflegerituale. Wir lieben insbesondere ihre Tarotkartendecks , die unglaublich schön anzusehen sind und ein tolles Geschenk für jemanden wären, der neugierig und offen für Neues ist. 15. Plant Tribe-Buch von Judith de Graaf und Igor Josifovic Von den Urban Jungle Blogger-Machern Judith de Graaf und Igor Josifovic kommt nach dem weltweiten Erfolg von Urban Jungle nun Plant Tribe . Dieses Buch ist das perfekte Geschenk nicht nur für Pflanzenliebhaber, sondern auch für Designfans, da es einen kleinen Einblick in die Häuser von Menschen auf der ganzen Welt bietet! Diese Häuser sind natürlich voller Pflanzen und schöner Gegenstände, und wir lernen die Menschen dahinter wirklich kennen. Es ist ein atemberaubender Bildband, über den sich jeder unter dem Weihnachtsbaum freuen würde!
Mehr lesen
Plant Circle untersucht: Stephania erecta
Aufgedeckt: Jede einzelne Stephania erecta auf dem europäischen Markt ist eine gewilderte Pflanze! Stephania erecta ist seit eineinhalb Jahren ein Trend in der Zimmerpflanzen-Community. Diese kartoffelähnlichen Knollenpflanzen mit zarten runden Blättern haben eine besondere Ästhetik, die viele Pflanzenliebhaber anspricht, nicht nur, weil sie tolle Bilder in den sozialen Medien abgeben, sondern auch, weil ihr unverwechselbares Aussehen sie von vielen anderen Zimmerpflanzen auf dem Markt abhebt. Der Hype um Stephania veranlasste Großhändler, diese besondere Pflanze für den europäischen Markt zu beschaffen, und gipfelte im Verkauf von vermutlich Tausenden dieser Pflanzen im letzten Jahr. Experten und Verkäufer sind sich jedoch mittlerweile einig, dass es sich höchstwahrscheinlich um wilde Sammlungen handelt. „Wahrscheinlich sind sie alle gewildert“, sagt Rogier van Vugt , Leiter des Gewächshauses im Botanischen Garten in Leiden, Niederlande Ihm zufolge wurden die Großhändler „offenbar von den thailändischen Verkäufern in die Irre geführt, die ihnen sagten, alle diese Pflanzen seien kultiviert. Ein kurzer Blick auf die Pflanzen macht jedoch klar, dass dies nicht der Fall ist.“ Pflanzenwilderei ist die Entfernung von Pflanzen aus ihrem natürlichen Lebensraum. Im Fall von Stephania ist es für die lokalen Verkäufer in Thailand nicht illegal, die Caudex-Pflanzen zu sammeln, indem sie sie von Kalkstein lösen oder aus dem Waldboden ausgraben, da sie nicht gefährdet sind. Die Pflanzengemeinschaft hält es jedoch im Allgemeinen für unethisch, Pflanzen zu kaufen oder zu verkaufen, die aus der Natur gerissen wurden, anstatt professionell in einer Baumschule gezüchtet zu werden, hauptsächlich aufgrund der schädlichen langfristigen Auswirkungen, die Wilderei auf die Population bestimmter Arten haben kann. Viele Stephania auf dem europäischen Markt stammen vom niederländischen Großhändler Ansu . „Letztes Jahr stellten unser thailändischer Partner Suphachadiwong und wir fest, dass auf dem Markt eine Nachfrage nach seltenen Pflanzen bestand“, sagt Steef van Adrichem, Handelsdirektor bei Ansu. „Wir fanden die Caudex-Familie interessant genug, um es damit zu versuchen.“ In diesem Zuge beschloss das Unternehmen, nicht nur Stephania erecta auf den Markt zu bringen, sondern auch seltenere Caudex-Pflanzen wie Stephania kaweesakii oder Impatiens phengklaii, die an Pflanzenläden und somit an Zimmerpflanzenliebhaber in ganz Europa weiterverkauft wurden. „Stephania erecta ist mancherorts eine Art Unkraut“, sagt van Adrichem, „und es schadet der Umwelt nicht, wenn man einige davon entfernt.“ Dennoch räumt van Adrichem ein, dass die Wilderei anderer Caudex-Pflanzen, die sein Unternehmen nach Europa importierte, möglicherweise noch schädlichere Auswirkungen gehabt haben könnte. „Wir kaufen keine Impatiens phengklaii mehr“, fährt er fort. „Wir haben auch den Import von Stephania kaweesakii eingestellt, nachdem wir herausgefunden haben, wie sie diese aus der Natur gewinnen.“ Ansu ist nun bestrebt, stattdessen eigene Setzlinge zu züchten, um diese beiden selteneren Arten ethisch zu kultivieren. Aus diesem Grund arbeitet Ansu mit Rogier van Vugt zusammen, der Forschungen zum Anbau von Stephania und Impatiens durchgeführt hat. „Ich arbeite daran, zu untersuchen, wie einige dieser Caudex-Pflanzen durch Samen vermehrt werden können“, sagt van Vugt. „Ich habe Steef [van Adrichem von Ansu] aufgefordert, die Menschen in Thailand zu bitten, dasselbe zu tun.“ Seine Experimente haben die ersten Ergebnisse in Form von Stephania erecta- und kaweesakii-Setzlingen erbracht. „Stephania-Samen keimen sehr leicht. Es wird interessant sein zu sehen, wie schnell diese die gewünschte Caudex-Größe entwickeln. Aber ich bin sicher, das wird Jahre dauern.“ Und genau darin besteht das Problem: In ihrem natürlichen Lebensraum wachsen Stephania sehr langsam, was für Züchter eine der Herausforderungen darstellt, wenn sie versuchen, diese Pflanzen zu Gewinnzwecken anzubauen. „Viele Stephania, wie die beliebte S. erecta, sind Lithophyten, das heißt, sie wachsen auf Felsen, oder in diesem Fall genauer gesagt auf Kalkstein“, sagt Stefan Burger , ein australischer Naturforscher, Habitatführer und Experte für Kakteen und Sukkulenten. „Sie brauchen Jahrzehnte, um auszureifen und einen Durchmesser von nur wenigen Zentimetern zu erreichen. Unter günstigeren Umständen, etwa in subtropischem Klima und nährstoffreichen Substraten, können sie ziemlich schnell wachsen und der Caudex kann in nur ein paar Jahren einen Durchmesser von einigen Zentimetern erreichen“, erklärt Burger. Aber der sich ständig verändernde Zimmerpflanzenmarkt und der Drang nach neuen Pflanzen lassen oft keinen so großen Zeitrahmen zu. Neue, trendige Pflanzen müssen so schnell wie möglich verkäuflich sein – im Idealfall in einer guten Größe und zu einem erschwinglichen Preis. „Obwohl sie unter guten Umständen schnell wachsen, ist Habitatwilderei für diejenigen, die in der Nähe ihrer natürlichen Lebensräume leben, die schnellere und kostengünstigere Alternative“, sagt Burger. Zwar liegen bislang keine Studien zu den Folgen der zunehmenden Beliebtheit und der massenhaften Wilderei der Stephania vor, es steht jedoch fest, dass die Ernte Tausender Zwiebeln in den letzten Jahren ihre Population erheblich verringert hat. Laut Burger gebe es zwar keine Informationen zu „diesen spezifischen Lebensräumen, aber wir wissen, dass es offensichtlich negative Auswirkungen hat“. Während alle Stephania traditionell aus ihrem Lebensraum geerntet wurden, haben laut Burger einige Züchter nun begonnen, sie professionell zu kultivieren. Dies ist jedoch nach wie vor eine seltene Praxis. In ihrem Heimatland Thailand werden insbesondere Stephania suberosa häufig auf asiatischen Märkten als Heimdekoration und für medizinische Zwecke verkauft. Einige Stephania-Arten sind giftig, während andere Teil der asiatischen Küche sind. Die Blätter von Stephania japonica werden beispielsweise in Indonesien häufig zur Herstellung von essbarem grünem Grasgelee verwendet. „Es kommt darauf an, ob die Stephania ethisch angebaut werden oder nicht“, sagt Burger. „Um 100 % sicher zu sein, sollten Pflanzen nur von einer CITES-zugelassenen Baumschule gekauft werden.“ Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) regelt den weltweiten Handel mit Pflanzen. Es kategorisiert gefährdete Pflanzen in drei Kategorien, je nachdem, wie stark sie bedroht sind. Es listet mehr als 30.000 Pflanzenarten auf, im Vergleich zu etwa 5.000 Tierarten. Stephanias stehen derzeit nicht auf der CITES- Liste. „Alle Pflanzen, die über Direktnachrichten in sozialen Medien verkauft werden, sollten mit Misstrauen behandelt werden“, sagt Burger. Über sein Instagram-Konto @cactusexplorer_ versucht er, Pflanzenliebhaber über illegale Wilderei und den Import von Pflanzen aufzuklären . Darüber hinaus leitet er Kakteen-Erkundungstouren in Südamerika, wo die Wilderei von Kakteen und Sukkulenten ein besonderes Problem darstellt. Rogier van Vugt schlägt vor, dass Verkäufer beim Verkauf langsam wachsender Caudex-Pflanzen wie Stephania vorsichtiger sein sollten. „Der Pflanzenmarkt sollte zumindest aufhören, diese Pflanzen als lustige, wegwerfbare und billige Pflanzen anzupreisen“, sagt er. „Auf diese Weise müssen die Leute ein bisschen mehr nachdenken, bevor sie sich ein Exemplar kaufen. Dadurch wird die Nachfrage begrenzt, und die Menschen in Thailand können trotzdem ein Einkommen erzielen. Logischerweise ist das nur mit gewöhnlichen Arten möglich.“ Wir danken allen, die uns großzügig ihre Zeit und ihr Fachwissen geschenkt haben, damit wir diesen Artikel zusammenstellen konnten, und danken Sarah von Plant Circle für die Recherche. Wenn Sie sich schon lange gefragt haben, warum wir Stephania erecta nicht mehr auf Lager haben, wissen Sie jetzt, dass wir den Verkauf dieser Pflanzen in unserem Geschäft sofort eingestellt haben, als uns die Herkunft dieser Pflanzen bekannt wurde. Wir hoffen, dass andere Pflanzenverkäufer, die dies noch nicht getan haben, es uns gleichtun. Wenn eine ethisch angebaute Stephania erecta auf den Markt kommt, freuen wir uns, sie wieder in unserem Shop anbieten zu können. Aber bis dahin sollten wir uns bewusst sein, woher unsere Zimmerpflanzen kommen, und uns daran erinnern, dass keine Pflanzensammlung oder Wohnästhetik es wert ist, den natürlichen Lebensraum einer Pflanze zu zerstören.
Mehr lesen
So gießen Sie Ihre Pflanzen
Es ist kein Geheimnis, dass die häufigste Todesursache bei Zimmerpflanzen Überwässerung ist. Eine schlechte Gießgewohnheit entsteht normalerweise, wenn wohlmeinende Pflanzenbesitzer ihren Pflanzen ein bisschen zu viel Liebe und Aufmerksamkeit schenken. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Ihre Pflanzen gießen … richtig! Fühlen Sie sich nicht schlecht, das kennen wir alle. Und die meisten von uns haben auf die harte Tour gelernt, wie man seine Pflanzen nicht gießt! Aber egal, ob Sie ein Neuling in der Pflanzenhaltung sind oder ein erfahrener Pflanzenbesitzer, es gibt keinen Grund, dieselben Fehler zu machen wie wir. Und obwohl alle Pflanzen unterschiedlich sind und unterschiedliche Wasserbedürfnisse haben, gibt es einige gute Praktiken, die Sie allgemein anwenden können. Um Ihnen zu helfen, haben wir hier unsere zehn besten Tipps zum Gießen Ihrer Pflanzen zusammengestellt! 1. Ausreichend Licht Ja, in diesem Beitrag geht es um die Bewässerung, aber wir können nicht über die Bewässerung sprechen, ohne das Licht zu erwähnen! Wenn Ihre Pflanzen nicht ausreichend und optimal beleuchtet werden, benötigen sie auch weniger Wasser als im Internet, im Verkäufer oder von Ihrem Freund angegeben. Passen Sie Ihre Bewässerungsroutine den Bedingungen an, die Sie haben! 2. Beobachten Sie Ihre Pflanzen Sie werden Ihnen sagen, wann sie durstig sind. Alle Pflanzen verwelken, wenn sie dehydriert sind, und Sie werden entweder eingerollte Blätter oder ein Hängen bemerken. Beachten Sie, wie viele Tage es her ist, seit Sie Ihre Pflanzen das letzte Mal gegossen haben, und jetzt wissen Sie, wann Ihre Pflanze überfällig für Wasser ist! Bitte beachten Sie: Einige Pflanzen vertragen zu wenig Wasser sehr schlecht und bekommen verbrannte Blattränder oder verlieren sogar einige Blätter … ich sehe Sie an, Ficus! Wenn Sie das vermeiden möchten, gießen Sie sie einfach das nächste Mal ein oder zwei Tage früher. Aufgrund Ihrer bisherigen Beobachtungen sollten Sie jetzt eine gute Vorstellung davon haben, wann mit dem Welken zu rechnen ist! 3. Die Fingermethode Stecken Sie einfach Ihren Finger in die Erde und prüfen Sie, ob sie feucht oder trocken ist. Wenn die oberen 3-4 cm der Blumenerde trocken sind, können Sie Ihre Pflanzen bedenkenlos gießen. 4. Bewässerung von unten Manche Pflanzen, wie Saintpaulia oder Begonie , bevorzugen die Bewässerung von unten, da sie kein Wasser auf ihre Blätter bekommen möchten. Informieren Sie sich ein wenig über Ihre neue Pflanze, um herauszufinden, ob sie besondere Vorlieben hat! 5. Gefiltertes Wasser An vielen Orten, wie z. B. In Berlin beispielsweise ist Leitungswasser sehr hart. Hartes Wasser wirkt sich negativ auf Pflanzen aus, daher empfehlen wir, wenn möglich immer entweder gefiltertes, destilliertes oder Regenwasser zu verwenden. Wenn Ihnen diese Optionen nicht zur Verfügung stehen, lassen Sie Ihr Wasser einfach ein paar Tage in der Gießkanne stehen, bevor Sie es verwenden. Lesen Sie hier mehr über hartes Wasser! 6. Pflanzen besprühen Ab und zu ist es von Vorteil, Ihren Pflanzen eine gute Dusche zu gönnen! Sie entfernen nicht nur den Staub von den Blättern, was wichtig für eine optimale Lichtabsorption ist, sondern Sie kümmern sich auch um mögliche Käfer und Schädlinge, die sich unter den Blättern verstecken könnten. Darüber hinaus können durch eine gründliche Dusche alle mineralischen Rückstände aus der Blumenerde ausgewaschen werden! Wir empfehlen diese Technik für die Sommermonate. 7. Blumenerde Die Blumenerde, in der Ihre Pflanzen stehen, ist entscheidend für die Gesundheit der Wurzeln. Die meisten Pflanzen schätzen eine gut entwässernde Blumenerde, die zwischen den Wassergaben austrocknet. Verwenden Sie für Ihre Zimmerpflanzen niemals Gartenerde, da diese beim Gießen zu Schlamm wird und die Wurzeln erstickt. Lesen Sie hier mehr über Blumenerde . 8. Jahreszeiten Da sich die Lichtverhältnisse mit den Jahreszeiten ändern, ist es auch wichtig, Ihre Bewässerungsroutine zu ändern. Eine gute Faustregel ist, die Bewässerung im Winter zu halbieren. Wenn Sie Ihre Pflanzen also im Sommer wöchentlich gegossen haben, können Sie im Winter auf alle zwei Wochen umstellen. Dies gilt natürlich nicht für Kakteen , wenn Sie sie überwintern, oder Farne, die lieber die ganze Zeit feucht bleiben möchten. 9. Kennen Sie den Unterschied zwischen feucht und nass Manche Pflanzen mögen es, wenn die Blumenerde feucht bleibt, aber das bedeutet nicht, dass sie nass sein muss! Lernen Sie den Unterschied kennen und lassen Sie Ihre Pflanzen niemals im Wasser stehen, da dies Wurzelfäule begünstigt. 10. Drainagelöcher Wir empfehlen Ihnen immer, Ihre Pflanzen in Töpfen mit Drainagelöchern zu halten. Ganz egal, was passiert! Drainagelöcher sind echte Lebensretter, da sie dafür sorgen, dass überschüssiges Wasser nicht im Boden bleibt und die Wurzeln der Pflanze schädigt. Achten Sie beim Gießen darauf, dass Sie Ihren Topf danach anheben und das überschüssige Wasser ablaufen lassen. Wenn Sie Ihre Pflanzen in Plastiktöpfen mit Drainage in Keramik halten, fördert dies außerdem die Luftzirkulation um die Wurzeln. Um die Bedingungen noch besser zu machen, können Sie ein paar Steine unter den Plastiktopf legen, um ihn etwas anzuheben, und vergessen Sie nicht, darauf zu achten, dass der Keramiktopf einige Zentimeter größer ist als der Plastiktopf selbst.
Mehr lesen
So können Sie Ihren Weihnachtsbaum auch nach Weihnachten wachsen lassen
Für viele Menschen ist ein echter Weihnachtsbaum der einzig akzeptable, und das verstehen wir! Nichts riecht mehr nach Weihnachten als eine echte Fichte zu Hause. Die Diskussion darüber, welche Art von Weihnachtsbaum am nachhaltigsten ist, geht weiter: künstlich oder echt. Beide Arten hinterlassen einen Fußabdruck und haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wir möchten hier über die letzteren sprechen. Nämlich über echte Bäume in Töpfen und darüber, wie man sicherstellt, dass sie Weihnachten überstehen und uns Jahr für Jahr weiterhin Freude bereiten. Rund 27 Millionen Bäume werden in Deutschland jedes Jahr zu Weihnachten gefällt. Eine tolle Alternative zum Fällen ist der Kauf von Topfbäumen. Damit der Baum auch nach Weihnachten noch am Leben bleibt, müssen allerdings einige Dinge beachtet werden. 1. Wählen Sie einen Baum, der sich für das Wachsen in einem Behälter eignet . Wie zum Beispiel Picea Pungens „Super Blue“, auch bekannt als Colorado-Fichte. Warum ist dieser geeignet? Weil Fichten sehr flache Wurzeln haben, was sie zu einem perfekten Baum für einen Behälter macht! 2. Bewahren Sie Ihren lebenden Topfbaum nicht länger als 10–14 Tage im Haus auf. 3. Wählen Sie den richtigen Standort . Fichten mögen einen kühlen, abseits der Heizung liegenden Standort, der halbhell bis schattig ist. 4. Gießen Sie Ihren Baum alle paar Tage mit lauwarmem Wasser, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Verwenden Sie außerdem eine Wasserflasche, um ihn zu besprühen und die Nadeln zu befeuchten. So verhindern Sie, dass sie in der warmen, beheizten Luft austrocknen. Achten Sie darauf, die Erde nicht zu durchnässen. Sie sollte weder klatschnass sein, noch im Wasser stehen, da der Baum sonst ertränkt werden und schließlich verfaulen könnte. 5. Hängen Sie nicht zu viele schwere Dekorationen an Ihren Baum . Bitte! 6. Bevor Sie Ihren Baum wieder nach draußen stellen, gewöhnen Sie ihn langsam an eine kältere Umgebung, indem Sie ihn beispielsweise ein paar Tage lang im kältesten Raum Ihres Hauses aufbewahren oder in die Nähe eines Fensters stellen, das Sie regelmäßig öffnen. Wenn Ihr Baum wieder draußen ist, denken Sie daran, ihn nach dem ersten Frost zu düngen. Die Fichte wächst äußerst langsam und benötigt etwa 25 Jahre, um eine Höhe von 5 Metern zu erreichen!
Mehr lesen
So überwintern Sie Ihre Knollen
In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären, wie Sie Ihre Knollenpflanzen überwintern können und ob Sie das sollten! Wussten Sie, dass Caladium, Amorphophallus und Xanthosoma alle aus einer Knollenpflanze wachsen? Und dass Sie die Knollen nach dem Absterben der Pflanze aus der Erde nehmen und später wieder einpflanzen können? Pflanzen, die aus Knollen wachsen, sterben im Winter in der Regel ab und legen eine Ruhephase von 3-7 Monaten ein. Theoretisch können Sie die Pflanze im Topf lassen und wie gewohnt weitermachen, da wir davon ausgehen, dass die Temperaturen in Ihrer Wohnung nicht unter Null sinken und die Pflanze die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen kann. Wenn Sie jedoch möchten, dass Ihre Pflanze im Frühling größer und schöner als zuvor zurückkommt, lesen Sie weiter! 1. Die Knolle aus der Erde nehmen und gründlich reinigen, dabei möglichst viel überschüssige Erde entfernen. 2. Lassen Sie die Knolle einige Tage trocknen . 3. Sobald es sich trocken anfühlt , legen Sie es in eine Schachtel mit Deckel und füllen Sie die Schachtel entweder mit Holzspänen oder geschreddertem Papier. 4. Legen Sie es an einen kühlen und dunklen Ort. Schließen Sie den Deckel nicht vollständig, damit etwas Luft eindringen kann. Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte zum Überwintern Ihrer Knollen befolgt haben, müssen Sie jetzt nur noch ab und zu nach Ihren Knollen schauen. Sobald Sie eine Wachstumsspitze bemerken, ist es Zeit, sie wieder einzupflanzen! Sie können Caladiums im März drinnen und draußen pflanzen, wenn die Temperatur über 20 Grad Celsius liegt. Wenn Sie Ihren Amorphohallus wieder einpflanzen, achten Sie darauf, dass Sie die Knolle tief in die Erde legen, da die Wurzeln oberhalb der Knolle wachsen. So kann die Knolle den schönen, langen Stiel tragen! Achten Sie beim Einpflanzen Ihrer Caladiums darauf, dass die Knolle mit den Ringen nach oben zeigt, da die Pflanze von dort aus wächst. Die Knolle sollte etwa 3–4 cm tief sein und Sie müssen sie bei über 24 Grad Celsius halten, damit sie sprießt. Knollen sollten in feuchter, aber nicht nasser Erde gelagert werden, damit sie sprießen. Sobald neues Wachstum zu sehen ist, sollten sie oft genug gegossen werden, damit die Erde gleichmäßig feucht bleibt, aber auch hier gilt: Niemals nass! Ausführlichere Informationen zu Amorphophallus und seiner Züchtung finden Sie hier . Viel Spaß beim Pflanzen!
Mehr lesen
Top 10 Pink, Purple and Red Plants That Make Perfect Valentine’s Day Gifts
Looking for a thoughtful and lasting Valentine’s Day gift? Skip the short-lived bouquet and give the gift of a stunning live plant! In this guide, we share Plant Circle’s top picks for pink, red, and purple-hued plants that radiate love and warmth. From the easy-care Syngonium ‘Neon Robusta’ to the elegant Philodendron Pink Princess, these plants are perfect for plant lovers of all skill levels. Discover why the Ceropegia Woodii Variegated (String of Hearts) is our #1 pick for the season! These sustainable, low-maintenance options are sure to bring joy long after Valentine’s Day has passed. Find your perfect plant gift today!
Mehr lesen
Umtopfen Ihrer Pflanzen (Winterausgabe)
Sie haben sich bestimmt schon gefragt, wann der richtige Zeitpunkt ist, Ihre Pflanzen umzutopfen, und wie Sie dabei vorgehen. Sie sind nicht der Einzige! Glücklicherweise gibt es ein universelles Zeichen dafür, dass Ihre Pflanze einen neuen Topf braucht: Wurzeln, die aus dem Boden des Topfes wachsen. Aber was tun Sie, wenn es mitten im Winter ist? In welchen Topf setzen Sie sie um? Ist Umtopfen im Winter überhaupt erlaubt?! Wir haben ein paar Tipps für Sie vorbereitet und unten ein praktisches Diagramm! Du hast den Test gemacht und bist zu dem Schluss gekommen: „Los geht‘s!“ Doch beim Umtopfen gibt es noch einiges zu beachten. Zum Beispiel die Wahl des richtigen Topfes! Wählen Sie keinen zu großen Topf. Der Topf, in den Sie Ihre Pflanze umpflanzen, sollte nur eine Nummer größer sein als der alte, also etwa nicht mehr als 2 cm mehr im Durchmesser. Vielleicht ist es an der Zeit, die Erde zu wechseln? Wenn Sie diese Pflanze zum ersten Mal umtopfen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie in schlechter Blumenerde gestanden hat. Jetzt haben Sie die Chance, sie zu verbessern! Stellen Sie Ihre eigene universelle Qualitätsmischung her, indem Sie jeweils einen Teil Blumenerde, Perlite und Rinde mischen. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr über Blumenerde. Hat Ihr Pflanzgefäß ein Abflussloch? Wenn nicht, lassen Sie Ihre Pflanze im Plastiktopf. Achten Sie darauf, dass das Pflanzgefäß etwas größer als der Pflanztopf ist, damit die Luft gut zirkulieren kann. Sie können auch ganz einfach mit einem Diamantbohrer Löcher in Ihre Keramiktöpfe bohren! Sie möchten Ihre Pflanzen direkt in einen Terrakotta-Pflanztopf pflanzen? Beachten Sie, dass Terrakotta-Pflanztöpfe Feuchtigkeit aufnehmen, was bedeutet, dass Sie Ihre Pflanzen wahrscheinlich etwas häufiger als üblich gießen müssen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen Untersetzer haben! Nachdem Sie nun den richtigen Topf ausgewählt haben, sind Sie bereit zum Umtopfen! Lassen Sie uns auch das in Schritten durchgehen: 1. Drücken Sie auf den Kunststoff-Anzuchttopf, damit sich die Erde leicht lösen und vom Topf lösen kann. 2. Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Plastiktopf. 3. Lockern Sie den Wurzelballen auf, entfernen Sie die Erde und reinigen Sie die Wurzeln so gut wie möglich. 4. Bereiten Sie Ihre Blumenerde vor und geben Sie diese auf den Boden des Topfes. Setzen Sie dann die Pflanze in den Topf und bedecken Sie die Wurzeln mit mehr Blumenerde. 5. Stellen Sie sicher, dass keine Wurzeln freiliegen und drücken Sie die Erde fest, damit die Pflanze stabil steht. 6. Gießen Sie Ihre Pflanze! Wenn die Blumenerde nach dem Gießen nach unten sinkt und die Wurzeln freiliegen, können Sie in diesem Schritt etwas mehr Blumenerde hinzufügen, um sicherzustellen, dass sie bedeckt bleiben. Sie brauchen Bildmaterial? Auch da haben wir etwas für Sie! Unten finden Sie alle sechs Schritte. Wenn Sie ein ausführliches Video des Vorgangs sehen möchten, gehen Sie zu unserem Instagram und sehen Sie, wie wir einen riesigen Philodendron Billietiae , einen extrem wurzelfesten Scindapsus und ein weiteres wurzelfestes Baby, diesmal eine Hoya , umgetopft haben. Verpassen Sie nicht dieses gute Beispiel dafür, dass größer bei Töpfen nicht immer besser ist! Viel Spaß beim Umtopfen!
Mehr lesen
Warum blüht mein Kaktus nicht?
Sie haben auf Pinterest und Instagram wahrscheinlich schon jede Menge Bilder wunderschöner Kakteen mit atemberaubenden Blüten gesehen und sind nicht der Erste, der sich fragt: „Wieso habe ich so etwas noch nie an meinem eigenen Kaktus gesehen?!“ Sehen wir uns die Hauptgründe dafür an, dass Ihr Kaktus nicht blüht, und was Sie dagegen tun können! Jetzt, wo der Sommer fast vorbei ist und wir uns dem Herbst und Winter, auch Winterschlaf genannt, nähern, ist es der perfekte Zeitpunkt, mit der Planung zu beginnen, indem Sie sich damit befassen, was Ihren Kaktus während der nächsten Wachstumsperiode zum Blühen bringt. Zunächst einmal überrascht es Sie vielleicht, dass ein Kaktus ausgewachsen sein muss, um eine Blüte zu produzieren. Bei manchen Kakteenarten kann es bis zu 50 Jahre dauern, bis sie ausgewachsen sind und endlich zu blühen beginnen! Um also sicherzugehen, dass Ihr Kaktus auch für Sie und nicht für Ihre Enkelkinder blühen kann, ist es ein guter Tipp, einen Kaktus zu kaufen, der bereits blüht. So wissen Sie zumindest, dass der Kaktus reif genug ist! Trotzdem möchten wir Sie ermutigen, nicht aufzugeben, wenn Sie alle unsere folgenden Vorschläge ausprobiert haben und Ihr Kaktus trotzdem nicht blühen will. Vielleicht muss er einfach noch ein bisschen wachsen! Damit ein Kaktus eine Blüte hervorbringen kann, muss er zunächst eine gute Ruhephase haben, die auch als Winterschlaf oder Ruhezustand bezeichnet wird. Bitte beachten Sie, dass eine Ruhephase nicht für alle Kakteen notwendig ist. Tatsächlich sind Rhipsalis , Epiphyllum und Schlumbergera jedoch Gattungen benötigen überhaupt keinen Winterschlaf. Aber wie leitet man bei denen, die einen Winterschlaf benötigen, den Winterschlaf in Innenräumen ein? 1. Reduzieren Sie die Bewässerung Wenn Sie Ihren Kaktus im Sommer alle zwei Wochen gegossen haben, tun Sie dies im Herbst alle 3-4 Wochen und im Winter alle 6-8 Wochen. 2. Halten Sie Ihren Kaktus kühl Die ideale Temperatur für den Winterschlaf beträgt 8-12 °C oder 12-15 °C für tropische Kakteen. Ein Fensterbrett weit entfernt von einer Heizung und neben einem Fenster, das Sie oft öffnen, wäre der ideale Platz. Sie möchten Ihren Kaktus den ganzen Winter über bis März kühl halten. 3. Schatten vor der Sonne Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kaktus an dem Ort, an dem Sie ihn für den Winterschlaf hinstellen, vor der Sonne geschützt ist. Wenn Sie sich also für ein Fenster entscheiden, achten Sie darauf, dass es nicht nach Süden zeigt, oder verstecken Sie Ihren Kaktus hinter einem Vorhang, sodass er kein direktes Sonnenlicht abbekommt. 4. Langsam wieder an die Sonne gewöhnen Irgendwann im März können Sie Ihren Kaktus wieder an die Sonne gewöhnen, indem Sie ihn an seinen gewohnten Platz zurückstellen und ihn mit einem Schattentuch vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Vergessen Sie das nicht: Wenn Sie Ihren Kaktus nicht vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, wird er höchstwahrscheinlich einen Sonnenbrand erleiden! Wichtig: Auch während der Winterruhe müssen Sie Ihren Kaktus gießen, allerdings wie bereits erwähnt sehr sparsam und mit lauwarmem Wasser. Kakteen nehmen kein kaltes Wasser auf und außerdem kann kaltes Wasser zu Wurzelfäule führen. Und vergessen Sie nicht die richtige Erde ! Topfen Sie Ihren Kaktus während der Winterruhe nicht um und geben Sie ihm auch keine Nährstoffe! Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen eines Kaktus ist am Ende der Ruhephase. Sorgen Sie während der Wachstumsperiode für die richtige Pflege Ihrer Kakteen, um optimale Blütenbildungschancen zu gewährleisten.
Mehr lesen
Warum ist die Erde meiner Pflanze schimmelig?
… und andere häufige Bodenprobleme! Pflanzenprobleme beginnen oft im Boden. Um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen so gesund und gedeihend wie möglich sind, werden wir uns die häufigsten Bodenprobleme und ihre Behebung ansehen! Schlechte Blumenerde kann zu einer Vielzahl von Problemen mit Ihren Pflanzen führen, die jedoch leicht vermieden werden können, indem Sie auf eine hochwertige Blumenerde umsteigen. Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, Ihre Pflanzen nach dem Kauf in etwas Helles und Luftiges umzutopfen, und das muss kein Vermögen kosten. Tatsächlich können Sie jede Blumenerde verbessern, indem Sie ihr einfach Perlite und Orchideenrinde hinzufügen! Manche Bodenprobleme sind schwer zu erkennen, die meisten sind jedoch eigentlich ziemlich offensichtlich … wenn Sie wissen, wonach Sie suchen müssen! Sehen wir uns einige der häufigsten und die Lösungen an. Schimmeliger Boden . Das Grundproblem ist hier, kein Wortspiel beabsichtigt, eine schlechte Blumenerde, die nicht schnell genug trocknet. Darüber hinaus könnte Ihre Pflanze auch unter zu viel Wasser und möglicherweise sogar unter schlechter Luftzirkulation im Raum leiden. Wenn Sie dieses Problem jemals bemerken, empfehlen wir Ihnen, Ihre Pflanze sofort in eine besser belüftete Blumenerde umzutopfen. Sie können die Qualität jeder Erde verbessern, indem Sie der Mischung Perlite und Orchideenrinde hinzufügen. Investieren Sie also in diese, da sie immer nützlich sein werden und Ihnen lange halten! Unserer Erfahrung nach funktioniert dieser Trick bei praktisch allen Pflanzen außer Kakteen. Weißes Zeug auf der Erde Ihrer Pflanze. Das weiße Zeug auf der Erde Ihrer Pflanze ist eine Ansammlung von Mineralien und Salzen. Dies ist ein sehr häufiges Problem in Ländern , in denen das Leitungswasser sehr hart ist . Um dies zu vermeiden, wechseln Sie, wenn möglich, zu weicherem Wasser, wie destilliertem, gefiltertem oder Regenwasser. Wir empfehlen außerdem, die betroffene obere Erdschicht zu entfernen und durch eine frische Mischung zu ersetzen, da diese Salze schädlich für Ihre Pflanzen sind. Und zu guter Letzt: Geben Sie Ihrer Pflanze von Zeit zu Zeit eine Dusche, um alles abzuwaschen! Der Boden ist zu kompakt. Dies ist eines der häufigsten Bodenprobleme und ein sehr ernstes Problem, das den Wurzeln Ihrer Pflanze großen Schaden zufügen kann. Und was das Ganze noch schlimmer macht, es ist auch nicht gerade leicht zu erkennen! Kompakte Erde lässt kein Wasser durch. Wenn Sie Ihre Pflanze gießen, fließt die Flüssigkeit also um das dichte Substrat herum, dringt aber nicht in es ein. Auf diese Weise bekommen die Wurzeln Ihrer Pflanze tatsächlich nichts von dem Wasser ab, mit dem Sie sie gießen! Wenn Sie sich also gefragt haben, warum Ihre Pflanze sogar direkt nach dem Gießen ganz schlaff aussieht, überprüfen Sie die Blumenerde! Die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu beheben, besteht darin, die Blumenerde sofort durch eine luftigere zu ersetzen. Kleine Fliegen um Ihre Pflanzen. Diese kleinen Fliegen, die Fruchtfliegen ähneln, werden Trauermücken genannt. Obwohl diese Tiere in ihrer ausgewachsenen Form nicht schädlich sind, ernähren sich die Larven von den Wurzeln Ihrer Pflanzen, was dies zu einem potenziell ernsten Bodenproblem macht. Aber keine Sorge, wir haben einen ganzen Blogbeitrag darüber geschrieben, wie man sie loswird, und Sie können ihn hier lesen !
Mehr lesen
Warum werden meine Blätter nicht groß?
Zimmerpflanzen sind eine tolle Bereicherung für jedes Zuhause. Sie bringen Farbe und Leben ins Haus und tragen sogar zur Verbesserung der Luftqualität bei! Aber was, wenn Sie bemerkt haben, dass die Blätter Ihrer Pflanze nicht ihr volles Potenzial entfalten? Hier sind einige häufige Gründe, warum dies passieren kann! Schädlinge. Spinnmilben, Schildläuse, Thripse und Blattläuse. Wir sind sicher, dass Sie zumindest einige davon kennen, und sie alle können den Blättern Ihrer Pflanze großen Schaden zufügen! Sie können Vergilbung, Kräuseln und sogar Wachstumsstörungen verursachen. Wenn Sie also Schädlinge vermuten, ist es an der Zeit, Ihre Pflanze und ihre Blätter genauer auf Anzeichen von Schäden zu untersuchen. Wenn Sie Schädlinge finden, behandeln Sie sie umgehend, um weiteren Schaden zu verhindern. Sie wissen nicht, wie? Wir haben mehrere Beiträge zur Schädlingsbekämpfung unter der Kategorie „Häufige Schädlinge“! Überwässerung. Überwässerung Ihrer Pflanzen kann zu Wurzelfäule führen und die Fähigkeit der Pflanze, Nährstoffe und Wasser aufzunehmen, einschränken. Dies kann zu Vergilbung, Welken und Wachstumsstörungen der Blätter führen. Achten Sie darauf, dass die Erde zwischen den Bewässerungen austrocknet, und stellen Sie sicher, dass Ihr Topf ausreichend entwässert ist, um eine Überwässerung zu vermeiden. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die besten Bewässerungspraktiken! Zu viel Licht. Man kann des Guten zu viel haben! Zu viel Licht kann tatsächlich dazu führen, dass die Blätter Ihrer Pflanze gelb werden und verkümmern. Andererseits kann zu wenig Licht auch die Ursache für dürres Wachstum und kleine Blätter sein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanze die richtige Lichtmenge für ihre Art erhält, und passen Sie gegebenenfalls ihre Platzierung an, um sicherzustellen, dass sie die richtige Lichtmenge erhält. Nährstoffmangel. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium kann zu Wachstumsstörungen und Vergilbung der Blätter führen. Wenn Sie einen Nährstoffmangel vermuten, düngen Sie Ihre Pflanze mit einem ausgewogenen Dünger und stellen Sie sicher, dass sie die Nährstoffe erhält, die sie zum Wachsen braucht. Wurzelgebunden. Wenn die Wurzeln einer Pflanze in ihrem Topf zu eng werden, kann dies ihre Fähigkeit zur Aufnahme von Nährstoffen und Wasser einschränken, was zu Wachstumsstörungen führt. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Pflanze wurzelgebunden ist, ist es möglicherweise an der Zeit, sie in einen größeren Topf mit frischer Erde umzutopfen. Alles zum Thema Umtopfen (im Winter) lesen Sie hier ! Sie brauchen etwas zum Klettern. Manche Pflanzenarten, wie Kletterpflanzen und Lianen, brauchen Unterstützung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Wenn Sie eine Kletterpflanze haben, stellen Sie sicher, dass sie ein stabiles Stützsystem hat, das ihr beim Wachsen hilft, wie zum Beispiel eine Moosstange oder eine hängende Pflanzenstütze ! Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Gründe dafür gibt, warum die Blätter Ihrer Zimmerpflanze nicht groß werden. Wenn Sie die häufigsten Probleme verstehen und Maßnahmen zu ihrer Behebung ergreifen, können Sie Ihrer Pflanze helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und sich noch viele Jahre an ihrer Schönheit erfreuen!
Mehr lesen
Warum wird meine Pflanze braun?
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihre Pflanze braune Flecken auf den Blättern bekommt? Sie können an den Spitzen, Rändern oder zufällig auf der Oberfläche eines Blattes auftreten. Obwohl dies natürlich nicht das Schlimmste ist, was Ihrer Pflanze passieren kann, ist es auch nicht schön anzusehen und könnte ein Hinweis darauf sein, dass Ihre Pflanze mit einem der unten aufgeführten Probleme zu kämpfen hat! Unregelmäßiges Gießen. Dies ist ein sehr häufiges Problem, das zu braunen Blattspitzen Ihrer Pflanze führen kann. Wenn Ihre Pflanze Feuchtigkeit braucht, aber kein Wasser in die Wurzeln gelangt, entzieht sie den Blättern Feuchtigkeit, was zu trockenen Blattspitzen führt. Um dies zu beheben, gießen Sie Ihre Pflanze einfach regelmäßig, vielleicht in kürzeren Abständen. Möchten Sie mehr erfahren? Wir zeigen Ihnen ein für alle Mal , wie Sie Ihre Pflanzen gießen ! Buntblättrige Pflanzen. Braune Blätter bei buntblättrigen Pflanzen sind sehr häufig! Buntblättrige Pflanzen reagieren empfindlicher auf Wasser- und Lichtmangel, und da die weißen Teile der Blätter kein Chlorophyll enthalten, sind sie sehr empfindlich gegenüber Problemen, die die Blätter braun werden lassen. Wenn Ihr Blatt vollständig weiß ist, sind die Chancen, dass es überlebt und nicht braun wird, zumindest in Ihrer häuslichen Umgebung nahezu null. Buntblättrige Pflanzen benötigen viel mehr Licht als ihre grünen Gegenstücke. Wenn Sie bunte Pflanzen also lieben, sollten Sie vielleicht in Wachstumslampen investieren. Buntblättrige Pflanzen leiden auch stark, wenn Sie sie nicht regelmäßig gießen oder die erforderliche Luftfeuchtigkeit nicht erreichen. Manchmal hilft jedoch nichts davon und die Blätter bekommen trotzdem braune Flecken. Das ist der Preis für ihre Schönheit und etwas, das wir einfach akzeptieren müssen. Niedrige Luftfeuchtigkeit. Genau wie unregelmäßiges Gießen kann niedrige Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass die Blätter braun werden. Besonders bei Calatheas sieht man oft, dass die Blattränder braun werden. Eine einfache Möglichkeit, dies zu beheben, besteht darin, Ihre Calatheas zusammenzustellen, einen Luftbefeuchter zu kaufen oder sie auf ein Tablett mit Wasser und Kieselsteinen zu stellen. So verlockend es auch sein mag, wir empfehlen nicht, Ihre Pflanzen zu besprühen, da dies eine sehr kurzfristige Lösung ist und sogar Blattpilz verursachen kann, wenn der Raum nicht über die richtige Luftzirkulation verfügt. Sonnenbrand . Wenn Sie jemals braune Flecken auf den Blättern an zentraleren Stellen bemerken, liegt das wahrscheinlich daran, dass Ihre Pflanze in der Nachmittagssonne stand und verbrannt ist. Leider gibt es dafür kein Heilmittel. Ihre einzige Möglichkeit ist, das Blatt abzuschneiden, wenn es Sie stört, und Ihre Pflanze natürlich aus der direkten Sonneneinstrahlung zu entfernen. Dieses Problem tritt im Frühling und Sommer sehr häufig auf, nachdem wir unsere Pflanzen den ganzen Winter verzweifelt näher an die Fenster gerückt haben und vergessen, sie im Frühling wieder an ihre üblichen Stellen zu stellen … basierend auf einer wahren Geschichte, die uns vielleicht passiert ist, vielleicht aber auch nicht! Hartes Wasser. Ein weiterer sehr häufiger Grund dafür, dass die Blattränder und -spitzen Ihrer Pflanzen braun werden, ist hartes Wasser. Wenn Sie an einem Ort leben, an dem das Wasser allgemein bekanntermaßen hart ist, müssen Sie zum Gießen Ihrer Pflanzen auf gefiltertes Wasser oder Regenwasser umsteigen. Dies ist ein sehr häufiges Problem bei Calatheas, aber wir haben es auch bei anderen Pflanzen wie Ficus und Anthurium beobachtet. Brita-Filter funktionieren ziemlich gut, aber für Calatheas empfehlen wir, nur destilliertes Wasser zu verwenden. Lesen Sie hier mehr über hartes Wasser !
Mehr lesen
Warum wird meine Pflanze gelb?
Eines der frustrierendsten Dinge für Pflanzenbesitzer ist, wenn eine unserer geliebten Pflanzen vergilbte Blätter hat. Manchmal müssen wir akzeptieren, dass das einfach mit Pflanzen passiert, aber manchmal können wir ein paar kleine Änderungen vornehmen, um sicherzustellen, dass es nicht wieder passiert. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was die Gründe für vergilbte Blätter sind und wie Sie vielleicht das nächste Mal verhindern können! Natur. Dass ältere Blätter gelb werden und schließlich von der Pflanze abfallen, ist Teil des Lebenszyklus der Pflanze. Wenn Sie sehen, dass ein altes Blatt anfängt, gelb zu werden und abzusterben, reißen Sie es einfach ab. Pflanzen verlieren beim Wachstum immer Blätter, und nicht jedes vergilbende Blatt ist ein Grund zur Sorge, insbesondere wenn Sie wissen, dass Sie Ihrer Pflanze ausreichend Licht und Wasser geben und sie regelmäßig auf Schädlinge untersuchen . Es kann jedoch auch andere Gründe für die Vergilbung der Blätter geben, also gehen wir diese durch! Wasserprobleme. Eine häufige Folge von zu viel oder sogar zu wenig Wasser ist, dass die Blätter Ihrer Pflanze gelb werden. Wenn Sie gelbe Blätter an Ihrer Pflanze bemerken, prüfen Sie zunächst, ob die Erde knirschend trocken oder noch feucht ist. Dann wissen Sie, welches Vergehen Sie begangen haben … und lesen Sie sich vielleicht diesen Blogbeitrag durch, um sicherzustellen, dass das Gießen in Zukunft nicht die Ursache für gelbe Blätter ist! Licht. Jahreszeitliche Veränderungen der Beleuchtung oder das Umstellen Ihrer Pflanze an einen anderen Standort können dazu führen, dass die Blätter Ihrer Pflanze gelb werden. Sobald nicht genügend Licht vorhanden ist, also zu wenig Licht für die Pflanze, um ihr Laub zu erhalten, wirft sie „überschüssige“ Blätter ab, um zu überleben. Sobald Sie dies bei Ihrer Pflanze bemerken, stellen Sie sie näher an die Lichtquelle oder installieren Sie eine Wachstumslampe. Normalerweise werden auf diese Weise nur ältere Blätter abgeworfen. Wenn Sie also sehen, dass Ihre Pflanze neue Blätter verliert, ist es wahrscheinlich, dass etwas anderes ihr zu schaffen macht, wie zum Beispiel zu viel Wasser. Nährstoffmangel. Wenn Sie Ihre Pflanze nie oder nur sparsam gedüngt haben, fehlt Ihrer Pflanze möglicherweise ein wichtiger Nährstoff, was dazu führen kann, dass ihre Blätter gelb werden. Nach einer Weile verliert der Boden der Pflanze Nährstoffe und die Pflanze kann die wichtigen Mineralien nur über Düngemittel aufnehmen. Denken Sie daran, dass Düngen das ganze Jahr über wichtig ist, nicht nur im Frühling und Sommer. Bitte beachten Sie: Wenn ein Blatt einmal gelb wird, kann es nicht mehr grün werden! Wir wissen, dass es eine traurige Wahrheit ist, aber die beste Methode, gelbe Blätter zu behandeln, besteht darin, sie einfach abzuschneiden, da dies Ihrer Pflanze hilft, ihre Energie auf das neue Wachstum zu konzentrieren.
Mehr lesen
Was tun, wenn Ihre Haustiere gerne Ihre Pflanzen fressen?
Pflanzen zu halten kann eine Herausforderung sein, wenn Sie auch ein Haustier haben. Die meisten gängigen Pflanzen auf dem Markt sind leider giftig und nicht für Haustiere geeignet, die dazu neigen, an einigen Blättern zu knabbern. Während manche Haustiere gerne Ihre Pflanzen fressen, weil sie gelangweilt sind, und es das Problem lösen könnte, ihnen einfach eine Art Anregung zu bieten, tun es manche aus purer Leidenschaft und Sie können nichts dagegen tun. Oder doch? Da die Informationen zur Pflanzentoxizität in weniger spezialisierten kommerziellen Pflanzengeschäften oft fehlen, achten wir hier bei Plant Circle darauf, sie immer in die Produktbeschreibungen auf unserer Website aufzunehmen, und wir haben sogar eine eigene Kategorie nur für haustierfreundliche Pflanzen! Da die meisten von uns hier bei Plant Circle sowohl mit Haustieren als auch mit Pflanzen leben, glauben wir, ein paar Dinge herausgefunden zu haben. Deshalb möchten wir jetzt mit Ihnen teilen, was wir darüber gelernt haben, was getan werden kann, wenn Ihre Haustiere Ihre Pflanzen ein bisschen zu sehr mögen! 1. Die einfachste Lösung für Ihr Problem? Stellen Sie Ihre Pflanzen einfach außerhalb der Reichweite Ihrer Haustiere auf! Das ist einfach, wenn Sie einen Hund haben, aber es kann schwieriger sein, wenn Sie eine Katze haben. Spezielle Regale abseits von Schränken und anderen Absprungpunkten bieten einen sicheren Bereich für Pflanzen, genauso wie das Aufstellen auf wirklich hohen Pflanzenständern. Wir empfehlen außerdem die Verwendung von Hängetöpfen, die an einer Gardinenstange oder an einem Haken an der Decke befestigt werden können. Viel Glück beim Erreichen dieser Töpfe, Kätzchen! 2. Besorgen Sie Ihrer Katze Katzengras! Was tun, wenn Ihre Haustiere gerne Ihre Pflanzen fressen? Geben Sie ihnen bessere Pflanzen zum Fressen! Wir haben festgestellt, dass selbst die eifrigsten Katzenpflanzenfresser Ihre Zimmerpflanzen in Ruhe lassen, wenn Sie ihnen die leckere Alternative Katzengras anbieten. 3. Wechseln Sie zu haustierfreundlichen Pflanzen! Zumindest zu den Pflanzen, die für Ihre Katze erreichbar sind. Haustierfreundliche Pflanzen müssen kein Kompromiss sein, denn es gibt viele schöne und interessante Pflanzen, die bei Verzehr für Mensch und Tier ungiftig sind, und Sie finden sie direkt hier!
Mehr lesen
Why the White Parts of Variegated Leaves Turn Brown (and How to Prevent It)
The white parts of variegated leaves turn brown because they lack chlorophyll, making them more delicate and prone to damage from too much light, inconsistent watering, low humidity, and temperature changes. While some browning is normal and unavoidable, you can slow it down by providing bright, indirect light, consistent watering, high humidity, and stable temperatures. Don’t stress—trim brown spots as needed and focus on overall plant health. Imperfections are part of the beauty of variegated plants! 🌿
Mehr lesen
Wie man einen Kaktus NICHT tötet
Kakteen sind wahrscheinlich die am einfachsten zu züchtenden Pflanzen, dennoch bringen so viele Leute sie so schnell um. Warum? Schauen wir uns genauer an, was diese Pflanzen ausmacht, damit wir einige der häufigsten Fehler vermeiden können! Die meisten Kakteen auf der Erde leben an Orten, die zumindest etwas Dürre ausgesetzt sind, und viele leben in extrem trockenen Umgebungen wie Wüsten. Sie haben sich sehr gut an diese Bedingungen angepasst, indem sie Wasser sparen. Ein gesunder Kaktus besteht zu satten 95 % aus Wasser! Wenn man darüber nachdenkt, besteht er eigentlich nur aus Haut und Wasser. Kakteen lieben die Sonne und genießen im Sommer ein paar Stunden Sonne am Tag. Passen Sie nur auf, dass Ihre Pflanze keinen Sonnenbrand bekommt, indem Sie sie nach einem Winter und Frühling drinnen in der sengenden Sonne auf dem Balkon stehen lassen (das haben wir schon gemacht). Sie müssen sie langsam an die Sommersonne gewöhnen. Eine gute Methode hierfür ist, sie ab dem Frühling auf dem Balkon stehen zu lassen. Kakteen können Kälte in der Nacht vertragen, da diese den Bedingungen in der Wüste ähnelt – tagsüber warm und nachts kalt. Wie bereits erwähnt, kommen Kakteen an einigen der heißesten und trockensten Orte der Erde vor. Wie überleben sie das? Sie haben einige erstaunliche Bewältigungssysteme entwickelt, um zu überleben. Eines davon ist die Entwicklung von Stomata . Stomata sind winzige, mikroskopische Poren, die für die Photosynthese entscheidend sind. Tausende davon sind auf der Oberfläche von Kakteen verteilt und für die Photosynthese verantwortlich. Bei herkömmlichen Gartenpflanzen sind die Blätter mit Spaltöffnungen bedeckt, die sich tagsüber öffnen, um Kohlendioxid aufzunehmen, was für ihren Photosyntheseprozess unerlässlich ist. Durch geöffnete Spaltöffnungen verlieren Pflanzen Feuchtigkeit. Wenn Sie Ihre Pflanzen also nicht ausreichend gießen, verwelken sie. Viele Agaven und Kakteen haben sich an extreme Hitze und Dürre angepasst, indem sie ihre Spaltöffnungen tagsüber geschlossen halten, sodass kein Feuchtigkeitsverlust auftritt. Die Poren von Kakteen öffnen sich nachts für den Gasaustausch und wenn sie geöffnet sind, können Kakteen Feuchtigkeit direkt durch diese Öffnungen aufnehmen. Dies ist eine wichtige Information, um besser zu verstehen, wie man diese Pflanzen gießt. Wenn ihre Spaltöffnungen tagsüber geschlossen sind und die Feuchtigkeitsaufnahme dadurch eingeschränkt ist, macht es keinen Sinn, sie während dieser Zeit zu gießen, da das Wasser nicht absorbiert wird! Da der Gasaustausch nachts aktiv ist, können die Wurzeln Wasser aus der Erde besser aufnehmen. Zusätzlich können Sie Wasser über den Kopf Ihres Kaktus gießen, um ihn regenähnlichen Bedingungen auszusetzen. Dadurch wird auch die Haut des Kaktus gereinigt, da Wasser durch die Spaltöffnungen eindringen kann! Interessante Tatsache: Ein Feigenkaktusblatt kann bis zu 2 Jahre überleben, nachdem es von der Mutterpflanze abgeschnitten wurde. Dies zeigt, wie effektiv Kakteen die Feuchtigkeit bewahren, indem sie ihre Spaltöffnungen schließen. Nun, da Sie all das oben Genannte wissen, dürfen Sie nicht vergessen, dass es in der Wüste nicht oft regnet. Gießen Sie Ihren Kaktus also nicht zu oft. Wir empfehlen, ihn im Sommer alle 1-2 Wochen zu gießen, wenn die Pflanze nach Süden ausgerichtet ist, und im Winter alle 4-6 Wochen. Idealerweise sollten Sie Ihren Kaktus in den Winterschlaf zwingen, was wir in diesem Artikel besprechen.
Mehr lesen
Wir stellen vor: Huperzia
Eine Einführung in die mysteriösen und umstrittenen Huperzias und Olivers Top-Tipps zu ihrer Pflege! Wenn Sie den Titel der pflanzenbesessensten Person beanspruchen möchten, die Sie kennen, gibt es nichts Besseres, als sich mit dem heißen Thema der Familie Lycopodiaceae zu beschäftigen! Sogar dieser einfache Satz könnte in der Welt der Taxonomie für ernsthafte Aufregung sorgen, da diese Familie in Bezug auf Klassifizierungen äußerst umstritten ist. Diese Pflanzen sind im Allgemeinen als Bärlapp bekannt, sind aber ironischerweise überhaupt kein Moos und haben tatsächlich eine auffallende Ähnlichkeit mit Tannen, weshalb manche Leute sie auch Erdkiefer nennen. Wir könnten noch ewig über die Faszination und Dramatik der über 400 Arten dieser Familie schreiben, aber da dies nur eine Einführung ist, haben wir beschlossen, Sie selbst ein wenig recherchieren zu lassen … schließlich muss man sich das Etikett „pflanzenbesessen“ erst verdienen! Aber wir werden Ihnen Insiderinformationen zu einer Gattung dieser Familie geben: der Huperzia. Huperzia hat viele der gleichen Merkmale wie andere Arten der Lycopodiaceae: eine tannenbaumartige Blattform, dichotome Stammverzweigung und Blüten/Sporen, die Strobili genannt werden. Die meisten Exemplare kommen in alpinen Regionen mit gemäßigten Klimazonen vor, was bedeutet, dass sie in einem ziemlich einzigartigen Ökosystem gedeihen, das in einer durchschnittlichen Wohnung selten zu finden ist! In diesen Umgebungen herrscht oft dichter Nebel, Regen und Dunst, und diese Tatsache ist wichtig zu berücksichtigen, wenn Sie versuchen, Ihre Huperzia im Haus zu züchten. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig, ebenso wie eine konstante Feuchtigkeit im Substrat, die für diese alpinen Regionen repräsentativ sein sollte. Diese Umweltanforderungen machen die Pflege einer Huperzia offensichtlich schwieriger als bei anderen Zimmerpflanzen. Wie genau soll man also die natürliche Umgebung des subtropischen alpinen Asiens in seinem eigenen Schlafzimmer nachbilden? Nun, die Antwort ist ganz einfach, aber es erfordert ein gewisses Maß an Engagement für die Sache! Erstens: Recherchieren! Das Verständnis dieser Pflanze ist ein wichtiger Teil der Fähigkeit, sie pflegen zu können. Ihre Recherche wird Sie wahrscheinlich auf eine Spur verwirrender Informationen führen, aber das Verständnis des Mysteriums dieser Pflanzen wird Ihnen helfen, die Wichtigkeit ihrer Pflege zu verstehen. Wenn Sie jedoch keine Lust haben, Ihre Freizeit damit zu verbringen, sich durch die schwer zu findenden und oft widersprüchlichen Informationen über eine Pflanzenfamilie mit Dutzenden verschiedener Namen zu wühlen, dann überspringen Sie es einfach und hören Sie hier zu: Gießen Sie Ihre Huperzia regelmäßig . Und mit regelmäßig meinen wir eigentlich mehrmals pro Woche, im Hochsommer kann es sogar täglich sein. Idealerweise sollten Sie sicherstellen, dass das Substrat immer feucht ist. Die Huperzia sollte in ein Kokosnuss-ähnliches Substrat gepflanzt werden, das Wasser nicht so gut speichert wie eine Erdmischung. Es ist äußerst wichtig zu lernen, den subtilen Gewichtsunterschied zwischen einer gegossenen und einer nicht gegossenen Pflanze zu spüren. Eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit schützt die empfindlichen Blätter der Huperzia vor dem Bräunen. Da Sie die Pflanze so regelmäßig gießen müssen, ist es eine gute Methode, die Blätter vor dem Austrocknen zu bewahren, wenn Sie die ganze Pflanze unter der Dusche gießen. Außerdem kann ein Luftbefeuchter oder das Gruppieren Ihrer Huperzia mit anderen Pflanzen hilfreich sein. Stellen Sie Ihre Huperzia an einen hellen, gut beleuchteten Ort und lassen Sie sie möglichst einige Stunden Morgensonne scheinen. Die Mittags- und Nachmittagssonne wird Ihre Huperzia-Träume zu Staub verbrennen, aber ein wenig Morgensonne wird Ihnen und Ihrer geliebten Huperzia etwas Zeit zum Entspannen und Tagträumen verschaffen, wie Sie vom Komfort Ihrer Innenstadtwohnung aus bereits ein Zehntel der Höhe eines wunderschönen Himalaya-Berges erreicht haben! Nachdem Sie diese Pflegetipps befolgt haben, wächst Ihre Huperzia üppig, hat sich mehrmals verzweigt (ein Zeichen für ihr Alter) und hat begonnen, Sporen zu entwickeln. An diesem Punkt denken Sie wahrscheinlich: „Wow, ich habe Glück, neue Pflanzenbabys!“ … Nun, denken Sie noch einmal nach, Huperzia-Knospen! Die Keimung der Sporen dauert zwischen drei und acht Jahren, und wenn Sie an die Vermehrung denken, ist das genauso schwierig. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Huperzia im wahrsten Sinne des Wortes ein echtes Pflanzenbaby ist, das heißt, sie gehört ganz Ihnen und Sie werden Schwierigkeiten haben, sie mit anderen Pflanzeneltern zu teilen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, sie einfach zu schätzen, kennenzulernen, zu lieben, und sie wird Sie auch lieben!
Mehr lesen
Wurzeln des Erfolgs: Meistern Sie die Kunst, Stecklinge durch Wasserwurzeln zu bewurzeln!
Wenn der Frühling neues Leben und kräftiges Grün bringt, freuen sich viele Pflanzeneltern darauf, ihre geliebten Pflanzen durch Stecklinge zu vermehren. Diese Stecklinge mit Freund*innen zu teilen, ist nicht nur eine gute Möglichkeit, die Freude am Gärtnern zu verbreiten, sondern ermöglicht es uns auch, unsere Pflanzensammlung zu vermehren, ohne dabei ein Vermögen auszugeben müssen. Eine beliebte und relativ einfache Methode der Vermehrung ist die Bewurzelung. In diesem Blogbeitrag werden wir daher die besten Methoden zur Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge und deren erfolgreiche Bewurzelung in Wasser vorstellen.. Beginne mit sauberen und desinfizierten Werkzeugen. Bevor du mit der Vermehrung beginnst, musst du sicherstellen, dass deine Werkzeuge sauber und idealerweise desinfiziert sind. Verwende eine scharfe Schere oder ein Messer, um saubere Schnitte zu machen, da gezackte oder eingerissene Kanten die erfolgreiche Bewurzelung behindern können. Lass den Schnitt heilen Wenn du einen Schnitt gemacht hast, ist es wichtig, die Wunde heilen zu lassen, bevor du ihn ins Wasser legst. Frisch geschnittene Stängel können im Wasser matschig werden und verfaulen. Bei den meisten Pflanzen dauert es einige Stunden, bis die Schnittwunde verheilt ist, bei Sukkulenten oder Kakteen kann es jedoch einige Tage dauern, bis die Wunde verkrustet ist. Licht für die Wurzelentwicklung bereitstellen Wähle ein Glasgefäß für deine Stecklinge, damit die Wurzeln etwas Licht abbekommen. Die Lichteinstrahlung fördert die Photosynthese und hilft den Stecklingen, ein kräftiges Wurzelsystem zu entwickeln. Achte allerdings auf zu viel direktes Sonnenlicht, da es das Wasser überhitzen und die empfindlichen Wurzeln schädigen kann. Bewurzelungshormone in Erwägung ziehen Auch wenn es nicht immer notwendig ist, kann die Verwendung eines Bewurzelungshormons, das für die Anwendung in Blättern geeignet ist, die Erfolgsquote deiner in Wasser bewurzelten Stecklinge erhöhen. Wende das Hormon gemäß den Anweisungen des Produkts an, da eine unsachgemäße Anwendung kontraproduktiv sein kann. Warten auf ein starkes Wurzelgeflecht Bei der Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge ist Geduld gefragt. Warte bis dein Steckling ein gesundes Wurzelgeflecht entwickelt hat, bevor du fortfährst. Ein übereiltes Vorgehen könnte zu einem Transplantationsschock führen oder dazu, dass sich der Steckling erst gar nicht etablieren kann. Wähle den richtigen Topf und die richtige Blumenerde Wenn dein Steckling genügend Wurzeln gebildet hat, ist es an der Zeit, ihn in Erde zu setzen. Wähle einen kleinen Topf, der dem Steckling Stabilität verleiht. Achte dabei darauf, dass alle Wurzeln mit Blumenerde bedeckt sind, aber wähle keinen zu großen Topf, da zu viel Erde zu Überwässerung und Wurzelfäule führen kann. Sorge für helles, indirektes Licht Stelle deinen frisch eingetopften Steckling an einen Ort mit hellem, indirektem Licht. So kann die Pflanze Photosynthese betreiben und ein gesundes Wachstum fördern. Vermeide anfangs direktes Sonnenlicht, da es für die zarten Wurzeln zu intensiv sein könnte. Sorgfältig gießen und düngen Achte in den ersten Wochen auf die Bewässerung deines frisch getopften Stecklings. Eine Überwässerung kann die jungen Wurzeln ertränken, während eine Unterwässerung zur Austrocknung führen kann. Finde das richtige Gleichgewicht und passe deinen Gießplan unbedingt an die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze an. Außerdem solltest du einen ausgewogenen Dünger verwenden. Achte jedoch darauf, dass du eine Überdüngung vermeidest, da dies zu Wurzelverbrennungen führen kann. Die Vermehrung durch Stecklinge und Bewurzelung ist eine spannende und lohnende Möglichkeit, deine Pflanzensammlung zu erweitern und die Freude am Gärtnern mit Freund*innen zu teilen. Wenn du diese bewährten Schritte befolgst, erhöhst du deine Erfolgschancen und sorgst für ein gesundes Anwachsen deiner vermehrten Pflanzen. Also, schnapp dir dein desinfiziertes Werkzeug, bereite deine Glasgefäße vor und begib dich in diesem Frühjahr auf ein Vermehrungsabenteuer. Viel Spaß bei der Vermehrung!
Mehr lesen
Wurzeln für Wachstum: Ein Leitfaden für Anfänger zur Vermehrung von Aronstabgewächsen aus Stecklingen
Willkommen zum ersten Teil unseres Blogs mit Tipps und Techniken zur Vermehrung. Darin besprechen wir, wie man Aronstabgewächse aus Stecklingen vermehrt, die Knoten und Luftwurzeln enthalten. Aronstabgewächse , darunter Philodendron , Epipremnum, Syngonium , Scindapsus und Monstera , sind beliebte Zimmerpflanzen, die sich leicht aus Stecklingen vermehren lassen. Wenn Sie einen Steckling von einer Aronstabpflanze nehmen, ist es wichtig, einen Knoten mit einzuschließen. Ein Knoten ist eine kleine Beule oder Kante am Stamm der Pflanze, aus der Blätter, Luftwurzeln und neue Triebe wachsen. Knoten sind für die Vermehrung unerlässlich, da sie meristematisches Gewebe enthalten, das für das Wachstum und die Entwicklung neuer Wurzeln und Triebe verantwortlich ist. Stecklinge ohne Knoten und nur mit einem Blatt können keine Wurzeln bilden und zu einer neuen Pflanze heranwachsen. Dies liegt daran, dass dem Steckling das im Knoten vorhandene meristematische Gewebe fehlt, das für die Wurzel- und Triebentwicklung verantwortlich ist. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Steckling einen Knoten hat. Um einen Steckling von einer Schilddrüsenpflanze zu nehmen, folgen Sie diesen einfachen Schritten: Wählen Sie eine gesunde Pflanze. Wählen Sie eine gesunde Aronstabpflanze mit starken Stängeln und ohne Anzeichen von Krankheiten oder Schäden. Suchen Sie einen Knoten. Suchen Sie einen Knoten am Stamm der Pflanze, aus dem die Luftwurzeln oder Blätter wachsen. Machen Sie den Schnitt. Machen Sie mit einer scharfen, sauberen Schere oder einem Messer einen sauberen Schnitt unterhalb des Knotens. Der Schnitt sollte mindestens 7,5 bis 10 cm lang sein und einen oder zwei Knoten umfassen. Stellen Sie den Steckling ins Wasser. Stellen Sie den Steckling in ein Glas oder eine Vase mit sauberem Wasser bei Zimmertemperatur. Stellen Sie sicher, dass der Knoten im Wasser liegt, die Blätter jedoch nicht. Wechseln Sie das Wasser alle paar Tage, um es sauber zu halten und Bakterienwachstum zu verhindern. Warten Sie, bis die Wurzeln wachsen Nach ein paar Wochen sollten Sie sehen, wie aus dem Knoten Wurzeln wachsen. Sobald die Wurzeln stark und mindestens ein paar Zentimeter lang sind, ist der Steckling bereit, in Erde gepflanzt zu werden. Längere Wurzeln sind besser als kürzere, also wenn Sie länger warten können, tun Sie es. Pflanzen Sie den Steckling in Erde. Füllen Sie einen kleinen Topf mit Blumenerde und machen Sie in der Mitte ein kleines Loch. Stecken Sie den Steckling in die Erde und achten Sie darauf, dass Knoten und Wurzeln einige Zentimeter tief vergraben sind. Der Steckling muss stabil sein und alle Wurzeln müssen bedeckt sein. Gießen Sie die Erde und stellen Sie den Topf an einen hellen, warmen Ort, vermeiden Sie jedoch direktes Sonnenlicht. Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie Aronstabgewächse ganz einfach aus Stecklingen mit Knoten und Luftwurzeln vermehren. Die Pflanzenvermehrung ist eine unterhaltsame und einfache Möglichkeit, Ihre Pflanzensammlung zu erweitern oder Ihre Liebe zu Pflanzen mit Freunden und Familie zu teilen. Seien Sie gespannt auf die nächste Ausgabe unseres Blogs mit Tipps und Techniken zur Vermehrung, in der wir die Vermehrung einer weiteren beliebten Zimmerpflanze besprechen.
Mehr lesen
Überlebensratgeber für Ihre Pflanzen im Winter
Mit dem Wechsel der Jahreszeiten ändert sich auch unsere Pflegeroutine für Zimmerpflanzen, und wenn die Tage kürzer werden, wird die Sonne zumindest hier in Berlin seltener. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen einige wichtige Tipps geben, wie Sie Ihre Zimmerpflanzen auch in den dunkleren Monaten glücklich machen können! Putzen Sie Ihre Fenster. Ja, Sie haben richtig gelesen, unser Überlebensratgeber für den Winter beinhaltet das Putzen Ihrer Fenster! Staub und Schmutz sammeln sich ständig auf unseren Fenstern an, aber manchmal vergessen wir, dass sie das ohnehin schon knappe Sonnenlicht daran hindern, hindurchzukommen. Auch wenn es mit bloßem Auge nicht immer sichtbar ist, können bis zu 50 % des dringend benötigten natürlichen Sonnenlichts durch schmutzige Fenster blockiert werden! Tun Sie also Ihren Pflanzen und sich selbst einen Gefallen und reinigen Sie Ihre Fenster, am besten zweimal im Jahr, damit das Sonnenlicht hereingelassen wird! Stellen Sie Ihre Pflanzen um. So lästig es auch sein mag, die Pflanzen in Ihrem Zuhause umzustellen, im Winter sollten Sie Ihre Pflanzen näher an die Fenster stellen. Im Sommer kann es gefährlich sein, Ihre Pflanzen auf Fensterbänken zu stellen, da sie in der direkten Sommersonne leicht einen Sonnenbrand bekommen können, aber im Winter ist die Sonne nicht so stark und praktisch jede Pflanze steht gerne auf der Fensterbank. Ja, sogar wenn Ihre Fenster nach Süden ausgerichtet sind! Und wenn Ihre Fenster nach Norden ausgerichtet sind, dann ist es ein absolutes Muss, Ihre Pflanzen das ganze Jahr über auf der Fensterbank zu lassen! Stauben Sie Ihre Pflanzen ab. Genau wie schmutzige Fenster verhindert auch Staub auf den Pflanzen selbst, dass Licht dorthin gelangt, wo es am dringendsten benötigt wird. Und außerdem hassen bestimmte Pflanzen Staub im Allgemeinen! Staub auf Ihrem Ficus zum Beispiel kann sein Wachstum tatsächlich hemmen, also sollten Sie diese Babys das ganze Jahr über abstauben! Wir bevorzugen es, Staub von Pflanzen zu entfernen, indem wir sie abduschen. Um jedoch eine Überwässerung Ihrer Pflanzen zu vermeiden, empfehlen wir, sie nur an einem normalen Bewässerungstag und nicht zwischendurch abzuduschen! Wenn Duschen keine Option ist, reicht auch ein einfaches Abwischen mit einem Tuch aus. Und als Bonus helfen beide Methoden dabei, Ihre Pflanzen auch schädlingsfrei zu halten! Investieren Sie in Pflanzenlampen. Natürlich enthält unser Winter-Überlebensratgeber auch Pflanzenlampen, und wir alle wissen, dass diese ein Vermögen kosten können. Aber Sie müssen beim Kauf von Pflanzenlampen nicht die Bank sprengen, tatsächlich ist praktisch jede Tageslichtlampe gut für Ihre Pflanzen , und damit meinen wir eine Lampe mit 4600-6500 Kelvin. Zum Vergleich: Die Farbtemperatur der Sonne beträgt 5600 K, also denken Sie vielleicht: „Ist eine ‚normale LED‘-Lampe wirklich genug?“ Dies mag eine kontroverse Meinung sein, aber unsere Antwort lautet: Ja! Wir haben eine große Auswahl an Wachstumslampen und „normalen“ LED-Glühbirnen bei kühlerer Tageslichttemperatur getestet und können bestätigen, dass unsere Pflanzen bei der Verwendung dieser Lampen sehr gut gewachsen sind. Egal, wofür Sie sich entscheiden, Wachstumslampe oder normale LED, Ihre Pflanzen werden Ihnen für die Investition danken! Reduzieren Sie das Gießen . Vorausgesetzt, Sie geben Ihren Pflanzen kein zusätzliches Licht und verlassen sich nur im Winter auf die Kraft der Sonne, müssen Sie Ihren Gießplan anpassen. Sukkulenten müssen möglicherweise nur einmal im Monat gegossen werden und andere Pflanzen alle 10 bis 14 Tage. Sie müssen Ihre Pflanzen genau im Auge behalten und dies selbst herausfinden, aber glücklicherweise lassen viele Pflanzen Sie wissen, wann sie Wasser brauchen, indem sie schlaff werden. Und bei den weniger mitteilsamen Pflanzen reicht es aus, einen Finger in die Erde zu stecken, um zu prüfen, ob sie wirklich trocken ist!
Mehr lesen
helfen Suchen Sie etwas?
Erfahren Sie als Erster von neuen Pflanzen und Zubehörteilen, Verkäufen und exklusiven Angeboten.
Cant belive they were do well packed..never seen packing like thst before.plant very nice
Beautiful. Much bigger than expected!
Die pflanze war bereit in zwei tage da. Gesund und ohne transport schaden obwohl so kalt war.
Arrived in perfekt condition plus heatpack, ordered in winter. Really beautiful plant. Thx
We really love the quality of the plants, and were amazed by the great packaging and customer support.