Garantierte Qualität

In der gesamten EU

Kostenloser Versand

60€ in Deutschland | 100€ Europa

In queerem und weiblichem Besitz

Gegründet 2017 in Berlin

chevron_left chevron_right

Filters

Alle löschen

Blogthemen

    Unlock the Magic of Monstera Adansonii: A Guide to Choosing the Perfect Variety for Your Home!

    von Plant Circle

    Entdecken Sie die Magie der Monstera Adansonii: Ein Leitfaden zur Auswahl der perfekten Sorte für Ihr Zuhause!

    Von der bezaubernden Baby -Adansonii über die atemberaubende Mint -Panaschierung bis hin zur hoch aufragenden XL- Pflanze – Monstera - Pflanzen sind ebenso vielfältig wie charmant . In diesem Ratgeber gehen wir auf die einzigartigen Eigenschaften, Wuchsformen und Pflegetipps jeder Monstera -Adansonii - Sorte von Plant Circle ein . Ob Sie neue Pflanzenliebhaber oder erfahrener Sammler sind – hier finden Sie den perfekten grünen Begleiter für Ihren Raum und Stil . Außerdem erfahren Sie mit unseren fachkundigen Pflegetipps , wie Sie Ihre Monstera in europäischen Klimazonen gedeihen lassen . 🌿

    Mehr lesen

    Ferns: Are They Really So Hard to Grow?

    von Plant Circle

    Farne: Sind sie wirklich so schwer zu züchten?

    Haben Sie sich auch schon einmal im Laden einen wunderschönen silberblauen Farn oder einen buschigen Bostonfarn geschnappt und ihn dann wieder zurückgelegt, weil Ihnen einfiel, wie oft Sie Ihre vorherigen Farne versehentlich umgebracht haben? Das kennen wir alle. Ich kann gar nicht an beiden Händen abzählen, wie viele Farne ich nach Hause gebracht habe, nur um sie verwelken zu sehen. Nach einigem Herumprobieren habe ich jedoch herausgefunden, wie man sie erfolgreich züchtet und sogar Sorten entdeckt, die winterhart sind und auch bei Vernachlässigung gut gedeihen. Hier sind meine besten Tipps und Erkenntnisse zur Pflege Ihrer Farne. Bewässerung Sie kennen vielleicht den berühmten Rat: „Feucht halten, aber nicht überfluten.“ Aber was bedeutet das eigentlich? Im Wesentlichen bedeutet es, dass sich die Blumenerde beim Berühren nicht trocken anfühlen, aber auch nicht matschig sein sollte. Gießen Sie häufiger mit kleinen Mengen, anstatt einmal pro Woche mit viel Wasser. Hier sind ein paar Dinge, die Sie beachten sollten: Pflanzgefäßtyp: Vermeiden Sie Terrakotta-Töpfe, da diese Feuchtigkeit aufnehmen und die Erde schneller austrocknen. Wenn Sie nicht täglich Pflanzen pflegen, entscheiden Sie sich für einen Kunststoff-Anzuchttopf in einem dekorativen Pflanzgefäß. So bleibt die Feuchtigkeit konstant. Drainage: Stellen Sie sicher, dass Ihr Pflanzgefäß ausreichend entwässert ist. Wenn Sie Ihren Farn übergießen, wird sich Wasser am Boden des Gefäßes sammeln. Farne mögen keine „nassen Füße“ (im Gegensatz zu manchen Pflanzen wie Alocasia) und können Wurzelfäule entwickeln, wenn sie in stehendem Wasser stehen. Wasserqualität: Verwenden Sie destilliertes oder gefiltertes Wasser oder wenn möglich sogar Regenwasser. So vermeiden Sie Probleme mit den im Leitungswasser enthaltenen Chemikalien. Boden Ein wichtiger Schritt bei der Farnpflege ist das Umtopfen, sobald Sie ihn nach Hause bringen. Die meisten im Handel erhältlichen Farne sind wurzelgebunden, daher kann eine bessere Erde einen großen Unterschied machen. So gehen Sie vor: Farn-Blumenerde 5L Einweichen vor dem Umtopfen: Geben Sie der Pflanze reichlich Wasser und lassen Sie sie einweichen, um den Wurzelballen zu lockern. Dies erleichtert das Umtopfen und sorgt dafür, dass die Wurzeln biegsamer sind, wodurch das Risiko von Schäden während des Umtopfvorgangs verringert wird. Bodenwahl: Da Farne gerne feucht bleiben, eignet sich Kokosfaser mit Perlite und etwas Torf zur Senkung des pH-Werts gut als Blumenerde. Kokosfaser speichert Feuchtigkeit bekanntermaßen länger und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Farne. Eine kurze Google-Suche nach Ihrem Farn führt Sie zur besten Bodenart. Licht Farne mögen zwar keine direkte Sonneneinstrahlung, benötigen aber dennoch ausreichend Licht, um zu gedeihen. Stellen Sie Ihre Farne daher nicht in dunkle Ecken oder fensterlose Badezimmer. Je mehr Licht sie bekommen (ohne direkte Sonneneinstrahlung), desto besser wachsen sie. Luftfeuchtigkeit Wenn Ihr Badezimmer ein Fenster hat, ist es ein idealer Platz für Ihren Farn, da er eine höhere Luftfeuchtigkeit liebt. Ansonsten hatte ich aus Erfahrung keine Probleme mit Farnen in meiner Berliner Wohnung bei durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit. Empfohlene Farne für Anfänger Für diejenigen, die zum ersten Mal Farne züchten, empfehle ich, mit diesen Sorten zu beginnen: Nestfarn: Robuster Farn, dem es nichts ausmacht, wenn man ihn gelegentlich vergisst zu gießen. Seine breiten, gewölbten Wedel verleihen jedem Raum ein üppiges, tropisches Flair und machen ihn zur idealen Zimmerpflanze für alle, die ihrem Zuhause einen Hauch von Grün verleihen möchten. Dieser Farn gedeiht bei indirektem Licht und verträgt auch schwache Lichtverhältnisse, wodurch er sich perfekt für Räume mit wenig natürlichem Sonnenlicht eignet. Darüber hinaus trägt er zur Luftreinigung bei und sorgt so für ein gesünderes Wohnklima. Achten Sie darauf, die Erde leicht feucht zu halten und zu vermeiden, dass Wasser in der Krone steht, da dies zu Fäulnis führen kann. Krokodilfarn : Superleicht zu züchten und wahrscheinlich der am schwersten zu tötende Farn – solange man ihn nicht übergießt! Er verträgt das Austrocknen zwischen den Wassergaben gut. Dieser einzigartige Farn mit seinen robusten, krokodilartigen Blättern ist eine attraktive Zimmerpflanze. Er gedeiht außerdem bei indirektem Licht und passt sich hervorragend an verschiedene Umgebungen an. Ob Anfänger oder erfahrener Gärtner, der Krokodilfarn ist dank seiner Widerstandsfähigkeit und seines geringen Pflegeaufwands eine reizvolle Ergänzung für Ihre Pflanzensammlung. Bostonfarn : Dieser Typ ist definitiv ein ganz neues Level. Wenn Sie ihn umtopfen und ihn fern von Berührungen mit genügend Platz um ihn herum an einem gut beleuchteten Standort aufstellen, wächst er wie verrückt! Außerdem ist es wichtig, die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass zu halten, da Bostonfarne hohe Luftfeuchtigkeit gut vertragen. Regelmäßiges Besprühen und ein Luftbefeuchter in der Nähe können sein Wachstum ebenfalls fördern. Vergessen Sie nicht, ihn während der Wachstumsperiode monatlich mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger zu düngen, um sicherzustellen, dass er alle notwendigen Nährstoffe erhält. Mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit erhalten Sie einen üppigen, blühenden Farn, der jedem Raum einen Hauch natürlicher Schönheit verleiht. Asparagusfarn : Wahrscheinlich mein Favorit! Dieser Farn bevorzugt regelmäßiges Gießen und mag keine Trockenheit, stirbt aber meiner Erfahrung nach auch nicht so schnell ab, wenn man ihn mal einen Tag zu spät gießt. Sein zartes, federartiges Laub verleiht jedem Raum einen Hauch von Eleganz, und er ist relativ tolerant, was die Lichtverhältnisse angeht. Obwohl er helles, indirektes Licht bevorzugt, verträgt er auch weniger Licht und ist daher vielseitig einsetzbar. Die Nähe eines Luftbefeuchters trägt dazu bei, sein üppiges Aussehen zu bewahren und das Austrocknen der Blätter zu verhindern. Das ist besonders hilfreich in trockenen Klimazonen oder in den kälteren Monaten, wenn die Luftfeuchtigkeit durch Heizung sinkt. Mit diesen Tipps verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine farnfreundliche Oase. Viel Spaß beim Pflanzen! Monika Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keinen Blogbeitrag mehr! Auch auf Instagram finden Sie Tipps zur Pflanzenpflege. Haben Sie Fragen zu Themen, die wir behandeln sollten? Senden Sie uns Ihre Vorschläge per E-Mail an monika@plantcircle.co ! Haftungsausschluss: Dieser Blogbeitrag wurde in einer hellen Berliner Wohnung verfasst. Bitte beachten Sie das. Wenn Sie in einem anderen Teil der Welt leben, kann die Farnzucht zu Hause einfacher oder schwieriger sein. Lesen Sie hier einige unserer anderen Antworten auf Fragen von Anfängern zu Zimmerpflanzen.

    Mehr lesen

    Plant profile: Monstera Siltepecana

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Monstera Siltepecana

    Schauen wir uns an, wie man Monstera Siltepecana pflegt; die erste Monstera, die wir selbst für Plant Circle gezüchtet haben! Wir denken, dass sie die perfekte Pflanze für Anfänger und Sammler gleichermaßen ist, und hier erfahren Sie, was wir in den letzten Jahren darüber gelernt haben, wie man sie glücklich macht. Monstera Siltepecana ist eine beliebte Zimmerpflanze, da sie pflegeleicht ist und attraktive Blätter hat. Sie ist in Mexiko und Mittelamerika beheimatet und für die silbernen Markierungen auf ihren jungen Blättern bekannt. Wie andere Monstera-Arten ist Siltepecana eher pflegeleicht und verlangt nicht allzu viel Aufmerksamkeit von uns. Diese Pflanze macht jedoch eine beträchtliche Transformation von der jungen zur reifen Form durch, und wie die meisten Monstera-Arten kann sie mit Erreichen der Reife Fensterungen an ihren Blättern entwickeln . Um die Transformation aus erster Hand zu erleben, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Pflanze die idealsten Wachstumsbedingungen genießt! Erde. Pflanzen Sie Ihre Monstera Siltepecana in eine luftige Blumenerde , entweder fertig oder selbstgemacht aus Rinde, Perlite und Torfmoos. Denken Sie daran, dass eine gute Blumenerde für gesunde Wurzeln sorgt! Siltepecana verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung und sollte stattdessen helles, indirektes Licht erhalten. Sie würde sich an einem Platz 1-1,5 Meter von einem nach Süden ausgerichteten Fenster entfernt oder direkt an einem nach Osten, Nordosten, Nordwesten oder Südosten ausgerichteten Fenster wohlfühlen. Die Nachmittagssonne des nach Westen ausgerichteten Fensters könnte Ihre Siltepecana möglicherweise verbrennen, seien Sie also vorsichtig! Gießen. Wir empfehlen, Ihre Monstera eher trocken zu halten, also nur zu gießen, wenn die oberen 3 cm der Erde ausgetrocknet sind und sich trocken anfühlen. Wenn Sie möchten, dass Ihre Monstera Löcher in den Blättern entwickelt, müssen Sie für eine überdurchschnittliche Luftfeuchtigkeit sorgen und vor allem etwas zum Klettern . Für die Reife der Pflanze ist es entscheidend, etwas zum Klettern zu haben. Sobald Sie sie an der Moosstange befestigt haben, achten Sie darauf, sie feucht zu halten. Wenn Sie nichts dagegen haben, dass die Blätter reifen und Fenster bekommen, können Sie sie auch in einem Hängekorb züchten. Eine junge Monstera Siltepecana ist auch eine großartige Ergänzung für ein Terrarium! Wachstumsgeschwindigkeit. Siltepecana wächst extrem schnell. Vom Blattansatz bis zum vollständig entfalteten Blatt braucht es unter idealen Wachstumsbedingungen nur wenige Tage, unter weniger idealen Bedingungen kann es ein paar Tage länger dauern … immer noch ziemlich schnell, wenn Sie uns fragen! Wir haben bei unserer Pflanze im Gewächshaus ein wahnsinnig schnelles Wachstum beobachtet. In nur 6 Monaten wuchs sie von einer Babypflanze zu einer ein Meter großen Dame heran und hat uns gerade die ersten gefensterten Blätter gegeben. Vermehrung. Diese Pflanze lässt sich ganz einfach aus Stecklingen in Wasser vermehren. Schneiden Sie einfach zwischen zwei Knoten. Sie bilden oft kleine Luftwurzeln, sodass Sie auch die Abmoosungstechnik anwenden können. Nehmen Sie etwas feuchtes Moos und wickeln Sie es um eine Luftwurzel, befestigen Sie es mit Folie, und voilà! Warten Sie ein paar Wochen, und Sie sollten sehen, wie die Luftwurzeln einige frische weiße Wurzeln austreiben. Wenn die Wurzeln lang genug sind (wir empfehlen über 5 cm), schneiden Sie sie ab und pflanzen Sie sie in Moos, damit sie sich weiter entwickeln. Sie können sie auch ganz einfach in Wasser umpflanzen, wenn Ihnen diese Methode lieber ist. Schädlinge. Monstera Siltepecana ist anfällig für Thripse. Wir haben jedoch festgestellt, dass es mit einem im Handel erhältlichen Pestizid nicht allzu schwer ist, die Schädlinge loszuwerden. Bei sehr starkem Befall empfehlen wir zur Rettung der Pflanze eine Vermehrung.

    Mehr lesen

    Why Do Some Plants Have Two Names? Understanding Botanical and Common Names

    von Plant Circle

    Warum haben manche Pflanzen zwei Namen? Botanische und gebräuchliche Namen verstehen

    Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass manche Ihrer Lieblingspflanzen mehr als einen Namen haben? Vielleicht kennen Sie zum Beispiel die beliebte Alocasia Frydek , die aber auch unter dem Namen Alocasia micholitziana bekannt ist. Dieses doppelte Namenssystem kann für Pflanzenliebhaber verwirrend sein, insbesondere bei der Suche nach zuverlässigen Pflegeinformationen oder bei Diskussionen über Pflanzen. Lassen Sie uns untersuchen, warum Pflanzen oft zwei Namen haben und wie dieses Namenssystem unser Verständnis der grünen Welt erleichtert (oder manchmal erschwert). 1. Der botanische Name: Ein globaler Standard Der Vorname einer Pflanze, wie beispielsweise Alocasia micholitziana , ist ihr botanischer Name . Dieser Name folgt spezifischen Regeln, die von Botanikern festgelegt wurden, um einen globalen Standard zu schaffen. Das macht botanische Namen so nützlich: Konsistenz über Sprachen und Regionen hinweg Botanische Namen sind Teil eines standardisierten Systems namens Binomiale Nomenklatur (was so viel wie „Zwei-Namen-System“ bedeutet), das Carl von Linné im 18. Jahrhundert entwickelte. Dieses System gibt jeder Pflanze einen einzigartigen Namen, der weltweit anerkannt ist, unabhängig von Sprache oder lokalen Gepflogenheiten. Beispielsweise ist Alocasia micholitziana unter diesem Namen bekannt, egal ob Sie sich in den Vereinigten Staaten, Japan oder Brasilien befinden. So wird eine Verwirrung durch regionale oder sprachbasierte gebräuchliche Namen vermieden. Präzision bei der Pflanzenklassifizierung Jeder botanische Name besteht aus zwei Teilen: Gattung (z. B. Alocasia ): Dies ist die größere Familiengruppe der Pflanze, in der Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen zusammengefasst sind. Art (z. B. micholitziana ): Dies identifiziert die einzelne Art innerhalb der Gattung und verleiht ihr eine eindeutige Identität. In manchen Fällen kann es auch einen Sorten- oder Unterartennamen geben, wenn eine Pflanze natürlich vorkommende Variationen aufweist. Diese Klassifizierungen helfen Wissenschaftlern, Botanikern und Züchtern, Pflanzen genau zu diskutieren und zu untersuchen und subtile Unterschiede zwischen ähnlichen Arten zu erkennen. 2. Der Trivialname: Pflanzennamen in der Alltagssprache Der zweite Name, den man oft für eine Pflanze hört, wie z. B. „Frydek“, ist ihr gebräuchlicher Name . Gebräuchliche Namen sind in der Regel weniger formell und variieren je nach lokaler Kultur, Sprache oder sogar populären Trends. Leicht zu merken Gebräuchliche Namen sind oft einprägsamer und leichter zu merken als botanische, insbesondere für gelegentliche Pflanzenliebhaber. Beispielsweise kann „Alocasia Frydek“ leichter zu merken sein als „Alocasia micholitziana“ , insbesondere wenn man die Pflanze einem Freund empfiehlt. Benennung nach Aussehen oder Herkunft Gebräuchliche Namen leiten sich oft von besonderen Merkmalen wie Form, Farbe oder Herkunft ab. „Frydek“ beispielsweise bezeichnet eine bestimmte Sorte der Alocasia micholitziana, die für ihre samtigen, dunkelgrünen Blätter und markanten weißen Adern bekannt ist. Gebräuchliche Namen können ein Bild der Pflanze hervorrufen und so die Assoziation mit ihrem Aussehen erleichtern. Eine Pflanze kann jedoch in verschiedenen Regionen oder Sprachen mehrere gebräuchliche Namen haben, was zu Verwirrung führen kann. Deshalb bleiben botanische Namen für die Präzision wichtig, insbesondere im wissenschaftlichen Kontext. 3. Warum es wichtig ist, beide Namen zu kennen Für Pflanzenliebhaber kann es unglaublich hilfreich sein, sowohl die botanischen als auch die gebräuchlichen Namen zu kennen: Genaue Pflegeinformationen finden : Manchmal kann die Suche nach Pflegetipps allein anhand des gebräuchlichen Namens zu Verwirrung führen, da viele Pflanzen ähnliche Spitznamen haben. Wenn Sie nach „Frydek“ suchen, erhalten Sie möglicherweise unterschiedliche Ergebnisse zu den Pflegeanforderungen. Mit dem botanischen Namen Alocasia micholitziana finden Sie jedoch genauere Pflegeinformationen speziell für diese Sorte. Pflanzen kaufen : Die Kenntnis beider Namen ist beim Online- oder Gärtnereikauf hilfreich. Wenn ein Pflanzenladen sie beispielsweise als Alocasia micholitziana bezeichnet, Sie aber bisher nur den Namen „Frydek“ kennen, könnten Sie die gesuchte Pflanze übersehen – oder versehentlich eine ähnliche Art kaufen. Verwechslungen mit ähnlichen Pflanzen vermeiden : Manche Pflanzen sehen zwar ähnlich aus, gehören aber zu völlig unterschiedlichen Arten. Beispielsweise gibt es bei den Gattungen „Philodendron“ und „Pothos“ Pflanzen mit herzförmigen Blättern, die leicht verwechselt werden können. Anhand der botanischen Namen können Sie ähnliche Pflanzen unterscheiden und sicherstellen, dass Sie die richtige Pflanze kaufen oder pflegen. 4. Warum sich einige botanische Namen im Laufe der Zeit ändern Manchmal ändern sich die botanischen Namen von Pflanzen tatsächlich! Fortschritte in der genetischen Forschung ermöglichen es Botanikern, Pflanzen anhand ihrer DNA genauer zu klassifizieren. Gelegentlich kann eine Pflanze einer anderen Gattung zugeordnet oder ihr Artname aktualisiert werden. Beispielsweise wurde Sansevieria trifasciata (allgemein bekannt als „Bogenhanf“) kürzlich der Gattung Dracaena zugeordnet. Für Pflanzenliebhaber mögen diese Änderungen zwar wie zusätzliche Schritte erscheinen, sie sind jedoch Teil der Bemühungen, unser Wissen über Pflanzenarten aktuell und genau zu halten. 5. Tipps zum Merken und Verwenden von Pflanzennamen Um Verwirrung zu vermeiden, hier ein paar einfache Tipps zum Merken und Verwenden von Pflanzennamen: Führen Sie ein Pflanzentagebuch : Notieren Sie sowohl die botanischen als auch die gebräuchlichen Namen Ihrer Pflanzen. So haben Sie schnell eine Referenz, wenn Sie bestimmte Informationen benötigen. Beschriften Sie Ihre Pflanzen : Wenn Sie eine große Sammlung haben, beschriften Sie Ihre Töpfe mit beiden Namen. Das ist nicht nur hilfreich für die Pflege, sondern auch ein guter Gesprächsauftakt mit Gästen, die neugierig auf Ihre Pflanzen sind. Fragen Sie beim Pflanzenkauf nach den botanischen Namen : Fragen Sie beim Pflanzenkauf die Gärtnereimitarbeiter nach dem botanischen Namen. Die meisten Pflanzenverkäufer geben Ihnen diese Informationen gerne weiter, um Ihnen die Pflegehinweise zu erleichtern und Verwechslungen zu vermeiden. Verwenden Sie Apps zur Pflanzenidentifizierung : Viele Apps zur Pflanzenidentifizierung, wie etwa PictureThis oder PlantSnap, bieten sowohl gebräuchliche als auch botanische Namen, was bei der Erforschung von Pflanzen oder der Erweiterung Ihrer Sammlung nützlich ist. Zusammenfassend Auch wenn es zunächst verwirrend erscheinen mag, kann es unglaublich hilfreich sein, sowohl botanische als auch gebräuchliche Pflanzennamen zu kennen. Botanische Namen sorgen für Genauigkeit und weltweites Verständnis, während gebräuchliche Namen für Vertrautheit und Zugänglichkeit sorgen. Die Verwendung beider Namensarten kann Ihr Pflanzenwissen erweitern, Ihnen helfen, Ihre Pflanzen effektiv zu pflegen und Sie mit anderen Pflanzenliebhabern weltweit zu vernetzen. Wenn Sie also das nächste Mal Ihre Alocasia Frydek ( Alocasia micholitziana ) bewundern, können Sie sowohl die Geschichte als auch die Wissenschaft hinter ihrem Namen kennen lernen! Viel Spaß beim Pflanzen! Lesen Sie hier einige unserer anderen Antworten auf Fragen von Anfängern zu Zimmerpflanzen.

    Mehr lesen

    Why Do Calatheas Love to Die? (And What to Get Instead If You're Tired of the Drama)

    von Plant Circle

    Warum sterben Calatheas so gerne? (Und was Sie stattdessen kaufen können, wenn Sie das Drama satt haben)

    Hören Sie auf, Calathea zu erzwingen. Das wird nicht passieren. Lasst uns alle einen Moment innehalten für die neueste Calathea, die ihr voller Hoffnung nach Hause gebracht habt … und die ihr zwei Wochen später nur noch ein verkrustetes Relikt ihrer selbst vorgefunden habt. Ihr habt sie besprüht. Ihr habt mit ihr gesprochen. Ihr habt ihr gefiltertes Wasser gegeben, das ihr bei Vollmond gesammelt habt, und trotzdem – „Am liebsten sterbe ich“, flüsterte die Calathea, als sie ein weiteres Blatt fallen ließ und euch so einlullte, dass ihr dachtet, es sei eure Schuld. Dank Reddit-Experte new_butterfly223 können wir nun bestätigen: Calatheas wissen, was sie tun. Sie sind spektakulär . Sie sind wunderschön . Und sie sind die pflegeintensivsten Zimmerpflanzen, die Sie sich jemals zu Hause einladen könnten. Trotz alledem scheint es so, als ob in jedem Lebensmittelgeschäft und Baumarkt des Landes tagelang Calatheas vorhanden sind, die einfach dastehen wie botanische Sirenen und einem das Herz brechen. Wir alle fangen gleich an: Verzaubert von den wunderschönen gemusterten Blättern, bereit, Calathea-Eltern zu werden. Doch schon bald googeln Sie um 2 Uhr morgens „Warum ist meine Calathea traurig?“, umgeben von einem Friedhof aus Feuchtigkeitsschalen und emotional zerrütteten Geigenblattfeigen, die einfach nur froh sind, dass jetzt jemand anderes das Sorgenkind ist. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn Sie sich Sorgen um die Erhaltung Ihrer Calathea machen, sind Sie definitiv nicht allein. Diese Pflanzen gehören zur Familie der Marantaceae (einschließlich Maranta und Stromanthe) und sind dafür bekannt, dass sie in Bezug auf Licht, Wasser und Luftfeuchtigkeit wählerisch sind. Anzeichen dafür, dass Ihre Calathea etwas plant Braune Kanten? Emotionale Manipulation. Kräuselnde Blätter? Eine passiv-aggressive Aufforderung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Gelbfärbung? Sie haben Ihre Aura gelesen und es hat ihnen nicht gefallen. Gedeihen? Nur ein Scherz, es speichert Energie für einen dramatischen Niedergang. Seien wir ehrlich: Wir lieben sie immer noch. Aber manchmal bedeutet Selbstfürsorge , zu erkennen, dass Calatheas die Pflanzenversion einer toxischen Situation sind und man etwas Besseres verdient. Wenn Sie mutig genug sind, es weiter zu versuchen (Respekt!), haben wir ein paar Tipps für Sie, die Ihnen vielleicht helfen. In unserer Calathea-Pflegeanleitung finden Sie Tipps zu Luftfeuchtigkeit, Licht und wie Sie den Aufwand minimieren. Bonus-Tipp: Calatheas sind tierfreundlich ! Wenn Sie also neugierige Katzen oder schelmische Hunde haben, sind sie auf der sicheren Seite. Aglaonemas hingegen – obwohl viel einfacher am Leben zu erhalten – sind leider giftig für Haustiere . Denn natürlich hat die ruhige, pflegeleichte Art auch eine Schattenseite. Also ... statt dieser einen Calathea, die immer wieder stirbt, versuchen Sie es stattdessen mit diesem Aglaonema: Wenn Sie sich keine Sorgen mehr um Ihre Calathea machen möchten und eine pflegeleichte Pflanze mit ähnlichem Aussehen wünschen, gibt es Hoffnung. Wir haben einige atemberaubende Aglaonema-Sorten im Angebot, die kräftiges Laub ohne ständigen Aufwand bieten. Hier ist Ihr Leitfaden für einfachere Alternativen zur Calathea. Denn Aglaonemas sind treue Freunde, die antworten, nicht abblättern und selbst dann noch gedeihen , wenn man sie eine Woche lang nicht gießt. Hier sind ein paar perfekte Alternativen: Calathea Drama Queen Chill Aglaonema Alternative Calathea Orbifolia Aglaonema „Silver Bay“ – dieselbe silberne Eleganz, keine der wöchentlichen Zusammenbrüche. Calathea-Medaillon Aglaonema „Pictum Tricolor“ – immer noch auffällig, benötigt aber keinen gefilterten Regenwaldnebel. Calathea Beauty Star Aglaonema „Pink Stripe“ – lebendig und einzigartig, aber emotional ausgeglichen. Calathea White Fusion Aglaonema 'Creta' – Panaschierung? Abgemacht. Haltung? Auf gar keinen Fall. Calathea Makoyana Aglaonema „Stripes“ – dieselben schmalen Blätter, aber die Gefahr des Absterbens ist weitaus geringer. Abschließende Gedanken An alle Pflanzenliebhaber, die um eine weitere verlorene Calathea trauern: Ihr seid nicht allein. Im Grunde sind sie botanische Performancekünstler, und ihr wart nur Teil der Show. Wenn Sie es satt haben, ständig nach „Wie repariere ich meine sterbende Calathea?“ zu googeln, ist es vielleicht an der Zeit, Ihr Pflanzenleben zu vereinfachen. Ob Sie durchhalten oder auf eine stressfreiere Alternative umsteigen möchten – wir haben die passenden Pflanzen für Sie, die weder Ihr Herz noch Ihre Seele brechen. Bereit für eine Pflanze, die wirklich leben will ? Dann ist es vielleicht an der Zeit, mit der Calathea Schluss zu machen und stattdessen die Aglaonema zu wählen. Keine Sorge – das kennen wir alle. Und wenn Sie darauf bestehen , „nur noch eine Calathea“ zu probieren, sind wir für Sie da, besprühen Sie mit Wasser und bemitleiden Sie, ein knuspriges Blatt nach dem anderen. Sie wünschen sich eine Pflanze, die Sie nicht geistert? Entdecken Sie unsere Aglaonema-Kollektion und fühlen Sie sich endlich wertgeschätzt.

    Mehr lesen