von Plant Circle
Farne: Sind sie wirklich so schwer zu züchten?
Haben Sie sich auch schon einmal im Laden einen wunderschönen silberblauen Farn oder einen buschigen Bostonfarn geschnappt und ihn dann wieder zurückgelegt, weil Ihnen einfiel, wie oft Sie Ihre vorherigen Farne versehentlich umgebracht haben? Das kennen wir alle. Ich kann gar nicht an beiden Händen abzählen, wie viele Farne ich nach Hause gebracht habe, nur um sie verwelken zu sehen. Nach einigem Herumprobieren habe ich jedoch herausgefunden, wie man sie erfolgreich züchtet und sogar Sorten entdeckt, die winterhart sind und auch bei Vernachlässigung gut gedeihen. Hier sind meine besten Tipps und Erkenntnisse zur Pflege Ihrer Farne.
Bewässerung
Sie kennen vielleicht den berühmten Rat: „Feucht halten, aber nicht überfluten.“ Aber was bedeutet das eigentlich? Im Wesentlichen bedeutet es, dass sich die Blumenerde beim Berühren nicht trocken anfühlen, aber auch nicht matschig sein sollte. Gießen Sie häufiger mit kleinen Mengen, anstatt einmal pro Woche mit viel Wasser. Hier sind ein paar Dinge, die Sie beachten sollten:
Pflanzgefäßtyp: Vermeiden Sie Terrakotta-Töpfe, da diese Feuchtigkeit aufnehmen und die Erde schneller austrocknen. Wenn Sie nicht täglich Pflanzen pflegen, entscheiden Sie sich für einen Kunststoff-Anzuchttopf in einem dekorativen Pflanzgefäß. So bleibt die Feuchtigkeit konstant.
Drainage: Stellen Sie sicher, dass Ihr Pflanzgefäß ausreichend entwässert ist. Wenn Sie Ihren Farn übergießen, wird sich Wasser am Boden des Gefäßes sammeln. Farne mögen keine „nassen Füße“ (im Gegensatz zu manchen Pflanzen wie Alocasia) und können Wurzelfäule entwickeln, wenn sie in stehendem Wasser stehen.
Wasserqualität: Verwenden Sie destilliertes oder gefiltertes Wasser oder wenn möglich sogar Regenwasser. So vermeiden Sie Probleme mit den im Leitungswasser enthaltenen Chemikalien.
Boden
Ein wichtiger Schritt bei der Farnpflege ist das Umtopfen, sobald Sie ihn nach Hause bringen. Die meisten im Handel erhältlichen Farne sind wurzelgebunden, daher kann eine bessere Erde einen großen Unterschied machen. So gehen Sie vor:
Farn-Blumenerde 5L
Einweichen vor dem Umtopfen: Geben Sie der Pflanze reichlich Wasser und lassen Sie sie einweichen, um den Wurzelballen zu lockern. Dies erleichtert das Umtopfen und sorgt dafür, dass die Wurzeln biegsamer sind, wodurch das Risiko von Schäden während des Umtopfvorgangs verringert wird.
Bodenwahl: Da Farne gerne feucht bleiben, eignet sich Kokosfaser mit Perlite und etwas Torf zur Senkung des pH-Werts gut als Blumenerde. Kokosfaser speichert Feuchtigkeit bekanntermaßen länger und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Farne. Eine kurze Google-Suche nach Ihrem Farn führt Sie zur besten Bodenart.
Licht
Farne mögen zwar keine direkte Sonneneinstrahlung, benötigen aber dennoch ausreichend Licht, um zu gedeihen. Stellen Sie Ihre Farne daher nicht in dunkle Ecken oder fensterlose Badezimmer. Je mehr Licht sie bekommen (ohne direkte Sonneneinstrahlung), desto besser wachsen sie.
Luftfeuchtigkeit
Wenn Ihr Badezimmer ein Fenster hat, ist es ein idealer Platz für Ihren Farn, da er eine höhere Luftfeuchtigkeit liebt. Ansonsten hatte ich aus Erfahrung keine Probleme mit Farnen in meiner Berliner Wohnung bei durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit.
Empfohlene Farne für Anfänger
Für diejenigen, die zum ersten Mal Farne züchten, empfehle ich, mit diesen Sorten zu beginnen:
Nestfarn: Robuster Farn, dem es nichts ausmacht, wenn man ihn gelegentlich vergisst zu gießen. Seine breiten, gewölbten Wedel verleihen jedem Raum ein üppiges, tropisches Flair und machen ihn zur idealen Zimmerpflanze für alle, die ihrem Zuhause einen Hauch von Grün verleihen möchten. Dieser Farn gedeiht bei indirektem Licht und verträgt auch schwache Lichtverhältnisse, wodurch er sich perfekt für Räume mit wenig natürlichem Sonnenlicht eignet. Darüber hinaus trägt er zur Luftreinigung bei und sorgt so für ein gesünderes Wohnklima. Achten Sie darauf, die Erde leicht feucht zu halten und zu vermeiden, dass Wasser in der Krone steht, da dies zu Fäulnis führen kann.
Krokodilfarn : Superleicht zu züchten und wahrscheinlich der am schwersten zu tötende Farn – solange man ihn nicht übergießt! Er verträgt das Austrocknen zwischen den Wassergaben gut. Dieser einzigartige Farn mit seinen robusten, krokodilartigen Blättern ist eine attraktive Zimmerpflanze. Er gedeiht außerdem bei indirektem Licht und passt sich hervorragend an verschiedene Umgebungen an. Ob Anfänger oder erfahrener Gärtner, der Krokodilfarn ist dank seiner Widerstandsfähigkeit und seines geringen Pflegeaufwands eine reizvolle Ergänzung für Ihre Pflanzensammlung.
Bostonfarn : Dieser Typ ist definitiv ein ganz neues Level. Wenn Sie ihn umtopfen und ihn fern von Berührungen mit genügend Platz um ihn herum an einem gut beleuchteten Standort aufstellen, wächst er wie verrückt! Außerdem ist es wichtig, die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass zu halten, da Bostonfarne hohe Luftfeuchtigkeit gut vertragen. Regelmäßiges Besprühen und ein Luftbefeuchter in der Nähe können sein Wachstum ebenfalls fördern. Vergessen Sie nicht, ihn während der Wachstumsperiode monatlich mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger zu düngen, um sicherzustellen, dass er alle notwendigen Nährstoffe erhält. Mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit erhalten Sie einen üppigen, blühenden Farn, der jedem Raum einen Hauch natürlicher Schönheit verleiht.
Asparagusfarn : Wahrscheinlich mein Favorit! Dieser Farn bevorzugt regelmäßiges Gießen und mag keine Trockenheit, stirbt aber meiner Erfahrung nach auch nicht so schnell ab, wenn man ihn mal einen Tag zu spät gießt. Sein zartes, federartiges Laub verleiht jedem Raum einen Hauch von Eleganz, und er ist relativ tolerant, was die Lichtverhältnisse angeht. Obwohl er helles, indirektes Licht bevorzugt, verträgt er auch weniger Licht und ist daher vielseitig einsetzbar. Die Nähe eines Luftbefeuchters trägt dazu bei, sein üppiges Aussehen zu bewahren und das Austrocknen der Blätter zu verhindern. Das ist besonders hilfreich in trockenen Klimazonen oder in den kälteren Monaten, wenn die Luftfeuchtigkeit durch Heizung sinkt.
Mit diesen Tipps verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine farnfreundliche Oase. Viel Spaß beim Pflanzen! Monika
Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keinen Blogbeitrag mehr! Auch auf Instagram finden Sie Tipps zur Pflanzenpflege. Haben Sie Fragen zu Themen, die wir behandeln sollten? Senden Sie uns Ihre Vorschläge per E-Mail an monika@plantcircle.co !
Haftungsausschluss: Dieser Blogbeitrag wurde in einer hellen Berliner Wohnung verfasst. Bitte beachten Sie das. Wenn Sie in einem anderen Teil der Welt leben, kann die Farnzucht zu Hause einfacher oder schwieriger sein.
Lesen Sie hier einige unserer anderen Antworten auf Fragen von Anfängern zu Zimmerpflanzen.