Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass manche Ihrer Lieblingspflanzen mehr als einen Namen haben? Vielleicht kennen Sie zum Beispiel die beliebte Alocasia Frydek , die aber auch unter dem Namen Alocasia micholitziana bekannt ist. Dieses doppelte Namenssystem kann für Pflanzenliebhaber verwirrend sein, insbesondere bei der Suche nach zuverlässigen Pflegeinformationen oder bei Diskussionen über Pflanzen. Lassen Sie uns untersuchen, warum Pflanzen oft zwei Namen haben und wie dieses Namenssystem unser Verständnis der grünen Welt erleichtert (oder manchmal erschwert).
1. Der botanische Name: Ein globaler Standard
Der Vorname einer Pflanze, wie beispielsweise Alocasia micholitziana , ist ihr botanischer Name . Dieser Name folgt spezifischen Regeln, die von Botanikern festgelegt wurden, um einen globalen Standard zu schaffen. Das macht botanische Namen so nützlich:
Konsistenz über Sprachen und Regionen hinweg
Botanische Namen sind Teil eines standardisierten Systems namens Binomiale Nomenklatur (was so viel wie „Zwei-Namen-System“ bedeutet), das Carl von Linné im 18. Jahrhundert entwickelte. Dieses System gibt jeder Pflanze einen einzigartigen Namen, der weltweit anerkannt ist, unabhängig von Sprache oder lokalen Gepflogenheiten.
Beispielsweise ist Alocasia micholitziana unter diesem Namen bekannt, egal ob Sie sich in den Vereinigten Staaten, Japan oder Brasilien befinden. So wird eine Verwirrung durch regionale oder sprachbasierte gebräuchliche Namen vermieden.
Präzision bei der Pflanzenklassifizierung
Jeder botanische Name besteht aus zwei Teilen:
- Gattung (z. B. Alocasia ): Dies ist die größere Familiengruppe der Pflanze, in der Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen zusammengefasst sind.
- Art (z. B. micholitziana ): Dies identifiziert die einzelne Art innerhalb der Gattung und verleiht ihr eine eindeutige Identität.
In manchen Fällen kann es auch einen Sorten- oder Unterartennamen geben, wenn eine Pflanze natürlich vorkommende Variationen aufweist. Diese Klassifizierungen helfen Wissenschaftlern, Botanikern und Züchtern, Pflanzen genau zu diskutieren und zu untersuchen und subtile Unterschiede zwischen ähnlichen Arten zu erkennen.
2. Der Trivialname: Pflanzennamen in der Alltagssprache
Der zweite Name, den man oft für eine Pflanze hört, wie z. B. „Frydek“, ist ihr gebräuchlicher Name . Gebräuchliche Namen sind in der Regel weniger formell und variieren je nach lokaler Kultur, Sprache oder sogar populären Trends.
Leicht zu merken
Gebräuchliche Namen sind oft einprägsamer und leichter zu merken als botanische, insbesondere für gelegentliche Pflanzenliebhaber. Beispielsweise kann „Alocasia Frydek“ leichter zu merken sein als „Alocasia micholitziana“ , insbesondere wenn man die Pflanze einem Freund empfiehlt.
Benennung nach Aussehen oder Herkunft
Gebräuchliche Namen leiten sich oft von besonderen Merkmalen wie Form, Farbe oder Herkunft ab. „Frydek“ beispielsweise bezeichnet eine bestimmte Sorte der Alocasia micholitziana, die für ihre samtigen, dunkelgrünen Blätter und markanten weißen Adern bekannt ist. Gebräuchliche Namen können ein Bild der Pflanze hervorrufen und so die Assoziation mit ihrem Aussehen erleichtern.
Eine Pflanze kann jedoch in verschiedenen Regionen oder Sprachen mehrere gebräuchliche Namen haben, was zu Verwirrung führen kann. Deshalb bleiben botanische Namen für die Präzision wichtig, insbesondere im wissenschaftlichen Kontext.
3. Warum es wichtig ist, beide Namen zu kennen
Für Pflanzenliebhaber kann es unglaublich hilfreich sein, sowohl die botanischen als auch die gebräuchlichen Namen zu kennen:
-
Genaue Pflegeinformationen finden : Manchmal kann die Suche nach Pflegetipps allein anhand des gebräuchlichen Namens zu Verwirrung führen, da viele Pflanzen ähnliche Spitznamen haben. Wenn Sie nach „Frydek“ suchen, erhalten Sie möglicherweise unterschiedliche Ergebnisse zu den Pflegeanforderungen. Mit dem botanischen Namen Alocasia micholitziana finden Sie jedoch genauere Pflegeinformationen speziell für diese Sorte.
-
Pflanzen kaufen : Die Kenntnis beider Namen ist beim Online- oder Gärtnereikauf hilfreich. Wenn ein Pflanzenladen sie beispielsweise als Alocasia micholitziana bezeichnet, Sie aber bisher nur den Namen „Frydek“ kennen, könnten Sie die gesuchte Pflanze übersehen – oder versehentlich eine ähnliche Art kaufen.
-
Verwechslungen mit ähnlichen Pflanzen vermeiden : Manche Pflanzen sehen zwar ähnlich aus, gehören aber zu völlig unterschiedlichen Arten. Beispielsweise gibt es bei den Gattungen „Philodendron“ und „Pothos“ Pflanzen mit herzförmigen Blättern, die leicht verwechselt werden können. Anhand der botanischen Namen können Sie ähnliche Pflanzen unterscheiden und sicherstellen, dass Sie die richtige Pflanze kaufen oder pflegen.
4. Warum sich einige botanische Namen im Laufe der Zeit ändern
Manchmal ändern sich die botanischen Namen von Pflanzen tatsächlich! Fortschritte in der genetischen Forschung ermöglichen es Botanikern, Pflanzen anhand ihrer DNA genauer zu klassifizieren. Gelegentlich kann eine Pflanze einer anderen Gattung zugeordnet oder ihr Artname aktualisiert werden. Beispielsweise wurde Sansevieria trifasciata (allgemein bekannt als „Bogenhanf“) kürzlich der Gattung Dracaena zugeordnet.
Für Pflanzenliebhaber mögen diese Änderungen zwar wie zusätzliche Schritte erscheinen, sie sind jedoch Teil der Bemühungen, unser Wissen über Pflanzenarten aktuell und genau zu halten.
5. Tipps zum Merken und Verwenden von Pflanzennamen
Um Verwirrung zu vermeiden, hier ein paar einfache Tipps zum Merken und Verwenden von Pflanzennamen:
-
Führen Sie ein Pflanzentagebuch : Notieren Sie sowohl die botanischen als auch die gebräuchlichen Namen Ihrer Pflanzen. So haben Sie schnell eine Referenz, wenn Sie bestimmte Informationen benötigen.
-
Beschriften Sie Ihre Pflanzen : Wenn Sie eine große Sammlung haben, beschriften Sie Ihre Töpfe mit beiden Namen. Das ist nicht nur hilfreich für die Pflege, sondern auch ein guter Gesprächsauftakt mit Gästen, die neugierig auf Ihre Pflanzen sind.
-
Fragen Sie beim Pflanzenkauf nach den botanischen Namen : Fragen Sie beim Pflanzenkauf die Gärtnereimitarbeiter nach dem botanischen Namen. Die meisten Pflanzenverkäufer geben Ihnen diese Informationen gerne weiter, um Ihnen die Pflegehinweise zu erleichtern und Verwechslungen zu vermeiden.
-
Verwenden Sie Apps zur Pflanzenidentifizierung : Viele Apps zur Pflanzenidentifizierung, wie etwa PictureThis oder PlantSnap, bieten sowohl gebräuchliche als auch botanische Namen, was bei der Erforschung von Pflanzen oder der Erweiterung Ihrer Sammlung nützlich ist.
Zusammenfassend
Auch wenn es zunächst verwirrend erscheinen mag, kann es unglaublich hilfreich sein, sowohl botanische als auch gebräuchliche Pflanzennamen zu kennen. Botanische Namen sorgen für Genauigkeit und weltweites Verständnis, während gebräuchliche Namen für Vertrautheit und Zugänglichkeit sorgen. Die Verwendung beider Namensarten kann Ihr Pflanzenwissen erweitern, Ihnen helfen, Ihre Pflanzen effektiv zu pflegen und Sie mit anderen Pflanzenliebhabern weltweit zu vernetzen.
Wenn Sie also das nächste Mal Ihre Alocasia Frydek ( Alocasia micholitziana ) bewundern, können Sie sowohl die Geschichte als auch die Wissenschaft hinter ihrem Namen kennen lernen! Viel Spaß beim Pflanzen!