Garantierte Qualität

In der gesamten EU

Kostenloser Versand

60€ in Deutschland | 100€ Europa

In queerem und weiblichem Besitz

Gegründet 2017 in Berlin

chevron_left chevron_right

Filters

Alle löschen

Blogthemen

    Plant Circle’s top 5 plants for your workspace

    von Plant Circle

    Die 5 besten Pflanzen von Plant Circle für Ihren Arbeitsplatz

    Unserer bescheidenen Meinung nach ist jede Pflanze besser als gar keine Pflanzen am Arbeitsplatz! Aber selbst wir müssen zugeben, dass es einige gibt, die sich einfach besser für den Arbeitsplatz eignen als andere. In diesem Beitrag erkunden wir, welche Pflanzenarten die perfekte Ergänzung für Ihr (Heim-)Büro wären und warum! „Warum brauche ich überhaupt Pflanzen im Büro?“, fragen Sie sich vielleicht. Wissenschaftlern zufolge reinigen sie nicht nur die Luft, die Sie atmen, und verbessern die Luftqualität in Innenräumen, sondern sie helfen Ihnen auch, sich zu konzentrieren und Ihre Produktivität zu steigern. Darüber hinaus beruhigt der Anblick der Farbe Grün Sie und hebt Ihre Stimmung! Alles ziemlich gute Gründe dafür, beim Arbeiten Pflanzen um sich zu haben, wenn Sie uns fragen. Und wenn auch Sie sich überzeugt fühlen, schauen wir uns einmal an, welche Bedingungen eine Pflanze erfüllen muss, um als eine gute Wahl für den Arbeitsplatz zu gelten. Wir glauben, dass der ideale Kandidat sein sollte: • super pflegeleicht • bekannt für seine luftreinigenden Eigenschaften • optisch ansprechend, als Bonus! Und es sollte jedoch NICHT: • erfordern zu häufiges Gießen • erfordern eine überdurchschnittliche Luftfeuchtigkeit Zum Glück für uns alle gibt es viele Pflanzen, die alle diese Anforderungen erfüllen. Und wir haben es Ihnen ganz einfach gemacht, indem wir unsere Auswahl der fünf besten Pflanzen für Ihren Arbeitsplatz zusammengestellt haben, die alle zuvor genannten Kriterien erfüllen! 1. Zamioculcas Zamifoliia 'Rabe' Ein sehr interessanter Cousin der bekannteren grünen Sorte, im Volksmund als ZZ-Pflanze bekannt, wird Sie mit seinem atemberaubenden, fast schwarzen Laub anlocken. Diese Pflanze sieht nicht nur super interessant aus, sondern ist auch für ihre einfache Pflege bekannt … und wir meinen damit super einfach! Die einzige Möglichkeit, eine Zamioculcas zu töten, ist, sie häufig zu gießen. Tun Sie das also einfach nicht, dann sollte alles gut gehen! Wir empfehlen, sie nur alle 4-6 Wochen zu gießen. Abgesehen vielleicht von einem fensterlosen Badezimmer können Sie diese Pflanze so ziemlich überall hinstellen, wo Sie möchten, da sie auch keine hohen Ansprüche an das Licht stellt. Einfach ein rundum pflegeleichter Champion, der Ihnen aber trotzdem sicher viele Komplimente von Freunden und Kollegen einbringen wird! 2. Monstera Deliciosa Wenn es darum geht, den #urbanjungle-Vibe zu erzeugen, den wir alle lieben, ist die Monstera unschlagbar. Ihr charakteristisches Laub und ihr üppiges Wachstum sind nur einige der Gründe, warum die Menschen weiterhin von diesem Klassiker besessen sind. Eine Monstera Deliciosa belebt jede Ecke Ihres Büros. Lassen Sie sie jedoch nicht in völliger Dunkelheit oder der grellen Nachmittagssonne stehen, da dies die Blätter verbrennen kann. Ebenso wie die ZZ ist sie pflegeleicht, allerdings freut sie sich, wenn sie, je nach Standort, wöchentlich oder zweiwöchentlich gegossen wird. In manchen Ländern wachsen Monsteras wie Unkraut, was angesichts ihres Status als Zimmerpflanze seltsam erscheint, aber in wärmeren Klimazonen werden Sie sie buchstäblich nicht los, wenn Sie sie in Ihrem Garten pflanzen. Das sollte Ihnen also etwas darüber sagen, wie pflegeleicht diese Pflanze eigentlich ist! Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr zur Pflege von Monstera. 3. Scindapsus Pictus Scindapsus Pictus , auch als Silber-Efeutute bekannt, ist eine perfekte Ergänzung für Ihren Arbeitsplatz und sorgt sofort für eine üppige und dschungelartige Atmosphäre. Diese Pflanze macht sich gut auf einem Regal oder in einem Pflanzenhänger, da sie gerne herabhängt. Sie ist nicht nur super pflegeleicht, sondern auch für ihre Fähigkeit bekannt, Giftstoffe aus dem Raumklima zu entfernen. Wir lieben die silbernen Sorten, weil sie so unprätentiös schön sind und außerdem wie verrückt wachsen! Diese Pflanzen sind nicht wählerisch, was das Licht angeht, und gedeihen gut bei mittlerem bis hellem indirektem Licht. Direkte Sonne ist der natürliche Feind Ihres Scindapsus und verbrennt seine Blätter. Übertreiben Sie es auch nicht mit dem Wasser. Je nach Standort reichen alle 1-2 Wochen Wasser. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Pflege von Scindapsus. 4. Hoya Carnosa Krimson Queen Sie haben ein sonniges Büro und wissen nicht, was Sie dort anbauen sollen? Hoyas sind Ihre neuen besten Freunde! Wir lieben besonders die Sorte Hoya Compacta Baby , da sie so viele verschiedene Blattfarben bietet! Die Farben reichen von Weiß über Creme bis hin zu Pink. Und ein zusätzlicher Bonus? Hoyas sind Sukkulenten und trinken außerhalb der Wachstumsperiode nicht gerne Wasser UND sie bringen Blüten hervor, die wahnsinnig gut riechen! Stellen Sie Ihre Hoya auf ein Regal oder in einen Hängekorb und gießen Sie sie im Sommer wöchentlich und im Winter alle 2–3 Wochen, vorausgesetzt, sie wächst an einem sonnigen Fenster. Bitte beachten Sie, dass Hoyas während der Blütezeit nicht umgetopft werden sollten und dass sie im Allgemeinen gerne im Topf wachsen. Lassen Sie sie also einfach in Ruhe. Ganz einfach! Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr zur Hoya-Pflege. 5. Sansevieria Metallica Ok, wir wissen, dass der Bogenhanf vielleicht nicht für sein atemberaubendes Aussehen bekannt ist, aber die wunderschöne Metallica- Sorte widerlegt diese Annahme definitiv! Die NASA hat nicht nur bewiesen, dass alle Sansevierien bei Migräne helfen können, sie sind auch dafür bekannt, dass sie super pflegeleicht sind. Genau wie Hoya sind Sansevierien Sukkulenten , was bedeutet, dass sie nicht besonders viel Wasser trinken müssen. Wir reden hier nicht einmal wöchentlich im Sommer, einmal im Monat reicht aus. Außerdem wachsen sie gerne im Topf, sodass Sie sie auch nicht so oft umtopfen müssen. Die perfekte Pflanze, wenn Sie vergesslich sind oder nicht mehr so ​​oft im Büro vorbeischauen wie früher!

    Mehr lesen

    Plant Profile: Begonia

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Begonie

    Mit über 1800 Arten und unzähligen Hybriden sind Begonien ein wahres Wunderland voller Farben, Texturen und Persönlichkeit. Ob Sie sich für ihr schillerndes Laub begeistern oder sich für seltene Arten wie die Begonia Luxurians interessieren – dieser Ratgeber bietet alles Wissenswerte – von Gießtipps bis zur Winterpflege . Bonus: Expertentipps von Züchtern seltener Pflanzen , damit Ihre Begonien gedeihen, blühen und frei von Schädlingen bleiben . Sind Sie bereit , sich in diesen botanischen Schatz zu verlieben ? Los geht‘s!

    Mehr lesen

    Plant profile: Calathea

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Calathea

    Calatheas sind vor allem wegen ihrer schönen Muster beliebte Zimmerpflanzen. Tatsächlich sind sie jedoch keine einfachen Zimmerpflanzen, sondern echte Diven, die viel Pflege benötigen! Möchten Sie ein Experte werden? Lesen Sie weiter! Calatheas werden auch Gebetspflanzen genannt, weil sie nachts ihre Blätter nach oben richten, wie zum Gebet gefaltete Hände. Sobald der Tag beginnt, senken sich die Blätter wieder, und manche sagen, sie könnten dabei ein Knistern hören. Diese lebenden Sonnenuhren sind spannende Pflanzen, gerade weil sie so lebendig und sich ständig verändern! Calatheas gehören zur Familie der Marantaceae und sind in tropischen Gebieten Südamerikas heimisch. In tropischen Regionen wurden sie als Dachdeckung und zum Flechten von Körben verwendet, daher auch ihr Name. „Calathea“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Korb“! Damit Sie mit dieser recht anspruchsvollen Art die besten Erfolgschancen haben, haben wir im Folgenden unsere besten Pflegetipps und bewährten Vorgehensweisen zusammengestellt und sogar eine Liste von Calatheas in den Schwierigkeitsgraden „Anfänger“ bis „Fortgeschrittene“ beigefügt, damit Sie erfolgreich beginnen und Ihre Sammlung von dort aus aufbauen können! Luftfeuchtigkeit . Wie bereits erwähnt, benötigt diese Pflanzenart viel Pflege und insbesondere eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, um in unserem Zuhause schön zu bleiben. Deshalb trauen sich manche Zimmergärtner nicht, sich um sie zu kümmern. Mindestens 60 Prozent Luftfeuchtigkeit im Winter und 70 bis 80 Prozent während der Wachstumsperiode von März bis September sind ideale Bedingungen für Calathea. Ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu niedrig, bekommen manche Calatheas schnell braune und trockene Blattränder. Außerdem steigt mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit das Risiko, dass sie Spinnmilben bekommen, und glauben Sie uns: Calathea sind leider wahre Spinnmilbenmagneten! Hinweis: Einige Calatheas, insbesondere die in der Kategorie „Anfänger“ der folgenden Liste, behalten trotz trockenerer Bedingungen ihre schönen Blätter. Gießen. Calatheas mögen es feucht, aber nicht nass – sie mögen es nicht, zu sehr auszutrocknen. Wenn sie Wasser brauchen, zeigen sie es durch eingerollte und hängende Blätter. Spätestens dann sollten Sie sie gründlich gießen, und innerhalb eines Tages sind sie wieder in voller Pracht. Wichtig: Calatheas vertragen kein normales Leitungswasser! Sie reagieren sehr empfindlich auf hartes Wasser und benötigen daher weiches Wasser mit Zimmertemperatur. Denken Sie also an destilliertes oder zumindest gut gefiltertes Wasser! Boden. Trotz ihres wohlverdienten Diven-Rufs sind Margeriten in Sachen Boden nicht allzu wählerisch. Sie bevorzugen eine relativ gut durchlässige, leichte Blumenerde, die aber nicht so locker ist wie beispielsweise für Aronstabgewächse. Eine Mischung aus 50 % Kokosfasern, 30 % Perlite und 20 % Rinde eignet sich gut. Alternativ können Sie drei Viertel Ihrer Aronstabgewächse-Erde mit etwa einem Viertel Torfmoos mischen, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu verbessern. Licht. In ihrer Heimat wachsen Calatheas als Hänge- und Kletterpflanzen oder als Bodendecker im eher schattigen Unterholz des Regenwaldes. Deshalb mögen Calatheas auch zu Hause nicht zu viel Licht; ideal ist ein warmer, zugfreier, halbschattiger Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Je nach Muster benötigen bestimmte Calatheas, wie beispielsweise die White Fusion, jedoch mehr Licht. Wenn es ihnen zu hell wird, neigen Calatheas dazu, ihre Blätter steil nach unten zu hängen, und das ist das Tolle an dieser Pflanzenart: Sie mögen Diven sein, aber sie kommunizieren ihre Bedürfnisse deutlich! Schädlinge. Wie bereits erwähnt, sind Spinnmilben der schlimmste Albtraum eines jeden Calathea-Liebhabers! Diese lästigen Insekten lieben Maronen, daher ist es wichtig, die Blattunterseite regelmäßig auf weiße Flecken zu untersuchen, die Spinnmilbeneier sein könnten. Es gibt viele Möglichkeiten, sie loszuwerden. Unser Favorit ist eine Lösung aus Neemöl, Wasser und Bio-Seife (mit einem Teelöffel reinem Alkohol, wenn Sie es besonders intensiv mögen), mit der Sie alle Blätter Ihrer Calathea von beiden Seiten und die Stiele sanft reinigen können. Ruhezustand. Calatheas sind zwar nicht dafür bekannt, in einen Ruhezustand zu verfallen, durchlaufen aber Wachstums- und Absterbephasen. Das bedeutet, dass sie manchmal beginnen, einen Großteil ihrer Blätter abzuwerfen. Das ist ein schockierender Prozess, aber geben Sie Ihre Calathea nicht auf! In vielen Fällen treibt sie mit vielen neuen Blättern nach, sobald sie wieder in die Wachstumsphase eintritt. Solange die Rhizome im Boden gesund sind, brauchen Sie nur Geduld. Vermehrung. Calatheas lassen sich leider nicht durch Stecklinge vermehren. Die einzige Möglichkeit, eine Calathea zu vermehren, ist die Teilung. Das heißt, man teilt einfach die Blätter einer Pflanze inklusive Rhizom und Wurzeln in zwei Hälften und pflanzt sie wieder ein. So einfach ist das! Wenn Sie Ihr Gespür für Maränen testen möchten, beginnen Sie mit den einfacheren Sorten, die wir unten aufgeführt haben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie die Kategorie „Fortgeschrittene“ im Handumdrehen meistern! Bonusinfo: Calatheas sind nicht giftig , das heißt, sie sind haustierfreundlich und weder für Katzen noch für Hunde giftig. Daher ist dies die perfekte Gattung für den geduldigen Pflanzen- und Tierliebhaber! Anfänger: Musaica „Netzwerk“ Medaillon Vittata Concinna „Freddie“ Lancifolia Unbeschwerte Geschwister aus der Familie der Pfeilwurzgewächse: Ctenanthe burle-marxii Maranta Leuconeura var. Erythroneura Stromanthe Triostar Ctenanthe setosa 'Grauer Stern' Stromanthe Trio Star Maranta Leuconeura 'Zitronenlimette' Fortschrittlich: Orbifolia Fasciata Beauty Star Flammenstern Makoyana Rufibarba Roseopicta Helen Kennedy Experte: Zebrina Weiße Fusion Warscewiczii Ornata Sanderiana Crocata Besonderer Dank geht an Sarah Remsky von Plant Circle für ihre Expertise! Folgen Sie ihr auf Instagram und lesen Sie, wenn Sie Deutsch sprechen, auch ihr Buch .

    Mehr lesen

    Plant profile: Scindapsus

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Scindapsus

    In diesem Pflanzenprofil beschäftigen wir uns mit Scindapsus! Erfahren Sie, woher sie stammen, wie man sie pflegt und wie man sie voneinander unterscheidet! Der Scindapsus ist eine beliebte Gattung, die allgemein als „Satin Pothos“ oder „Silver Pothos“ bekannt ist, obwohl es sich eigentlich gar nicht um einen Pothos handelt! Scindapsus ist weder ein Epipremnum noch ein Philodendron, obwohl er manchmal auch damit verwechselt wird. Er gehört zur Familie der Araceae und ist in Südostasien, Neuguinea, Queensland und einigen westlichen Pazifikinseln heimisch. Die heute am häufigsten kultivierte Scindapsus-Art ist der Scindapsus Pictus, gefolgt vom Scindapsus Treubii, der erst seit Kurzem aufgrund seiner zunehmenden Beliebtheit allgemeiner erhältlich ist. Scindapsus-Pflanzen sind äußerst dekorative Kletterpflanzen mit dünnen Stielen und Wurzeln an den Knoten. Diese Pflanzen gehören zu den meistverkauften Pflanzen, die wir hier bei Plant Circle führen, und das aus gutem Grund: Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch wunderschön und, was am wichtigsten ist, erschwinglich – sogar die seltenen Exemplare! Scindapsus Pictus wurde 1842 vom deutschen Botaniker Justus Carl Hasskarl beschrieben. Der Name „Pictus“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „bemalt“, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum man sich für diesen Namen entschieden hat! In jungen Jahren zeichnet sich diese Art durch dicke, samtige Blätter aus, die schmal eiförmig sind und eine herzförmige, leicht asymmetrische Basis haben. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe mit silbergrauen Rändern und unregelmäßigen Flecken derselben Farbe. In ihrer reifen Form werden die Blätter vollständig herzförmig. Linkes Bild, im Uhrzeigersinn von oben: Silver Princess, sp Sumatra, Silver Splash, Silver Splash, Silver Princess Rechtes Bild: Exotica, Silver Hero, Silver Hero, Silvery Ann, Argyraeus Einige Scindapsus-Sorten sind schon seit einiger Zeit auf dem Markt und werden bereits in Massenproduktion hergestellt, während andere eher selten oder sogar selten sind. Scindapsus Treubii beispielsweise, die auf Java, Malaysia und Borneo heimisch ist, ist eine weniger verbreitete Scindapsus-Art, die erst in den letzten Jahren auf den europäischen Markt gekommen ist. Scindapsus Treubii „Moonlight“ ist die einzige Art, die derzeit in Europa kommerziell produziert wird, während „Dark Form“ langsam seinen Weg in europäische Gewächshäuser findet. Am Ende dieses Beitrags haben wir nach bestem Wissen und Gewissen eine Liste der verschiedenen Sorten von Scindapsus Pictus und Scindapsus Treubii zusammengestellt, die wir kennen, sortiert nach Häufigkeit oder Seltenheit. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, wenn uns neue Sorten bekannt werden. Aber zuerst wollen wir uns mit der grundlegenden Pflanzenpflege dieser überraschend pflegeleichten Gattung befassen! Tipps zum Anbau . Obwohl Scindapsus eine großartige Pflanze zum Anbau in Hängekörben ist und es verlockend ist, dies einfach zu tun, sollten Sie sie, wenn Sie möchten, dass Ihre Pflanze wirklich ihr volles Potenzial ausschöpft und große Blätter bekommt, stattdessen an etwas wie einer Kokosstange hochklettern lassen. Der Schlüssel dabei ist, der Pflanze eine Kletterfläche aus organischem Material zu bieten. Dadurch kann die Pflanze ihre Wurzeln in die Stange hineinwachsen lassen, und nur dann können die Blätter eine wirklich beeindruckende Größe erreichen! Luftfeuchtigkeit. Scindapsus bevorzugen Temperaturen um die 18-20 Grad, aber was die Luftfeuchtigkeit angeht, die für Pflanzenliebhaber in trockeneren Klimazonen oft ein Problem darstellt, benötigt diese Pflanze nicht viel Luftfeuchtigkeit und kann sogar unter trockeneren Bedingungen gedeihen, sodass Sie für diese Pflanze nicht in einen Luftbefeuchter investieren müssen! Gießen . Ganz einfach: Prüfen Sie mit dem Finger, ob die obersten 3 cm der Erde trocken sind, und gießen Sie die Pflanze. Lassen Sie sie zwischen den Gießvorgängen austrocknen. Diese Pflanze teilt ihre Bedürfnisse sehr gut mit, und ihre Blätter beginnen sich zu kräuseln, wenn sie wirklich durstig ist! Boden . Scindapsus mag ein poröses, gut entwässerndes Substrat, das reich an organischen Substanzen ist, wie unsere Aronstab-Blumenerde ! Die schneller wachsenden Arten müssen häufig umgetopft werden, aber Sie erkennen, dass es Zeit ist, wenn Sie sehen, dass die Wurzeln aus dem Boden des Topfes wachsen. Licht . Je dunkler der Scindapsus steht, desto weniger Licht braucht er zum Überleben. Obwohl er helles, indirektes Sonnenlicht bevorzugt, verträgt er auch schwache Lichtverhältnisse. Wie bei allen Pflanzen gilt jedoch: Je weniger Licht er bekommt, desto langsamer wächst er! Hinweis: Scindapsus Treubii wächst tendenziell viel langsamer als Scindapsus Pictus, der als eifriger Züchter gilt. Schädlinge und Probleme . Wenn Sie bemerken, dass Ihr Scindapsus sehr kleine Blätter hat, bedeutet das normalerweise, dass er etwas zum Klettern braucht oder dass er nicht genug Licht bekommt. Wenn Sie bemerken, dass sich die Blattränder nach innen rollen, bedeutet das, dass die Pflanze dehydriert ist und sofort Wasser braucht oder dass sie an Wurzelfäule leidet, die sie ebenfalls am Trinken hindert. Zu den üblichen Schädlingen gehören die üblichen Verdächtigen: Thripse , Trauermücken und Spinnmilben. Wenn Sie mit Kindern oder Haustieren zusammenleben, ist es wichtig, daran zu denken, dass diese Pflanze bei Einnahme giftig ist! Vermehrung . Diese Pflanzen lassen sich leicht durch Stammschnitt oder Abmoosen vermehren. Interessante Tatsache . Jede Sorte von Scindapsus Pictus hat die Fähigkeit, plötzlich ein Blatt zu bilden, das wie eine andere Sorte aussieht. Wir haben festgestellt, dass „Silvery Ann“ Blätter im „Argyraeus“-Muster bildet und dass „Silver Splash“ plötzlich ein Blatt mit dem Muster „Exotica“ bildet. Sagen Sie also nicht, diese Gattung sei nicht voller Überraschungen! Gängige Arten von Scindapsus Pictus (kommerziell produziert): Scindapsus Pictus 'Exotica' Scindapsus Pictus 'Argyraeus' Scindapsus Pictus 'Silvery Ann' Ungewöhnliche Arten von Scindapsus Pictus: Scindapsus Pictus 'Silver Hero/Platinum' Scindapsus Pictus 'Silver Splash/Silver Cloud' Scindapsus Pictus 'Silver Lady' Scindapsus Pictus 'Silberprinzessin' Scindapsus Pictus 'Jade Satin' Seltene Arten von Scindapsus Pictus: Scindapsus Pictus var 'Argyraeus Dark Form' Scindapsus Pictus 'Jade Satin Variegated' Häufige Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Mondlicht' Seltene Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Dunkle Form' Scindapsus Treubii Sp 'Sumatra' Seltene Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Bunt' Scindapsus Treubii 'Mint'

    Mehr lesen

    Plant Circle investigates: Stephania erecta

    von Plant Circle

    Plant Circle untersucht: Stephania erecta

    Aufgedeckt: Jede einzelne Stephania erecta auf dem europäischen Markt ist eine gewilderte Pflanze! Stephania erecta ist seit eineinhalb Jahren ein Trend in der Zimmerpflanzen-Community. Diese kartoffelähnlichen Knollenpflanzen mit zarten runden Blättern haben eine besondere Ästhetik, die viele Pflanzenliebhaber anspricht, nicht nur, weil sie tolle Bilder in den sozialen Medien abgeben, sondern auch, weil ihr unverwechselbares Aussehen sie von vielen anderen Zimmerpflanzen auf dem Markt abhebt. Der Hype um Stephania veranlasste Großhändler, diese besondere Pflanze für den europäischen Markt zu beschaffen, und gipfelte im Verkauf von vermutlich Tausenden dieser Pflanzen im letzten Jahr. Experten und Verkäufer sind sich jedoch mittlerweile einig, dass es sich höchstwahrscheinlich um wilde Sammlungen handelt. „Wahrscheinlich sind sie alle gewildert“, sagt Rogier van Vugt , Leiter des Gewächshauses im Botanischen Garten in Leiden, Niederlande Ihm zufolge wurden die Großhändler „offenbar von den thailändischen Verkäufern in die Irre geführt, die ihnen sagten, alle diese Pflanzen seien kultiviert. Ein kurzer Blick auf die Pflanzen macht jedoch klar, dass dies nicht der Fall ist.“ Pflanzenwilderei ist die Entfernung von Pflanzen aus ihrem natürlichen Lebensraum. Im Fall von Stephania ist es für die lokalen Verkäufer in Thailand nicht illegal, die Caudex-Pflanzen zu sammeln, indem sie sie von Kalkstein lösen oder aus dem Waldboden ausgraben, da sie nicht gefährdet sind. Die Pflanzengemeinschaft hält es jedoch im Allgemeinen für unethisch, Pflanzen zu kaufen oder zu verkaufen, die aus der Natur gerissen wurden, anstatt professionell in einer Baumschule gezüchtet zu werden, hauptsächlich aufgrund der schädlichen langfristigen Auswirkungen, die Wilderei auf die Population bestimmter Arten haben kann. Viele Stephania auf dem europäischen Markt stammen vom niederländischen Großhändler Ansu . „Letztes Jahr stellten unser thailändischer Partner Suphachadiwong und wir fest, dass auf dem Markt eine Nachfrage nach seltenen Pflanzen bestand“, sagt Steef van Adrichem, Handelsdirektor bei Ansu. „Wir fanden die Caudex-Familie interessant genug, um es damit zu versuchen.“ In diesem Zuge beschloss das Unternehmen, nicht nur Stephania erecta auf den Markt zu bringen, sondern auch seltenere Caudex-Pflanzen wie Stephania kaweesakii oder Impatiens phengklaii, die an Pflanzenläden und somit an Zimmerpflanzenliebhaber in ganz Europa weiterverkauft wurden. „Stephania erecta ist mancherorts eine Art Unkraut“, sagt van Adrichem, „und es schadet der Umwelt nicht, wenn man einige davon entfernt.“ Dennoch räumt van Adrichem ein, dass die Wilderei anderer Caudex-Pflanzen, die sein Unternehmen nach Europa importierte, möglicherweise noch schädlichere Auswirkungen gehabt haben könnte. „Wir kaufen keine Impatiens phengklaii mehr“, fährt er fort. „Wir haben auch den Import von Stephania kaweesakii eingestellt, nachdem wir herausgefunden haben, wie sie diese aus der Natur gewinnen.“ Ansu ist nun bestrebt, stattdessen eigene Setzlinge zu züchten, um diese beiden selteneren Arten ethisch zu kultivieren. Aus diesem Grund arbeitet Ansu mit Rogier van Vugt zusammen, der Forschungen zum Anbau von Stephania und Impatiens durchgeführt hat. „Ich arbeite daran, zu untersuchen, wie einige dieser Caudex-Pflanzen durch Samen vermehrt werden können“, sagt van Vugt. „Ich habe Steef [van Adrichem von Ansu] aufgefordert, die Menschen in Thailand zu bitten, dasselbe zu tun.“ Seine Experimente haben die ersten Ergebnisse in Form von Stephania erecta- und kaweesakii-Setzlingen erbracht. „Stephania-Samen keimen sehr leicht. Es wird interessant sein zu sehen, wie schnell diese die gewünschte Caudex-Größe entwickeln. Aber ich bin sicher, das wird Jahre dauern.“ Und genau darin besteht das Problem: In ihrem natürlichen Lebensraum wachsen Stephania sehr langsam, was für Züchter eine der Herausforderungen darstellt, wenn sie versuchen, diese Pflanzen zu Gewinnzwecken anzubauen. „Viele Stephania, wie die beliebte S. erecta, sind Lithophyten, das heißt, sie wachsen auf Felsen, oder in diesem Fall genauer gesagt auf Kalkstein“, sagt Stefan Burger , ein australischer Naturforscher, Habitatführer und Experte für Kakteen und Sukkulenten. „Sie brauchen Jahrzehnte, um auszureifen und einen Durchmesser von nur wenigen Zentimetern zu erreichen. Unter günstigeren Umständen, etwa in subtropischem Klima und nährstoffreichen Substraten, können sie ziemlich schnell wachsen und der Caudex kann in nur ein paar Jahren einen Durchmesser von einigen Zentimetern erreichen“, erklärt Burger. Aber der sich ständig verändernde Zimmerpflanzenmarkt und der Drang nach neuen Pflanzen lassen oft keinen so großen Zeitrahmen zu. Neue, trendige Pflanzen müssen so schnell wie möglich verkäuflich sein – im Idealfall in einer guten Größe und zu einem erschwinglichen Preis. „Obwohl sie unter guten Umständen schnell wachsen, ist Habitatwilderei für diejenigen, die in der Nähe ihrer natürlichen Lebensräume leben, die schnellere und kostengünstigere Alternative“, sagt Burger. Zwar liegen bislang keine Studien zu den Folgen der zunehmenden Beliebtheit und der massenhaften Wilderei der Stephania vor, es steht jedoch fest, dass die Ernte Tausender Zwiebeln in den letzten Jahren ihre Population erheblich verringert hat. Laut Burger gebe es zwar keine Informationen zu „diesen spezifischen Lebensräumen, aber wir wissen, dass es offensichtlich negative Auswirkungen hat“. Während alle Stephania traditionell aus ihrem Lebensraum geerntet wurden, haben laut Burger einige Züchter nun begonnen, sie professionell zu kultivieren. Dies ist jedoch nach wie vor eine seltene Praxis. In ihrem Heimatland Thailand werden insbesondere Stephania suberosa häufig auf asiatischen Märkten als Heimdekoration und für medizinische Zwecke verkauft. Einige Stephania-Arten sind giftig, während andere Teil der asiatischen Küche sind. Die Blätter von Stephania japonica werden beispielsweise in Indonesien häufig zur Herstellung von essbarem grünem Grasgelee verwendet. „Es kommt darauf an, ob die Stephania ethisch angebaut werden oder nicht“, sagt Burger. „Um 100 % sicher zu sein, sollten Pflanzen nur von einer CITES-zugelassenen Baumschule gekauft werden.“ Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) regelt den weltweiten Handel mit Pflanzen. Es kategorisiert gefährdete Pflanzen in drei Kategorien, je nachdem, wie stark sie bedroht sind. Es listet mehr als 30.000 Pflanzenarten auf, im Vergleich zu etwa 5.000 Tierarten. Stephanias stehen derzeit nicht auf der CITES- Liste. „Alle Pflanzen, die über Direktnachrichten in sozialen Medien verkauft werden, sollten mit Misstrauen behandelt werden“, sagt Burger. Über sein Instagram-Konto @cactusexplorer_ versucht er, Pflanzenliebhaber über illegale Wilderei und den Import von Pflanzen aufzuklären . Darüber hinaus leitet er Kakteen-Erkundungstouren in Südamerika, wo die Wilderei von Kakteen und Sukkulenten ein besonderes Problem darstellt. Rogier van Vugt schlägt vor, dass Verkäufer beim Verkauf langsam wachsender Caudex-Pflanzen wie Stephania vorsichtiger sein sollten. „Der Pflanzenmarkt sollte zumindest aufhören, diese Pflanzen als lustige, wegwerfbare und billige Pflanzen anzupreisen“, sagt er. „Auf diese Weise müssen die Leute ein bisschen mehr nachdenken, bevor sie sich ein Exemplar kaufen. Dadurch wird die Nachfrage begrenzt, und die Menschen in Thailand können trotzdem ein Einkommen erzielen. Logischerweise ist das nur mit gewöhnlichen Arten möglich.“ Wir danken allen, die uns großzügig ihre Zeit und ihr Fachwissen geschenkt haben, damit wir diesen Artikel zusammenstellen konnten, und danken Sarah von Plant Circle für die Recherche. Wenn Sie sich schon lange gefragt haben, warum wir Stephania erecta nicht mehr auf Lager haben, wissen Sie jetzt, dass wir den Verkauf dieser Pflanzen in unserem Geschäft sofort eingestellt haben, als uns die Herkunft dieser Pflanzen bekannt wurde. Wir hoffen, dass andere Pflanzenverkäufer, die dies noch nicht getan haben, es uns gleichtun. Wenn eine ethisch angebaute Stephania erecta auf den Markt kommt, freuen wir uns, sie wieder in unserem Shop anbieten zu können. Aber bis dahin sollten wir uns bewusst sein, woher unsere Zimmerpflanzen kommen, und uns daran erinnern, dass keine Pflanzensammlung oder Wohnästhetik es wert ist, den natürlichen Lebensraum einer Pflanze zu zerstören.

    Mehr lesen

    Introducing: Huperzia

    von Plant Circle

    Wir stellen vor: Huperzia

    Eine Einführung in die mysteriösen und umstrittenen Huperzias und Olivers Top-Tipps zu ihrer Pflege! Wenn Sie den Titel der pflanzenbesessensten Person beanspruchen möchten, die Sie kennen, gibt es nichts Besseres, als sich mit dem heißen Thema der Familie Lycopodiaceae zu beschäftigen! Sogar dieser einfache Satz könnte in der Welt der Taxonomie für ernsthafte Aufregung sorgen, da diese Familie in Bezug auf Klassifizierungen äußerst umstritten ist. Diese Pflanzen sind im Allgemeinen als Bärlapp bekannt, sind aber ironischerweise überhaupt kein Moos und haben tatsächlich eine auffallende Ähnlichkeit mit Tannen, weshalb manche Leute sie auch Erdkiefer nennen. Wir könnten noch ewig über die Faszination und Dramatik der über 400 Arten dieser Familie schreiben, aber da dies nur eine Einführung ist, haben wir beschlossen, Sie selbst ein wenig recherchieren zu lassen … schließlich muss man sich das Etikett „pflanzenbesessen“ erst verdienen! Aber wir werden Ihnen Insiderinformationen zu einer Gattung dieser Familie geben: der Huperzia. Huperzia hat viele der gleichen Merkmale wie andere Arten der Lycopodiaceae: eine tannenbaumartige Blattform, dichotome Stammverzweigung und Blüten/Sporen, die Strobili genannt werden. Die meisten Exemplare kommen in alpinen Regionen mit gemäßigten Klimazonen vor, was bedeutet, dass sie in einem ziemlich einzigartigen Ökosystem gedeihen, das in einer durchschnittlichen Wohnung selten zu finden ist! In diesen Umgebungen herrscht oft dichter Nebel, Regen und Dunst, und diese Tatsache ist wichtig zu berücksichtigen, wenn Sie versuchen, Ihre Huperzia im Haus zu züchten. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig, ebenso wie eine konstante Feuchtigkeit im Substrat, die für diese alpinen Regionen repräsentativ sein sollte. Diese Umweltanforderungen machen die Pflege einer Huperzia offensichtlich schwieriger als bei anderen Zimmerpflanzen. Wie genau soll man also die natürliche Umgebung des subtropischen alpinen Asiens in seinem eigenen Schlafzimmer nachbilden? Nun, die Antwort ist ganz einfach, aber es erfordert ein gewisses Maß an Engagement für die Sache! Erstens: Recherchieren! Das Verständnis dieser Pflanze ist ein wichtiger Teil der Fähigkeit, sie pflegen zu können. Ihre Recherche wird Sie wahrscheinlich auf eine Spur verwirrender Informationen führen, aber das Verständnis des Mysteriums dieser Pflanzen wird Ihnen helfen, die Wichtigkeit ihrer Pflege zu verstehen. Wenn Sie jedoch keine Lust haben, Ihre Freizeit damit zu verbringen, sich durch die schwer zu findenden und oft widersprüchlichen Informationen über eine Pflanzenfamilie mit Dutzenden verschiedener Namen zu wühlen, dann überspringen Sie es einfach und hören Sie hier zu: Gießen Sie Ihre Huperzia regelmäßig . Und mit regelmäßig meinen wir eigentlich mehrmals pro Woche, im Hochsommer kann es sogar täglich sein. Idealerweise sollten Sie sicherstellen, dass das Substrat immer feucht ist. Die Huperzia sollte in ein Kokosnuss-ähnliches Substrat gepflanzt werden, das Wasser nicht so gut speichert wie eine Erdmischung. Es ist äußerst wichtig zu lernen, den subtilen Gewichtsunterschied zwischen einer gegossenen und einer nicht gegossenen Pflanze zu spüren. Eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit schützt die empfindlichen Blätter der Huperzia vor dem Bräunen. Da Sie die Pflanze so regelmäßig gießen müssen, ist es eine gute Methode, die Blätter vor dem Austrocknen zu bewahren, wenn Sie die ganze Pflanze unter der Dusche gießen. Außerdem kann ein Luftbefeuchter oder das Gruppieren Ihrer Huperzia mit anderen Pflanzen hilfreich sein. Stellen Sie Ihre Huperzia an einen hellen, gut beleuchteten Ort und lassen Sie sie möglichst einige Stunden Morgensonne scheinen. Die Mittags- und Nachmittagssonne wird Ihre Huperzia-Träume zu Staub verbrennen, aber ein wenig Morgensonne wird Ihnen und Ihrer geliebten Huperzia etwas Zeit zum Entspannen und Tagträumen verschaffen, wie Sie vom Komfort Ihrer Innenstadtwohnung aus bereits ein Zehntel der Höhe eines wunderschönen Himalaya-Berges erreicht haben! Nachdem Sie diese Pflegetipps befolgt haben, wächst Ihre Huperzia üppig, hat sich mehrmals verzweigt (ein Zeichen für ihr Alter) und hat begonnen, Sporen zu entwickeln. An diesem Punkt denken Sie wahrscheinlich: „Wow, ich habe Glück, neue Pflanzenbabys!“ … Nun, denken Sie noch einmal nach, Huperzia-Knospen! Die Keimung der Sporen dauert zwischen drei und acht Jahren, und wenn Sie an die Vermehrung denken, ist das genauso schwierig. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Huperzia im wahrsten Sinne des Wortes ein echtes Pflanzenbaby ist, das heißt, sie gehört ganz Ihnen und Sie werden Schwierigkeiten haben, sie mit anderen Pflanzeneltern zu teilen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, sie einfach zu schätzen, kennenzulernen, zu lieben, und sie wird Sie auch lieben!

    Mehr lesen