Warum die weißen Teile bunter Blätter braun werden (und was Sie dagegen tun können)
Wenn Sie stolzer Besitzer einer bunten Schönheit sind – wie einer Monstera Albo oder einer Raphidophora Tetrasperma Variegata –, ist Ihnen wahrscheinlich schon etwas Merkwürdiges aufgefallen: Die wunderschönen weißen Blattteile werden manchmal braun und knusprig. Keine Sorge, Sie machen nichts Schlimmes! Das ist völlig normal und gehört zum Pflanzenleben. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Befall zu verlangsamen und dafür zu sorgen, dass Ihre Pflanze üppig und gesund aussieht.
Lassen Sie uns aufschlüsseln, warum dies passiert, was die Ursachen dafür sind und wie Sie Ihre bunten Pflanzen optimal pflegen können.
Warum werden die weißen Teile braun?
Das Problem bei bunten Pflanzen ist: Den weißen Teilen fehlt Chlorophyll (das ist das grüne Material, mit dem Pflanzen Sonnenlicht in Energie umwandeln). Ohne Chlorophyll können diese Bereiche weder Photosynthese betreiben noch sich schützen wie die grünen Teile. Dadurch werden sie besonders empfindlich und neigen eher zur Bräunung. Hier sind die Gründe dafür:
1. Lichtempfindlichkeit
Weiße Blattteile reagieren deutlich lichtempfindlicher, da ihnen das schützende grüne Pigment fehlt. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann die weißen Bereiche leicht verbrennen und sie braun und knusprig werden lassen. Dies gilt insbesondere für Pflanzen wie Monstera Albo oder den Buntgummibaum .
2. Bewässerungsprobleme
Buntblättrige Pflanzen können beim Gießen etwas wählerisch sein. Zu wenig Wasser lässt die weißen Teile schnell austrocknen , während zu viel Wasser zu Wurzelfäule führen kann, die sich in braunen, matschigen Flecken auf den Blättern zeigt. Die richtige Erde zu finden, kann anfangs schwierig sein, macht aber den entscheidenden Unterschied!
3. Niedrige Luftfeuchtigkeit
Viele bunte Pflanzen sind tropisch und lieben feuchte Luft. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig – beispielsweise unter 50 % – trocknen die empfindlichen weißen Stellen aus und werden braun. Dies kommt häufig in Häusern mit laufender Heizung in den kälteren Monaten vor.
4. Temperaturschwankungen
Buntblättrige Pflanzen mögen keine großen Temperaturschwankungen. Kalte Zugluft, Heizungen oder Klimaanlagen können sie stressen und zu Bräunung oder Blattschäden führen, insbesondere an den weißen Teilen.
So behalten Sie das beste Aussehen Ihrer bunten Pflanze
Obwohl eine gewisse Bräunung völlig natürlich ist, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um den Prozess zu verlangsamen und Ihre Pflanze glücklich zu machen.
1. Geben Sie ihm das richtige Licht
Buntblättrige Pflanzen benötigen helles, indirektes Licht . Zu viel direkte Sonne führt zu verbrannten Blättern, zu wenig Licht zu schwachem Wachstum. Bei Tageslichtmangel empfiehlt sich eine Pflanzenlampe – eine hervorragende Ergänzung, insbesondere in lichtarmen Räumen.
2. Regelmäßig gießen
Regelmäßiges Gießen ist wichtig! Kontrollieren Sie die Erde regelmäßig und gießen Sie, sobald sich die oberen 2–3 cm trocken anfühlen. Eine gut durchlässige Erdmischung verhindert Überwässerung und hält die Wurzeln gesund.
Profi-Tipp: Verwenden Sie ein Feuchtigkeitsmessgerät, wenn Sie unsicher sind, wann Sie gießen sollten. So vermeiden Sie sowohl Über- als auch Unterwässerung!
3. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit
Die meisten bunten Pflanzen gedeihen bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 80 %. Wenn es in Ihrem Zuhause eher trocken ist, versuchen Sie diese Tricks:
• Lassen Sie in der Nähe einen Luftbefeuchter laufen .
• Gruppieren Sie Ihre Pflanzen, um eine natürliche Feuchtigkeitstasche zu schaffen.
• Stellen Sie Ihre Pflanze auf eine Kiesschale mit Wasser.
4. Halten Sie es von Zugluft fern
Stellen Sie Ihre Pflanze nicht in die Nähe von Fenstern, Heizungen oder Lüftungsöffnungen, da diese plötzliche Temperaturschwankungen verursachen können. Gleichmäßige, warme Temperaturen tragen dazu bei, dass Ihre Pflanze glücklich und gesund bleibt.
5. Braune Flecken trimmen
Eine leichte Bräunung bedeutet nicht, dass das ganze Blatt hoffnungslos ist. Schneiden Sie die braunen Ränder mit einer sauberen Schere ab , und Ihre Pflanze sieht wieder frisch aus. Außerdem fördert es neues Wachstum!
Es ist okay, ein wenig Browning zu akzeptieren
Selbst wenn Sie alle Pflegeregeln befolgen, gehört eine gewisse Bräunung bei einer bunten Pflanze einfach dazu . Die weißen Teile sind von Natur aus empfindlicher, also machen Sie sich keine Sorgen, wenn sie nicht perfekt sind. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die allgemeine Gesundheit Ihrer Pflanze.
Betrachten Sie es so: Kleine Unvollkommenheiten machen Ihre Pflanze einzigartig. Jedes Blatt erzählt eine Geschichte!
Abschließende Gedanken
Wenn die weißen Bereiche Ihrer bunten Blätter braun werden, ist das kein Zeichen für ein Versagen – es gehört zum Prozess. Indem Sie auf Licht, Wasser und Luftfeuchtigkeit achten, halten Sie Ihre Pflanze so gesund wie möglich. Denken Sie daran: Sie sind nicht allein!
Weitere Tipps und Tricks zur Pflanzenpflege finden Sie auf Plant Circle – für echte Pflanzenliebhaber. Viel Spaß beim Pflanzen! 🌿