Ficus ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze – und das aus gutem Grund! Es handelt sich um eine wunderschöne und vielfältige Pflanzengattung mit üppigem Laub, die bei richtiger Pflege zu einem beeindruckenden Baum heranwachsen kann. Allerdings kann Ficus auch frustrierend sein, da er auf Stress schnell mit Blattverlust reagiert. Schauen wir uns also an, woher dieser Stress kommen kann und wie man ihn vermeiden kann!
Die wenigen Ficus-Pflanzen, die auf dem Zimmerpflanzenmarkt erhältlich sind, gehören alle zur Gattung der Feigen, die Hunderte von in den Tropen heimischen Arten umfasst. Das sagt viel über die Umgebung aus, die sie mögen: heiß und feucht.
Um zu wissen, wie Sie Ihren Ficus am besten züchten, müssen Sie zunächst einige Dinge darüber wissen, was diese Pflanze nicht mag und was ihr Stress bereiten kann.

1. Ficus hasst niedrige Temperaturen .
Und Zugluft mögen sie auch nicht, stellen Sie Ihren Ficus also unbedingt nicht neben ein Fenster, das Sie im Herbst und Winter öffnen.
2. Ihr Ficus lässt sich auch nicht gerne bewegen .
Wir empfehlen, einen Standort auszuwählen und dabei zu bleiben! Da jede Veränderung der Umgebung zum Blattabfall führen kann, ist es sicherer, die Pflanzen gar nicht erst umzupflanzen.

3. Es mag auch keine unzureichende Bewässerung .
Das bedeutet, dass Sie einen Zeitplan einhalten müssen. Dieser Zeitplan hängt von der Lichtmenge ab, die Ihr Ficus erhält. Unter idealen Bedingungen sollte wöchentliches Gießen im Sommer und zweiwöchentliches Gießen im Winter ausreichend sein.
4. Ihr Ficus hasst auch trockene Luft.
Ja, Ihr Ficus ist tatsächlich eine kleine Diva, deshalb empfehlen wir, ihn wie die größte Diva von allen zu behandeln: Ihre Calathea ! Stellen Sie Ihren Ficus mit anderen Pflanzen zusammen oder stellen Sie ihn in die Nähe eines Luftbefeuchters oder alternativ einer Schale mit Wasser für zusätzliche Luftfeuchtigkeit.
5. Es mag keinen Staub auf den Blättern .
Keine Ihrer Pflanzen tut das, aber die großen Ficusblätter sammeln bestimmt viel Staub! Halten Sie die Blätter Ihres Ficus staubfrei, indem Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen.

6. Sie mag es nicht, oft umgetopft zu werden.
Da Ihr Ficus nicht gerne bewegt wird, ist es nicht verwunderlich, dass er auch nicht gerne zu oft umgetopft wird! Lassen Sie Ihren Ficus vor dem Umtopfen etwas anwachsen und wählen Sie keinen Topf, der mehrere Nummern größer ist. Wählen Sie stattdessen nur eine Nummer größer!
7. Ihr Ficus mag, wie alle Pflanzen, keine Schädlinge.
Und da die Pflanze dazu neigt, Blätter abzuwerfen, ist genau das der Grund, warum sie wahrscheinlich ihr Laub verliert! Achten Sie beim Abwischen der Blätter besonders auf Schädlinge und erkennen Sie einen Befall frühzeitig.
Nachdem wir nun besprochen haben, wie Sie Ihren Ficus nicht behandeln sollten, werfen wir einen kurzen Blick auf einige bewährte Vorgehensweisen, die ihn tatsächlich glücklich machen!
Ficus braucht helles Licht und verträgt nach Eingewöhnung auch direktes Sonnenlicht. Der beste Platz für diese Pflanze ist ein nach Osten oder Südosten ausgerichtetes Fenster, an dem sie einige Stunden Morgensonne bekommt. Pflanzen Sie sie in gut durchlässiger, nährstoffreicher Blumenerde und vermeiden Sie saure Böden.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Ficus einen kräftigen, dicken Stamm entwickelt , müssen Sie ihn mehrmals pro Woche schütteln . Ja, Sie haben richtig gelesen: Nehmen Sie den Stamm und schütteln Sie ihn ein wenig … schütteln Sie ihn, aber brechen Sie ihn nicht! Normalerweise würde das draußen der Wind tun, aber da es sich um eine Zimmerpflanze handelt, ist das jetzt Ihre Aufgabe!
Ficus neigen dazu, langbeinig zu wachsen, daher ist es wichtig, sie zu beschneiden . Der beste Zeitpunkt dafür ist im Winter, wenn sie nicht aktiv wachsen. Denken Sie daran, Handschuhe zu tragen, da der Saft des Ficus giftig ist. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Gartenschere und schneiden Sie direkt über dem Knoten ab. Legen Sie den Steckling auf ein Papiertuch und lassen Sie die Schnittstelle trocknen. Sobald er getrocknet ist, können Sie ihn in Wasser stellen und Wurzeln schlagen lassen!
Wenn Sie rote Flecken auf den Blättern Ihres Ficus bemerken, liegt das wahrscheinlich an einem Blattödem. Es handelt sich um ein harmloses Problem, das wir in diesem Blogbeitrag ausführlicher beschrieben haben. Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, die Bewässerung entsprechend anzupassen.
Und zu guter Letzt: Vergessen Sie nicht, Ihren Ficus im Frühling und Sommer regelmäßig und im Winter auch ab und zu zu düngen !