Es stimmt, es gibt keine allgemeingültige Anleitung zum Anbau bestimmter Pflanzenarten, sondern nur Erfahrungen und Meinungen, die wir teilen können. In diesem Beitrag teilt Monika, Gründerin von Plant Circle, ihre Erfahrungen und den Schlüssel zum (erfolgreichen) Anbau von Alocasias. Neugierig geworden? Lesen Sie weiter!
Wenn Sie Blogbeiträge oder Artikel über die Pflege einer bestimmten Pflanzenart lesen, fällt Ihnen vielleicht auf, dass oft etwas Wichtiges fehlt … Manchmal vergessen die Leute, den genauen Standort und die Bedingungen in ihrem Haus oder Garten anzugeben! Und das ist ziemlich wichtig.
Denn wenn Sie in einer warmen Gegend leben und Ihr Garten voller blühender Alokasien ist, ist ein Blogbeitrag wie dieser nichts für Sie und Sie können ihn getrost überspringen. Ich habe keine Erfahrung mit dem Anbau von Alokasien in den Tropen und kann Ihnen nur sagen, was in einer Berliner Wohnung funktioniert. Ich kann mir vorstellen, dass es an vielen Orten in Europa ähnlich ist, aber ich weiß auch, dass es an manchen Orten ganz anders sein wird. Entscheiden Sie also nach bestem Wissen und Gewissen, ob Sie meinem Rat folgen oder nicht!

Wohnungen können, genau wie geografische Standorte, sehr unterschiedlich sein, vor allem je nach Jahreszeit, Bauweise und Lichteinfall. Wohnungen auf der Nordhalbkugel sind recht gut isoliert und können im Winter durch die Heizung sehr trocken werden. Meine Wohnung ist jedoch anders. Ja, sie ist isoliert und beheizt, aber im Winter wird es ziemlich feucht, da ich hier ziemlich viele Pflanzen habe, und das, kombiniert mit weniger Lüften (es ist verdammt kalt draußen!), schafft ein feuchtes Mikroklima.
Meine Reise mit Alokasien begann vor langer Zeit, aber nachdem es mir jahrelang nicht gelungen war, sie zu züchten, beschloss ich, dass es genug ist. Ich begab mich in ein Internet-Kaninchenloch (danke, ADHS) und vertiefte mich in eine umfassende Recherche darüber, was diese Pflanzen eigentlich mögen.
Ich habe auch mit den Menschen in meinem Umfeld, die sie erfolgreich angebaut haben, über ihr Geheimnis gesprochen, und alle Wege führten letztendlich zu dieser Schlussfolgerung:
Wasserkraft .
Alocasias lieben es, wenn ihre Wurzeln frei liegen. Ich habe sogar irgendwo gelesen, dass sie an bestimmten Stellen auf Steinen wachsen und im Grunde nur trinken, wenn es regnet. Das Wasser spült die Wurzeln ab und lässt sie dann an der Luft trocknen. Ich fand das eine faszinierende, aber schwer nachzumachende Idee für zu Hause. Ich habe auch gelesen, dass sie gerne „nasse Füße“ haben, also im Wasser sitzen. Wenn man das nun mit einer normalen Blumenerde versucht, die unten immer nass ist, bekommt man höchstwahrscheinlich Wurzelfäule. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich habe mich nicht getraut!

Also habe ich die Zusammenhänge analysiert und eine passende Blumenerde entwickelt: Bimsstein, Holzkohle, Rinde und Hummus . Ich nahm ein paar sterbende Alokasien, entfernte die Blumenerde, in der sie geliefert wurden (diese seltsame Anzuchterde, die hauptsächlich aus Kokosfasern besteht) und setzte sie in meine neue Kreation. Zu meiner Überraschung funktionierte das wie am Schnürchen! Schon nach wenigen Wochen trieben neue Triebe und die Pflanzen erwachten zum Leben. Die fachmännisch gemischte Alokasien-Blumenerde gibt es jetzt hier . Ganz ohne Schmutz!
Für beste Ergebnisse können Sie die Pflanze in einen selbstbewässernden Topf setzen und diesen stets gefüllt halten. Ich züchte meine Alokasien sowohl in selbstbewässernden Töpfen (wiediesem Elho-Topf mit selbstbewässerndem Einsatz ) als auch in normalen Töpfen. In einem normalen Topf ist der Wasserstand etwas schwieriger zu kontrollieren, aber wenn Sie einen solchen zur Hand haben, verwenden Sie ihn und geben Sie jede Woche etwas Wasser hinzu.

Alocasias lieben es, wenn ihre Wurzeln freiliegen.
Monika Kalinowska, Gründerin von Plant Circle
Ich habe sogar irgendwo gelesen, dass sie an bestimmten Stellen auf Felsen wachsen und im Grunde nur trinken, wenn es auf sie regnet.
Wenn Sie also wie ich Probleme mit Alokasien haben, probieren Sie Hydrokultur aus, bevor Sie diese wunderbare Pflanzenart aufgeben! Sie können auch Blähton verwenden. Ich persönlich würde sogar 10 % Rinde hinzufügen, um die Pflanzen noch luftiger zu machen.
Viel Glück und lassen Sie mich wissen, ob Sie es ausprobieren und es bei Ihnen auch funktioniert!