Garantierte Qualität

In der gesamten EU

Kostenloser Versand

60€ in Deutschland | 100€ Europa

In queerem und weiblichem Besitz

Gegründet 2017 in Berlin

chevron_left chevron_right
Common pests: Spider mites
 

Häufige Schädlinge: Spinnmilben

Spinnmilben gehören zu den häufigsten Schädlingen und sind mit einer Größe von weniger als 1 mm schwer zu erkennen und zu identifizieren! Obwohl sie winzig sind, können sie Ihren Pflanzen großen Schaden zufügen. Schauen wir uns an, auf welche Warnzeichen Sie achten sollten und wie Sie sie am besten loswerden!

Es gibt viele verschiedene Arten von Spinnmilben in der Familie der Spinnmilben. Eine der häufigsten Arten, die Sie am wahrscheinlichsten bei Ihren Zimmerpflanzen finden, ist die Rote Spinnmilbe ( Tetranychus urticae) . Das heißt aber nicht, dass Sie nie das Pech haben werden, auf die Weiße oder Schwarze Spinnmilbe zu treffen. Hüten Sie sich also auch vor ihnen!


Spinnmilben schädigen Ihre Pflanzen, indem sie die Blattoberfläche durchbohren und Zellinhalte extrahieren. Dadurch entstehen Löcher in der Schutzschicht des Blattes, was zu Feuchtigkeitsverlust und schließlich zum Austrocknen führt.


Es ist wichtig, schnell zu handeln, da sich diese Schädlinge rasant vermehren können! Ein Spinnmilbenei schlüpft bereits nach drei Tagen, und die Milben werden bereits nach fünf Tagen geschlechtsreif. Ein Weibchen kann bis zu 20 Eier pro Tag legen und bei einer Lebenserwartung von zwei bis vier Wochen Hunderte von Eiern. Diese beschleunigte Vermehrungsrate kann dazu führen, dass Spinnmilben sich schnell anpassen und Resistenzen gegen Pestizide entwickeln. Bei längerer Anwendung desselben Pestizids kann es daher unwirksam werden. Ihre beste Waffe ist daher die Schnelligkeit und Vielseitigkeit der Behandlung!


Es gibt einige Anzeichen, die Ihre Pflanze zeigt und auf die Sie achten sollten. Lassen Sie uns diese also zuerst durchgehen!


Spinnmilbenbefall an Syngonium

1. Verkümmertes Wachstum

Ist Ihnen aufgefallen, dass Ihre Pflanze seit gefühlten Ewigkeiten keine neuen Blätter mehr bekommt oder dass sich seit Wochen ein einzelnes Blatt einfach nicht entfalten will? Das ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass Ihre Pflanze Probleme hat. Es könnte sich durchaus um einen Schädlingsbefall handeln.


2. Winzige Punkte auf den Blättern

Spinnmilben saugen den Saft aus einer Pflanze und hinterlassen Bissspuren in Form von winzigen Punkten. Dies ist also eines der ersten Warnzeichen, auf das Sie achten sollten!


3. Winzige Netze

Kleine Spinnweben und Staubpartikel in Blatt- und Stängelfalten sind ein weiteres Warnsignal. Begleiten diese Spinnweben rote, schwarze oder weiße Insekten, ist ein Spinnmilbenbefall sicher!

4. Gelbfärbung der Blätter

Bei starkem Befall werden Sie eine Gelbfärbung der Blätter bemerken, sowohl bei jungen als auch bei älteren Blättern, viele kleine Gespinste und eine weißliche, pulverartige Schicht, die die Blätter bedeckt.

Spinnmilben auf Philodendronblatt

Wenn Sie einige oder alle der oben genannten Anzeichen an Ihren Pflanzen bemerken, haben Sie ein Problem … aber keine Panik! Es gibt wirksame Mittel zur Bekämpfung von Spinnmilben. Idealerweise wenden Sie alle gleichzeitig an, um die Erfolgschancen zu erhöhen!


Das Wichtigste zuerst: Wenn Sie Schäden durch Spinnmilben an Ihren Pflanzen feststellen, sollten Sie sie gründlich mit Hochdruck abduschen und dabei die Blätter aus verschiedenen Richtungen abspülen, um möglichst viele Insekten zu entfernen.
Auch die Verwendung einer Fusselrolle kann eine sehr effektive Methode sein, um die erwachsenen Exemplare von den Blättern zu entfernen!

Spinnmilbenschäden

Nachdem die Pflanze gewaschen (und/oder gerollt!) wurde, ist es Zeit für die Anwendung eines Insektizids. Sie können Spinnmilben auf natürliche Weise mit Neemöl (mehr dazu in diesem Blogbeitrag ) oder mit einem handelsüblichen Spray bekämpfen. Wichtig ist, das Spray regelmäßig anzuwenden und es in den nächsten 4–6 Wochen wöchentlich anzuwenden, um die Milben in allen Wachstumsstadien zu bekämpfen. Beim ersten Mal sind es nur die erwachsenen Tiere, nach ein paar Tagen schlüpfen ihre Eier usw. Deshalb ist es wichtig, die Behandlung regelmäßig fortzusetzen.

Sobald Sie den Befall einigermaßen unter Kontrolle haben, in der Regel nach etwa 2–3 Wochen Behandlung, ist es an der Zeit, Raubwanzen einzusetzen. So können Sie die verbleibende Spinnmilbenkolonie mit minimalem Aufwand bekämpfen!

Spinnmilbenbefall auf Philodendronblättern

Spinnmilben bevorzugen heiße und trockene Lebensbedingungen. Wenn Sie also Milben auf Ihren Pflanzen bemerken, kann regelmäßiges Besprühen während der Behandlung sie davon abhalten, auf Ihren Pflanzen zu bleiben. Bedenken Sie jedoch, dass dies allein sie nicht beseitigt.


Zu guter Letzt ist es wichtig, Pflanzen, die unter Schädlingsbefall leiden, zu düngen, damit sie wieder zu neuer Kampfkraft gelangen und weiter wachsen können!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.