Garantierte Qualität

In der gesamten EU

Kostenloser Versand

60€ in Deutschland | 100€ Europa

In queerem und weiblichem Besitz

Gegründet 2017 in Berlin

chevron_left chevron_right

Filters

Alle löschen

Blogthemen

    Extrafloral nectaries

    von Plant Circle

    Extraflorale Nektarien

    Haben Sie sich schon einmal gefragt, was diese kleinen klebrigen Tropfen auf der Rückseite der Blätter Ihres Philodendrons sind? Wenn ja, sind Sie nicht der Einzige! Das Phänomen, von dem wir sprechen, wird häufig mit einem Schädlingsbefall oder sogar einer Pflanzenkrankheit verwechselt. Obwohl es naturgemäß mit einem Schädlingsbefall zusammenhängt, handelt es sich dabei jedoch nicht um ein Anzeichen für einen Schaden an der Pflanze, sondern um etwas, das man extraflorale Nektarien nennt. Extraflorale Nektarien sind, wie der Name schon sagt, Nektar , eine zuckerreiche Flüssigkeit, die von der Pflanze produziert wird, um eine symbiotische Beziehung mit Ameisen in der Wildnis aufzubauen. In der freien Natur bauen Ameisen Nester zwischen den Pflanzenwurzeln, die helfen, das Nest zusammenzuhalten. Der Philodendron wiederum bezieht Nährstoffe aus dem Nest und die aggressive Natur der Ameisen dient dazu, die Pflanze vor anderen Insekten wie Raupen zu schützen, die die Pflanze sonst fressen würden. So etwas wie Freundschaften mit gewissen Vorzügen! Philodendren beginnen in den noch jungen, nicht vollständig entfalteten Organen und breiten sich bis zu den Blättern des zweiten oder dritten Knotens von der Basis aus aus. Dies hört auf, wenn das Blatt aushärtet, und verwelkt dann oft. Extraflorale Nektarien kommen bei den untersuchten Arten in einer großen Größenspanne vor, haben aber selten einen Durchmesser über 1 mm. Extraflorale Nektarien kommen am häufigsten auf den Blättern und Blattstielen der Pflanze vor. Sie können zwar recht klein und unauffällig sein, man erkennt sie aber an ihrer andersfarbigen Umrandung, die normalerweise gelb, schwarz, violett, grün oder weinrot ist und der Pflanze einen zusätzlichen Farbtupfer verleiht! In manchen Fällen kann es zu einer übermäßigen Nektarproduktion kommen, die die Oberfläche der Pflanze damit überziehen kann. Nektartropfen können einen gelben Fleck auf dem Blatt hinterlassen, der zwar nicht schön aussieht, aber harmlos ist und nicht mit Schädlingen verwechselt werden sollte. Extraflorale Nektarien sind für die Pflanze nicht schädlich und stellen einen natürlichen Bestandteil des Pflanzenlebens dar. Interessante Tatsache: Die Tropfen schmecken tatsächlich süß und sind auf manchen Pflanzen essbar. Aber prüfen Sie bitte, ob Ihre Pflanze dazu gehört, bevor Sie sie probieren! Extraflorale Nektarien kommen innerhalb der Familie der Aracae nur bei Philodendron , Alocasia und Culcasia vor.

    Mehr lesen

    Common pests: Fungus gnats

    von Plant Circle

    Häufige Schädlinge: Trauermücken

    Trauermücken sind zwar winzig, können aber schwerwiegende Folgen für Ihre Zimmerpflanzen haben . In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen , wie Sie diese Schädlinge erkennen , ihre Vermehrung verhindern und sie mit sicheren , natürlichen Methoden wie Fadenwürmern und Bacillus thuringiensis beseitigen . Außerdem entdecken Sie clevere Tricks wie den Einsatz fleischfressender Pflanzen oder gelber Klebefallen , um Ihren Zimmermist mückenfrei zu halten . Ob Sie Pflanzen in Ihrer Berliner Wohnung oder auf Ihrem Pariser Balkon züchten – diese Tipps richten sich an europäische Pflanzeneltern , die sich gesunde, blühende Zimmerpflanzen ohne Schädlinge wünschen . 🌱🪲

    Mehr lesen

    Plant Circle at Home: Pietro

    von Plant Circle

    Pflanzenkreis zu Hause: Pietro

    Für unseren zweiten Teil der Serie „Plant Circle at Home“ besuchen wir Pietro Zambello , einen Freund von Plant Circle und Sammler seltener Pflanzen, insbesondere Begonien. Haben Sie das Gefühl, dass Sie vielleicht doch nicht so viele Pflanzen haben? Dann lesen Sie weiter! Hallo Pietro und willkommen bei Plant Circle at Home! Erzähl uns, wann du angefangen hast, Pflanzen zu sammeln und warum? Ich habe vor etwa zwei Jahren angefangen, Begonien zu sammeln, nachdem ich lange Zeit Frösche gehalten und gezüchtet hatte. Ich mag die Jagd und bin im Herzen ein Sammler im viktorianischsten Sinne des Wortes, und irgendwie haben Dschungelpflanzen und insbesondere Begonien meine Aufmerksamkeit erregt. Ich kann nicht ganz erklären, warum es Begonien sein mussten, ich habe genauso damit gekämpft, zu erklären, wie ich überhaupt bei Fröschen gelandet bin! Es gab allerdings auch Phasen dazwischen mit Korallen, englischen Rosen und südamerikanischen Miniaturorchideen, aber Begonien erfüllen in meinem Kopf einfach alle meine Kriterien! Die Blattfarben und -formen und die Logik dieser Pflanzen haben etwas, das einfach perfekt ist. Ich schätze, ein großer Pluspunkt war die Schillerung, die mich schon immer angezogen hat, also beschloss ich, mich auf südostasiatische nichtknollenförmige Arten zu konzentrieren. Wie viele Pflanzen umfasst Ihre Sammlung ungefähr? Meine Güte, wenn Sie alle Anzuchtschalen und Mutterpflanzen mitzählen, vielleicht ein paar Tausend? Was ist Ihre Lieblingsart und warum? Ich denke, Begonia Rockii. Wie ich bereits erwähnte, hat mich Schillern fasziniert, seit ich über einen Text aus dem 19. Jahrhundert über Biolumineszenz in europäischen Wäldern gestolpert bin. Nach vielen absurden Gedanken über leuchtende Pflanzen und Luciferase habe ich mich für die nächstbeste Sache entschieden: Schillern! Begonia Rockii ist erst vor Kurzem in meine Sammlung gekommen und es handelt sich um eine große Art mit fleischigen, handgroßen Blättern, die fast einem Spiegel ähneln. „Ich glaube nicht an schwierige Pflanzen, nur an falsche Umgebungen“ -Pietro Zambello Welche Pflanze in Ihrer Sammlung ist am einfachsten zu pflegen? Meine Gartenbegonie! Ich bin eigentlich besessen von Begonia Grandis und Hybriden, wobei mein absoluter Favorit die Begonia Torsa ist. Massive Blätter, leicht schillernd und unverwüstlich. Verbringt den Winter als Knolle in meinem Kühlschrank. Mehr kann man nicht verlangen! Welche Pflanze ist für Sie am schwierigsten? Ich glaube nicht an schwierige Pflanzen, sondern nur an falsche Umgebungen. Wenn eine Pflanze schwierig ist, liegt das daran, dass sie nicht etabliert ist, z. B. eine kürzlich importierte Pflanze. Meine importierten Pflanzen brauchen normalerweise Wochen, um sich zu erholen, da Begonien schreckliche Transportprobleme haben und man über einen langen Zeitraum das homöostatische Niveau wiederherstellen muss, was von Blattverlusten und Stammfäule, Umtopfen und Transportieren in Kisten mit abnehmender Luftfeuchtigkeit gekrönt wird. In den meisten Fällen endet es mit nur einem 2 cm² großen Blattkeil, der Wurzeln schlägt! Was ist der beste Ratschlag, den Sie jemals zum Thema Pflanzenanbau bekommen haben und von dem Sie wünschten, Sie hätten ihn früher gekannt? Belästigen Sie sie nicht! Denken Sie nicht zu viel nach, messen Sie nicht zu viel, versuchen Sie nicht, den Boden zu verstehen und sich neue Heilmittel auszudenken. Meine Oma hat im Grunde im Dunkeln und ohne jegliches Wissen unglaubliche Pflanzen gezüchtet, die jeden Instagram-Wissenschaftler von heute zum Schaudern gebracht hätten. Ich lerne das gerade selbst: Weniger ist mehr. Vielleicht könnte ich, anstatt alle vier Tage das Wachstumsmedium zu wechseln, die Pflanze einfach selbst herausfinden lassen, und dann wären wir beide glücklicher. Wie viel Zeit verbringen Sie täglich/wöchentlich mit der Pflege Ihrer Pflanzen? Ich denke die ganze Zeit an Pflanzen! Das ist mein sicherer Ort. Ich habe meine gesamte Sammlung mit zur Arbeit genommen, sodass ich tagsüber viele kleine Pausen machen kann. Normalerweise gehe ich am Ende meines Tages für ein paar Stunden in den Pflanzenraum, wo ich hauptsächlich umtopfe oder vermehre. Welche Pflanze in Ihrer Sammlung ist für Sie am wertvollsten? (Nicht nach Marktwert) Meine blauen Sonerilas. Sie waren ein Geschenk, das ich von einem Freund nach einer Nacht auf Sumatra bekam. Ich war mit meinem Bruder dort und wir mussten drei Flüge von Borneo nehmen, um Zentralsumatra zu erreichen. Schließlich blieben wir nur eine Nacht auf der Farm meines Freundes in den Bergen, die wir nach Einbruch der Dunkelheit und nach stundenlanger Autofahrt erreichten. Dort wurden mir diese und viele andere verrückte Pflanzen gezeigt, die einfach nur blau sind und beim kleinsten Schimmer leuchten. Es war überwältigend und surreal. Keine dieser Pflanzen hat es je geschafft, Sumatra zu verlassen, da sie beim Transport furchtbar schlecht sind. Ich habe einen 2 cm großen Spross mit nach Hause genommen und es ist ein verrücktes Gefühl, eine Pflanze zu haben, die nicht nur nicht beschrieben ist, sondern von der man nicht einmal einen Online-Eintrag finden kann! Es war ein Prozess, das herauszufinden, und ich bin so froh, dass ich viele davon habe. Ich glaube, ich versuche insgeheim, diese Nacht immer wieder zu wiederholen. Ich war sehr glücklich. Was sehen Sie an Pflanzen, was andere Ihrer Meinung nach nicht sehen und sich wünschen würden, dass sie es sehen würden? Poesie Was bringen Pflanzen in Ihr Leben? Vor allem ein Gefühl der Kontrolle. Ich denke jeden Abend vor dem Schlafengehen an meine Pflanzen und ordne sie in Gedanken neu an. Ich schätze, das ist es, was sie jedem bringen? Man fühlt sich unter Kontrolle, ohne den Druck von Gefühlen, denn eine Pflanze hat keine Schmerzen, und selbst wenn sie unterernährt ist, verspürt sie keinen Hunger wie zum Beispiel ein Hund. Und dann natürlich das positive Feedback, das man bekommt, wenn man sie wachsen sieht, und der winzige Moment, in dem man denkt, man hätte den Code des Lebens geknackt, weil man ein neues Blatt sieht! Und die Panik drei Tage später, wenn es zu schmelzen beginnt!

    Mehr lesen

    Plant care: Hard water

    von Plant Circle

    Pflanzenpflege: Hartes Wasser

    Was hartes Wasser wirklich ist, wie Sie es erkennen und welche Auswirkungen es auf Ihre Pflanzen hat! Je nachdem, wo auf der Welt Sie sich befinden, ist die Qualität Ihres Leitungswassers unterschiedlich. In diesem Blogbeitrag sprechen wir jedoch über die Qualität des Leitungswassers hier in Berlin! Und wie Sie vielleicht wissen, hat das Leitungswasser in Berlin einen ziemlich guten Ruf, und das leider zu Recht! Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht wissen: Das Berliner Leitungswasser ist notorisch hart … aber was bedeutet das überhaupt? Lassen Sie uns genauer betrachten, was der Begriff „hartes Wasser“ in der Praxis für Sie und Ihre Pflanzen wirklich bedeutet! Was ist hartes Wasser? Per Definition enthält diese Art von Wasser eine beträchtliche Menge an gelösten Mineralien wie Kalzium und Magnesium. Der einfachste Weg, um herauszufinden, ob Ihr Leitungswasser zu hart für Ihre Pflanzen ist, besteht darin, Ihre Pflanzen zu beobachten, insbesondere die oberste Erdschicht. Kalziumrückstände sind auf der Oberfläche der Blumenerde Ihrer Topfpflanzen oft deutlich in Form eines weißen Rückstands sichtbar. Eine weitere einfache, aber etwas wissenschaftlichere Methode zur Bestimmung der Wasserhärte ist die Messung des pH-Werts des Wassers mit Messstreifen. Alles über einem pH-Wert von 8,5 gilt als hart. Nehmen wir also an, Sie haben den pH-Wert Ihres Wassers gemessen und festgestellt, dass er tatsächlich über 8,5 liegt. Welche Auswirkungen hat das nun auf Sie und Ihre Pflanzen? Zunächst einmal birgt hartes Wasser keine Gesundheitsrisiken für Menschen. Im schlimmsten Fall bemerken Sie möglicherweise einen leicht bitteren Geschmack und es kann definitiv Ihre Haut und Haare austrocknen, wie die Berliner gut wissen! Der bittere Geschmack kann den Geschmack Ihres Tees oder Kaffees beeinträchtigen, und wir müssen sicher nicht erwähnen, welche Auswirkungen trockene Haut hat! Glücklicherweise können beide Probleme ganz einfach behoben werden, indem Sie einen Wasserfilter an Ihrer Dusche und/oder Ihrem Waschbecken installieren. Hier können Sie anhand eines pH-Streifens ganz einfach den Unterschied zwischen destilliertem Wasser und hartem Berliner Wasser erkennen. Nummer eins ist destilliertes Wasser aus einem Luftentfeuchter, Nummer zwei stammt aus einem Brita-Filter und Nummer drei ist Ihr normales Berliner Leitungswasser! Es ist nicht so, dass uns der Geschmack Ihres Tees oder der Glanz Ihrer Locken egal wären, aber kommen wir zurück zu der Frage, was diese Art von Wasser für Ihre Pflanzen bedeutet! Im Allgemeinen gibt es keine einzige Pflanze, die hartes Wasser wirklich mag, aber manche vertragen es besser als andere. Aber Ihren Pflanzen zuliebe konzentrieren wir uns auf die Pflanzen, die es nicht gut vertragen, und darauf, wie Sie das tatsächlich erkennen können, indem Sie sie nur ansehen! Wie bereits zuvor in diesem Beitrag erwähnt, werden Sie als Erstes eine Ansammlung von Kalziumkarbonat und Salz auf der obersten Schicht Ihrer Blumenerde bemerken, was darauf hindeutet, dass Ihr Leitungswasser zu hart ist. Das allein ist schon problematisch, da sich all dieses Salz und Kalzium auch um die Wurzeln herum ansammelt und schließlich Wasser abweist. Klingt nicht gut, oder? Wie können Sie das also beheben? Sie beginnen damit, die oberste Erdschicht zu entfernen oder die Blumenerde komplett auszutauschen und auf gefiltertes, destilliertes, Osmose- oder Regenwasser umzusteigen. Sie können auch versuchen, es auszuspülen, indem Sie Ihre Pflanze duschen. Das funktioniert natürlich am besten, wenn Ihre Dusche bereits mit einem Filter ausgestattet ist! Ein weiteres häufiges Zeichen dafür, dass Ihr Wasser zu hart für Ihre Pflanzen ist, sind braune, knusprige, verbrannte Blattränder. Dies passiert sehr häufig bei Pflanzen aus der Familie der Marantaceae, wie Maranta und Calathea , wobei letztere empfindlicher auf hartes Wasser reagieren. Leider reicht ein gängiger tragbarer Wasserfilter, beispielsweise von Brita, in diesem Fall nicht aus … diese wahren Diven gedeihen nur dann wirklich, wenn Sie sie mit destilliertem oder Osmosewasser gießen! Eine weitere Pflanzengruppe, die stark unter dem Gießen mit zu kaltem Wasser leidet, sind fleischfressende Pflanzen. Diese Insekten können den Saft, mit dem sie Insekten fangen, einfach nicht produzieren, wenn das Wasser zu hart ist. Dadurch erhalten sie nicht die Nährstoffe, die sie zum Überleben brauchen. Gießen Sie sie auf keinen Fall mit etwas anderem als destilliertem Wasser! Abgesehen von den oben genannten Arten kann die Gesundheit jeder Pflanze unter den Folgen des Gießens mit hartem Wasser leiden. Wenn Sie verbrannte Ränder oder Kalkablagerungen bemerken, wissen Sie, dass dies entweder auf zu hartes Wasser in Ihrem Haus oder auf zu wenig Luftfeuchtigkeit im Raum zurückzuführen ist, und Sie können sofort Maßnahmen ergreifen, um Abhilfe zu schaffen. Mit diesem Wissen sollte das Züchten glücklicher Calatheas oder fleischfressender Pflanzen kein Problem mehr sein!

    Mehr lesen

    Plant Care: Neem Oil

    von Plant Circle

    Pflanzenpflege: Neemöl

    Pflanzenmenschen sprechen immer von Neemöl als dem heiligen Gral der Pflanzenpflege, und sie liegen nicht ganz falsch! So verwenden Sie dieses Naturprodukt, um Ihre Pflanzen schädlingsfrei zu halten.. Was ist Neem? Neemöl ist ein gepresstes Pflanzenöl aus den Früchten und Samen des Neem-Baumes oder Azadirachta Indica. Es wird seit Jahrhunderten in der Landwirtschaft und im Gartenbau als Biopestizid und Fungizid sowie in der traditionellen indischen ayurvedischen Medizin verwendet. Aufgrund seiner vielen gesundheitlichen Vorteile finden sich seine Bestandteile auch in Kosmetika, Seifen, Zahnpasta und Haustiershampoos.             Wie wirkt es bei Pflanzen? Neemöl wirkt als ein Abwehrmittel und reduziert somit die Anzahl der Insekten, die sich von Ihren Pflanzen ernähren. Es beeinflusst auch das Hormonsystem von Käfern, was zu einer geringeren Reproduktionsrate führt. Darüber hinaus kann es auch Insekten töten, indem es sie erstickt und erstickt, wenn es auf die Blätter gesprüht wird.Neemöl ist für den Menschen nicht giftig, kann jedoch bei Einnahme schwere Magen-Darm-Entzündungen und Reizungen wie Magenkrämpfe oder Durchfall verursachen. Wie wird es angewendet? Sie können viele fertige Schädlingsbekämpfungsprodukte kaufen, die Neemöl enthalten, aber wenn Sie Ihr eigenes herstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor! Um ein basisches Neemöl-Spray herzustellen, löse 1 EL Neemöl und 1 EL Kastilienseife auf. in 1 l warmem Wasser und gründlich mischen. Wenn keine Kastilienseife zur Verfügung steht, reicht ein Bio-Spülmittel. Wenn du ein Pestizid herstellst, kannst du deiner Mischung auch ein paar Tropfen Pfefferminzöl hinzufügen. Wenn Sie Fungizide herstellen, lassen Sie Seife und Pfefferminze weg.   Tragen Sie Ihre Neemölmischung mit einer Sprühflasche auf alle Teile der Pflanze auf. Schütteln Sie die Flasche regelmäßig, damit die Lösung gut vermischt bleibt. Achten Sie dabei besonders auf die Blattunterseiten, wo sich Schädlinge gerne verstecken. Wenn Sie es mit einem Schädlingsbefall wie Thripsen zu tun haben und auch nützliche Insekten verwenden, warten Sie einige Wochen mit dem Sprühen, da Sie Ihre kleinen Helfer sonst versehentlich ersticken könnten. Welche Schädlinge tötet es? Was nicht? Neemöl hat sich als wirksam gegen die meisten regelmäßig vorkommenden Schädlinge erwiesen, darunter Spinnmilben, Thripse, Blattläuse, Schuppen, Wollläuse und sogar Schnecken. Mischen, behandeln, wiederholen. Das Wichtigste bei der Verwendung von Neemöl zur Bekämpfung von Schädlingen ist die Wiederholung. Sie müssen die Mischung mindestens 4 Wochen lang gründlich auf die Pflanzen auftragen, idealerweise jedoch 6 Wochen lang, und Sie werden die besten Ergebnisse erzielen, wenn Sie Ihre befallenen Pflanzen ein- oder zweimal pro Woche besprühen.Es ist wichtig zu beachten, dass die Die aktiven Komponenten des Neemöls beginnen nach einigen Stunden abgebaut zu werden, was zu einer weniger wirksamen Lösung führen kann, daher empfehlen wir, vor jeder Behandlung eine neue Charge herzustellen. Sie können Neemspray auch als vorbeugende Maßnahme gegen Schädlinge verwenden, wenn Sie zuvor einen Befall hatten und sicherstellen möchten, dass er nicht zurückkehrt!

    Mehr lesen

    Plant Profile: Begonia

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Begonie

    Mit über 1800 Arten und unzähligen Hybriden sind Begonien ein wahres Wunderland voller Farben, Texturen und Persönlichkeit. Ob Sie sich für ihr schillerndes Laub begeistern oder sich für seltene Arten wie die Begonia Luxurians interessieren – dieser Ratgeber bietet alles Wissenswerte – von Gießtipps bis zur Winterpflege . Bonus: Expertentipps von Züchtern seltener Pflanzen , damit Ihre Begonien gedeihen, blühen und frei von Schädlingen bleiben . Sind Sie bereit , sich in diesen botanischen Schatz zu verlieben ? Los geht‘s!

    Mehr lesen

    Plant profile: Calathea

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Calathea

    Calatheas sind vor allem wegen ihrer schönen Muster beliebte Zimmerpflanzen. Tatsächlich sind sie jedoch keine einfachen Zimmerpflanzen, sondern echte Diven, die viel Pflege benötigen! Möchten Sie ein Experte werden? Lesen Sie weiter! Calatheas werden auch Gebetspflanzen genannt, weil sie nachts ihre Blätter nach oben richten, wie zum Gebet gefaltete Hände. Sobald der Tag beginnt, senken sich die Blätter wieder, und manche sagen, sie könnten dabei ein Knistern hören. Diese lebenden Sonnenuhren sind spannende Pflanzen, gerade weil sie so lebendig und sich ständig verändern! Calatheas gehören zur Familie der Marantaceae und sind in tropischen Gebieten Südamerikas heimisch. In tropischen Regionen wurden sie als Dachdeckung und zum Flechten von Körben verwendet, daher auch ihr Name. „Calathea“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Korb“! Damit Sie mit dieser recht anspruchsvollen Art die besten Erfolgschancen haben, haben wir im Folgenden unsere besten Pflegetipps und bewährten Vorgehensweisen zusammengestellt und sogar eine Liste von Calatheas in den Schwierigkeitsgraden „Anfänger“ bis „Fortgeschrittene“ beigefügt, damit Sie erfolgreich beginnen und Ihre Sammlung von dort aus aufbauen können! Luftfeuchtigkeit . Wie bereits erwähnt, benötigt diese Pflanzenart viel Pflege und insbesondere eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, um in unserem Zuhause schön zu bleiben. Deshalb trauen sich manche Zimmergärtner nicht, sich um sie zu kümmern. Mindestens 60 Prozent Luftfeuchtigkeit im Winter und 70 bis 80 Prozent während der Wachstumsperiode von März bis September sind ideale Bedingungen für Calathea. Ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu niedrig, bekommen manche Calatheas schnell braune und trockene Blattränder. Außerdem steigt mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit das Risiko, dass sie Spinnmilben bekommen, und glauben Sie uns: Calathea sind leider wahre Spinnmilbenmagneten! Hinweis: Einige Calatheas, insbesondere die in der Kategorie „Anfänger“ der folgenden Liste, behalten trotz trockenerer Bedingungen ihre schönen Blätter. Gießen. Calatheas mögen es feucht, aber nicht nass – sie mögen es nicht, zu sehr auszutrocknen. Wenn sie Wasser brauchen, zeigen sie es durch eingerollte und hängende Blätter. Spätestens dann sollten Sie sie gründlich gießen, und innerhalb eines Tages sind sie wieder in voller Pracht. Wichtig: Calatheas vertragen kein normales Leitungswasser! Sie reagieren sehr empfindlich auf hartes Wasser und benötigen daher weiches Wasser mit Zimmertemperatur. Denken Sie also an destilliertes oder zumindest gut gefiltertes Wasser! Boden. Trotz ihres wohlverdienten Diven-Rufs sind Margeriten in Sachen Boden nicht allzu wählerisch. Sie bevorzugen eine relativ gut durchlässige, leichte Blumenerde, die aber nicht so locker ist wie beispielsweise für Aronstabgewächse. Eine Mischung aus 50 % Kokosfasern, 30 % Perlite und 20 % Rinde eignet sich gut. Alternativ können Sie drei Viertel Ihrer Aronstabgewächse-Erde mit etwa einem Viertel Torfmoos mischen, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu verbessern. Licht. In ihrer Heimat wachsen Calatheas als Hänge- und Kletterpflanzen oder als Bodendecker im eher schattigen Unterholz des Regenwaldes. Deshalb mögen Calatheas auch zu Hause nicht zu viel Licht; ideal ist ein warmer, zugfreier, halbschattiger Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Je nach Muster benötigen bestimmte Calatheas, wie beispielsweise die White Fusion, jedoch mehr Licht. Wenn es ihnen zu hell wird, neigen Calatheas dazu, ihre Blätter steil nach unten zu hängen, und das ist das Tolle an dieser Pflanzenart: Sie mögen Diven sein, aber sie kommunizieren ihre Bedürfnisse deutlich! Schädlinge. Wie bereits erwähnt, sind Spinnmilben der schlimmste Albtraum eines jeden Calathea-Liebhabers! Diese lästigen Insekten lieben Maronen, daher ist es wichtig, die Blattunterseite regelmäßig auf weiße Flecken zu untersuchen, die Spinnmilbeneier sein könnten. Es gibt viele Möglichkeiten, sie loszuwerden. Unser Favorit ist eine Lösung aus Neemöl, Wasser und Bio-Seife (mit einem Teelöffel reinem Alkohol, wenn Sie es besonders intensiv mögen), mit der Sie alle Blätter Ihrer Calathea von beiden Seiten und die Stiele sanft reinigen können. Ruhezustand. Calatheas sind zwar nicht dafür bekannt, in einen Ruhezustand zu verfallen, durchlaufen aber Wachstums- und Absterbephasen. Das bedeutet, dass sie manchmal beginnen, einen Großteil ihrer Blätter abzuwerfen. Das ist ein schockierender Prozess, aber geben Sie Ihre Calathea nicht auf! In vielen Fällen treibt sie mit vielen neuen Blättern nach, sobald sie wieder in die Wachstumsphase eintritt. Solange die Rhizome im Boden gesund sind, brauchen Sie nur Geduld. Vermehrung. Calatheas lassen sich leider nicht durch Stecklinge vermehren. Die einzige Möglichkeit, eine Calathea zu vermehren, ist die Teilung. Das heißt, man teilt einfach die Blätter einer Pflanze inklusive Rhizom und Wurzeln in zwei Hälften und pflanzt sie wieder ein. So einfach ist das! Wenn Sie Ihr Gespür für Maränen testen möchten, beginnen Sie mit den einfacheren Sorten, die wir unten aufgeführt haben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie die Kategorie „Fortgeschrittene“ im Handumdrehen meistern! Bonusinfo: Calatheas sind nicht giftig , das heißt, sie sind haustierfreundlich und weder für Katzen noch für Hunde giftig. Daher ist dies die perfekte Gattung für den geduldigen Pflanzen- und Tierliebhaber! Anfänger: Musaica „Netzwerk“ Medaillon Vittata Concinna „Freddie“ Lancifolia Unbeschwerte Geschwister aus der Familie der Pfeilwurzgewächse: Ctenanthe burle-marxii Maranta Leuconeura var. Erythroneura Stromanthe Triostar Ctenanthe setosa 'Grauer Stern' Stromanthe Trio Star Maranta Leuconeura 'Zitronenlimette' Fortschrittlich: Orbifolia Fasciata Beauty Star Flammenstern Makoyana Rufibarba Roseopicta Helen Kennedy Experte: Zebrina Weiße Fusion Warscewiczii Ornata Sanderiana Crocata Besonderer Dank geht an Sarah Remsky von Plant Circle für ihre Expertise! Folgen Sie ihr auf Instagram und lesen Sie, wenn Sie Deutsch sprechen, auch ihr Buch .

    Mehr lesen

    Plant profile: Scindapsus

    von Plant Circle

    Pflanzenprofil: Scindapsus

    In diesem Pflanzenprofil beschäftigen wir uns mit Scindapsus! Erfahren Sie, woher sie stammen, wie man sie pflegt und wie man sie voneinander unterscheidet! Der Scindapsus ist eine beliebte Gattung, die allgemein als „Satin Pothos“ oder „Silver Pothos“ bekannt ist, obwohl es sich eigentlich gar nicht um einen Pothos handelt! Scindapsus ist weder ein Epipremnum noch ein Philodendron, obwohl er manchmal auch damit verwechselt wird. Er gehört zur Familie der Araceae und ist in Südostasien, Neuguinea, Queensland und einigen westlichen Pazifikinseln heimisch. Die heute am häufigsten kultivierte Scindapsus-Art ist der Scindapsus Pictus, gefolgt vom Scindapsus Treubii, der erst seit Kurzem aufgrund seiner zunehmenden Beliebtheit allgemeiner erhältlich ist. Scindapsus-Pflanzen sind äußerst dekorative Kletterpflanzen mit dünnen Stielen und Wurzeln an den Knoten. Diese Pflanzen gehören zu den meistverkauften Pflanzen, die wir hier bei Plant Circle führen, und das aus gutem Grund: Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch wunderschön und, was am wichtigsten ist, erschwinglich – sogar die seltenen Exemplare! Scindapsus Pictus wurde 1842 vom deutschen Botaniker Justus Carl Hasskarl beschrieben. Der Name „Pictus“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „bemalt“, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum man sich für diesen Namen entschieden hat! In jungen Jahren zeichnet sich diese Art durch dicke, samtige Blätter aus, die schmal eiförmig sind und eine herzförmige, leicht asymmetrische Basis haben. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe mit silbergrauen Rändern und unregelmäßigen Flecken derselben Farbe. In ihrer reifen Form werden die Blätter vollständig herzförmig. Linkes Bild, im Uhrzeigersinn von oben: Silver Princess, sp Sumatra, Silver Splash, Silver Splash, Silver Princess Rechtes Bild: Exotica, Silver Hero, Silver Hero, Silvery Ann, Argyraeus Einige Scindapsus-Sorten sind schon seit einiger Zeit auf dem Markt und werden bereits in Massenproduktion hergestellt, während andere eher selten oder sogar selten sind. Scindapsus Treubii beispielsweise, die auf Java, Malaysia und Borneo heimisch ist, ist eine weniger verbreitete Scindapsus-Art, die erst in den letzten Jahren auf den europäischen Markt gekommen ist. Scindapsus Treubii „Moonlight“ ist die einzige Art, die derzeit in Europa kommerziell produziert wird, während „Dark Form“ langsam seinen Weg in europäische Gewächshäuser findet. Am Ende dieses Beitrags haben wir nach bestem Wissen und Gewissen eine Liste der verschiedenen Sorten von Scindapsus Pictus und Scindapsus Treubii zusammengestellt, die wir kennen, sortiert nach Häufigkeit oder Seltenheit. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, wenn uns neue Sorten bekannt werden. Aber zuerst wollen wir uns mit der grundlegenden Pflanzenpflege dieser überraschend pflegeleichten Gattung befassen! Tipps zum Anbau . Obwohl Scindapsus eine großartige Pflanze zum Anbau in Hängekörben ist und es verlockend ist, dies einfach zu tun, sollten Sie sie, wenn Sie möchten, dass Ihre Pflanze wirklich ihr volles Potenzial ausschöpft und große Blätter bekommt, stattdessen an etwas wie einer Kokosstange hochklettern lassen. Der Schlüssel dabei ist, der Pflanze eine Kletterfläche aus organischem Material zu bieten. Dadurch kann die Pflanze ihre Wurzeln in die Stange hineinwachsen lassen, und nur dann können die Blätter eine wirklich beeindruckende Größe erreichen! Luftfeuchtigkeit. Scindapsus bevorzugen Temperaturen um die 18-20 Grad, aber was die Luftfeuchtigkeit angeht, die für Pflanzenliebhaber in trockeneren Klimazonen oft ein Problem darstellt, benötigt diese Pflanze nicht viel Luftfeuchtigkeit und kann sogar unter trockeneren Bedingungen gedeihen, sodass Sie für diese Pflanze nicht in einen Luftbefeuchter investieren müssen! Gießen . Ganz einfach: Prüfen Sie mit dem Finger, ob die obersten 3 cm der Erde trocken sind, und gießen Sie die Pflanze. Lassen Sie sie zwischen den Gießvorgängen austrocknen. Diese Pflanze teilt ihre Bedürfnisse sehr gut mit, und ihre Blätter beginnen sich zu kräuseln, wenn sie wirklich durstig ist! Boden . Scindapsus mag ein poröses, gut entwässerndes Substrat, das reich an organischen Substanzen ist, wie unsere Aronstab-Blumenerde ! Die schneller wachsenden Arten müssen häufig umgetopft werden, aber Sie erkennen, dass es Zeit ist, wenn Sie sehen, dass die Wurzeln aus dem Boden des Topfes wachsen. Licht . Je dunkler der Scindapsus steht, desto weniger Licht braucht er zum Überleben. Obwohl er helles, indirektes Sonnenlicht bevorzugt, verträgt er auch schwache Lichtverhältnisse. Wie bei allen Pflanzen gilt jedoch: Je weniger Licht er bekommt, desto langsamer wächst er! Hinweis: Scindapsus Treubii wächst tendenziell viel langsamer als Scindapsus Pictus, der als eifriger Züchter gilt. Schädlinge und Probleme . Wenn Sie bemerken, dass Ihr Scindapsus sehr kleine Blätter hat, bedeutet das normalerweise, dass er etwas zum Klettern braucht oder dass er nicht genug Licht bekommt. Wenn Sie bemerken, dass sich die Blattränder nach innen rollen, bedeutet das, dass die Pflanze dehydriert ist und sofort Wasser braucht oder dass sie an Wurzelfäule leidet, die sie ebenfalls am Trinken hindert. Zu den üblichen Schädlingen gehören die üblichen Verdächtigen: Thripse , Trauermücken und Spinnmilben. Wenn Sie mit Kindern oder Haustieren zusammenleben, ist es wichtig, daran zu denken, dass diese Pflanze bei Einnahme giftig ist! Vermehrung . Diese Pflanzen lassen sich leicht durch Stammschnitt oder Abmoosen vermehren. Interessante Tatsache . Jede Sorte von Scindapsus Pictus hat die Fähigkeit, plötzlich ein Blatt zu bilden, das wie eine andere Sorte aussieht. Wir haben festgestellt, dass „Silvery Ann“ Blätter im „Argyraeus“-Muster bildet und dass „Silver Splash“ plötzlich ein Blatt mit dem Muster „Exotica“ bildet. Sagen Sie also nicht, diese Gattung sei nicht voller Überraschungen! Gängige Arten von Scindapsus Pictus (kommerziell produziert): Scindapsus Pictus 'Exotica' Scindapsus Pictus 'Argyraeus' Scindapsus Pictus 'Silvery Ann' Ungewöhnliche Arten von Scindapsus Pictus: Scindapsus Pictus 'Silver Hero/Platinum' Scindapsus Pictus 'Silver Splash/Silver Cloud' Scindapsus Pictus 'Silver Lady' Scindapsus Pictus 'Silberprinzessin' Scindapsus Pictus 'Jade Satin' Seltene Arten von Scindapsus Pictus: Scindapsus Pictus var 'Argyraeus Dark Form' Scindapsus Pictus 'Jade Satin Variegated' Häufige Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Mondlicht' Seltene Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Dunkle Form' Scindapsus Treubii Sp 'Sumatra' Seltene Arten von Scindapsus Treubii: Scindapsus Treubii 'Bunt' Scindapsus Treubii 'Mint'

    Mehr lesen

    Introducing: Huperzia

    von Plant Circle

    Wir stellen vor: Huperzia

    Eine Einführung in die mysteriösen und umstrittenen Huperzias und Olivers Top-Tipps zu ihrer Pflege! Wenn Sie den Titel der pflanzenbesessensten Person beanspruchen möchten, die Sie kennen, gibt es nichts Besseres, als sich mit dem heißen Thema der Familie Lycopodiaceae zu beschäftigen! Sogar dieser einfache Satz könnte in der Welt der Taxonomie für ernsthafte Aufregung sorgen, da diese Familie in Bezug auf Klassifizierungen äußerst umstritten ist. Diese Pflanzen sind im Allgemeinen als Bärlapp bekannt, sind aber ironischerweise überhaupt kein Moos und haben tatsächlich eine auffallende Ähnlichkeit mit Tannen, weshalb manche Leute sie auch Erdkiefer nennen. Wir könnten noch ewig über die Faszination und Dramatik der über 400 Arten dieser Familie schreiben, aber da dies nur eine Einführung ist, haben wir beschlossen, Sie selbst ein wenig recherchieren zu lassen … schließlich muss man sich das Etikett „pflanzenbesessen“ erst verdienen! Aber wir werden Ihnen Insiderinformationen zu einer Gattung dieser Familie geben: der Huperzia. Huperzia hat viele der gleichen Merkmale wie andere Arten der Lycopodiaceae: eine tannenbaumartige Blattform, dichotome Stammverzweigung und Blüten/Sporen, die Strobili genannt werden. Die meisten Exemplare kommen in alpinen Regionen mit gemäßigten Klimazonen vor, was bedeutet, dass sie in einem ziemlich einzigartigen Ökosystem gedeihen, das in einer durchschnittlichen Wohnung selten zu finden ist! In diesen Umgebungen herrscht oft dichter Nebel, Regen und Dunst, und diese Tatsache ist wichtig zu berücksichtigen, wenn Sie versuchen, Ihre Huperzia im Haus zu züchten. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig, ebenso wie eine konstante Feuchtigkeit im Substrat, die für diese alpinen Regionen repräsentativ sein sollte. Diese Umweltanforderungen machen die Pflege einer Huperzia offensichtlich schwieriger als bei anderen Zimmerpflanzen. Wie genau soll man also die natürliche Umgebung des subtropischen alpinen Asiens in seinem eigenen Schlafzimmer nachbilden? Nun, die Antwort ist ganz einfach, aber es erfordert ein gewisses Maß an Engagement für die Sache! Erstens: Recherchieren! Das Verständnis dieser Pflanze ist ein wichtiger Teil der Fähigkeit, sie pflegen zu können. Ihre Recherche wird Sie wahrscheinlich auf eine Spur verwirrender Informationen führen, aber das Verständnis des Mysteriums dieser Pflanzen wird Ihnen helfen, die Wichtigkeit ihrer Pflege zu verstehen. Wenn Sie jedoch keine Lust haben, Ihre Freizeit damit zu verbringen, sich durch die schwer zu findenden und oft widersprüchlichen Informationen über eine Pflanzenfamilie mit Dutzenden verschiedener Namen zu wühlen, dann überspringen Sie es einfach und hören Sie hier zu: Gießen Sie Ihre Huperzia regelmäßig . Und mit regelmäßig meinen wir eigentlich mehrmals pro Woche, im Hochsommer kann es sogar täglich sein. Idealerweise sollten Sie sicherstellen, dass das Substrat immer feucht ist. Die Huperzia sollte in ein Kokosnuss-ähnliches Substrat gepflanzt werden, das Wasser nicht so gut speichert wie eine Erdmischung. Es ist äußerst wichtig zu lernen, den subtilen Gewichtsunterschied zwischen einer gegossenen und einer nicht gegossenen Pflanze zu spüren. Eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit schützt die empfindlichen Blätter der Huperzia vor dem Bräunen. Da Sie die Pflanze so regelmäßig gießen müssen, ist es eine gute Methode, die Blätter vor dem Austrocknen zu bewahren, wenn Sie die ganze Pflanze unter der Dusche gießen. Außerdem kann ein Luftbefeuchter oder das Gruppieren Ihrer Huperzia mit anderen Pflanzen hilfreich sein. Stellen Sie Ihre Huperzia an einen hellen, gut beleuchteten Ort und lassen Sie sie möglichst einige Stunden Morgensonne scheinen. Die Mittags- und Nachmittagssonne wird Ihre Huperzia-Träume zu Staub verbrennen, aber ein wenig Morgensonne wird Ihnen und Ihrer geliebten Huperzia etwas Zeit zum Entspannen und Tagträumen verschaffen, wie Sie vom Komfort Ihrer Innenstadtwohnung aus bereits ein Zehntel der Höhe eines wunderschönen Himalaya-Berges erreicht haben! Nachdem Sie diese Pflegetipps befolgt haben, wächst Ihre Huperzia üppig, hat sich mehrmals verzweigt (ein Zeichen für ihr Alter) und hat begonnen, Sporen zu entwickeln. An diesem Punkt denken Sie wahrscheinlich: „Wow, ich habe Glück, neue Pflanzenbabys!“ … Nun, denken Sie noch einmal nach, Huperzia-Knospen! Die Keimung der Sporen dauert zwischen drei und acht Jahren, und wenn Sie an die Vermehrung denken, ist das genauso schwierig. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Huperzia im wahrsten Sinne des Wortes ein echtes Pflanzenbaby ist, das heißt, sie gehört ganz Ihnen und Sie werden Schwierigkeiten haben, sie mit anderen Pflanzeneltern zu teilen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, sie einfach zu schätzen, kennenzulernen, zu lieben, und sie wird Sie auch lieben!

    Mehr lesen